Eigenbau Stereo-Röhrenendstufe mit Biamping

:hi5: Der VerstÀrker ist bis hierher noch nicht kaputtgegangen: Beim Anlegen der Steckdosenspannung sind erst einmal alle vorhergesehenen Spannungen, die aus dem Netztrafo auf der Platine zur Versorgung dienen, angekommen. Puh, das war der erste Kribbelmoment. Beim Ausschalten des Amps haben die LEDs noch locker 5 Minuten geleuchtet, weil die fetten Elkos mit ihren >500V nur elend langsam entladen werden. Das ist glaube ich nicht VDE konform. Stört den Musiker aber wenig. Schlimmer wÀre es, man wartet erst mal 5 Minuten, bis alles losgeht (OK, das Röhrenvorheizen braucht ja auch 1 Minute). Happy in den Feierabend.
"DemnĂ€chst" heißt es, die restlichen Coax-Verbindungen in die Platine löten und die ICs einsetzen. Und nochmal trocken alles durchmessen...:fear:
 

AnhÀnge

  • P1050860.JPG
    P1050860.JPG
    180,4 KB · Aufrufe: 203
Nochmal die temporĂ€re Von-Oben-Ansicht. Die hĂ€ĂŸlichen Stellen werden dann von den AusgangsĂŒbertragern verdeckt werden... so der Plan. Und dass die Bohrlöcher von den Endstufenröhren gewandert sind, liegt in der Natur von Stufenbohrern. Trotzdem passen die KT88 perfekt drauf. So what.
 

AnhÀnge

  • P1050862.JPG
    P1050862.JPG
    124,2 KB · Aufrufe: 178
  • P1050861.JPG
    P1050861.JPG
    130,4 KB · Aufrufe: 176
Auch wenn ich die Entwicklung hier nicht im Detail verfolge:
Klasse. Ich hatte selbst so eine Entwicklungs- und Bauphase, das liegt aber viele Jahre zurĂŒck und war fĂŒr meine Erfahrungen "Röhren- und VerstĂ€rkertechnik" hochgradig lehrreich.
Dieses Know-How nimmt dir niemand weg - und ganz "nebenbei" baust du noch ein tolles Produkt.
Hau rein :bier:
 
P1050863.JPG


Nach ein paar gefundenen Verdrahtungsfehlern und Nachdenkfehlern konnte ich zumindest schon mal ein zuverlĂ€ssiges Signal an den Gittern der Endstufenröhren messen. Sorry fĂŒr das Wackelbild. Aber die Messspitze halten und einhĂ€ndig Fotografieren ist nicht so einfach, wenn einem die 600V im Nacken sitzen. (Nicht nachmachen, habe ich das schon erwĂ€hnt :D)
Dazu habe ich mich doch entschlossen, mal einen gĂŒnstigen Signalgenerator und ein erschwingliches Oszilloskop zu kaufen. Andernfalls hĂ€tte ich nach den Fehlern ewig gesucht.
Das Biamping scheint zu funktionieren, die Mono-Stereo-Umschaltung (jetzt) auch. Die generierten Versorgungsspannungen sind auch stabil.
Letzter Schritt wĂ€re das Einbauen der AusgangsĂŒbertrager und der Endstufenröhren. Und dann kann ich ĂŒberprĂŒfen, ob die Schaltung zum Arbeitspunkteinstellen der Endstufenröhren hinreichend gut arbeitet. Die Zielgerade ist in Sicht.
 
Bei Oszis empfehle ich Kleinanzeigen. Sehr oft werden da defekte fĂŒr sehr wenig Geld verscherbelt.
Und meistens sind die Nutzer einfach nur zu **** die dinger zu bedienen.
Habe so auch zwei Oszis bekommen und mich geÀrgert, das ich nichts zu basteln habe.
 
Bei Oszis empfehle ich Kleinanzeigen. Sehr oft werden da defekte fĂŒr sehr wenig Geld verscherbelt.
Und meistens sind die Nutzer einfach nur zu **** die dinger zu bedienen.
Habe so auch zwei Oszis bekommen und mich geÀrgert, das ich nichts zu basteln habe.
ich habe meinen Oszi in der Hochschule abgegriffen, als sie ein Labor modernisiert haben. Da war die Devise "Studenten haben bis zum Datum X Zeit, sich fĂŒr Equipment anzumelden, danach wirds verscherbelt!" Ich hatte damals einen 24 Zoll Longneck Sony Festfrequenzmonitor fĂŒr meine Ultrasparc und einen Tectronix Röhrenoszi mitgenommen. Den Monitor habe ich nicht mehr, der Oszi ist geblieben und funktioniert immer noch sehr gut.
 
Bei Oszis empfehle ich Kleinanzeigen. Sehr oft werden da defekte fĂŒr sehr wenig Geld verscherbelt.
Und meistens sind die Nutzer einfach nur zu **** die dinger zu bedienen.
Habe so auch zwei Oszis bekommen und mich geÀrgert, das ich nichts zu basteln habe.
Also bei mir in der Umgebung werden meist nur Oszillografen aus DDR Zeiten angeboten. Die modernen Dinger können gleich Messwerte anzeigen. Das KĂ€stchen auszĂ€hlen ist doch lĂ€ngst nicht mehr nötig. Und ein gebrauchtes 300€ Oszi fĂŒr 250€ angeboten bekommen finde ich bissl witzlos. Da nehme ich doch lieber die Garantie noch mit.
 
