Rote Karte für "pay to play"!

Daß nicht der Saalbesitzer als Veranstalter auftritt, sondern Veranstalter eine eigene kommerzielle Rolle ist, ist ja gerade bei grösseren Acts Standard.
Das kann man machen, besonders mit mehreren Bands. Dann verkauft man aber auch die Getränke, sucht sich die Anlage und den Saal selbst aus.
Wenn die Hauptsache ist, daß ein Wirt seine Kneipe mit Events attraktiver zu machen, dann soll er halt Musiker engagieren.
Genau das.

:bier:
 

Das Unterground wurde 2017 abgerissen, is fott.
War in den Jahren davor auch kein Verlust, da lag der Focus nach Betreiberwechsel auf Disco statt auf Konzerte.
Gibt's das MTC noch ? Bei uns waren die nicht so grosszügig. Die hatten damals, muss so ca. 2006 gewesen sein schon diese unsäglichen Deals, dass man erst mal 50 seiner eigenen Eintrittskarten kaufen musste.
Gibt's noch, hat glaub ich auch ne neuen Eigentümer und auf jedem Fall ne neue Anlage. Die Alte steht jetzt im Valhalla.

Den 50 Tickets Deal gibt's immer noch, dafür müssen sich die Bands ihr Bier vom Laden dazu kaufen.
 
Die fette Kohle machen die alten Hasen und die mit den großen Namen, die seit Jahrzenten im Geschäft sind und daran wird sich auch nichts ändern.
Das ist übrigens ein bekanntes Phänomen, der Matthäus-Effekt. Genau der Matthäus der Bibel und des Tanach: wer viel hat, der kriegt noch mehr, wer nichts hat, dem wird alles genommen. Dieses Phänomen gilt als durch die Soziologie empirisch bewiesen. Wer Erfolg hat, der wird noch mehr Erfolg haben, und so teilen 0,1% der Künstler 90% aller Einnahmen der Musikbranche. Und aus genau dem selben Grunde wird jemand, der ständig Pech hat, noch mehr Pech haben und sich fühlen, als würde Gott selbst ihn hassen und es wirklich auf ihn abgesehen haben. Und das ist wirklich quer durch ALLE Lebensbereiche beobachtbar und auch messbar.

Damals
"Du spielst in ner Band?" wohaaaa :-O:-O:-O:-O:O!:O!:O!:O!

Heute
"Du spielst in ner Band?" cool.:kaffee:
Damals waren ja auch alle normal und Musiker waren die Papageien. Das war etwas Besonderes. Heute ist jeder Papagei und manche wollen auch unbedingt Papagei zum Quadrat sein. Der Markt ist überflutet mit "Künstlern", und keiner kann mehr was Normales. Persönliches Beispiel: früher haben alle cool gefunden, dass ich Drums und Bass gespielt habe, heute kräht da kein Hahn nach, aber dass ich Ingenieur für Maschinenbau bin und damit nachweislich zum Beispiel Mathematik verstehe und Werkzeuge und Maschinen bedienen kann, das macht heute richtig Eindruck und Leute fragen mich gerade deswegen an, weil das heute eben keiner mehr kann und es selten ist.
 
Das ist übrigens ein bekanntes Phänomen, der Matthäus-Effekt. Genau der Matthäus der Bibel und des Tanach: wer viel hat, der kriegt noch mehr, wer nichts hat, dem wird alles genommen.
Was natürlich nichts anderes ist, als die Kehrseite des Herdentriebs, dem nicht nur Gnus und Sardinen folgen, sondern eben auch Menschen.

Edit:
dass ich Ingenieur für Maschinenbau bin und damit nachweislich zum Beispiel Mathematik verstehe und Werkzeuge und Maschinen bedienen kann, das macht heute richtig Eindruck und Leute fragen mich gerade deswegen an, weil das heute eben keiner mehr kann und es selten ist.
Das wiederum kann ich nur bedingt bestätigen. Gesamtgesellschaftlich scheinen sich eher diejenigen durchgesetzt zu haben, die damals in der Schule endlose Diskussionen führten, wozu man sowas wie Mathe eigentlich bräuchte im Leben. Die erklären heute halt eine Handwerkerrechnung (Beispiel Fahrradreparataur, 2+5+3+7 AW à 6 Euro zzgl. Mwst.= €121,38D zu Mainstreamfakenews und glauben an den alternativen Fakt, daß alles über 'nem Fuffi für die Kaffeekasse Wucher sei.
Oder eine Ebene höher, daß man in Zukunft nicht nur seinen Porsche (der 911 ist ja mit 50 Jahren eh ein Oldie, der nur Sonntags einmal um die Wiese gefahren wird, und wer sich den leisten kann...) sondern auch 'nen Kleinwagen für die tägliche Pendelei mit Ecofuels aus grünem Wasserstoff betreiben könne, ohne einmal pro Quartal eine Niere zu verhökern.
Und im beruflichen...ja, solange da SI Einheiten hinter den Zahlen stehen, kommt das schon mal vor, daß Mathekenntnisse rausgekramt werden, aber frag nicht, was passiert, wenn da 'ne Währung dahintersteht oder auch nur einheitenlose Verhältnisse wie Wachstumsziele beschrieben werden sollen. Da hilft nur, sich das Schönrechnen schönzusaufen.:prost:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist übrigens ein bekanntes Phänomen, der Matthäus-Effekt. Genau der Matthäus der Bibel und des Tanach: wer viel hat, der kriegt noch mehr, wer nichts hat, dem wird alles genommen. Dieses Phänomen gilt als durch die Soziologie empirisch bewiesen. Wer Erfolg hat, der wird noch mehr Erfolg haben, und so teilen 0,1% der Künstler 90% aller Einnahmen der Musikbranche. Und aus genau dem selben Grunde wird jemand, der ständig Pech hat, noch mehr Pech haben und sich fühlen, als würde Gott selbst ihn hassen und es wirklich auf ihn abgesehen haben. Und das ist wirklich quer durch ALLE Lebensbereiche beobachtbar und auch messbar.
Der Effekt ist bekannt, dass er auch einen Namen hat, war mir neu. Ich kannte es unter "Der Teufel schei... auf den grössten Haufen"
 
Das hat aber nichts mit Auftrittsmöglichkeiten für Amateurbands zu tun sondern eher was mit Einkommens- und Vermögensverteilung. Nach meiner Wahrnehmung gibt es nicht weniger Auftrittsmöglichkeiten als in den Achzigerjahren. Für mich persönlich sind die Jugendclubs weggefallen. Ich stelle mich nicht mehr in ein Jugendzentrum, um Musik zu machen. Dafür gibt es alle möglichen Stadtfeste und Kurmuschelkonzerte. Die sind mittlerweile offen für Musikrichtungen, die dort in den Achzigern nicht denkbar waren.

Auch die Veranstalter sind gefragt, wenn sie ihre Veranstaltung attraktiv behalten wollen. Beim Altstadtfest in Limburg zum Beispiel wurden seit Jahren nur Top 40 Coverbands gebucht. Die Konsequenz daraus ist, dass dieses Jahr gar keine Band mehr gespielt hat, sondern nur noch "aufgelegt" wurde.

Ich halte nichts davon zu lamentieren über Dinge, die man nicht ändern kann. Wenn man Musik spielt, die kein großes Publikum findet, muss man sich mit kleinen Gigs zufrieden geben, die nicht schlecht sein müssen. Wenn man gerne in möglichst vielen "Clubs" auftreten möchte, tut man vielleicht gut daran, in einer "Tribute Band" zu spielen. Man kann seine Musik und seinen Auftritt immer so gestalten, dass er sich vielleicht ein bisschen von anderen Bands abhebt.

Hilfreich ist, den eigenen Auftritt krtisch zu betrachten mit den Ohren und Augen eines fremden Veranstalters oder eines fremden Publikums.

"Pay to play" finde ich für Veranstalter peinlich. Wenn ein Veranstalter damit überfordert ist, regelmäßig gute Bands zu zu finden und zu buchen, soll er was anderes machen. Das ist sein Job. Wer geht denn zu einer unbekannten Band, von der man weiß, dass sie dafür bezahlt, dass sie dort auftreten kann? Ich nicht, genau so wenig, wie ich in so einem Laden spielen wollte. Wenn man die eigenen Freundinnen und Freunde mitbringen muss, würde ich lieber irgendeine Lokalität mieten und eine schöne Fete steigen lassen.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten