Sansamp - Wundergerät oder Einbildung ?!

Nach ca. 3 Std. rumprobieren und Vergleich zwischen dem VT V2 und der SVT Simulation im B 3 komme ich zu folgendem Schluss.
Wenn man den 1:1 Vergleich hat bekommt man mit dem B 3 einen identischen Sound hin wie mit dem VT.
Das gilt sowohl für den typischen SVT Sound als auch für den Flip Flop.
Wenn man im B 3 bzw. VT auch die Speaker Sim komplett auf 0 setzt sind identische Sounds möglich.

Das B 3 ist sogar was das Zerrverhalten bei unterschiedlich starkem Anschlag betrifft überlegen.
Heißt das B 3 verträgt wesentlich mehr dynamisches Spiel wie das VT Pedal.

Der einzige Nachteil des B 3 liegt in seiner Bedienung .
Gerade im Livebetrieb wenn man merkt dass etwas nachgeregelt werden muss ist das VT Pedal natürlich viel einfacher zu bedienen.

Fazit:
Mit dem B 3 sind identische Sounds wie mit dem VT V2 Pedal machbar. Nur in der Bedienung liegt der Unterschied.
Vorteil des B 3 wiederum ist dass mehrere Einstellung gespeichert werden können, was jedoch beim VT Pedal mit ein bisschen Erfahrung auch schnell eingestellt ist...

Ich behalte das VT Pedal weil es ein " Effekt" ist den ich zur Zeit sehr gerne und auch oft benutze.
Darum ist mir die schnelle Bedienung hier sehr wichtig.

Ach ja im B 3 hat man 3 Simulationen zur Verfügung die einem Ampegsound von der Charakteristik her gleichen.

SVT Sim, Flip Flop Sim, BDDI Sim, alle 3 sind unterschiedlich.
probieren...
 
Ich muss sagen dass ich den Sans eigentlich immer sehr interessant gefunden habe, beim Probespielen sind mir da aber schon ein paar Probleme entgegengesprungen. Der Sans Amp ist wirklich sehr umständlich einzustellen. Man benötigt extrem lange um den gewünschten Sound zu finden. Auch finde ich den SansAmp nicht wirklich Soundaufwertend. Eher hat der Sound einen "dosigen" Eindruck gemacht !

Mein Fazit - wenig empfehlenswert
 
Hi,
Ich habe auch den bddi programmable und fand den lange zeit nicht...gut. Auch zu komplex und diffizil in der Einstellung vor dem amp. Dann kam ich auf die Idee, den mal in den line in am amp zu stöpseln. Da machte das Teilchen richtig Spaß. Klar übertreibt man es in den Einstellungen klingt jeder bass gleich.
Nun nehme ich den, wenn ich mal einen anderen Sound will an den amp und für Aufnahmen um das bissje aufzupumpen....
 
also ich nutze den bddi programmable jetzt schon einige jahre mit nicht endender begeisterung.
wenn man ein wenig probiert und sich zeit für individuelle einstellungen nimmt, kann man den bass-sound schön anfetten ohne den charakter des instruments zu verwaschen.
ich versuche allerdings auch nicht, irgendwelche amp-simulationen einzustellen. das ist meines erachtens blödsinn.
auch benutze ich den presence regler nicht. der macht mir zu cripspe höhen.
als di-box und als effektgerät für ein paar fettere soundvariationen ist das teil für mich zum unverzichtbaren bestandteil meines setups geworden.
 
Hi,
Auch zu komplex und diffizil in der Einstellung vor dem amp.

Ich weis noch, als ich meinen ersten BDDI zugeschickt bekam. Das war vor glaube ich vier Jahren und ich hatte grade nach eine 5-Jährigen Pause das Bassspielen wieder so richtig angefangen mit Band und so...damals Heavyrock und Metal.

