Röhrenamp-Home

Die Arbeitspunkte von Endstufenröhren können schon mal wandern. Nicht umsonst steht in der Anleitung des Mywatt, dass man das alle paar Monate prüfen sollte. Innerhalb des letzten halben Jahres durfte ich zweimal nachstellen.
 
Das ist das, was Transenamp - Benutzer dazu bringt, von einem höheren Wartungsaufwand zu sprechen.

Das wird dann von den Röhren - Jüngern komplett bestritten. :-)

Nun, hätte ich denn einen der, sagen wir mal, etwas wartungsintensiveren Röhrenamps, würde ich schauen, dass ich es selbst hinbekomme, den Amp zu warten bzw. den Bias selbst einzustellen.

Auch an meiner Königswellen - Duc hab ich nur einmal im Jahr die Werkstatt ran gelassen. Die notwendigen Intervalle zur Einstellung des
Ventilantriebes hab ich selbst durchgeführt.

Nur kurz zur Erklärung: eine Ducati 900 SS steht zu einer BMW R 100 RS etwa so im Verhältnis, wie ein Mywatt 400 zu einem GK 800 RB. Die Duc ist eine scharfe Klinge, die bewährte, aber ein bisschen empfindliche Technik beinhaltet. Die R 100 RS beinhaltet ebenso etwas ältere Technik, läuft aber zur Not mit Wodka anstatt Benzin und Salatöl im Motor.
 
Das wird dann von den Röhren - Jüngern komplett bestritten.

Nö. Zumindest nicht von mir.

Es gibt aber auch wartungsarme Röhrenverstärker. Denk z.B. an mein "Röhren rein, einschalten, beten, freuen" zum Ampeg v4b...

Wartungsarmut bedeutet allerdings fast automatisch Verzicht auf Leistung - auf die eine oder andere Weise muss man die Reserven (oder das Autobias mit Katodenwiderstand) halt einbauen...

Was wohl Deinem salatölbetriebenen Bock entsprechen dürfte...
 
ja wenn man die Laufzeit des v4b so sieht und bedenkt dass noch die original röhren drin sind ist wartungsintensiv jedenfalls bei dem amp der falsche ausdruck..
aber generell trifft Kongs aussage wohl so zu.

ich habe mir jetzt tatsächlich überlegt, die neuen röhren einfach mal reinzustecken und dann den amp mal zu hören.
wenn irgendwas nicht stimmt packe ich einfach die alten bewährten röhren wieder rein
 
Ooch, der hat dann wieder so viel Hubraum, dass am Ende auch die Leistung wieder stimmt. ;-)
Eben.

Natürlich könnte man Röhrenverstärker auch so bauen. Ist sogar ganz einfach: Arbeitspunkt über Spannungsabfall am Katodenwiderstand vorgeben. Hat die angenehme Eigenschaft, dass sich Änderungen im Ruhestrom aufgrund von Exemplarstreuungen und Alterung ausgleichen. Ist nahezu Standard bei kleineren Endstufen, vor allem mit 2x EL84 und 15 W.

Wenn man viel Leistung haben will, muss man halt die
Betriebsspannung entsprechend hoch setzen, auf die Summe von Biasspannung und Anodenspannung (mathematisch sauber: auf die Differenz bzw die Summe der Beträge). Im Katodenwiderstand wird dann halt einiges an Leistung verbraten. Daher muss das Netzteil deutlich größer ausgelegt werden, die Katodenwiderstände müssen fette, überdimensionierte Hochlastwiderstände sein, und die Kiste wird schwerer und vor allem teurer. Und der Wirkungsgrad sinkt.

Also tatsächlich Straßenkreuzerprinzip.
 
Klar, das wären richtig dicke Dinger. Baut aber niemand so. Kostendruck.
Die "großen" Endstufen haben zumindest so gut wie immer fixed Bias, wenn auch nicht immer einstellbar. Was sogar ganz gut gehen kann, solange man die Geräte auf moderate Ruheströme hin dimensioniert. Sie sind dann bekanntlich immer noch ziemliche Dicksschiffe.
 
Abendbesteck in der Leipziger Oper, der kleine Bassking darf heute das erste Mal mit
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    140 KB · Aufrufe: 283
...es steht hier bestimmt irgendwo im Forum, aber ich finde gerade keine Infos wie es sich mit dem Widerstand und den Röhrenamps so verhält...

daher die Frage an die Spezialisten:
beim Ampeg v-4b kann ich ja zwischen 2, 4 und 8 Ohm Widerstand wählen.
Nun habe ich drei 8 Ohm Boxen. Momentan spiele ich davon zwei und habe den Amp auf 4 Ohm gestellt. Also alles korrekt.
Ich würde natürlich gerne mal hören, wie er mit den drei Boxen klingt. Das wären dann ja 2,67 Ohm.
Würde es dem alten Amp schaden, wenn ich ihn auf 2 Ohm stelle und die drei Boxen anschliesse?
 

huch.. ich müsste es aber so machen:
zwei 8 Ohm Boxen in Reihe (also in Reihe an einen Output) und parallel dazu eine weitere 8 Ohm Box an den anderen Output.
Der Amp hat zwei Mal Speaker Out.
Wo lande ich denn da bezüglich Widerstand?
 
Warum musst Du das? Hast Du denn ein Spezialkabel, dass Du die in Reihe schalten kannst?
Denn: Auch die Buchsen an den Boxen, sofern die jeweilige Box zwei hat, sind PARALLEL verschaltet!
 
sorry, hab echt keine Ahnung, aber ich glaube ich kann meine gk 212 und die ampeg 115 hintereinander hängen, oder?
wäre das dann in Reihe schalten?
Und dann die Ampeg 6x10 (8 Ohm) an den anderen Speaker out.
Geht das überhaupt?
 
haha! Dank dir! :D Also lande ich bei 2,67 Ohm und meiner Ausgangsfrage -
ist es unbedenklich die 2,67 Ohm am Ampeg zu haben, wenn er auf 2 Ohm eingestellt ist?
 
So, mal ein kleines Update zu meinem MyWatt Problem, dass ich letzten Monat hatte...ich könnt' mir selbst an's Hirn greifen, dass ich nicht gleich die ganze Signalkette gecheckt habe.

Das Problem war nicht der Weber, sonder meine Effektpedale davor. Hatte ein neues Pedal zusätzlich an die Daisychain gehangen und damit war mein Netzteil anscheinend überfordert und hat ordentlich Störkram reingeballert...jetzt hängt jedes Treterchen an einem eigenen Ausgang vom Netzteil und seitdem röhrt der MyWatt wieder ohne Brizzeln, Dröhnen, Pfeifen, oder sonstigen Störungen.
 
huch.. ich müsste es aber so machen:
zwei 8 Ohm Boxen in Reihe (also in Reihe an einen Output) und parallel dazu eine weitere 8 Ohm Box an den anderen Output.
Der Amp hat zwei Mal Speaker Out.
Wo lande ich denn da bezüglich Widerstand?

das wird käse. strom nimmt den weg des geringsten widerstandes. zwei boxen a 8 ohm in reihe ergibt zusammen geschaltet 16 ohm. welchen weg wählen wohl die strömlinge, wenn man eine box mit 8 ohm parallel dazu anschließt?

grundsätzlich sollte man beachten, dass alle lautsprecher gleich belastet werden. das funktioniert eben nur, wenn man die nennimpedanzen beachtet.

also immer schön darauf achten, symmetrisch zu verschalten (bei gerader anzahl von gleichartigen lautsprechern) oder nur in reihe oder nur parallel bei ungerader anzahl von lautsprechern. mit symmetrisch verschalten ist hier gemeint, z. b. bei einer anordnung 4 x 8 ohm z. b. 2 x reihe und diese parallel zu verschalten, das ergibt eine gesamtimpedanz von 8 ohm.

ausnahme: es wird eine weitere anpassung vorgenommen (frequenzweiche).

der ampservice hat das thema einfach zusammen gefasst: http://ampservice.de/searchfiles/tipps_boxamp.php
 
Einfach alle drei Boxen parallel, das ergibt eine Impedanz von 2,67 Ohm. Dann den 2 - Ohm - Abgriff schalten, spielen -

Und hören, ob das so etwas taugt.
 

Zurück
Oben Unten