So, die letzten AnschlĂŒsse sind gesetzt, die AusgangsĂŒbertrager sind drauf. Mann, ist das Ding nun schwer. Mindestens 15kg. In meiner Schusseligkeit habe ich doch tatsĂ€chlich 3 von 4 KT88s falsch in die Sockel gesteckt. Wusste gar nicht, dass das so leicht geht. :embarrassed:Konzentration ist auch auf den letzten Metern gefragt.
Wie zu erwarten, ist der Platz zwischen AÜ und den hinteren KT88 recht eng. Im Idealfall stört es gar nicht. Oder es blĂ€ttert die Farbe vom Trafo ab. Im schlimmsten Fall streut dann das Magnetfeld negativ ein. DafĂŒr habe ich keine echte Lösung mehr. Augen zu und durch!
Fehlt jetzt noch das Einmessen der Endstufenröhren und dann sollte alles fertig sein. Haube noch drauf.
 

AnhÀnge

  • P1050866.JPG
    P1050866.JPG
    173,2 KB · Aufrufe: 207
  • P1050865.JPG
    P1050865.JPG
    130,1 KB · Aufrufe: 201
  • P1050864.JPG
    P1050864.JPG
    227,3 KB · Aufrufe: 201
  • P1050868.JPG
    P1050868.JPG
    119,7 KB · Aufrufe: 215
  • P1050867.JPG
    P1050867.JPG
    157,8 KB · Aufrufe: 213
Ui das ist echt arg eng.

Ich hĂ€tte eigentlich gesagt das ein StĂŒck Alublech bestens geeignet ist um die Einstreuung abzuschirmen. Aber da bekommst ja nicht einmal ein Blech dazwischen.
Kannst du den AÜ nicht noch ein wenig nach hinten rĂŒcken?

Nun wenn es wirklich sein muss, dann kannst du vielleicht mit Highspeedtape (Aluminiumklebeband) arbeiten. Schön den Deckel von innen Auskleiden.
Aber ob das den AÜ beeinflusst??? Versuch macht kluch.

250 fĂŒr n gebrauchtes Oszi? Mein letztes hat 5€ gekostet und wie bereits gesagt, wusste der Besitzer nicht damit umzugehen.
 

Ja, haben sie auch. Und da dachte ich auch, in etwa hingucken reicht. Und da die Röhren ja auch n bissl schwer rein gehen, habe ich den Widerstand in der Mitte nicht wahrgenommen. Beim Einschalten wunderte mich nur, dass 3 Kolben nicht geglĂŒht haben. Und 3 kaputte neue Röhren kaufen wĂ€re schon sehr unwahrscheinlich.
Zum Alu von innen Auskleiden: Ich hatte mit den Maxwellgleichungen im 5. Semester zwar so meine Probleme. Aber ich denke nicht, dass die Trafohaube von innen Auskleben irgendetwas bringt. Die Magnetwellen gehen durch das Alu durch. Und die elektrostatischen Felder mĂŒssten ja auf ein anderes isoliertes Potential treffen, um nicht an die AußenhĂŒlle des Trafos zu kommen. Und die elektromagnetischen Wechselfelder dĂŒrften daher sich genauso wie ohne Alufolie verhalten. Aber danke fĂŒr den Tipp. Es wird nur ein wenig TraforĂŒcken ĂŒbrig bleiben.
 
Ja, haben sie auch. Und da dachte ich auch, in etwa hingucken reicht. Und da die Röhren ja auch n bissl schwer rein gehen, habe ich den Widerstand in der Mitte nicht wahrgenommen. Beim Einschalten wunderte mich nur, dass 3 Kolben nicht geglĂŒht haben. Und 3 kaputte neue Röhren kaufen wĂ€re schon sehr unwahrscheinlich.
Zum Alu von innen Auskleiden: Ich hatte mit den Maxwellgleichungen im 5. Semester zwar so meine Probleme. Aber ich denke nicht, dass die Trafohaube von innen Auskleben irgendetwas bringt. Die Magnetwellen gehen durch das Alu durch. Und die elektrostatischen Felder mĂŒssten ja auf ein anderes isoliertes Potential treffen, um nicht an die AußenhĂŒlle des Trafos zu kommen. Und die elektromagnetischen Wechselfelder dĂŒrften daher sich genauso wie ohne Alufolie verhalten. Aber danke fĂŒr den Tipp. Es wird nur ein wenig TraforĂŒcken ĂŒbrig bleiben.
Wenn's magnetisch dicht sein soll, brauchst Du Mu-Metall.
 
Aluminium eignet sich durchaus zur Abschirmung, nicht so gut wie ferromagnetische Stoffe aber ist dafĂŒr kostenlos, in großen Mengen verfĂŒgbar und einfach zu verarbeiten.
Klar. Aber wenn Du magnetische Einstreuungen in den Griff kriegen willst, geht um Mu-Metall kein Weg drum herum. Und so teuer ist das Zeug auch nicht. Gibt's ausserdem schon vorkonfektioniert in allen möglichen Formen, als Blech, als Kasten, als Band, auch selbstklebend etc.
 
ich Bau mir nÀchste Woche ein Auto.
Mit Selbsteinparkhilfe, Tempomat und ESP nehmen ich an😂. Nee, Respekt. Sollte man sein eigenes GrundstĂŒck verlassen wollen damit, muss man ja den TÜV ĂŒber zeugt haben, dass man ein Auto in deren Sinne gebaut hat. Ein Kumpel von mir baut auch alte Ford Model T zu Roadstern um. Das war auch derjenige mit dem Stufenbohrer im Verleih.
 

ZurĂŒck
Oben Unten