Hab mich auf das Teil tierisch gefreut. Kam an...alles auf 12 Uhr bzw wie ein Idiot dran rumgedreht...Enttäuschung, verkauft, den MXR M80 gekauft, mit dem ich drei Jahre Lang um die Häuser gezogen bin. Klingt braver, Cleaner und ist wesentlich einfacher einzustellen...klingt aber auch immer gleich. Dann hab ich mal einen Basser einen BDDI live benutzen gehört und es klang großartig.

Seit dem gebe ich nichts mehr auf irgendwelche Reviews, es sei den sie sind offensichtlich. Habe verschiedene Tech 21 Geräte getestet und kann sagen, dass es bei den Bassdrivern extremst auf die Einstellung ankommt. Da kann absoluter Schrott oder ein klasse Sound rauskommen..vollkommen abhängig von Amp, Boxen und Einstellungen.
 
als Soundoption... der M 6 ist mir manchmal auch zu direkt, da hab ich gerne ein zwei Optionen...
Hab schon verschiedene Kistchen vor dem M 6 probiert.... teste immer noch.
Favorit bis jetzt VMT :-)
 
Jo Uwe, dann drück ich dir mal die Daumen für den programmierbaren, ich bin damit glücklich.

Ich sehe grade dein Gear. Nix gegen den Trujillo Signature, aber meine Erfahrung ist, dass die Sansamps und sowieso alle Zerrkisten am besten mit passiven Bässen arbeiten. Ich habe mal live einen verzerrten Ray gehört (mit BDDI), man klang das scheycexx(
 
Hab ich schon gemerkt:-)
wenns um Rocksound mit Zerren geht spiele ich den Bass rein passiv.
Dank der guten Elektronic konnte ich den aktiv/passiv Pegel exakt angleichen.
 
Dann is ja gut:-)

...sonst hättest du dir auf jeden Fall einen Pre....lassen wir das[¦)]
 

aber meine Erfahrung ist, dass die Sansamps und sowieso alle Zerrkisten am besten mit passiven Bässen arbeiten.
genau... deshalb spielt der Chris Wolstenhome nur aktive Bässe in seine Muffs und Animatos, und es klingt richtig scheisse, nicht? Für mich hat er den Standart von verzerrtem Bass neu definiert - wer hat jetzt recht? Du? Oder ich?

Sprich: Bitte nicht mit solchen "Regeln" (diese und diese Kombination ist per se schlecht etc.) um sich werfen. Ist völlig irreleitend und bringt überhaupt nichts.

Ich spiele einen aktiven Jazz in einen VT Bass und der Sound ist Sahne (für mich jedenfalls). Der VT Bass hat nicht "einen" Sound - natürlich kann er "schlecht" klingen, wenn man sich nicht damit auseinandersetzt.

Man muss erst eine Vorstellung haben wohin man will - ich habe manchmal das Gefühl Leute kaufen ein Gerät aber haben nicht die geringste Ahnung wofür und wie sie überhaupt klingen wollen. Wenn das Gerät dann nicht die "Wunderbox" ist welche man sich erhofft - dann schreibt man das Gerät "schlecht".

Ich habe die unmöglichsten Kombinationen von Bässen/Tretern/Amps/Boxen gesehen, aber was am Ende rauskam hat auf den Sound und zum Song gepasst wie die Faust aufs Auge.

Weiteres Beispiel: Der Typ von Karnivool spielt einen 6-Saiter Warwick (ich dachte auch immer, Warwick -> würgs , 6 Saiter -> würgs, aktiv -> würgs) in ein Tech21 XXL Bass Distortion (welche keinen guten Ruf geniessen in Foren) in einen Ashdown Transenverstärker (da verwerfen dann Röhrenpuristen ihre Hände) aber hört euch mal diesen verzerrten Bass-Sound auf den Alben und live (!) an - göttlich. Für mich jedenfalls.
 
