De Maschin'

Ich würde, wenn es nicht wegen der Optik ist, auch lieber ein anderes Korpusholz nehmen als Ahorn.
Lieber 40mm stark, und ein leichteres Holz.

Wenn du die Hörner so stark verlängerst kann es sein, dass er nicht mehr in einen normalen Koffer passt.
Mich würde das überhaupt nicht stören, aber vielleicht den Kollegen?

Auf einen Tonregler würde ich auch ungern verzichten. Den kann man bestimmt auch verstecken...

Compoundradius finde ich jetzt nicht verkehrt. Ist eben Geschmackssache.

Statt dem Furnier unter dem GB würde mir(!) ein Binding besser gefallen.

Das ist gerade alles, was mir dazu einfällt :-)
Viel Spaß beim Bauen :popcorn:
 
mich würden glaube ich eher die fehlenden potis stören. a) weil ich gerne am bass das vol. zustehen kann und b) weil gerade beim blues tonblende durchaus ihre Berechtigung hat ;-)

ich würde das machen. kaum hat man mal keinen pedal tuner wird es nervig zum amp zu rennen zum muten etc.
Auf einen Tonregler würde ich auch ungern verzichten. Den kann man bestimmt auch verstecken...

Ich war auch zumindest für nen Killswitch, aber mein Kumpl meinte, er macht das sowieso über sein abgefahrenes Post-Rock-Noise Pedalboard.


Wenn du die Hörner so stark verlängerst kann es sein, dass er nicht mehr in einen normalen Koffer passt.
Mich würde das überhaupt nicht stören, aber vielleicht den Kollegen?

Ich gebe zu, das ist durchaus ein Punkt den ich in meiner Betrachtung bisher außer Acht gelassen hab.
Habs aber gerade bei meinen Gigbags ausgemessen, da ist es kein Problem.
Den Arsch vom Korpus könnte ich theoretisch noch um ein paar cm abändern, dann wären Koffer auch kein Problem

Statt dem Furnier unter dem GB würde mir(!) ein Binding besser gefallen.

Du weißt aber auch was das für ne Arbeit ist. und wenn da mal was an den Bünden - den Nullbund hatte ich bislang ganz vergessen zu erwähnen - dann is das hübscheste Binding im Arsch.

Außerdem sind wir ja bei einem 50er Vorbild, da is nicht mit Binding.

:popcorn:


An all die Maplehater hier - Erle ist nach eurem Einwand wieder im Rennen
 
Ich gebe zu, das ist durchaus ein Punkt den ich in meiner Betrachtung bisher außer Acht gelassen hab.
Habs aber gerade bei meinen Gigbags ausgemessen, da ist es kein Problem.
Den Arsch vom Korpus könnte ich theoretisch noch um ein paar cm abändern, dann wären Koffer auch kein Problem
Ich habe bei meinem fretless das obere Horn auch etwas verlängert.
Der passt eben nicht mehr in meinen Koffer, weil die natürlich (meistens) genau auf die Originalmaße angepasst sind.
Wenn das für dich wichtig ist musst du da halt noch etwas rumprobieren.

Du weißt aber auch was das für ne Arbeit ist. und wenn da mal was an den Bünden - den Nullbund hatte ich bislang ganz vergessen zu erwähnen - dann is das hübscheste Binding im Arsch.

Außerdem sind wir ja bei einem 50er Vorbild, da is nicht mit Binding.

War nur ne Idee, weil ich mir das mit dem Furnier nicht so gut vorstellen konnte.
Ob dir das den Mehraufwand (auch später mal fals er neu bundiert werden müsste) wert ist
Musst natürlich du wissen.
Ich finde sowas halt chic ;-)
 
Naja vorweg ja mal, der Bass ist nicht für mich

Ich designe nur anhand der Parameter die ich von meinem Kumpel bekomme.

Wir haben heut in ner After-Work-Design Session den Arsch noch anderthalb cm kleiner gemacht, dadurch sinds nur mehr 5,5 cm länger vorne rum, das kriegste in so ziemlich jede Standardtasche rein und ein Koffer kann ja auch passend gemacht werden.

Außerdem sind wir das Schlagbrett angegangen. Sieht wohl so aus als müsste ich doch ein E-Fach fräsen.


Das mit dem Furnier musst du dir so vorstellen wie z.B. bei nem Hals mit Trennfurnier - hell, feiner dunkler Strich, hell
 
Hmm klingt jedenfalls nach einer sehr eigenwilligen Konstruktion, bin auf erste Bilder gespannt ...

Das mit dem fehlenden Volume-Poti (oder Killswitch) halte ich allerdings auch für eine ausgesprochen schlechte Idee ... ich meine, was ist wenn man
das Teil mal auf 'ner Jam spielen will, oder sein Board vergessen hat ? Dann wirds auf jeden Fall nervig ...
 
@qwertzuiopü Ich glaub das erste Mal dass ich sowas gesehn hab - also geschichtet nicht gestreift - war bei einer von Olis Kopfplatten - da ist zwischen Ahornhals und Birkenaufleimer als Matched Headstock ein Mahagoni?!? Furnier dazwischen. Das setzt einen wirklich schönen Akzent und trennt die farblich sehr ähnlichen Hölzer schön voneinander ab.
Der Body hingegen ist aus Olis Geheimholz, das gen hellem Mahagoni geht, da ist der Unterschied zwischen Decke und Bodyholz natürlich wesentlich höher und man braucht keine Zwischenschicht.


Apropos, in der letzten Woche hat sich noch einiges am Gesamtkonzept getan. Die Korpusform ist etwas näher an das Preci-Vorbild gerückt.
Arsch wird (leider) etwas kleiner dadurch aber auch der Body kürzer, sodass der Bass wieder spielend in normale Taschen und Koffer passen sollte.

Es kommt ein Nullbund hinzu, wodurch ich den Hals nochmal komplett neu designen muss.


Aus der Nitrolackierung ist ein Farbiges Hartöl Finish geworden, was den geölten Hals beim Neckthru wesentlich einfacher macht. Vorbild dafür ist mein gepimpter Corvette Rockbass, der vor ein paar Jahren ein neues Ikea-Finish bekommen hat.

Das Pickguard wird auch eher am Urpreci orientiert, das heißt es muss noch ein kleines von hinten zugägliches E-Fach her.

Mittlerweile hab ich auch wieder einen Akku für mein Handy, das heißt es gibt bald schlechte Fotos vom Fortschritt des Make-shift Baus in meinem Wohnzimmer.

Als nächstes wird die Bodyform finalisiert und das Holz ausgesucht.
 
Ich spiel selbst Blues.
Ahornbody klingt recht aggro find ich.
Ahorn Griffbrett dagegen is super.
Spiel seit neustem Paplelkorpus mit
2 Humbucker.......finds genital für Blues.
Durchgehender Hals find ich auch ned
perfekt......aber so what......just my
2 cents.
Les hier mal mit wenns recht is ......un wenn
ned les ich trotzdem mit :D
 

ih gitt...

abgesehen von johnny winter in seinen besten momenten hab ich noch keinen weißen jemals blues spielen hören. da kam immer nur irgendwelcher quatsch bei raus. mal besser, meistens mal schlechter, aber quatsch war es immer. highend gitarrengefrickel und so ne scheiße. am besten noch diese hochglanzhackfresse von joe bonamassa... lauter bubis, die der meinung sind, gitarre spielen zu können wie buddy guy und dazu etwas rauch und whisky auf die stimme zu legen würde reichen, den ollen 12-takter angeschmissen und einen rumgejammert, fertig ist der lack... ich könnt brechen. dutzendware bei jeder schlechten jamsession. da wird die weißbrotversion von "sweet home chicago" ausgepackt, daß einem angst und bange wird. im original war das mal ein akustischer delta-blues und gespielt wird er heute, weil eine horde weißbrote (einer davon bis unter die hutschnur zugekokst) den song mal als bigband im fernsehen gebracht hat...
 

