Was aber bei einem ordentlich gebauten Hals bzw. sauber abgerichteten Bünden nur dann denkbar wäre wenn man für sehr dünne Saiten relativ viel Halskrümmung wünscht.ja ...je nach Saitenwahl muss man den tatsächlich umdrehen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Was aber bei einem ordentlich gebauten Hals bzw. sauber abgerichteten Bünden nur dann denkbar wäre wenn man für sehr dünne Saiten relativ viel Halskrümmung wünscht.ja ...je nach Saitenwahl muss man den tatsächlich umdrehen.
Auf dem ersten Blick schaut das für mich nach ner profanen 6er Gewinde Standard-Spannstabmutter aus wie sie tausendfach Verwendung findet bei Spannstäben.Vielen Dank schon mal.
Es ist ein LTD B-4, wie dieser hier: https://www.musik-produktiv.de/esp-...MIneaC0Oun-QIV5AyLCh2CuAD3EAQYBiABEgIYNvD_BwE
Optisch sieht der Halsstab aus wie dieser:
Wobei jedoch die Mutter wie in einer Metallhülse sitzt, sich vorn also nur der innere Teil dreht und der Äußere nicht.
Der Halsstab wurde wohl nie überdreht, war nur leicht gespannt eingestellt und als er nach einem längerem Zeitraum etwas mehr angespannt werden sollte, drehte die Schraube von Anfang an durch. Es gab also keinen Widerstand bei drehen. Der bzw. am Halsstab klappert auch nichts.
Gute Idee!Idee: Weshalb härten die Hersteller das Gewinde am Spannstab nicht einfach und man setzt eine Mutter aus „normalem“ (weichen) Stahl ein? Das Gewinde der Mutter würde dann bei Schwergängigkeit zuerst beschädigt und eine aufwendige Rep. wird vermieden durch das Ersetzen der kaputten Mutter gegen eine neue...
Und wenn die Mutter aus profanem St37 gefertigt trotzdem ordentlich zum gehärteten Gewinde passt, dann zieht man an wie blöde in der Hoffnung das maximal die Mutter sich abdreht, und dann trotzdem Pech gehabt, Spannstab gerissen!Idee: Weshalb härten die Hersteller das Gewinde am Spannstab nicht einfach und man setzt eine Mutter aus „normalem“ (weichen) Stahl ein? Das Gewinde der Mutter würde dann bei Schwergängigkeit zuerst beschädigt und eine aufwendige Rep. wird vermieden durch das Ersetzen der kaputten Mutter gegen eine neue...
Naja. Wieviel Fehler sind denn in diesem Bild? Der gute Newton würde sich im Grabe umdrehenWas aber bei einem ordentlich gebauten Hals bzw. sauber abgerichteten Bünden nur dann denkbar wäre wenn man für sehr dünne Saiten relativ viel Halskrümmung wünscht.
einmal davon abgesehen, dass es kaum möglich ist, ein filigranes Gebilde wie einen Trussrod mal eben an einem Ende zu härten ohne, das sich dabei vollkommen verzieht, sind die Stäbe um die es hier gewöhnlich geht aus Aluminium.Weshalb härten die Hersteller das Gewinde am Spannstab nicht einfach und man setzt eine Mutter aus „normalem“ (weichen) Stahl ein? Das Gewinde der Mutter würde dann bei Schwergängigkeit zuerst beschädigt und eine aufwendige Rep. wird vermieden durch das Ersetzen der kaputten Mutter gegen eine neue...
Wie viel Newton man dafür wohl bräuchte?Naja. Wieviel Fehler sind denn in diesem Bild? Der gute Newton würde sich im Grabe umdrehen
Ach so, ach ja, was bedeutet eigentlich ordentlich gebaut? Etwa in dem Sinne dass man einen Panzer drauf stehen lassen kann ohne dass er bricht?Selbstverständlich ist der Hals beim Warwick extrem ordentlich gebaut
Macht der WW schon auch, meine zumindest, und die haben alle vier nen durchgehenden Hals aus Wenge, also so echt stabil gegen Panzerüberfahrt ohne dabei gleich zu Bruch zu gehen....weshalb er kaum die Biege macht wegen einer Lappalie wie Saiten
Also, so Saitenhersteller wie D'Addario sind da aber schon irgendwo ganz anderer Meinung.Mit der Dicke hat der Zug von Saiten nicht wirklich zu tun.
Wohl wahr, wenn der Hals Kacke gebaut ist, dann mag das schon vorkommen. Oder aber man spielt sehr dünne 'Saiten und wünscht viel Krümmung im Hals, dann natürlich auch.Wenn die Saiten nicht genug ziehen muss der Stab gedreht werden um überhaupt eine Krümmung zu bekommen.
Was ist denn in deinen Augen nicht besonders viel? Also wenn man sich das komplette Spektrum an möglicher Krümmung anschaut das der Hals zulässt, ohne dabei gegen den Uhrzeigersinn am Spannstab gedreht werden zu müssen, das ist schon beträchtlich was da möglich ist....Um "besonders viel" oder so geht es da nicht wirklich.
