Seinen Bass-Sound finden (Erfahrungsbericht eines Anfängers)

Aus den Beiträgen der letzten Zeit entnehme ich, dass den meisten Musikern vor allem die Spielweise und der Anschlag für Klang und Groove wichtig sind. Aber öfter wurden auch Verstärker und Mischung, also Elektronik, erwähnt.

der TE ist kein Anfänger im eigentlichen Sinne - er sucht nur nach "seinem ureigenen Sound"
Oh doch! Trotzdem lieben Dank für die Blumen! :-)

Gitarristen sind häufig "immernoch" der Ansicht, das "der schlechteste Gitarrist" den Bass bedienen müsse - Dieses ist grundlegend falsch […] Der "Bass" ist ein eigenständiges Instrument
Das so gespielt werden muss, wie ein Bass! Und zwar nicht nur wegen der dicken Saiten, der langen und breiten Bünde oder des besonderen Gewichts, sondern auch, weil die Bassmelodie (Begleitung, Kontrapunkt, Groove) ein völlig anderes Hören und Melodiedenken erfordert, als ein Melodieinstrument, eine Gitarre, oder ein Klavier, das in sich ein ganzes Orchester sein kann.

Nun kennt mich der TE bereits persönlich und weiss auch, dass meine "derzeitige Passion" die "Fretless-Liga" ist - und es war beim persönlichen Treffen auch dem TE durchaus möglich, das betreffende Instrument "zum Singen zu bringen" - und das ganz ohne oberlehrerhaften Tonfall - wahrscheinlich ist es ist tatsächlich so, dass bestimmte Instrumente bestimmte Sounds einfach bässer können, als Andere.
Ja, so ist es! Offenbar ist auch das Instrument selbst einzigartig für die Spielbarkeit und den Klang!

Ich werde – auch als Anfänger – dem Thema nicht gerecht, wenn ich nicht noch einen Nachtrag zum Punkt 1., zum Holzmaterial des E-Basses, schreibe: Könnte ein Griffbrett auch aus Porzellan sein? Könnte der Korpus auch gut klingen, wenn er aus Plastik wäre? Schwingt der Bass mit der Saite, oder die Saite mit dem Bass?

Obwohl man über die Hölzer sehr viel nachdenken kann, gibt es im Bassic-Forum und in anderen Texten von Experten auch Hinweise darauf, dass das Material erstmal nur fest und schwer genug sein muss, damit die Saiten schwingen können, ohne dass Gegenschwingungen und weiche Materialien die Saiten zu sehr dämpfen. Und klar ist, dass Sattel und Kopf mit Mechaniken, sowie Brücke mit Mechaniken nicht zu viele Schwingungen verlieren dürfen, also auch sehr fest sein müssen. Die Hölzer müssen biegfest sein, dürfen auch nach langer Zeit nicht nachgeben, dürfen nicht mürbe oder brüchig werden, und sie müssen am Griffbrett sehr glatt sein, ohne Splisse abzugeben.

Ob der Bass-Hals mit Griffbrett und der Korpus schon aufgrund der Materialbeschaffenheit den Klangcharakter prägen, kann ich noch nicht nachvollziehen, der eine sagt so, der andere so. Anzunehmen ist ein Einfluss auf das „Timbre“, also die Klangcharakteristik. Der Sound meines E-Basses kommt mir ziemlich klar und definiert, dabei bassig und voll vor.
 
Oh doch! Trotzdem lieben Dank für die Blumen!

...gern geschehen...:-)...

Das so gespielt werden muss, wie ein Bass

...da der "Bass" i.d.R. kein "Melodieinstrument" ist, muss man zwangsläufig "abstrahierend" denken, wenn man den Bass spielt - ich gebe zu, dass das "am Anfang" eine nicht allzuleichte Aufgabe ist...

Ja, so ist es! Offenbar ist auch das Instrument selbst einzigartig für die Spielbarkeit und den Klang!

...der "Bass" ist gut und gut eingestellt...(für meine Bedürfnisse)... :stolz: ...