was das projekt hier betrifft, ich find es immer gut, seine eigene stimme zu haben. aber hier treffen lustigerweise zutaten auf eine küche, die man da eher nicht vermuten würde. dem projekt als solchem tut das nichts, das bleibt spannend, gerade als interpretation des nicht alltäglichen 51er precision.
interessiert wäre ich aber auch daran, wie sich dieses instrument dann im bandkontext im blues einfügt.
 
ih gitt...

abgesehen von johnny winter in seinen besten momenten hab ich noch keinen weißen jemals blues spielen hören. da kam immer nur irgendwelcher quatsch bei raus. ...
:O!... Rory Gallagher... Stevie Ray Vaughan... Jeff Healey... usw.
...zählt alles nicht... weil: Bluesrock - und nicht Blues...?
Schade!

... den Bonamassa muss man nicht mögen - aber können tut der schon was...
 
Zuletzt bearbeitet:
was das projekt hier betrifft, ich find es immer gut, seine eigene stimme zu haben. aber hier treffen lustigerweise zutaten auf eine küche, die man da eher nicht vermuten würde. dem projekt als solchem tut das nichts, das bleibt spannend, gerade als interpretation des nicht alltäglichen 51er precision.
interessiert wäre ich aber auch daran, wie sich dieses instrument dann im bandkontext im blues einfügt.

Ich sollte vielleichtnoch erwähnen, dass Blues Maschin' lediglich der Working Title ist - mein Kumpel ist Post-Rocker, ich halte es natürlich nicht für ausgeschlosen, dass der Bass mal im Blues zum Einsatz kommt.

Das sollte jetzt vielleicht auch die Thematik mit dem eventuell vergessenen Effektboard aufklären :D

heute kommen noch in paar Fotos
 
ih gitt...

abgesehen von johnny winter in seinen besten momenten hab ich noch keinen weißen jemals blues spielen hören. da kam immer nur irgendwelcher quatsch bei raus. mal besser, meistens mal schlechter, aber quatsch war es immer. highend gitarrengefrickel und so ne scheiße. am besten noch diese hochglanzhackfresse von joe bonamassa... lauter bubis, die der meinung sind, gitarre spielen zu können wie buddy guy und dazu etwas rauch und whisky auf die stimme zu legen würde reichen, den ollen 12-takter angeschmissen und einen rumgejammert, fertig ist der lack... ich könnt brechen. dutzendware bei jeder schlechten jamsession. da wird die weißbrotversion von "sweet home chicago" ausgepackt, daß einem angst und bange wird. im original war das mal ein akustischer delta-blues und gespielt wird er heute, weil eine horde weißbrote (einer davon bis unter die hutschnur zugekokst) den song mal als bigband im fernsehen gebracht hat...
Kann deine Denkweise nachvollziehen halte
es aber für engstirnig zu sagen nur die
Schwarzen können Blues.
Ich finde Blues bedeutet für mich auch immer
Interpretation.
Das dies nicht immer den Geschmack des Hörers
trifft is ja aber nix Bluesspezifisches.
Und ohne einen Clapton oder SRV oder
Jonny Winter wüssten wir
vielleicht nicht einmal was es für ne tolle
Art von Musik gibt
 
... Rory Gallagher... Stevie Ray Vaiuhan... Jeff Healey... usw.
...zählt alles nicht... weil: Bluesrock - und nicht Blues...?

steve ray war nicht schlecht, der kam nah dran. canned heat waren auch verdammt nah dran. das zählt aber alles nicht, weil es nicht den kern des blues trifft: ausdruck, soul, vertrauen auf einen song.
ein schwarzer singt dir die changes über einen einzigen akkord, wenn er weiß, daß die story trägt und er sie rüber bringen kann. die weißen sind meister am instrument, aber das ist häufig so aalglatt und ohne echte aussage.