Zuletzt bearbeitet:
Karnivool ist eh ne andere Liga. Live hat der zwei Signale welche sehr gut auseinander zu halten sind.
Aber ich hatte es da ähnlich wie du.
 
genau... deshalb spielt der Chris Wolstenhome nur aktive Bässe in seine Muffs und Animatos, und es klingt richtig scheisse, nicht? Für mich hat er den Standart von verzerrtem Bass neu definiert - wer hat jetzt recht? Du? Oder ich?

Sprich: Bitte nicht mit solchen "Regeln" (diese und diese Kombination ist per se schlecht etc.) um sich werfen. Ist völlig irreleitend und bringt überhaupt nichts.

Ich spiele einen aktiven Jazz in einen VT Bass und der Sound ist Sahne (für mich jedenfalls). Der VT Bass hat nicht "einen" Sound - natürlich kann er "schlecht" klingen, wenn man sich nicht damit auseinandersetzt.

Man muss erst eine Vorstellung haben wohin man will - ich habe manchmal das Gefühl Leute kaufen ein Gerät aber haben nicht die geringste Ahnung wofür und wie sie überhaupt klingen wollen. Wenn das Gerät dann nicht die "Wunderbox" ist welche man sich erhofft - dann schreibt man das Gerät "schlecht".

Ich habe die unmöglichsten Kombinationen von Bässen/Tretern/Amps/Boxen gesehen, aber was am Ende rauskam hat auf den Sound und zum Song gepasst wie die Faust aufs Auge.

Weiteres Beispiel: Der Typ von Karnivool spielt einen 6-Saiter Warwick (ich dachte auch immer, Warwick -> würgs , 6 Saiter -> würgs, aktiv -> würgs) in ein Tech21 XXL Bass Distortion (welche keinen guten Ruf geniessen in Foren) in einen Ashdown Transenverstärker (da verwerfen dann Röhrenpuristen ihre Hände) aber hört euch mal diesen verzerrten Bass-Sound auf den Alben und live (!) an - göttlich. Für mich jedenfalls.

Im grunde hat er damit recht, die meisten zerren klingen deutlich besser mit passiv Bässen, es gibt bloß natürlich auch ausnahmen. Aktivbass ist ja nicht gleich aktivbass. mein aktiver preci z.b ist für zerre absolut untauglich, egal welche. Mein aktiver atk hingegen Verhält sich an zerren genauso wie ein passivbass und liefert sehr gute ergebnisse. man darf halt nichts verallgemeinern. man kann aber sagen das aktivbässe oft gegenüber passivbässen an zerren den kürzeren ziehen.
 
eher eine frage des outputs oder? vielmehr des eingangs an jeweiliger zerre. so mancher passiver bringt aber genauso viel output wie ein aktiver bass, da tut sich das dann nix, andere aktive bringen relativ wenig output. mit anderen worten: alles individuell, und auch anpassbar! denn mit einem line-driver zb. kann man mehr saft auf den input einer zerre geben bei bedarf etc.
 
Hab hier nochmal ein kleines Soundbeispiel zum VT Bass von der neuen Platte meiner Band. Aufnahmekette war: Passiver Elwood (Tuning C Standard) -> Ashdown LoMenzo Hyperdrive -> VT Bass -> SPL Channel One. Die Einstellung am VT Bass entsprach ungefähr der Flip-Top Einstellung die als Beispiel in der Anleitung steht, bisschen weniger Gain. Speakersimulation aktiviert. Die leichte Verzerrung kommt hauptsächlich vom Hyperdrive. Der Channel One diente hauptsächlich als Limiter um lauter aufnehmen zu können. Zustäzlich war glaub ich eine kleine Absenkung bei etwa 400 Hz am Equalizer eingestellt.
Ich muss sagen, so einen guten Sound hatte ich auf einer unserer Aufnahmen noch nie, noch nicht mal mit aufwendiger Mikrofonierung (siehe Profilbild^^). Über jegliches Feedback zum Basston oder natürlich auch zum Song würde ich mich freuen. :-)

Achso, hier noch der Link:
 

Zurück
Oben Unten