Obwohl man über die Hölzer sehr viel nachdenken kann, gibt es im Bassic-Forum und in anderen Texten von Experten auch Hinweise darauf, dass das Material erstmal nur fest und schwer genug sein muss, damit die Saiten schwingen können, ohne dass Gegenschwingungen und weiche Materialien die Saiten zu sehr dämpfen. Und klar ist, dass Sattel und Kopf mit Mechaniken, sowie Brücke mit Mechaniken nicht zu viele Schwingungen verlieren dürfen, also auch sehr fest sein müssen.

...nach meiner Meinung muss dass Instrument zunächst "ausreichend Masse" besitzen, damit "diese Masse" durch die "tiefen Töne" überhaupt mitschwingen kann... - ...aber ich glaube, dass das eher eine "Philosophiefrage" ist...

Fakt ist: "Starres Material" (Keramik, Stones, Glas) sind eher "schwingungsunfreundlich" - dankbares Holz ist Ahorn, Bubinga, Sumpfesche...etc...

Das Fretboard, aber das ist nur meine persönliche Meinung, gibt dem Instrument das Tüpfelchen - ich bevorzuge immernoch Ebony (Ebenholz), weil es so extrem strapazierfähig ist und vorallem zusammen mit der "Halsmasse" mitschwingt...

P.:-):bier:
 
Ich habe Jahre, oder eher minimum ein Jahrzehnt, benötigt bis ich quasi einen reproduzierbaren Sound mit Plek und Greifhand hinbekommen habe. Unzählige Bässe, Boxen, Amps, Effekte und Saiten habe ich getestet. Mein aktuelles Setup ermöglicht mir quasi ab Effektboard bzw. ab Kabel in beliebigen Amp eine Art SignaturSound zu generieren. Gerade am Donnerstag wieder gemerkt das ich mit schrottiger Hartke VX Box von der Location und meinem AmpegPf350 Ersatzamp problemlos einen meinem Proberaum gleichen Sound spielen konnte. War ein langer Weg wenn ich da an meine erste Gigs denke wo mein Sound jedesmal schrottiger Klang.
 
stimmt! das richtige anspielen von equipment muss man auch erstmal lernen... da sitzt dann der classic rocker aus der ac/dc coverband und slappt sich die finger wund :D... die meisten scheinen sich beim antesten irgendwie immer sehr beobachtet bzw. belauscht zu fühlen und spielen dann lieber einen coolen funk lick, als ein walkingbass blueschema welches sie sonst auch in der band spielen... viele verkäufer drehen am testamp aber auch extra nen sound rein der super fett klingt...

ich finde es deshalb sehr wichtig, dass man im laden 1-2 referenz geräte hat die man gut kennt (z.b. nen bestimmten amp zum bässe testen oder nen bestimmten bass zum amp testen) natürlich immer blöd wenn diese dann verkauft werden oder sich das sortiment ändert, aber mir hilft das immer ungemein...
Hier, ich! Ich spiele beim Antesten von Bässen genau das Zeug, daß ich auch live vor Publikum spiele, ich kann ja kaum was anderes. Zum Testen hau ich mal mit dem Daumen rauf und reiß an einer Saite, einfach nur um zu sehen, ob der Bass theoretisch auch zum Slappen geeignet ist. Das Schöne ist, daß ich eine sehr große Bandbreite an Jobs habe, vom Orchester zum Fusion-Trio, so daß ich beim Testen so ziemlich alles anspielen kann :-)
 
Ich würde einem Anfänger raten, sich erstmal mit seinem Grundequipment Bass, Verstärker, Box zu beschäftigen. Was passiert, wenn ich was mache...-an Potis drehen....-Saiten anders anschlagen...-in einen anderen Raum gehen...
Zu viele Verändernungsmöglichkeiten verwirren und jeder neue Knopf, den man verstellen kann, multipliziert die Veränderungsmöglichkeiten.
Wo ich immer wieder staune, ist, wenn ich lese, dass jemand mit vollem Besteck, EQ, Kompressor, Effektgeräten übt. Ich persönlich übe immer unverstärkt. Dabei bekommt man m.E. am besten die Unsauberkeiten im Spiel mit und man lernt sein Instrument am besten kennen.
Beim Antesten im Laden sollte man logischerweise die anderen Komponenten der eigenen Ausstattung mitbringen, sonst ist es schwer, ein neues Teil richtig einzuschätzen.
Und beim Antesten muss man keinem Verkäufer zeigen, dass man Gott weiß was spielen kann. Es reicht, wenn man genügend Geld dabei hat.😉
PS: Als ich den letzten Bass im Laden getestet habe bin ich erstmal Halbton für Halbton hoch... Seite gestreichelt, gezupft, gehauen geknallt. Üben kann man daheim und Angeben auf der Bühne😛
 
Zuletzt bearbeitet:
in einen anderen Raum gehen ...
Der Raumklang ist ein Phänomen, mit dem ich mich noch gar nicht auseinandergesetzt habe. Bei einem Gig in einem ebenerdigen Saal mit etwa 50 Zuhörern hatten wir sofort einen passablen Sound. Ein Kollege ging rum und ließ daraufhin noch den Bassisten leiser drehen. Aber witzigerweise klingt es in unserem kleinen engen Übungsraum nie gut.

Ich persönlich übe immer unverstärkt. Dabei bekommt man m.E. am besten die Unsauberkeiten im Spiel mit und man lernt sein Instrument am besten kennen.
Das habe ich auch gerne so gemacht. Allerdings hören sich einige Basslinien durch den Verstärker so unterschiedlich an gegenüber einem akustisch mitklingenden Saitenton, dass ich inzwischen auch lieber mit Verstärker übe.
 
Der Raumklang ist ein Phänomen, mit dem ich mich noch gar nicht auseinandergesetzt habe. Bei einem Gig in einem ebenerdigen Saal mit etwa 50 Zuhörern hatten wir sofort einen passablen Sound. Ein Kollege ging rum und ließ daraufhin noch den Bassisten leiser drehen. Aber witzigerweise klingt es in unserem kleinen engen Übungsraum nie gut.
Im Proberaum find ich es schon wichtig, gut zu klingen, sonst machts Proben keinen Spaß. Box anders aufstellen wirkt manchmal schon Wunder. Vielleicht ist deine Box auch zu fett. Manchmal brauchen die ein paar Meter Anlauf, um sich zu entfalten. Meine ist eigentlich auch zu fett (18'' EV), aber ich find den Sound lustigerweise im Proberaum und bei fast allen Gelegenheiten gut. Bei zwei Open Airs dieses Jahr hat Amp+Box auch ohne PA schön gewummst. Beim Gig kannst du das aber am wenigsten beeinflussen. Lass nochmal 50 Leute reinkommen und es ist völlig anders -meistens besser, je voller es ist ;-)

Das habe ich auch gerne so gemacht. Allerdings hören sich einige Basslinien durch den Verstärker so unterschiedlich an gegenüber einem akustisch mitklingenden Saitenton, dass ich inzwischen auch lieber mit Verstärker übe.
Die Töne sind doch die gleichen, oder? ;-)
Spaß beiseite: Wenn es unverstärkt gut klingt, kannst du mit den elektronischen Hilfsmitteln (Verstärker, Equalizer, Kompressor, Effekte etc...) das Beste rausholen.
Allerdings mache ich das seit Jahren nicht mehr. Ich spiel mit Bass, Amp, Box und fertig. Liegt aber auch am Stil.
 

Alle Musikinstrumente sind pädagogisch wertvolle Spielzeuge, auch wenn sie nicht so aussehen. :opa:
Ich finde den Fodera aber wirklich nicht schön. Da würde ich mir eher was maßgeschneidertes kaufen -und für so viel Geld sicher kein elektronisch verstärktes Vollholzteil.

Es geht aber auch andersrum. Musik machen bedeutet nicht viel Geld für Instrumente ausgeben:
 
[...]Wo ich immer wieder staune, ist, wenn ich lese, dass jemand mit vollem Besteck, EQ, Kompressor, Effektgeräten übt. Ich persönlich übe immer unverstärkt. Dabei bekommt man m.E. am besten die Unsauberkeiten im Spiel mit und man lernt sein Instrument am besten kennen.[...]

Daumen hoch für unverstärktes Üben, ich mache das oft auch einfach der Faulheit wegen. Bass von der Wand in die Hand und los gehts.

Aber mal ehrlich, wie soll man z.B. ein Octaver-Basslick üben, ohne Octaver? Üben mit der kompletten Kette ist sowas von legitim, im Gegenteil, Pflicht, wenn man die Geräte auch wirklich verinnerlichen will. Bei mir ist's 50:50. Bisschen locker Jammen oder auch Skalen/Fingerübungen gerne unverstärkt, aber sobald ich Playback spiele hab ich den vollen Spund auffen Headphones
 
Okay, irgendwann sollte man probieren, was man geübt hat. :D
Mit "Üben" hab ich jetzt das Training für die Finger gemeint. Es ist auch klar, dass man den Umgang mit Effekten üben muss. Ich bin da bei Dir :bier:
Ich wollte nur auf die Gefahr aufmerksam machen, dass man als Anfänger manchmal gerne alles mit Sound zukleistert und zu wenig auf die Grundlagen achtet, weil es halt anstrengender ist. :opa:
 
Der Raumklang ist ein Phänomen, mit dem ich mich noch gar nicht auseinandergesetzt habe.
Unbedingt. Die tiefen Frequenzen erzeugen stehende Wellen im Raum mit Überhöhungen und Auslöschungen. Da hilft dann nur, die Box woanders aufzustellen oder mit einem EQ gegen die Raummoden anzugehen. Einfach leiser machen löst das Problem ja nicht wirklich bzw. schafft andere Probleme.

Könnte ein Griffbrett auch aus Porzellan sein? Könnte der Korpus auch gut klingen, wenn er aus Plastik wäre?
Ich finde die LP gerade nicht. Ich habe mal eine Band gehört mit einem selbstgebauten Kontrabass aus einer Zinkbadewanne und einem Treppengeländer. Abgenommen mit Piezos, meine ich. Das klang natürlich eigen, aber ziemlich gut.

66.jpg


Später dann etwas hübscher vom gleichen Bassmann. Sehr schön zu sehen auch die Seilspanner :great:

images1.jpg

EDIT: Es sind die Lost T-Shirts Of Atlantis
 
Zuletzt bearbeitet:
Box anders aufstellen wirkt manchmal schon Wunder. Vielleicht ist deine Box auch zu fett. Manchmal brauchen die ein paar Meter Anlauf, um sich zu entfalten.
Die tiefen Frequenzen erzeugen stehende Wellen im Raum mit Überhöhungen und Auslöschungen. Da hilft dann nur, die Box woanders aufzustellen oder mit einem EQ gegen die Raummoden anzugehen.
Vielen Dank für Eure hilfreichen Tipps! Damit werde ich mal experimentieren. Ich weiß allerdings noch nicht, wie ich das im Probenraum realisieren kann, er ist recht eng. Ich sitze beim Proben auch gern auf der Basscombo, da es schon anstrengend ist, den ganzen Abend zu stehen.
 
... Ich sitze beim Proben auch gern auf der Basscombo, da es schon anstrengend ist, den ganzen Abend zu stehen.
Och nö, das würde ich nicht machen. Bequem, naja vielleicht. Und es kribbelt so schön im A****. Aber da hörste doch nur Mulm und keine Feinheiten. Ich liebe im Proberaum meine Doppelzehner hochkant auf die 15er gestellt. So etwa in Tresenhöhe, so dass ich die Bierflasche gut abstellen kann. Und ich mich richtg höre, und zwar über den ganzen Frequenzbereich.
 
-> Bei uns im Proberraum stehen wir im Halbkreis um den Schlagzeuger herum … die P.A. steht hinter bzw. seitlich von ihm, ebenso mein Fullstack (zwei 112er FMC-Boxen) … d.h. der komplette Sound kommt quasi von vorne und man kann sich gut hören …

-> Bei Gigs stelle ich meine Box (ich nehme meist nur eine 112er mit) auf einem Markbass-Stand seitlich von mir auf, der Sound kommt quasi von schräg unten … Monitorboxen mit dem übrigen Band-Sound kommt von vorne …
 
Ich sitze beim Proben auch gern auf der Basscombo, da es schon anstrengend ist, den ganzen Abend zu stehen.
Ich hab mal ne Kiddieband gecoacht, denen hab ich gesagt, dass sie im stehen proben sollen, wie auf der Bühne auch. Als Anfänger unterschätzt man den Unterschied zwischen im stehen und im sitzen spielen. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten