Ein Intervall ist erstmal nur ein Intervall.
Während Quinte und Quarte - weil sie sich zu einer Oktave ergänzen - noch "vernünftige Intervalle" (Bewegungsvorgaben) sind ... so mag ich über grTerz/klTerz
ABWÄRTS nicht nachdenken. Die Beschreibung eines Intervalls finde ich immer sauberer in Halbtonschritten. Aber das bin wahrscheinlich nur ich
..
Das war das Zitat an dem es los ging ... Also das was MJM aus dem Lesebeitrag gezogen hat ...
DIE QUINTE ABWÄRTS AM BASS
Die abwärts gespielte Quinte liegt am gleichen Bund wie der Ausgangston, nur eine Saite tiefer. In der Abbildung untenstehend siehst du ein Beispiel am Bassgriffbrett. Das C ist der Ausgangston. Gehst du einfach eine Saite tiefer kommst du auf das G. Somit ist dieses G die abwärts gespielte Quinte vom C.
Und ja, im Artikel verstehe ich die "abwärts gespielte Quinte" als Funktion im Akkord. Damit verschiebe ich den Grundton um eine Oktave nach unten und gehe dann erneut eine/die Quinte nach oben.
Zurück zum Quintenzirkel ... der im Uhrzeigersinn Intervalle von 7 (Quinte) und gegen den Uhrzeigersinn Intervalle von 5 (Quarte) hat. Also gegen den Uhrzeigersinn verwendet ein "Quartenzirkel" ist.
In der Verwendung als Quintenzirkel, muss ich ihn im Uhrzeigersinn verwenden. Dies entspricht einer Tonhöhensteigerung - oder ich muss vorher meinen Ausgangston eine Oktave "runter" schrauben. Im Zirkel bleibt der Bezug G zu C immer die Quinte (auch wenn ich mich in der Tonhöhe abwärts nur das Intervall einer Quarte bewegen muss)
Trotzdem geht aber gegen den Uhrzeigersinn die Rechnung auf. Pro "Quarten-Schritt" 5 Halbtöne (beginnend bei C, endend bei G) = 55 Halbtöne. Gekürzt um die Oktaven (4
= 7 ... Erneut ist also G die Quinte zu C
Ich finde es "unnötig Begriffe doppeldeutig zu verwenden", wenn man die Funktion (Quinte/Quarte ...) stattdessen als Distanzbezeichnung eines Intervalls verwendet. Die sind dann nur gleich, wenn man Tonhöhen-Aufwärts schaut und der Startpunkt der Betrachtung als Grundton fungiert.
Gruß
Martin