Eigenbau Stereo-Röhrenendstufe mit Biamping

Ich denke, 4A sind zu hoch, denn sie Sicherung hat ja eine Schutzfunktion gegen zu hohen Anodenstrom, egal aus welchem Grund.

So wie ich es verstehe, nimmst Du eine Sicherung für beide Endstufen. Das würde ich trennen und jeder Endstufe eine eigene 1A gönnen.

Mein Dynacord BA300 hatte 630 mA drin. Die flog auch fast bei jedem Einschalten, nachdem ich die Anoden-Elkos verdoppelt habe. Mit 1A träge funktionert er bestens. Wesentlich mehr als 1 A würde ich nicht reinmachen, sonst gehen vor der Sicherung ggf. die Röhren hoch.
 
Wesentlich mehr als 1 A würde ich nicht reinmachen
In den Ampeg SVTs sind 10A drin. Gut, die sind ja auch bei 120VAC betrieben, aber die europäische Variante würde dann 5A Sicherungen benötigen. Das kommt schon hin. Und Auftrennen geht bei meinem PCB nicht mehr. Da bräuchte ich ja 2x die Gleichrichterbeschaltung (jeweils 8 Dioden und 8 Kondensatoren plus Riesen-Siebelko). Die 600V Versorgung gibt es nur 1x und wird dann kanalweise an- oder abgeschaltet.
 
Ich habe noch mal nachgelesen, Du sprichst von 2x 1A in der 600V-Leitung. Dann hat jede Endstufe schon eine eigene Absicherung.

Das sind die Anodensicherungen, die würde ich auf keinen Fall auf 4A erhöhen. Das entsprich P=UxI 2400 W, da sind Deine Röhren längst hin, bis die ansprechen. Taste Dich ran und nimm erst mal 1,5A oder ähnlich.
 
Zusätzlich könnte ich ja zwischen Platine und den 2 AÜs je eine 1A Sicherung einbauen (an der Mittenanzapfung). Das ist dann von den Einschaltströmen sicherlich auch entspannter :gruebel: und noch bequem patchbar ohne an der Platine was rumzulöten.
 
Das habe ich so noch nie gesehen, es ist unklar, was die Röhren machen, wenn die Sicherung durchbrennt.

Der Einschaltstromstoss kommt durch das Laden der Netzteilelkos.
 

Das habe ich so noch nie gesehen, es ist unklar, was die Röhren machen, wenn die Sicherung durchbrennt.
Die Sicherung würde ja aber durchbrennen, weil die Anodenströme zu hoch wären. Was soll dann mit den Röhren noch passieren? Wahlweise könnte man nun auch direkt jede Anode mit einer Feinsicherung absichern. Das habe ich auch noch nie gesehen. Die meisten Röhrenverstärker scheinen auch auf eine solche Sicherung der HV-Spannung zu verzichten.
 
Eben, im Bereich des AT habe ich noch nie Sicherungen gesehen. Wenn Du die Anodensicherungen auf 1,5A setzt, sollten sie beim Einschalten nicht mehr durchbrennen und trotzdem die Röhren schützen
 
Anbei ein Schaltplanupdate. Darin zu erkennen: Die Gittervorwiderstände hatte ich schusslicherweise ab und zu vor den 1MOhm Widerständen eingebaut. Also n Spannungsteiler, statt einer Strombremse. Dann ein wenig Bedrahtungsfehler zu den Kippschaltern hin gefixt. Dazu habe ich nochmal über diesen Sicherungs-Aspekt nachgedacht (Besser spät, als zu spät). Meine einstellbaren Bias-Potentiale für die Endstufenröhren sind ja mittels Spannungsfolger niederohmig ausgekoppelt. Das funktioniert auch ganz gut. Sollte aber einmal ein Transistor kaputtgehen, würde die Gittervorspannung auf 0V geklemmt werden. Was zur Folge hätte, dass die dazugehörige Endstufenröhre dann nach einigen Minuten (?) durchbrennen dürfte, weil sie ja volle Pulle Strom ziehen will (C-Arbeitspunkt). Und da hilft, wenn das nur an 1 Röhre passiert, eben auch die 1,5A Sicherung nicht viel, denke ich. Daher habe ich noch hinter die Transistoren je eine 51V Zenerdiode geklemmt, die dann wenigstens nur -30V zuließe, wenn ein Transistor ausfiele. Dass etwas nicht stimmen würde bei Ausfall eines Bias-Potentials, hört man dann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit. Einfacher wäre es gewesen, statt PMOS Transistoren gleich NMOS zu verwenden. Diese Spannungfolger hätten dann bei Ausfall das Bias-Potential gegen maximal negative Vorspannung gezogen. (Viele Konjunktive...)
So, morgen geht's wieder in den Proberaum. Schland ist ja zum Glück raus aus der EM. (Jajaja... wenn dann hätten die ja am Mittwoch gespielt )
 

