Saitenwechsel bei "Einhänge"-Brücken - der ewige Ärger

Lynx Krueger

Lynx Krueger

Linksbasser
Beiträge
2.554
Lösungen
1
Ort
Bruck an der Leitha, Österreich
Bassix
ß31.537
Da das Thema im Gewichtsreduzierungs-Thread aufgetaucht ist und ich und andere immer wieder aufs neue Fluchen hier die Diskussion zum Thema...

Wer kennt es nicht, die Saiten sind dumpf und runtergespielt ein neuer Satz muss drauf - beim einen schon nach einem Gig, beim anderen nach mehreren Monaten und bei James Jamerson erst wenn Mitmusiker und Produzenten ächzen (wobei der hatte das Problem dank Fender-Konstruktion ja eh nicht...)

Bei einer Vielzahl der gängigen Bass Bridges ist das ansich kein Problem.
Die ömmeligen Saiten kann man entweder durch den Blechwinkel ziehen (und sich ärgern dass die Windungen, die vorher um die Mechanik gewickelt waren nun an den Saitenreitern haken) oder die Saiten einfach abknipsen.
Neue Saiten finden dann ebenfalls den Weg durchs Loch im Blechwinkel, der sie fest in Position hält, über die Saitenreiter und auf die Mechanikachsen.

Hat der Basser jedoch ein Modell der Hersteller Warwick, oder eine 2-teilige Bridge eines anderen Hardware Herstellers, wird das Neu-besaiten oft zum graus.
Denn die Saiten bleiben einfach nicht im Stop-Piece wie sie sollen.
Jedes Mal wenn die Saite nicht straff gezogen wird, flutscht das Ballend aus der Saitenaufnahme und man muss wieder fummeln.


Ich bin daher dazu übergegangen die Saiten erst auf Länge zuzuschneiden, ohne sie einzuhängen.
Dann wird sie in die Mechanikachse gesteckt, geknickt und einmal unter Zug am Ballend von Hand aufgewickelt.

Member fiss-a-wiss schrub folgendes zum Thema:
Ich hab mit den Einhängebrücken auf den alten Ibanez oder auch der Ken Smith keine Probleme.

Ich fange oben an den Mechaniken an, wickle die Saite ein paarmal drum und hänge sie dann unten an der Bridge ein - alles unter leichter Spannung natürlich.

Geht blitzschnell und funktioniert jedenfalls allermeistens ohne Zwischenfälle

Ja, meine Variante dauert länger und wenn man mehr als einen Viersaiter neubesaitet schlafen einem schnell die Arme ein.
Allerdings hab ich die Erfahrung gemacht, dass die unterschiedlichsten Probleme auftreten können, wenn die Saiten beim Aufziehen verdrillt werden.
Von Rasseln, Dumpf klingenden Saiten, reißenden Saiten ...
Habe ich eine statistisch signifikante empirische Studie durchgeführt? Nein natürlich nicht aber ein bisschen Esoterik und Aberglaube schadet normalerweise nicht.

Dennoch es muss doch einen einfacheren Weg geben.

Würde mich daher interessieren wie ihr das macht - gibt's irgendwelche MacGyver Tricks die ich nicht kenne?




Ganz nebenbei - die ETS Hardware MK III 2-Piece Bridges, welche ein ähnliches geteiltes Design wie Warwick verwenden, haben die Richtung der Saitenaufnahme am Stop Piece einfach umgedreht.
Dadurch hängen die Saiten beim Aufziehen fest wo sie sollen und es gibt kein geflutsche...
 
Also ich versteh Dein Problem nicht. Gerade bei Brücken, bei denen man nicht fädeln muss, sondern einhängen kann, kann man das Verdrillen der Saite effektiv vermeiden.
Ich schneide die Saite zu, mache den Knick, wo sie in den Wirbel gesteckt wird scharf mit der Zange, damit sich da nichts aufribbelt, dann wickele ich sie einmal (die dünneren eineinhalbmal) um den Wirbel.
Jetzt ist noch genug Spiel, um sie locker in die Brücke einzulegen. Da kann man jetzt jede Verdrehung rausnehmen. Dann ziehe ich die Saite vom Griffbrett nach oben, bis das Ballend in der Brücke liegt und auf beiden Enden mäßig Spannung ist. Dann kurbel ich den Rest mit dem Wirbel auf. Sollte ca. eine Umdrehung sein, wenn korrekt abgelängt.

Ist aber vielleicht eine Kontrolle Wert, habe gerade zwei naja, nicht tote aber schon eher matte E-Saiten hintereinander auf meinem Squire, so daß ich fast versucht bin, das auf den Bass zu schieben.
 
Also ich versteh Dein Problem nicht. Gerade bei Brücken, bei denen man nicht fädeln muss, sondern einhängen kann, kann man das Verdrillen der Saite effektiv vermeiden.
Ich schneide die Saite zu, mache den Knick, wo sie in den Wirbel gesteckt wird scharf mit der Zange, damit sich da nichts aufribbelt, dann wickele ich sie einmal (die dünneren eineinhalbmal) um den Wirbel.
Jetzt ist noch genug Spiel, um sie locker in die Brücke einzulegen. Da kann man jetzt jede Verdrehung rausnehmen. Dann ziehe ich die Saite vom Griffbrett nach oben, bis das Ballend in der Brücke liegt und auf beiden Enden mäßig Spannung ist. Dann kurbel ich den Rest mit dem Wirbel auf. Sollte ca. eine Umdrehung sein, wenn korrekt abgelängt.

Ist aber vielleicht eine Kontrolle Wert, habe gerade zwei naja, nicht tote aber schon eher matte E-Saiten hintereinander auf meinem Squire, so daß ich fast versucht bin, das auf den Bass zu schieben.

Naja, wenn du die Saite von Hand auf die Achse wickelst, verdrillst du sie ja schon. Sicherlich nicht sehr stark bei einer Wicklung, aber bei mehr als einer Windung können da schon ungeahnte Kräfte auf die äußere Wicklung entstehen.

Das mit dem Hochziehen hab ich auch lange Zeit gemacht, aber gerade bei den dünneren Saiten (G, C) biegt man sich da gerne mal den Kern.


Ich hatte bisher nur recht kurz zwei mal Bässe mit Einhängebrücke. Da habe ich auch gemerkt das es nicht wie gewohnt funktioniert und habe: die Saiten eingehängt, mit Kreppband fixiert, wie gewohnt aufgezogen, Kreppband ab, feddich.

Hmm, kreativ.
 
Das ist ja lustig - ich empfinde die Einhänge-Brücken als Riesenerleichterung, weil man nicht die ganze Saite durchfädeln muss...:-)
Ich schneide die Saite auf Länge (Pi mal Augenmaß hoch Erfahrung), wickele die um die Mechanik (gerade wenn man sie locker in der Hand hat verdrillt sie sich ihm so am wenigsten) bis ich sie gerade noch einhängen kann,halte sie dann an der Kopfplatte fest (wie eine Sattelklemme, sozusagen) und hänge sie mit der anderen Hand ein. Danach halte ich sie mit der "Sattelklemmhand" etwas auf Spannung, wechsle die Hand und drehe sie mit der Mechanik straff. Viel schneller als mit "Durchfädel-Brücken", finde ich.:-)

PS: Bist du "Lynx'n Krügel"? If so, schön dich zu lesen! Long time no see! Letztes Mal im Kennedy's nach dem Jeff Berlin-Workshop-Dingsbums, oder?;-)
 
Das ist ja lustig - ich empfinde die Einhänge-Brücken als Riesenerleichterung, weil man nicht die ganze Saite durchfädeln muss...:-)
Ich schneide die Saite auf Länge (Pi mal Augenmaß hoch Erfahrung), wickele die um die Mechanik (gerade wenn man sie locker in der Hand hat verdrillt sie sich ihm so am wenigsten) bis ich sie gerade noch einhängen kann,halte sie dann an der Kopfplatte fest (wie eine Sattelklemme, sozusagen) und hänge sie mit der anderen Hand ein. Danach halte ich sie mit der "Sattelklemmhand" etwas auf Spannung, wechsle die Hand und drehe sie mit der Mechanik straff. Viel schneller als mit "Durchfädel-Brücken", finde ich.:-)

PS: Bist du "Lynx'n Krügel"? If so, schön dich zu lesen! Long time no see! Letztes Mal im Kennedy's nach dem Jeff Berlin-Workshop-Dingsbums, oder?;-)

Ja, prinzipiell find ich es auch einfacher die Saiten einzuhängen aber oft funktioniert es halt nicht so wie gedacht.
Bei dem alten Ibanez SR500 den ich mir seinerzeit gekauft hab ist das kein Problem, die alte Accucast Bridge hält die Saite nach unten, weil man sie etwas seitlich ihrer endgültligen Position in die Brücke eingehängt wird.

und ja - das bin ich - stimmt ist verdammt lange her...
Müssen wir mal wieder nen Workshop finden =)
 
Moin,

Ich spiele Warwick und empfinde das simple einhacken der Saiten als riesen Erleichterung.

Das Kürzen der Saiten erfolgt nach Augenmaß und mit unten eingehackten Saiten, anschließend werden die Saiten ausgehackt einmal um die Achse gewickelt und dann entgültig eingehackt und gestimmt.

Ich habe alle Brücken die die Saiten irgendwo durchgefädelt haben wollten immer als furchtbar empfunden und konnte nie verstehen, wieso man sich so was antut. Mittlerweile denke ich, gut das Geschmäcker verschieden sind, sonst wärs langweilig.
 
Moin,

Ich spiele Warwick und empfinde das simple einhacken der Saiten als riesen Erleichterung.

Das Kürzen der Saiten erfolgt nach Augenmaß und mit unten eingehackten Saiten, anschließend werden die Saiten ausgehackt einmal um die Achse gewickelt und dann entgültig eingehackt und gestimmt.

Ich habe alle Brücken die die Saiten irgendwo durchgefädelt haben wollten immer als furchtbar empfunden und konnte nie verstehen, wieso man sich so was antut. Mittlerweile denke ich, gut das Geschmäcker verschieden sind, sonst wärs langweilig.

Ja, da hast du natürlich auch nicht unrecht.
Eine Sache die mir allerdings außerdem immer ungut bei Warwick Tailpieces aufgefallen ist - die Aufnahme für die B-Saite ist immer ein bisschen zu eng für gängige Saiten ohne Taper...
Aber dasselbe Problem hat man natürlich auch wenn die Löcher zu klein sind...
 
Das ist mir tatsächlich auch schon aufgefallen, soll aber nicht alle Jahrgänge betreffen. Bei meiner 09er Corvette ging ne 135er ohne Probleme rein, bei meinem Thumb von 97 war bei 125 Schluss. Wahrscheinlich haben die um 2000 ne breitere Aufnahme verbaut.

Aktuel spiele und besitze ich keinen Warwick 5 Saiter (leider wird sich das auch nicht so schnell ändern), wodurch sich das Problem erübrigt. Aber ja, da hab ich auch geflucht, als ich die B Saite nicht in den Aufnahme bekam.
 

Ja, meine Variante dauert länger und wenn man mehr als einen Viersaiter neubesaitet schlafen einem schnell die Arme ein.

Also,
was du da brauchst ist eine kurbel :

1574436056221.png

Dann wird sie in die Mechanikachse gesteckt, geknickt und einmal unter Zug am Ballend von Hand aufgewickelt.

Bevorzuge auch eindeutig brücken ohne loch.

Das aufziehen mache ich so wie vermutlich auch
kollege fiss-a-wiss :

Saiten in der richtigen länge zuschneiden,
dann steck ich sie in die mechanik
und wickle sie rund um bis sie ca in die halterung der brücke passt, -
ich dreh die mechanik in eine position daß die saite
sich gerade noch einhängen lässt !
-
dann halte ich das ballende mit dem daumen in der halterung
(falls notwendig)
und mit den fingern die saite unter leichtem zug,
während ich mit der kurbel oder der hand
die mechanik drehe.

Zu einer nennenswerten verdrillung kommt es dabei nicht.

Genau so würde das McGyver machen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn du die Saite von Hand auf die Achse wickelst, verdrillst du sie ja schon.
Ähh?!? Nein? Ich kann ja die gesamte Länge frei schwingen und "entdrillen" lassen? Nicht vorstellbar? Nein, da verdrillt nix! 0!
Das einzige bisschen was später verdrillen kann, ist wenn das Ballend sich "in Place" dreht. Das ist maximal worst case allerhöchstens 1/4 Drehung.
Zu einer nennenswerten verdrillung kommt es dabei nicht.
 
Beispiel für die E-Saite eines 4-Saiters, 4 Mechaniken in Reihe: Ich schiebe die Saite unten durch das Loch und vergesse diesen Teil des Basses...
Dann ziehe ich sie straff bis zur E-Saiten-Mechanik, messe die Distanz bis zur D-Saiten-Mechanik und schneide die Saite da ab. Dann stecke ich die Saite in das Loch in der Mechanik, wickele sie einmal um die Achse und ziehe sie mit einer Kurbel straff. So habe ich meistens 2-3 Wicklungen um die Achse. So mache ich es mit den anderen auch. Bei der A-Saite laße ich etwas mehr Saite auf der Achse, wegen dem Andruck auf den Sattel. Das Problem habe ich aber bei den allermeisten meiner Bässe gelöst, indem ich Floyd-Rose-Saitenniederhalter für die A, D und G-Saite draufgeschraubt habe. Es gibt schönere Lösungen für das Problem, z.B. von Sandberg. Die Firma Fender hat sich etwas sehr unelegant-improvisiertes für die ganz teuren Modelle einfallen lassen, eine Blechhacken, den man unter die Mechanik der A-Saite anbringt... Da hätte ich mehr erwartet, aber die wollen wohl die bekannte Optik mit dem Knubbel für die D und G Saite nicht ändern.
 
Das ist mir tatsächlich auch schon aufgefallen, soll aber nicht alle Jahrgänge betreffen. Bei meiner 09er Corvette ging ne 135er ohne Probleme rein, bei meinem Thumb von 97 war bei 125 Schluss. Wahrscheinlich haben die um 2000 ne breitere Aufnahme verbaut.

Aktuel spiele und besitze ich keinen Warwick 5 Saiter (leider wird sich das auch nicht so schnell ändern), wodurch sich das Problem erübrigt. Aber ja, da hab ich auch geflucht, als ich die B Saite nicht in den Aufnahme bekam.

Hmm, also ich hab einen 93er 5-Saiter und 96er 6-Saiter aus Deutscher Fertigung, 2010er ProSeries 5-Saiter aus Korea aufgerüstet mit Brass Brücke, 2012er RockBass, aufgerüstet mit Brass Brücke, 2017er German Pro Series ebenfalls aufgerüstet mit Brass Brücke.
Weder die alten noch die neuen Modelle lassen irgendwass über .125" Saiten durch - egal ob bei den originalen Die-Cast oder Brass Brücken...
 
Da ich glücklicher Besitzer von WW und Spector Bässen bin.

Saite einhängen und an der Mechanik 5-6 cm überstehen lassen und abknipsen.
Aus der Brücke wieder aushängen und Saite in die Mechanik, 2 bis dreimal rum um die Mechanik wickeln (von Hand) und in die Brücke einhängen wenn weit genug aufgewickelt. Eventuell an der Mechanik etwas nachregulieren bis es von der Länge her passt die Saite an der Brücke einzuhängen.
Weit genug aufgewickelt in dem Sinn dass die Saite dann bereits etwas Zugspannung aufbaut und nicht mehr aus den Reitern herausspringt. Wenn man es ein paar mal gemacht hat bekommt man Übung!
Saite auf Stimmung bringen, fertig.

Einfacher geht es nicht.

Das ganze ist auch sehr praktisch wenn man Saiten auffrischt z.B. mit Ultraschall.
Da dauert der ganze Saitenwechsel für vier Saiten dann nicht länger als ca. 10-15 Minuten.
 
Ich hatte bisher nur recht kurz zwei mal Bässe mit Einhängebrücke. Da habe ich auch gemerkt das es nicht wie gewohnt funktioniert und habe: die Saiten eingehängt, mit Kreppband fixiert, wie gewohnt aufgezogen, Kreppband ab, feddich.
war auch mein erster Gedanke, nur halt Isolierband. Bin Elektriker ;-)
Also,
was du da brauchst ist eine kurbel :

Anhang anzeigen 336866


Bevorzuge auch eindeutig brücken ohne loch.

Das aufziehen mache ich so wie vermutlich auch
kollege fiss-a-wiss :

Saiten in der richtigen länge zuschneiden,
dann steck ich sie in die mechanik
und wickle sie rund um bis sie ca in die halterung der brücke passt, -
ich dreh die mechanik in eine position daß die saite
sich gerade noch einhängen lässt ! -
dann halte ich das ballende mit dem daumen in der halterung
(falls notwendig)
und mit den fingern die saite unter leichtem zug,
während ich mit der kurbel oder der hand
die mechanik drehe.

Zu einer nennenswerten verdrillung kommt es dabei nicht.

Genau so würde das McGyver machen :-)
Anja, und das Teil an den Akkuschrauber :-)
 

Zurück
Oben Unten