Also der Hals meines 89er Thumb NT 4-Saiter ist schon massiv stabil, also noch stabiler zu bauen wird kaum gehen.Gut das man ihn drehen kann!
Dann ist vermutlich der Hals Kacke gebaut, oder er hat sich verszogen. Speziell bei einteiligen Hälsen ist das so selten ja nicht dass sie irgendwann Probleme machen können, manchmal erst nach sehr vielen Jahren.Bei dem dicken Prügel von meinem Telecaster Bass kann ich keine Saiten mit wenig Zug aufziehen, weil mehr als Mutter lockern da nicht geht.
Ist immer alles etwas relativ zu betrachten, ist der Spannstab unkaputtbar, irgendwann "knackt" das Holz in dem er drin sitzt!Zwischenfazit: Weil das Trussrod nicht sichtbar ist bzw. nicht ohne weiteres zugänglich betreiben Instrumenten-Hersteller gerne Schindluder...
Naja, funktioniert ja auch viele Jahre tadellos. Hochlegiertes Material verwenden würde die Kosten zwar auch nicht sprengen aber ein Produkt soll ja auch nicht ewig halten.
Schwierig zu beurteilen ob es wirklich so (einfach) ist.Das dich Bandleader, Arrangeure, Produzenten wegen deines Sounds über mehr als drei Jahrzehnte für ihre Produktionen buchen.
Ich überlege gerade Tech Mech 1. Semester Elektrotechnik.einmal davon abgesehen, dass es kaum möglich ist, ein filigranes Gebilde wie einen Trussrod mal eben an einem Ende zu härten ohne, das sich dabei vollkommen verzieht, sind die Stäbe um die es hier gewöhnlich geht aus Aluminium.
...und das nicht ohne Not! Notgedrungen musste ich bei meinem WW nachdem Ziehen von Alu auf Stahl wechseln ...Das hat enorme Auswirkungen auf den Sound vom Bass. ...aber das ist eine andere Baustelle.
Man kann das Ende des Spannstabes sehr wohl separat härten oder anlassen, das wäre sicher kein Problem. Ich hab mal ein Praktikum im Werkzeugbau gemacht, da wurde auch partiell gehärtet. Es funktioniert also. Die Hersteller werden schon ihre Gründe haben, weshalb es nicht gemacht wird. Der naheliegendste wird wohl die Generierung von Umsatz sein.Und wer soll das dann Bitteschön herstellen
Also weiste, die Richtigkeit seines Verbesserungsvorschlages damit zu untermauern indem man die komplette Industrie/Branche unter Generalverdacht nimmt, ich weiß auch nicht!Man kann das Ende des Spannstabes sehr wohl separat härten oder anlassen, das wäre sicher kein Problem. Ich hab mal ein Praktikum im Werkzeugbau gemacht, da wurde auch partiell gehärtet. Es funktioniert also. Die Hersteller werden schon ihre Gründe haben, weshalb es nicht gemacht wird. Der naheliegendste wird wohl die Generierung von Umsatz sein.
klar letzte Möglichkeit Griffbrett zerstören und neues machen. Ist mehr Arbeit und kostet mehr als ein neuer Bass unter Umständen. Oder eben einen Kanal fräsen ist auch ein haarige Sache. Ja bei den alten Warwicks kann man den Stab ziehen. Bei den neuen geht das nicht da hat der Stab am Ende einen Anker und auch die Mutter unter dem Sattel hat einen Anker. Ob sie mittlerweile ein neues System verwenden weiß ich nicht.Nur als Info, ich hörte von einem E-Bassbauer, dass bei Reparaturarbeiten am Trussrod und guten Hälsen das Griffbrett abgeschliffen wird und am Schluß halt ein neues drauf. Das lösen des Griffbrettes ist immer eine knifflige und unschöne Sache wenn man nicht weiß was für ein Kleber verwendet wurde. Wollte ich hier nurmal kundtun.
haha die Stimmstöcke. Tja wenn man die schlampig einbaut oder der Musiker auf die Glorreiche Idee kommt selbst das Ding in seiner Geige herumzuschieben um den Sound zu verschlimmbessern, dann darf man sich nicht wundern wenn Stimmrisse entstehen. Ein sauber eingepasster Fichtenstimmstock hält. Es gibt auch schon verstellbare Carbon Stimmstöcke mit Kugelgelenkfüßen da kann man kaum mehr was falsch machen. Aber die Puristen schwören natürlich auf Fichte. Der Geigenbau ist ja auch konservativ.Also weiste, die Richtigkeit seines Verbesserungsvorschlages damit zu untermauern indem man die komplette Industrie/Branche unter Generalverdacht nimmt, ich weiß auch nicht!
Aber vermutlich baut man die Stimmstöcke in Geigen auch nach über 300 Jahren immer noch derart suboptimal dass sie gelegentlich umfallen (können) oder gar Risse in der Decke verursachen können.
Und dieses Jahrhunderte alte Problem würde sich durchaus in den Griff bekommen lassen, mit ziemlich einfachen Mitteln, wenn man denn nur wollte.
Aber das ist ganz bestimmt nur deswegen immer noch so, unverändert, damit Umsätze generiert werden können, bei den Geigenbauern.