Quintenzirkel für Bass

Was du hörst, ist für mich aber eine Quarte über G ... :-)

Gruß
Martin
Der Abstand ist die Quarte, ob über G1 oder unter C ist für mich belanglos. Die Intervalle sind für mich Tonabstände in der Melodie beziehungsweise Zusammenklänge von zwei Tönen. Es ist das, was zwischen den Tönen passiert ;-)
 
Ein Intervall ist erstmal nur ein Intervall.

Während Quinte und Quarte - weil sie sich zu einer Oktave ergänzen - noch "vernünftige Intervalle" (Bewegungsvorgaben) sind ... so mag ich über grTerz/klTerz ABWÄRTS nicht nachdenken. Die Beschreibung eines Intervalls finde ich immer sauberer in Halbtonschritten. Aber das bin wahrscheinlich nur ich :-) ..

Das war das Zitat an dem es los ging ... Also das was MJM aus dem Lesebeitrag gezogen hat ...

DIE QUINTE ABWÄRTS AM BASS​

Die abwärts gespielte Quinte liegt am gleichen Bund wie der Ausgangston, nur eine Saite tiefer. In der Abbildung untenstehend siehst du ein Beispiel am Bassgriffbrett. Das C ist der Ausgangston. Gehst du einfach eine Saite tiefer kommst du auf das G. Somit ist dieses G die abwärts gespielte Quinte vom C.

Und ja, im Artikel verstehe ich die "abwärts gespielte Quinte" als Funktion im Akkord. Damit verschiebe ich den Grundton um eine Oktave nach unten und gehe dann erneut eine/die Quinte nach oben.

Zurück zum Quintenzirkel ... der im Uhrzeigersinn Intervalle von 7 (Quinte) und gegen den Uhrzeigersinn Intervalle von 5 (Quarte) hat. Also gegen den Uhrzeigersinn verwendet ein "Quartenzirkel" ist. :-)

Bildschirmfoto 2022-02-08 um 11.51.34.png


In der Verwendung als Quintenzirkel, muss ich ihn im Uhrzeigersinn verwenden. Dies entspricht einer Tonhöhensteigerung - oder ich muss vorher meinen Ausgangston eine Oktave "runter" schrauben. Im Zirkel bleibt der Bezug G zu C immer die Quinte (auch wenn ich mich in der Tonhöhe abwärts nur das Intervall einer Quarte bewegen muss)

Trotzdem geht aber gegen den Uhrzeigersinn die Rechnung auf. Pro "Quarten-Schritt" 5 Halbtöne (beginnend bei C, endend bei G) = 55 Halbtöne. Gekürzt um die Oktaven (48D = 7 ... Erneut ist also G die Quinte zu C :-)

Ich finde es "unnötig Begriffe doppeldeutig zu verwenden", wenn man die Funktion (Quinte/Quarte ...) stattdessen als Distanzbezeichnung eines Intervalls verwendet. Die sind dann nur gleich, wenn man Tonhöhen-Aufwärts schaut und der Startpunkt der Betrachtung als Grundton fungiert.

Gruß
Martin
 
Es ist das, was zwischen den Tönen passiert

Also reines Intervall ... kein Problem.

Allerdings wirst du alleine an dieser Diskussion erkennen, dass durch die Option Intervall/Funktion die Begriffe unterschiedliche "Bewertungen" bewirken. Man sollte sich also vorher darüber einigen, wie man sie verwendet.

In der Band (und in meinen Musikrichtungen) denken alle Personen mit denen ich spiele oder kommuniziere durchgängig in "Funktion" - also auf den Akkord/Grundton bezogen.

Das dies z.B. in einem klassischen Umfeld :nix: als Intervall zur Bestimmung des nächsten (Spiel)Zieltones - also als Beschreibung eines Bewegungsablaufes - in der Kommunikation dient ... kein Thema. Aber ähnlich wie beim B, sollte man sich vorher drüber einigen :-)

Gruß
Martin
 
Klar, der Autor hat das anders gemeint. Hat sich halt unglücklich ausgedrückt.

Der Quintenzirkel anders rum (B-Tonarten) ist auch auf Quinten aufgebaut, nämlich ABWÄRTS.
Das ist dann kein Quartenzirkel.
Natürlich kannman das auch in Quarten denken, führt aber an der Sinnhaftigkeit des Zirkels vorbei, da er ja die QUINTVERWANDSCHAFT der Tonarten zueinander anzeigt!

um das Ganze noch auf die Spitze zu treiben:
Würde man immer nur im Uhrzeigersinn gehen, hätte man (ohne enharmonische Verwechslung) Cis, gis, dis, ais und eis-Dur! Und würde schließlich bei His-Dur wieder rauskommen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Sinne der Gleichberechtigung der Geschlechter sollte man irgenwann auch bei Her-dur rauskommen.

Im Ernst: Ich hatte noch nie eine ernsthafte Auseinandersetzung über die Begriffe Quinte, Quarte, große, kleine Terz, was auch immer... sogar die ewig heiße Diskussion h oder b finde ich eher amüsant.

@Mac_News : Beim Abzählen der Halbtöne hätte ich überhaupt keine Vorstellung, wie das klingt. Zum Beispiel 7 Halbtöne über dem c...(c#, d, d#, e, f, f#, g) ...oh, eine Quinte -->"Kling"...Die Intervalle höre ich quasi und weiß, wie ich greifen muss. Da zähle ich nie Halbtonschritte. Das würde mich wahnsinnig machen.
:bier:
 
In der Verwendung als Quintenzirkel, muss ich ihn im Uhrzeigersinn verwenden. Dies entspricht einer Tonhöhensteigerung
Ich muss jetzt nochmal überlegen, was ich mir aus meinen Musiktheoriebruchstücken zusammenreimen kann...
Die Tonleitern der Durtonarten bestehen aus jeweils 2 Tetrachorden (Folge von 4 Tönen), mit jeweils 2 Ganztonschritten und einem Halbtonschritt. Also: Erster Tetrachord von C-Dur: c-d-e-f. Zweiter Tetrachord von C-Dur: g-a-h-c. Halbtonschritte jeweils zwischen den beiden letzten Tönen.

Die Tonfolge des zweiten Tetrachords von C-Dur, also g-a-h-c kannst du jetzt unverändert als ersten Tetrachord der nächsten Durtonleiter nehmen. Bei den nächsten Tönen d-e-f-g musst du nur das f zum f# verändern um die zwei Ganztonschritte und ein Halbtonschtritt beizubehalten und du befindest dich in der Tonart G-Dur. Im gleichen Sinn geht es weiter: Der zweite Tetrachord d-e-f#-g wird zum ersten und bei den folgenden Tönen a-h-c-d musst du den letzten Ton, das c zum c# machen, zweites Kreuz für die Tonart D-Dur.

Das Spiel kann man treiben bis meinetwegen zum His-Dur. Wie gesagt, mir ist schon Fis Dur oder Ges-Dur mehr als suspekt. ;-)

Ob man den Zirkel jetzt im Uhrzeigersinn in Quinten nach oben oder in Quarten nach unten geht, oder gegen den Uhrzeigersinn in Quarten nach oben und Quinten nach unten ist eigentlich völlig egal. Es kommen nämlich die gleichen Töne dabei heraus. Die Hauptsache ist doch, dass es sich so anhört, wie es sich anhören soll.
:bier:

Edit: Ehrlich gesagt sind mir als Bassist die Quarten näher. Ich hab die Quinten nach oben als Quarten nach unten abgespeichert. Wenn ich es vergessen habe, muss ich für die Kreuztonarten einfach nur die Leersaiten auf meinem Bass von oben nach unten anhören: G-D-A-E-H-(F#). Für die b-Tonarten den ersten Bund auf meinem Bass von unten nach oben: F-Bb-Eb-Ab-Db(Gb). Das finde ich praktischer als den Quintenzirkel als Poster an der Wand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob man den Zirkel jetzt im Uhrzeigersinn in Quinten nach oben oder in Quarten nach unten geht, oder gegen den Uhrzeigersinn in Quarten nach oben und Quinten nach unten ist eigentlich völlig egal. Es kommen nämlich die gleichen Töne dabei heraus. Die Hauptsache ist doch, dass es sich so anhört, wie es sich anhören soll.
:bier:
Das soll halt jeder selber entscheiden wie er es denken mag.
Aber wenn man es musiktheoretisch jemandem erklären möchte, sollte man das bitteschön so machen, wie es gemeint ist.

Nochmal zu den Quinten, Quarten: Die Subdominante (auch Unterdominante) heisst ja nicht umsonst so. Sie befindet sich eben eine Quinte UNTER der Tonika. Die Dominante wiederum eine Quinte DARÜBER
 
Ist doch schön … denn im Prinzip machen wir alle das gleiche und versuchen es nur unserem Hirn anders „schmackhaft“ zu machen 👍

Gruß
Martin
 
Hi

Habe noch mal einen - Achtung, böse 😜 - Klavierspieler befragt. Auch er denkt im Prinzip sowohl in Intervall, als auch in Funktion …. seine Finger der linken Hand (also das Bild welches er sich merkt) ist aber auf die Funktion im Akkord ausgelegt. Klar, dort passieren die Akkorde. Fand ich als Nachtrag ganz interessant, da beim Klavier ja keine Sprünge über Saiten vorhanden sind sondern alles linear angeordnet ist.

