so eine einzelne macke am hochglanzinstrument ist klar wertmindernd.
im gegensatz zum komplett abgeranzten teil, das den duft von mojo und jahrzehntelangem intensiven spiel versprüht.
aber es gibt auch positives zu vermelden:
bei sandberg haben die hardcore-aged-instrumente eine rüttelplattenbehandlung hinter sich, sind also auch künstlich eingeschwungen. das ergebnis mehrerer tests meinerseits ergab, daß die dinger tatsächlich besser klingen als die nicht geagegten instrumente.
bei fender war die roadworn-serie, vor allem die erste charge extrem gut.
aber warum? zwei gründe: einerseits das einschwingen bei sandberg. in der gitarre&warwick war mal ein reichlich euphorischer artikel übers einschwingen von instrumenten und ich und mehrere meiner bekannten schwören, daß ein instrument in der einspielphase signifikant besser wird. abseits von voodoo hat das damit zu tun, daß sich der spieler besser (aber unbewußt) auf das instrument einstellt, andererseits klingt es nicht ganz unplausibel, daß es ein "einschwingen" tatsächlich geben soll.
zweitens: der fehlende lack läßt das holz atmen. tatsächlich hat ein guter kumpel mal seine tele rückseitig komplett entlackt und war erstaunt, welche positive veränderung das instrument danach machte. das gewicht nahm ab, die schwingfreude und tonlebendigkeit nahm zu. holz ist ein lebender werkstoff und das heutzutage meist industriell getrocknete holz luftdicht mit lack zu versiegeln halte ich nicht für die beste idee. und selbst abseits der schutzfunktion des lackes: die normale umgebungsvarianz schadet einer brettklampfe nicht.
mein liebstes instrument hatte neu schon den used-look und hat seither noch etwas mehr lack verlohren.
ich stehe auf dünne, offene lackierungen, wachsungen oder ölungen als finish, ich glaube an das atmende holz und es ist mir scheißegal, wenn mein bass kacke aussieht, dafür aber klingt wie gottes persönliche nasenflöte.