Eigenbau Stereo-Röhrenendstufe mit Biamping

Ich handhabe es bei meinen Bi-Amping-Experimenten mittlerweile so, dass ich dem Bassamp das volle Signal gebe und nur das Signal für den Zerrkanal per HPF beschneide (meist so um 150-200 Hz rum). Mit Frequenzweichen ergeben sich irgendwie (gefühlt?) gern mal an der Schnittstelle Löcher, wenn die Zerre noch tiefe Frequenzen in ihrem Bereich „klaut“, der Bass da aber schon nicht mehr stattfindet. Auf jeden Fall braucht’s da m.E. Einen Überschneidungsbereich in den Frequenzspektren.
Hi, das ist nicht das Problem. Ein dB mehr oder weniger hörst Du garnicht. Das Hauptproblem bei Frequenzqeichen, ist die in jenem Bereich entstehende Phasenverschiebung. und selbst wenn Du kein "Amplitudenloch" hast, sogar bei einer höheren Summen-Amplitude, können phasenverschobene Teilsignale eine Abschwächung bewirken! Wenn Du dann noch zwei verschiedene Verstärker anschliesst bei dem einer nicht weiss, wie der zweite reagiert, umso schlimmer. Deshalb ist die Idee, zwei identische Amps fürs Biamping zu nehmen!
 
Respekt vor deinem Projekt.
Ich bin schon wahnsinnig stolz auf mich, wenn ich Schalltechnik04-Bausätze funktionierend zusammenlöte, oder eine Klinkenbuchse tausche... :-)
 
Respekt vor deinem Projekt.
Ich bin schon wahnsinnig stolz auf mich, wenn ich Schalltechnik04-Bausätze funktionierend zusammenlöte, oder eine Klinkenbuchse tausche... :-)
Oh ja, die Klinkenbuchsen sind eine echte Herausforderung.... die haben ja mindestens zwei Anschlüsse. Woran ich aber wirklich verzweifle sind die Speakon Lautsprecherstecker in die man nur so ne dünne Litze klemmen kann, aber mein hochflexibles Kabel has 2 x 4qmm! Das sind dann noch die echten Männer, die wir das hinbekommen :D
Aber im Ernst..... mir machen langsam die SMD-Bauteile Probleme.... die Augen! 🥸
 
Woran ich aber wirklich verzweifle sind die Speakon Lautsprecherstecker in die man nur so ne dünne Litze klemmen kann, aber mein hochflexibles Kabel has 2 x 4qmm!
Und die Buchsenseite bei Speakon sieht auch nicht einfacher aus. Da habe ich mir aus Unlötbarkeitsgründen so kleine Mini-Platinen gebastelt, die auf die Speakon-Klinke-Combibuchse an die Rückseite angelötet werden, so dass dann bequem noch ein paar Flachstecker aufgelötet werden können. Ich verstehe auch nicht, warum es die Combi-Buchse von Neutrik nicht mit nem ordentlichen Lötanschluss gibt. Oder ich bin zu doof zum googlen.
 
Aber was anderes:
DER AMP IST FERTIG UND FUNKTIONIERT!
Eingefahren habe ich das gute Teil erst mal zu Hause, bei Zimmerlautstärke nur und ne halbe Stunde. Das ganze Teil hat weder Nebengeräusche noch Qualm entwickelt. Also nix mu-Metall-Kapseln oder so ein Gedöns sind nun mehr nötig.
Heiß wird der Kasten oberhalb der Röhren ordentlich, da kommt kein CE-Zeichen dran: >70°C :evil:
Außerdem, das wusste ich aber im Vorfeld, steuere ich das Bias der KT88 zu heiß an. Da fließen 70..75mA, statt der bei 600V geforderten 40..50mA. Geht aufgrund des Netztrafos nicht weiter runterzudrehen. Wenn die KT88s abgeraucht sein werden aufgrund dieses Arbeitspunktes, dann kommen eben EL34 rein. Die sollten ja immer noch genug Leistung für eine Proberaumbeschallung liefern. Und dann komme ich wieder besser in den longlife-Arbeitspunkt / Gittervorspannung der Endstufenröhren rein. Und habe mehr Abstrand zu den Ausgangsübertragern.
Ein Proberaum-Check steht noch aus, vor allem wie das Biamping wohl klingen mag, interessiert mich hier. Aber wie das so ist mit Proben in letzter Zeit :rolleyes:
Hier der Link zum Beweisvideo:

Erst mal n Bier aufmachen.
Danke fürs Mitlesen und Ratschlagen.
 
Und die Buchsenseite bei Speakon sieht auch nicht einfacher aus. Da habe ich mir aus Unlötbarkeitsgründen so kleine Mini-Platinen gebastelt, die auf die Speakon-Klinke-Combibuchse an die Rückseite angelötet werden, so dass dann bequem noch ein paar Flachstecker aufgelötet werden können. Ich verstehe auch nicht, warum es die Combi-Buchse von Neutrik nicht mit nem ordentlichen Lötanschluss gibt. Oder ich bin zu doof zum googlen.
Völlig richtig..... ich repariere hier öfters Amps und Mischpulte... eines steht gerade neben mir.... alle älteren haben solche Mini-Platinen drauf, alle neueren haben die Einbaubuchsen zum Direkteinlöten in die Leiterplatte. Du hast völlig Recht.

Bildschirmfoto von 2021-03-26 17-11-09.png
 
Ciao @clemandd

ist richtig gut geworden, gefällt mir sehr!

Glühende Grüsse ;-)
claudio
 

Da sind also die ganzen 6550 Röhren gelandet. Vor nem halben Jahr war es unmöglich, 4 solche Dinger von einem Distributor zu bekommen. Wie es jetzt aussieht, weiß ich allerdings nicht.
 
Erkenntnisse nach 2x2h Proberaumbetrieb: Der Amp funktioniert auch bei größeren Lautstärken ohne Probleme. Nix knistert und nix raucht. Und es kommt ordentlich Schalldruck aus den Boxen. Das Biamping erfüllt seinen Zweck und die gewählten Trennfrequenzen scheinen mir recht sinnvoll. Mit meiner 1x18" und 4x10" Box kann man da schön rumspielen und je nach Kanallautstärke und Trennfrequenz den Sound basslastiger oder mittiger gestalten. Ein Soundvideo halte ich aufgrund meiner fehlenden Aufnahmemöglichkeiten für nicht zielführend. So ein Kameramikro wird ja bei Proberaumlautstärken gnadenlos übersteuert.
Zu dem Problem der Gittervorspannung werde ich demnächst mal einen kleinen Printtrafo installieren, der mir dann aus der 230V Netzspannung 60V rausgeben soll (bisheriger Trafo liefert 50VAC). Damit komme ich dann für das Endstufenbiasing auf <-80V DC und das sollte ausreichen, die KT88 in einen sinnvollen Arbeitspunkt zu bringen (von jetzt >70mA auf 45mA). Dann erfüllt hoffentlich auch die eingebaute Bias-Mess-Schaltung ihren Sinn. Das wäre dann der Extra-Punkt in dem Projekt. :bier:
 
So, letzten Feintune geschafft. Der extra Printtrafo, der mir zur Bias-Vorspannung von -90 ... -80V dienen soll, funktiert nun auch. War ein ganz schönes Gemurkse:
Ich hatte eine alte Leiterplatte, die mir mein Vater mal gegeben hat und die noch aus seiner Jugend stammen müsste, genommen. Ist ja nur 1 Trafo auflöten und ein paar Anschlussdrähte dran. Fertig ist das Gartenhäuschen. Ich habe aus diesem altem Material maximalen Schaden herausholen können. Da die Leiterplatten ja schon 40..50 Jahre alt sein dürften, ist da auch das Kupfer nicht mehr so astrein zu belöten. Ohne zusätzliches Flussmittel hätte da kein Lot anhaften wollen. Und zweitens ist auf der Leiterplatte ja auch kein Lötstopplack, der z.B. ungewollte Kurzschlüsse zu Nachbarleitungen verhindern kann. Da die schlechte Lötbarkeit mich animierte, viel Lötzinn zu verwenden, gab es dann auch an mehreren Stellen Kurzschlüsse. Was ich aber erst gemerkt habe, als ich den Verstärker eingeschaltet habe. Das Ergebnis war, dass die Sicherung für die Zimmer-Steckdose als auch die in meiner Kaltgerätebuchse gekommen sind. Und ein fetter Brandfleck im Gehäuse. :crutch:. OK Fehler gefunden, nur hatte ich keine 6,3A Sicherung im Hause, die in die Netzbuchse gehört. Die 2,5A reichen nun mal nicht ganz aus. Man kann ca. 2..4 mal Einschalten, dann ist diese Sicherung auch durch. Also auch noch für 92 Cent Sicherungen per click-and-collect im Conrad holen. Vorher Schnelltest machen. Ich krieg ne Meise!!! Zunächst also erst mal die olle Platine bedremeln, so dass sich da nix mehr ungewollt küsst.
Dann stellte ich zu meinem Erstaunen fest, dass der Trafo, der 2x30VAC rausgibt (an 230VAC Eingang), etwas mehr Spannung rausgibt. Also 60VAC sind ja ca. 85VDC. Nun habe ich da -98..-102VDC gemessen, je nach Tagesform. Das sind ja dann rückgerechnet 2x35VAC. Und da meine Elkos "nur" 100V aushalten, war mir das als Dauerzustand zu riskant. Also habe ich noch zwischen den einen Trafoausgang und dem Brückengleichrichter nochmal 2 antiserielle 15V Zenerdioden eingebaut. Nun komme ich wenigstens auf -90VDC. Was auch komisch ist. Aber geschenkt, die paar Volt.
Damit konnte ich nun auch meine Bias-Einstell-Elektronik in Betrieb nehmen, die grün leuchtet, wenn die ausgewählte Endstufenröhre bei 50mA (also 500mV über dem 10 Ohm Kathodenwiderstand) arbeitet. Herrlich. Dann muss das Ding jetzt nur noch langzeitstabil sein. Wird sich also in mehreren Jahren zeigen, was es noch zu optimieren gebe... 🏁
 

Anhänge

  • P1050872.JPG
    P1050872.JPG
    211,4 KB · Aufrufe: 145
  • P1050874.JPG
    P1050874.JPG
    235,2 KB · Aufrufe: 148
  • P1050884.JPG
    P1050884.JPG
    194,7 KB · Aufrufe: 145
  • P1050886.JPG
    P1050886.JPG
    147,1 KB · Aufrufe: 142
  • P1050887.JPG
    P1050887.JPG
    251,4 KB · Aufrufe: 145
  • P1050888.JPG
    P1050888.JPG
    245,5 KB · Aufrufe: 144
  • P1050890.JPG
    P1050890.JPG
    213,1 KB · Aufrufe: 151
So, nach vielleicht 20x Ein- und Ausschalten und so geschätzt 10 Stunden Spielzeit hat sich mein Amp dann doch während des Spiels kommplett ruhiggestellt. Also kein Ton kam mehr heraus. Meine erste Vermutung ist diese Zusatzbeschaltung gewesen, da die Zener-Dioden nur 0,5W aushalten und das recht knapp dimensioniert ist. Ein Nachmessen der Spannungen zeigte aber, dass diese noch intakt sind (werde sie dennoch gegen 5W-Dioden tauschen). Kaputt ging die Schmelz-Sicherung für die 600V-Versorgung. Da hatte ich ohne tiefer nachzudenken 2x 1A reingesteckt und gedacht, applikativ zieht der Amp ja weniger Strom. Aber eben nicht beim Einschalten. Da können einige Ampere fließen, bis die Siebelkos aufgeladen sind. Eine hilfreiche Analyse habe ich hier gefunden: https://asset.conrad.com/media10/ad...-x-20-mm-25-a-250-v-traege-t-inhalt-10-st.pdf. Demnach gehören bei mir 2x4A Sicherungen rein, damit ich mindestens 1000x Einschalten kann... Zum Glück nur ein geringes Lehrgeld, dass ich hier zahle. :spicy:
 

Zurück
Oben Unten