Schraube vom Halsspannstab läßt unendlich drehen

Vielen Dank schon mal.
Es ist ein LTD B-4, wie dieser hier: https://www.musik-produktiv.de/esp-...MIneaC0Oun-QIV5AyLCh2CuAD3EAQYBiABEgIYNvD_BwE
Optisch sieht der Halsstab aus wie dieser:
F2714.jpg


Wobei jedoch die Mutter wie in einer Metallhülse sitzt, sich vorn also nur der innere Teil dreht und der Äußere nicht.
Der Halsstab wurde wohl nie überdreht, war nur leicht gespannt eingestellt und als er nach einem längerem Zeitraum etwas mehr angespannt werden sollte, drehte die Schraube von Anfang an durch. Es gab also keinen Widerstand bei drehen. Der bzw. am Halsstab klappert auch nichts.
Auf dem ersten Blick schaut das für mich nach ner profanen 6er Gewinde Standard-Spannstabmutter aus wie sie tausendfach Verwendung findet bei Spannstäben.
 
Nur als Info, ich hörte von einem E-Bassbauer, dass bei Reparaturarbeiten am Trussrod und guten Hälsen das Griffbrett abgeschliffen wird und am Schluß halt ein neues drauf. Das lösen des Griffbrettes ist immer eine knifflige und unschöne Sache wenn man nicht weiß was für ein Kleber verwendet wurde. Wollte ich hier nurmal kundtun.
:-)
 
Idee: Weshalb härten die Hersteller das Gewinde am Spannstab nicht einfach und man setzt eine Mutter aus „normalem“ (weichen) Stahl ein? Das Gewinde der Mutter würde dann bei Schwergängigkeit zuerst beschädigt und eine aufwendige Rep. wird vermieden durch das Ersetzen der kaputten Mutter gegen eine neue...
 
Idee: Weshalb härten die Hersteller das Gewinde am Spannstab nicht einfach und man setzt eine Mutter aus „normalem“ (weichen) Stahl ein? Das Gewinde der Mutter würde dann bei Schwergängigkeit zuerst beschädigt und eine aufwendige Rep. wird vermieden durch das Ersetzen der kaputten Mutter gegen eine neue...
Gute Idee!
 
[/QUOTE]
Idee: Weshalb härten die Hersteller das Gewinde am Spannstab nicht einfach und man setzt eine Mutter aus „normalem“ (weichen) Stahl ein? Das Gewinde der Mutter würde dann bei Schwergängigkeit zuerst beschädigt und eine aufwendige Rep. wird vermieden durch das Ersetzen der kaputten Mutter gegen eine neue...
Und wenn die Mutter aus profanem St37 gefertigt trotzdem ordentlich zum gehärteten Gewinde passt, dann zieht man an wie blöde in der Hoffnung das maximal die Mutter sich abdreht, und dann trotzdem Pech gehabt, Spannstab gerissen!

Wenn das ne saubere "Sollbruchstelle" werden soll, dann geht es nur dann wenn das Gewinde der weicheren Spannmutter ein definiertes Übermaß zum Gewinde am Spannstab aufweist. Und wer soll das dann Bitteschön herstellen wenn's so gut wie nix kosten darf?
 
Ja, der Fred ist auf der Startseite gelandet....und da würde n Bild vom vermutlich verbauten Spannsab gepostet...aber die Beschreibung passt nicht zum Bild.
Beim verbauten Spannsab ist keine Mutter drauf.
 
Was aber bei einem ordentlich gebauten Hals bzw. sauber abgerichteten Bünden nur dann denkbar wäre wenn man für sehr dünne Saiten relativ viel Halskrümmung wünscht.
Naja. Wieviel Fehler sind denn in diesem Bild? Der gute Newton würde sich im Grabe umdrehen ;-)
Selbstverständlich ist der Hals beim Warwick extrem ordentlich gebaut ...weshalb er kaum die Biege macht wegen einer Lappalie wie Saiten ;-)
Mit der Dicke hat der Zug von Saiten nicht wirklich zu tun.
Wenn die Saiten nicht genug ziehen muss der Stab gedreht werden um überhaupt eine Krümmung zu bekommen. ...Um "besonders viel" oder so geht es da nicht wirklich.

Gut das man ihn drehen kann! Bei dem dicken Prügel von meinem Telecaster Bass kann ich keine Saiten mit wenig Zug aufziehen, weil mehr als Mutter lockern da nicht geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weshalb härten die Hersteller das Gewinde am Spannstab nicht einfach und man setzt eine Mutter aus „normalem“ (weichen) Stahl ein? Das Gewinde der Mutter würde dann bei Schwergängigkeit zuerst beschädigt und eine aufwendige Rep. wird vermieden durch das Ersetzen der kaputten Mutter gegen eine neue...
einmal davon abgesehen, dass es kaum möglich ist, ein filigranes Gebilde wie einen Trussrod mal eben an einem Ende zu härten ohne, das sich dabei vollkommen verzieht, sind die Stäbe um die es hier gewöhnlich geht aus Aluminium.
...und das nicht ohne Not! Notgedrungen musste ich bei meinem WW nachdem Ziehen von Alu auf Stahl wechseln ...Das hat enorme Auswirkungen auf den Sound vom Bass. ...aber das ist eine andere Baustelle.
 
Zwischenfazit: Weil das Trussrod nicht sichtbar ist bzw. nicht ohne weiteres zugänglich betreiben Instrumenten-Hersteller gerne Schindluder...

Naja, funktioniert ja auch viele Jahre tadellos. Hochlegiertes Material verwenden würde die Kosten zwar auch nicht sprengen aber ein Produkt soll ja auch nicht ewig halten.
 
Naja. Wieviel Fehler sind denn in diesem Bild? Der gute Newton würde sich im Grabe umdrehen ;-)
Wie viel Newton man dafür wohl bräuchte?
Nach so langer Zeit wird vom Newton nicht viel übrig sein was man drehen könnte.
Also viel Newton wird man denke ich nicht brauchen um den Newton zu drehen.

Selbstverständlich ist der Hals beim Warwick extrem ordentlich gebaut
Ach so, ach ja, was bedeutet eigentlich ordentlich gebaut? Etwa in dem Sinne dass man einen Panzer drauf stehen lassen kann ohne dass er bricht?

Ich dachte da mehr an die leichte Vorwölbung die man dem Hals mitgibt, so ganz ohne Saitenspannung oder irgend welcher Vorspannung durch angespannten Halsstab, so ganz ohne Vorbelastung durch Newton halt, und so.
Bünde, ach ja, halt so rein ohne Newtonsche Belastung abgerichtet...
Wobei, mittlerweile nennt sich das heutzutage gepläckt, kostet recht viel Geld, obwohl das ein versierter Gitarrenbauer der sein Handwerk gut versteht mindestens ebenso gut wenn nicht sogar besser hinbekommt.


...weshalb er kaum die Biege macht wegen einer Lappalie wie Saiten ;-)
Macht der WW schon auch, meine zumindest, und die haben alle vier nen durchgehenden Hals aus Wenge, also so echt stabil gegen Panzerüberfahrt ohne dabei gleich zu Bruch zu gehen.

Mit der Dicke hat der Zug von Saiten nicht wirklich zu tun.
Also, so Saitenhersteller wie D'Addario sind da aber schon irgendwo ganz anderer Meinung.
Verrückterweise, die tiefen dicken Saiten haben weniger Zug als die dünnen höher gestimmten.
Allerdings, ne dickere tief gestimmte Saite hat dann doch wieder mehr Zug als eine nicht ganz so dicke und tief gestimmte Saite

Wenn die Saiten nicht genug ziehen muss der Stab gedreht werden um überhaupt eine Krümmung zu bekommen.
Wohl wahr, wenn der Hals Kacke gebaut ist, dann mag das schon vorkommen. Oder aber man spielt sehr dünne 'Saiten und wünscht viel Krümmung im Hals, dann natürlich auch.

...Um "besonders viel" oder so geht es da nicht wirklich.
Was ist denn in deinen Augen nicht besonders viel? Also wenn man sich das komplette Spektrum an möglicher Krümmung anschaut das der Hals zulässt, ohne dabei gegen den Uhrzeigersinn am Spannstab gedreht werden zu müssen, das ist schon beträchtlich was da möglich ist.
Aber gut, wenn der Hals Kacke gebaut ist, wer weis?

Gut das man ihn drehen kann!
Also der Hals meines 89er Thumb NT 4-Saiter ist schon massiv stabil, also noch stabiler zu bauen wird kaum gehen.
Zumindest nicht mit Holz!
Den Spannstab drehen, warum sollte ich das wollen? Der Hals ist in Ordnung und funktioniert auch mit dünnen Saiten, wenn ich denn wollte.

Bei dem dicken Prügel von meinem Telecaster Bass kann ich keine Saiten mit wenig Zug aufziehen, weil mehr als Mutter lockern da nicht geht.
Dann ist vermutlich der Hals Kacke gebaut, oder er hat sich verszogen. Speziell bei einteiligen Hälsen ist das so selten ja nicht dass sie irgendwann Probleme machen können, manchmal erst nach sehr vielen Jahren.

Außerdem kenne ich deine Anforderungen nicht wie viel Halskrümmung für dich optimal ist.
Wenn man z.B. mit dem Panzer unten noch durch will und so, das ist halt dann ne andere Anforderung als das gewohnt übliche!

edit meint noch:
meine Frage an den Basserkollegen:
"ist das nicht etwas viel an Halskrümmung?"
Antwort:
"doch doch, das passt schon so, das habe ich so gelesen dass es so gut ist"

Zudem, es ist halt auch immer irgendwo etwas relativ wie man die Halskrümmung bewertet. Bei einem 2-Oktaven Hals muß man es vielleicht etwas anders bewerten als bei einem kürzeren Old School Prezi (und Konsorten) Hals.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zwischenfazit: Weil das Trussrod nicht sichtbar ist bzw. nicht ohne weiteres zugänglich betreiben Instrumenten-Hersteller gerne Schindluder...

Naja, funktioniert ja auch viele Jahre tadellos. Hochlegiertes Material verwenden würde die Kosten zwar auch nicht sprengen aber ein Produkt soll ja auch nicht ewig halten.
Ist immer alles etwas relativ zu betrachten, ist der Spannstab unkaputtbar, irgendwann "knackt" das Holz in dem er drin sitzt!
Ich meine, das muß man sich schon etwas auf der Zunge zergehen lassen (können) wogegen der Spannstab eigentlich genau drückt und arbeitet wenn er angezogen wird.

ich meine, gut gemeinte Verbesserungsvorschläge und Ratschläge wie es besser funktionieren kann gibt's immer viele.
Und der Grund warum solche Optimierungen nicht längst umgesetzt sind, der Grund ist schnell gefunden: es sind immer die damit verbundenen höheren Kosten! Logisch, es würde ja den Gewinn schmälern. Die bösen bösen Marketing Leute und so weiter.
Wenn man aber danach fragt wie das ganze Dingen eigentlich funktioniert, so Technisch Mechanisch? Sendepause!

edit:
trotzdem bin ich der Meinung, 6er Gewinde wie bei E-Gitarren üblich ist etwas zu mager für nen E-Bass Spannstab.
Wobei es ja tatsächlich Spannstäbe mit Sollbruchstelle gibt, bzw. bereits gegeben hat. Zumindest bei den alten WW Spannstäben war das so gezielt integriert worden das man den Spannstab nicht bis "unendlich" anziehen konnte, ergo Spannstab kaputt bevor Holz kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das dich Bandleader, Arrangeure, Produzenten wegen deines Sounds über mehr als drei Jahrzehnte für ihre Produktionen buchen.
Schwierig zu beurteilen ob es wirklich so (einfach) ist.
Was du spielst ist gut, vor allem hat es Interpretation die man hört, ohne spieltechnisch aufdringlich zu werden.
Ich denke du verstehst wie ich das meine.

Ich bin nur Amateur, es gibt jede Menge Bassisten die mir rein spieltechnisch den Arsch abspielen, und vielleicht auch den "bässeren" Sound haben als ich da ich in dieser Beziehung vielleicht einen etwas eigenwilligen Sound verfolge und umsetze.
Fakt ist, man hat mich immer wieder geholt in Bandprojekte ohne dass ich explizit irgendwo hätte nachfragen oder mich hätte bewerben müssen.
 
Zum bässeren Verständnis habe ich einige Fragen. Da ich an meinen Klampfen in 30 Jahren noch nie den Halsstab spannen oder entspannen mußte
@sven - Was war der Grund, den Halsstab anzuziehen? Hatte sich der Hals verzogen, war das Instrument nicht mehr bundrein oder traten Mißtöne auf
Gehört das Einstellen des Halsstabs sozusagen zum regelmäßigen Pflege- und Fürsorgeprogamm, was verbässert ihr damit?

Kommt das Ordnungsamt mit Polizei, Teasern, Sozialarbeitern und nimmt den Bass weg, wenn ihr euch zuwenig um den Halsstab kümmert?
(die letzte Frage bitte nicht allzuernst nehmen, die davor schon)
 
Zuletzt bearbeitet:
einmal davon abgesehen, dass es kaum möglich ist, ein filigranes Gebilde wie einen Trussrod mal eben an einem Ende zu härten ohne, das sich dabei vollkommen verzieht, sind die Stäbe um die es hier gewöhnlich geht aus Aluminium.
...und das nicht ohne Not! Notgedrungen musste ich bei meinem WW nachdem Ziehen von Alu auf Stahl wechseln ...Das hat enorme Auswirkungen auf den Sound vom Bass. ...aber das ist eine andere Baustelle.
Ich überlege gerade Tech Mech 1. Semester Elektrotechnik.
Geometrie, Druckfestigkeit, Zugfestigkeit, Elastizitätsmodul usw.
also rein aus der dem Materialunterschied Stahl gegen Alu, und vor allem welcher Stahl gegen welches Alu, lässt sich zumindest für mich nicht ableiten welches Material hinsichtlich welcher Belastungseigenschaft in Vorteil wäre.