Anhänge

  • stereo_tube_poweramp.pdf
    575,5 KB · Aufrufe: 143
Ich buddel den Thread mal wieder aus. Da ich nun ein sturmfreies Wochenende hatte, an dem ich durch akute Erkältung nicht radfahren konnte, habe ich mich dem Thema Frequenzgangmessung meiner Endstufe mal angenommen. Im Netz gibt es eine gratis-Software: REW. Die ist eigentlich dafür gedacht, dass man mittels Mikrofon bestimmte Boxenkonstellationen im Raum nachmessen kann, mit all dem Krempel, den so Studio- und Hifi-Leute sich ausgedacht haben.
Ich habe diese Software also minimal zweckentfremdet, um mal zu sehen, welche Bandbreite meine Endstufe bringt. Und zum zweiten ist ja von einigen anfangs der Verdacht aufgekommen, dass die Frequenzweiche zu Löchern im Frequenzgang führen könnte. Das wollte ich mal nachmessen, zumindest qualitativ.
Der Aufbau zum Messen ist wie folgt: Am Laptop hängt das Audio Interface. Ein UA Volt2. Mit 2 Eingängen und 2 Monitor-Ausgängen. (hierbei jeweils nur ein Kanal genutzt). Vom Monitor-Ausgang geht es mit Klinkenkabel in die Endstufe. Vom Boxenausgang geht es in eine Amplifier DI Box (Radial Engineering JDX 48D. Der Klinken-Ausgang dieser Kiste wiederum geht in die Bassbox (eine Hartke 410 oder eine Crate 118, nix dolles, funktioniert aber). Der DI-Ausgang der Kiste geht wiederum in den Audio-Interface-Eingang. Diese geschlossene Schleife muss man dann ein bisschen softwaremäßig feinjustieren, was mir nur bedingt gut gelungen ist. Aber es kamen tatsächlich plausible Messergebnisse heraus.
Left_Right.png


Zu sehen ist hier, dass der linke und rechte Kanal (ein Umstöpseln zwischendurch ist nötig, weil ich nur 1 DI-Box habe) bei ca. 9 Uhr aufgedreht in etwa auch das gleiche Ergebnis herausgibt. Das ist schon mal beruhigend. Hier ist jeweils die Crate Box angeschlossen gewesen.
Die absoluten Werte hier in dB SPL sind irrelevant. Nur die relative dB können interessieren.
Erkennbar ist, dass bei ca. 70 Hz eine stärkere Spannung ausgegeben wird, was ja bei Röhrenverstärkern auch häufig zu hören ist. Das kommt sicherlich aus der erhöhten Impedanz in diesem Frequenzbereich. Ist also plausibel.
Minimal blöd ist die recht geringe Bandbreite von 4 kHz. Da hätte ich mir mehr erwartet. OK, ich habe keine Rückkopplung eingebaut, die hätte noch sicher was herausholen können. Mich wundert nur der starke Abfall von (geratenen) -40dB/Dekade. Vielleicht ist auch die Bandbreite der DI-Box hier überlagert?
Left_Channel.png

Hier sieht man schön, dass die Impedanz der Harte (grün) und der Crate (rot) Box unterschiedlich ist, was die Endstufen durch unterschiedliche Frequenzgänge quittieren.
Left_Dist_Hartke.png

Hier sieht man das leider auch akustisch vernehmbare Brummen. (braun) Dass es offenbar nicht die Heizung (50 Hz), sondern etwas anderes gleichgerichtetes (geregelte Spannungsversorgung der Vorstufe schließe ich fast aus) zu wahrnehmbaren Brummen führt, ist die Kehrseite von Eigenentwicklungen. Vielleicht ist es das Biasing der Endröhren. Das ist nicht ordentlich gefiltert. Mmh. Die schwarze Kurve soll das THD darstellen, also den Grad der Verzerrung, der im hiesigen Spektrum um die 1% lag. Naja Hausnummer. Normal drehe ich den Amp auf 1 Uhr jeweils auf. Das hätte aber bei der Messung dann ordentlich das Trommelfell massiert, da der Frequenzsweep ja durch die Speaker nach draußen geblasen wird.... Soweit ist also eine stabile 2 zu bescheinigen.
 
Crossover.png

Ach so: Und so sieht die Crossover-Geschichte aus. Man erkennt, dass sich beide Frequenzen gut überschneiden. Hört sich auch im Proberaum recht praxistauglich an...
 

Zurück
Oben Unten