Kann deine Denkweise nachvollziehen halte es aber für engstirnig zu sagen nur die Schwarzen können Blues.

ist aber so, das hat soziologische gründe. weiße haben nie wirklich die quelle des blues erfahren, die wurzeln mit diddley-bow und worksongs und gospel. schwarze blueser sind personifizierter rhythmus. hör dir john lee hooker an, die besseren aufnahmen von son house' "john the revelator", leadbellys "black betty", schau dir sister rosetta tharpe an... das sind leute, die am instrument die reinsten lokomotiven sind, die stimme allein ist unglaublich ausdrucksstark. wenn man eine schwarze workgang beim call and response hört, die stampfen mit einem song ganze staffeln von dsds ein und das sind namenlose sträflinge, die nie auf einer bühne standen.
da ist eine musikalische sozialisation da, die ein weißer sich nicht mit noch so viel üben und disziplin beibringen kann.
es gibt so viele schwarze bluessongs, die von weißen gecovert wurden. hört euch mal beide versionen an und fragt euch, was bei der weißen version fehlt. warum kommt bei "smokestack lightning" von den yardbirds keine gänsehaut? weil der wolf nicht losheult wie ein wundes tier. nehmt sister rosettas "music everywhere" auf youtube und hört es mit geschlossenen augen. und dann guckt es mal mit offenen augen. die frau singt ausschließlich für gott und hat keine angst das zu zeigen. sister rosetta im britischen tv an einem bahnhof mit "didn't it rain": es hat vorher geregnet und sie holt die leute genau an dem punkt ab, instantmäsig, nix gekünstelt, pures showwomanship. louis armstrong, wie er in einer plattenaufnahme mal dreckig lacht und ne story erzählt, bevor er mal wieder in die tröte hustet... das ist so verdammt schwarz, das habe ich von weißen alles bisher nicht gehört oder gesehen. weil die sich nicht trauen.
der jazz in den 20ern war wild - weil genau diese unberechenbaren momente vorkamen und jeder neger im cotton club wußte, was da abgeht. die weißen im publikum haben den mund nicht mehr zubekommen. und das ist bis heute so.

Ich finde Blues bedeutet für mich auch immer Interpretation.

man kann gut interpretieren und man kann schlecht interpretieren. jack whites "john the revelator" ist ein geiles statement. aber ans original kommt es kaum ran.

Und ohne einen Clapton oder SRV oder Jonny Winter wüssten wir vielleicht nicht einmal was es für ne tolle Art von Musik gibt

das waren ganz andere weiße, die den blues gerettet haben. john lomax beispielsweise, der viele blueser und proto-blueser für die library of congress aufgenommen hat, unter anderem auch leadbelly. pete seegers hat viele großartige acts nach newport geholt und durch die großartige organisation dafür gesorgt daß wir wissen, wie howling wolf alleine und ohne hubert shumlin an der gitarre klang. johnny winter hat muddy waters wieder ins studio geholt, canned heat haben john lee hooker zu einer zweiten kariere verholfen. aber joe boyd hat eine blues und gospel revue in den frühen 60ern durch england veranstaltet: mit an bord waren muddy waters und sister rosetta. der junge elvis wurde sonntags mal in die kirche gebracht, in der sister rosetta im gottesdienst gespielt hat. an clapton liegt es daß wir robert johnson heute so wahrnehmen.
 
image.jpg
 
die unfähigkeit des weißen mannes im sport hat allerdings genetische gründe: schwarze haben eine optimalere verteilung von weißen (haha...) und roten muskelfasern...
 
abgesehen von johnny winter in seinen besten momenten hab ich noch keinen weißen jemals blues spielen hören. da kam immer nur irgendwelcher quatsch bei raus. mal besser, meistens mal schlechter, aber quatsch war es immer. highend gitarrengefrickel und so ne scheiße

Ich stimme dir auch zum Teil zu....mag ich doch einige Werke von Tom Waits Freak-Blues sehr.
 

Zurück
Oben Unten