Aber vielleicht bin ich als Radio Frequenzen Nachrichtentechniker einfach zu profan gestrickt um solche komplexen mechanischen Zusammenhänge verstehen zu können.
 
[Hasstirade Ein]
Ich versteh eh nicht wofür es Experten braucht die über das erforderliche Know How verfügen einen Spannstab zu konstruieren der geeignet ist bei falscher Anwendung das Holzkonstrukt zu zerstören in dem er drin sitzt?
[Hasstirade Aus]
 
Und wer soll das dann Bitteschön herstellen
Man kann das Ende des Spannstabes sehr wohl separat härten oder anlassen, das wäre sicher kein Problem. Ich hab mal ein Praktikum im Werkzeugbau gemacht, da wurde auch partiell gehärtet. Es funktioniert also. Die Hersteller werden schon ihre Gründe haben, weshalb es nicht gemacht wird. Der naheliegendste wird wohl die Generierung von Umsatz sein.
 
Man kann das Ende des Spannstabes sehr wohl separat härten oder anlassen, das wäre sicher kein Problem. Ich hab mal ein Praktikum im Werkzeugbau gemacht, da wurde auch partiell gehärtet. Es funktioniert also. Die Hersteller werden schon ihre Gründe haben, weshalb es nicht gemacht wird. Der naheliegendste wird wohl die Generierung von Umsatz sein.
Also weiste, die Richtigkeit seines Verbesserungsvorschlages damit zu untermauern indem man die komplette Industrie/Branche unter Generalverdacht nimmt, ich weiß auch nicht!

Aber vermutlich baut man die Stimmstöcke in Geigen auch nach über 300 Jahren immer noch derart suboptimal dass sie gelegentlich umfallen (können) oder gar Risse in der Decke verursachen können.
Und dieses Jahrhunderte alte Problem würde sich durchaus in den Griff bekommen lassen, mit ziemlich einfachen Mitteln, wenn man denn nur wollte.

Aber das ist ganz bestimmt nur deswegen immer noch so, unverändert, damit Umsätze generiert werden können, bei den Geigenbauern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur als Info, ich hörte von einem E-Bassbauer, dass bei Reparaturarbeiten am Trussrod und guten Hälsen das Griffbrett abgeschliffen wird und am Schluß halt ein neues drauf. Das lösen des Griffbrettes ist immer eine knifflige und unschöne Sache wenn man nicht weiß was für ein Kleber verwendet wurde. Wollte ich hier nurmal kundtun.
:-)
klar letzte Möglichkeit Griffbrett zerstören und neues machen. Ist mehr Arbeit und kostet mehr als ein neuer Bass unter Umständen. Oder eben einen Kanal fräsen ist auch ein haarige Sache. Ja bei den alten Warwicks kann man den Stab ziehen. Bei den neuen geht das nicht da hat der Stab am Ende einen Anker und auch die Mutter unter dem Sattel hat einen Anker. Ob sie mittlerweile ein neues System verwenden weiß ich nicht.
 
Also weiste, die Richtigkeit seines Verbesserungsvorschlages damit zu untermauern indem man die komplette Industrie/Branche unter Generalverdacht nimmt, ich weiß auch nicht!

Aber vermutlich baut man die Stimmstöcke in Geigen auch nach über 300 Jahren immer noch derart suboptimal dass sie gelegentlich umfallen (können) oder gar Risse in der Decke verursachen können.
Und dieses Jahrhunderte alte Problem würde sich durchaus in den Griff bekommen lassen, mit ziemlich einfachen Mitteln, wenn man denn nur wollte.

Aber das ist ganz bestimmt nur deswegen immer noch so, unverändert, damit Umsätze generiert werden können, bei den Geigenbauern.
haha die Stimmstöcke. Tja wenn man die schlampig einbaut oder der Musiker auf die Glorreiche Idee kommt selbst das Ding in seiner Geige herumzuschieben um den Sound zu verschlimmbessern, dann darf man sich nicht wundern wenn Stimmrisse entstehen. Ein sauber eingepasster Fichtenstimmstock hält. Es gibt auch schon verstellbare Carbon Stimmstöcke mit Kugelgelenkfüßen da kann man kaum mehr was falsch machen. Aber die Puristen schwören natürlich auf Fichte. Der Geigenbau ist ja auch konservativ.
 

Zurück
Oben Unten