Luna Tattoo Shortscale Bass, oder: Was ist ein Preci?

... Mir war allerdings nicht klar, dass es bei E-Gitarren offenbar die Regel ist, die Kopfplatte nicht anzuschäften. ...
Bei akustischen Steelstrings ist das ebenfalls so.
Spricht dafür, dass der effektive Saitenzug der springende Punkt ist.

Da haben die Hersteller vielleicht den Mehrverbrauch an Material (bei einteiligen Hälsen) gegen den Mehraufwand an handwerklicher Arbeit (für eine dem Stahlsaiten-Zug trotzende Anschäftung) abgewogen.

Oder wegen Nylon/Darmsaiten plus kürzerer Mensur (Hebelkräfte) und dem wesentlich breiteren Halsprofil (mehr Kontaktfläche für die Verleimung) bei Konzert- oder Flamenco-Gitarren ist ein einteiliger Hals dort eben wirklich nicht erforderlich, bloßes Nice-to-have.

Und/oder einteilige Hälse sind einfach ein super Marketingargument "Guck mal, einteiliger Hals, is' besser, weil stabiler. Und klar, natürlich auch teurer, weil mehr Materialverbrauch."

... Der konstruktive Aspekt würde mich jetzt aber wirklich interessieren. :gruebel: ...
Na, dann Feuer frei
 
Was genau meint ihr eigentlich mit V-förmiger Schäftung? Hat da jemand ein Bild von? [Edit] Schon unter "V Joint" gefunden. Das sieht in meinen Augen nicht so optimal aus, durch die steil gewinkelten Flächen. Man leimt da sehr stark auf Stirnholzflächen.

Anhang anzeigen 518590


Ist auch selten zu finden. Ich besitze eine relativ neue Lakewood OM mit komplett einteiligem Hals, habe ich sonst noch nie irgendwo gesehen.

Bei klassischen Gitarren wird oft mit sehr kleiner Fläche geschäftet, i.e. unter der Ebene der Halsrückseite. Da ist eine flache Verleimung im Vergleich sogar stabiler, aber die Stabilitätsanforderungen an Kopfplatten sind ohnehin harmlos.
Schau mal, wo da Glue Joint dransteht. Das ragt weit in die Kopfplatte hinein.
 
sondern im Sollwinkel der Kopfplatte abgefräst und dort das Kopfplattenstück flächig aufgeklebt
Gesägt, nicht gefräst, aber ja, genau so.

Ich habe mal ein bisschen bei alten und neuen Gitarren recherchiert, offenbar gibt es kein absolutes "so muss das". Ich habe in allen Altersbereichen bis ins frühe 20. Jh. beide Varianten gefunden. Und auch aktuelle Instrumentenbauer machen das nicht immer einheitlich und gleich. Argumentiert wird meist mit dem Faserverlauf, wenn der nicht optimal ist (wie auch immer der sei) schäftet man aus Stabilitätsgründen lieber. Nun denn, so nehmen wir es hin. ;-)
 
Gesägt, nicht gefräst, aber ja, genau so.

Ich habe mal ein bisschen bei alten und neuen Gitarren recherchiert, offenbar gibt es kein absolutes "so muss das". Ich habe in allen Altersbereichen bis ins frühe 20. Jh. beide Varianten gefunden. Und auch aktuelle Instrumentenbauer machen das nicht immer einheitlich und gleich. Argumentiert wird meist mit dem Faserverlauf, wenn der nicht optimal ist (wie auch immer der sei) schäftet man aus Stabilitätsgründen lieber. Nun denn, so nehmen wir es hin. ;-)
Was die Stabilität angeht, machen sich die meisten ohnehin etwas vor. Halten tut eigentlich alles problemlos (wenn man jetzt keine Anfängerfehler bei der Verarbeitung gemach hat) und kaputt kriegen kann man mit genug Gewalt auch alles: geschäftet, nicht geschäftet, gewinkelt, flach, mit oder ohne Volute, Mahagonie, Maple, Pao Ferro. Eigentlich schnurz.
 

Zurück
Oben Unten