Fingersatz. Wenn der linke Daumen auf dem Grundton liegt, liegt der Ringfinger auf der Quint. Wenn der Zeigefinger auf dem Grundton liegt, liegt der kleine Finger auf der Quint. Wenn der kleine Finger auf dem Grundton liegt, liegt der Daumen auf der Quint. Das sind Regelfingersätze, (viele) Aushnahmen bestätigen die Regel.

Abstand Zeigefinger Pinky ist ja kleiner (Quarte) als Pinky zum Daumen (Quinte).

Gruß
Martin
 
Grundsätzlich gilt der Quintenzirkel für Gitarre, Bass, Klavier usw. Wenn man z.B. vom tiefen F (E-Saite 1.Bund) eine reine Quinte höher geht, landet man beim C (A-Saite 3.Bund). Reine Quinte höher ist beim Bass immer nächste Saite, übernächster Bund. Reine Quinte tiefer bist du wieder beim F. Wenn man aber von C aus das höhere F will ist das eine reine Quarte höher und die liegt immer auf der nächsthöheren Saite (D-Saite) im gleichen Bund.
| | |F|
| | |C|
|F| | |
1. 2. 3. Bund
Cool, du spielst fretless
 

Weil du reine Quinten spielst.....wie soll das gehen auf dem bundierten?
Ah, das war doch die interessante Diskussion: Sitzen die Bünde "rein" oder "temperiert"? Ich bin da ja Laie, Du der Pro. Aber ich hatte geglaubt, die Bundabstände gingen streng nach der 12ten Wurzel aus 2, womit der 7te eigentlich genau bei 1/3 liegen müsste.
Und im Zweifel, auch bei einem bundierten Bass kann man richtig intonieren.
 
Mal sehr schön wie hier alles abdriftet.....wunderbar Intervall- und Funktionstheorie durcheinander geschmissen werden.
Beim Quintenzirkel geht es nicht wirklich um Intervalle.......vielmehr werden die Verwandtschaften verschiedener Tonarten versucht bildhaft zu veranschaulichen.
 
Ah, das war doch die interessante Diskussion: Sitzen die Bünde "rein" oder "temperiert"? Ich bin da ja Laie, Du der Pro. Aber ich hatte geglaubt, die Bundabstände gingen streng nach der 12ten Wurzel aus 2, womit der 7te eigentlich genau bei 1/3 liegen müsste.
Und im Zweifel, auch bei einem bundierten Bass kann man richtig intonieren.

Temperiert.....das ist eine sehr ungenaue Bezeichnung......und rein gestimmt ebenso. Man kann nicht alle Tone zueinander rein stimmen.
In der gleichstufig temperierten Stimmung, welche du beschreibst gibt es nur ein reines Intervall, die Octave....alle anderen Intervalle sind " verstimmt".
Nun ist es so, das in der Kontraoctave über die wir ja hier reden die Verstimmung der Quinte kaum noch hörbar ist, bis man eben fretless spielt oder Kontrabass.
 
Temperiert.....das ist eine sehr ungenaue Bezeichnung......und rein gestimmt ebenso. Man kann nicht alle Tone zueinander rein stimmen.
In der gleichstufig temperierten Stimmung, welche du beschreibst gibt es nur ein reines Intervall, die Octave....alle anderen Intervalle sind " verstimmt".
Nun ist es so, das in der Kontraoctave über die wir ja hier reden die Verstimmung der Quinte kaum noch hörbar ist, bis man eben fretless spielt oder Kontrabass.
Ja aber das meine ich doch. Verzeih die Unterschlagung der gleichstufigen Temperatur. Gehe ich davon aus, daß meine Bünde mathematisch genau an Punkten ganzzahliger Verhältnisse sitzen, dann wären das jeweils eher auf dem Grundton der Leersaite aufbauende reine Schwingungsverhältnisse. Es gibt doch da so Leute, die je Position unterschiedlich gestufte Bünde ins Griffbrett fräsen, da hätte ich gedacht, die können eine gleichstufig termperierte Stimmung hinbekommen.
Und weil Du es ja selber schreibst. in der Kontraoctave ist es vielfach nicht wirklich stark hörbar, daß wir Doppelgriffe über Töne spielen, die streng genommen nicht stimmen. Es gibt aber Ausnahmen, und die kann man auch beim bundierten Bass mit etwas ziehen korrigieren. Zumindest, wenn der zu tiefe Ton keine Leersaite ist.
 
Weil du reine Quinten spielst.....wie soll das gehen auf dem bundierten?
Soweit ich weiß nennt man die gleichstufige Quinte ebenfalls rein. Zur Abgrenzung der verminderten und übermäßigen. Wie sollte man sie sonst nennen?
Es gibt vier sogenannte „reine“ Intervalle: Prim, Quart, Quinte und Oktave.
Das hat erstmal nichts mit der Stimmung zu tun
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten