Pino Palladino Signature

Das Thema gleitet also ins Abstruse ab;
dabei scheint dem Kollegen die simple Feststellung "Endlich mal ein Relic Bass mit einem Relic-Koffer :-)" schon zu abstrakt zu sein, um sie sinnerfassend lesen zu können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll daran abstrus sein, wenn @bass´t scho und @BassSepp ihre persönlich zusammengeschraubten und selbst geschusterten Pino Signatures vorstellen?

Das ist völlig on Topic. Fender Bässe sind prädestiniert zum Moden und Pimpen. Das ist doch ohnedies eine Baukastenmarke.

Man darf auf seinen personally designed Signature durchaus stolz sein. :hat:
 
Danke @Sheik Yerbouti -
ich sehe das genauso!

Man kann sich selber alle benötigten Teile besorgen und ohne Probleme zusammenfügen (vorausgesetzt man kann auch halbwegs gut löten).
 
Ach ich kann das schon verstehen, daß man die ganze "Signature" Geschichte unterschiedlich sieht.
Daß jeder auf seinen Bass stolz sein sollte, vor allem, wenn er ihn selber zusammengeschraubt hat, völlig klar.
Andererseits erinnere ich, daß ein Kollege hier schrieb:

Korpus: Erle
Hals: Ahorn
Griffbrett: Palisander
Halsprofil: C

Ich muss schon sagen: sehr spezifische Spezifikationen, die 4.390 € rechtfertigen. :hat:

Allein die PUs, immerhin Vintage Precision Bass Split Coil, werten mit 120 € gewaltig auf.



Du Glücklicher. :prost:
Ich ringe verzweifelt um Erleuchtung, aber diese Weisheit hat sich mir noch nicht erschlossen. :thumb_twiddle:
Wenn man das so sieht, dann bleibt für einen Signature als Unterscheidungsmerkmal halt genau daß der per Unterschrift signiert ist, und jeder andere rote Prec mit Erle/Ahorn/Pali ist halt ein roter Prec und Punkt.

Mir persönlich liegt natürlich die Sichtweise näher, daß ein cooler Bass ein cooler Bass ist, egal wer da drauf rumgekritzelt hat, und ob der die gleiche Farbe haben muss, wie der von Pino ist in etwa so relevant, wie wenn ich mir nen Hut
1719388565200.png
oder ein Mützchen
1719388665878.png
aufsetze.
Auch damit kann ich mich meinen Vorbildern näher fühlen.
 
Danke @Sheik Yerbouti -
ich sehe das genauso!

Man kann sich selber alle benötigten Teile besorgen und ohne Probleme zusammenfügen (vorausgesetzt man kann auch halbwegs gut löten).

Das riecht nach einem Pino-Preci Vergleichstest!
Ich bezweifele nicht, dass aus selbst zusammengebauten Teilen ein sehr guter Preci oder gar eine Pino-Preci rauskommen kann.
Aber ich bezweifele stark, dass es so einfach ist.
Ich würde, nur was Pino-Precis anbelangt, Fender mit einem Sternekoch vergleichen, der es schafft aus sehr guten Zutaten ein hervorragendes Essen zu zaubern.
Nur weil ich ähnliche Zutaten und das Rezept habe, heißt das für mich als Hobbykoch nicht, dass mein Ergebnis ebenbürtig ist.
 
Das riecht nach einem Pino-Preci Vergleichstest!
Gern! Das Ergebnis ist aber in gewisser Weise vorhersagbar. Getreu dem Motto: "Jeder Jeck is anders..." wird jedes Instrument seinen eigenen Charakter haben, ob nun der Fender Pino oder Frankenstein. Vielleicht sogar nicht rote Bässe! :-)
Aktuell sind meine Pinos auch Frankensteine. Ich habe mal testweise die Hälse getauscht...
 
Ich würde, nur was Pino-Precis anbelangt, Fender mit einem Sternekoch vergleichen
Da scheiden sich die Geister. Ich würde Fender mit McDonalds vergleichen. Hat vor allem mit P- aber auch mit J-Bässen eine starke Marke aufgebaut, und hat ein bärenstarkes Marketing. Mittlerweile gibt es aber Burger an jeder Straßenecke bis hin zur Bürger Boutique, außerdem gibt es mittlerweile ausreichend deutlich nahrhaftere Alternativen zu Burger.

Für mich ist es die Marketing Stärke und das Image, die bewirken, dass manche meinen, Fender könne aus gleichen Zutaten was besseres bauen.

Für mich ist das schlicht und ergreifend Vodoo und lässt sich nach objektiven Kriterien nicht untermauern. Subjektiv mag mancher mehr empfinden, wenn er die Axt seines Idols in Händen hält, aber man weiß ja, mit Herzklopfen und Sabbern kann man nicht objektiv urteilen.

Wie auch immer: ich schließe mich @whitewater an: jeder hat das Recht, auf sein Besteck stolz zu sein. Aus welchen Gründen auch immer.

Nur finde ich es nicht gut, aus subjektiven Gründen objektive Tatsachen zu machen.
 
Nur finde ich es nicht gut, aus subjektiven Gründen objektive Tatsachen zu machen.
Ist alles okay so....
nur hier wird ja anders herum argumentiert.
In dem speziellem P.P Strang kommt die Gegenfraktion um die Ecke und schreibt: "schau Mal, X-Y kostet fast nix und ist genauso gut"....
Ja, mag sein, ist aber bei dem Thema an sich völlig unerheblich.
Fakt ist, P.P wird produziert, P.P wird gerne gekauft und P.P wird imitiert.....
Ich habe es bei mir selbst immer wieder erlebt, dass mein vermeidlich günstiges, nachgemachtes "Schätzchen" irgendwann doch ungeil war.
Drei meiner für mich spektakulärsten Bässe kommen von H.B und kosten zusammen 400€, trotzdem ist mein Fender Zeugs, im höheren
Kilo € Bereich, dann eben doch die Spur besser wenn es drauf ankommt.
Und wenn ich bock drauf habe, kaufe ich einen P.P :D :bier:
Das Auge isst mit. Ich habe es öfter erlebt, dass ich zum Vorspielen in einer Band ankam und mit als erstes der Blick auf die
Kopfplatte meines Basses gerichtet wurde, mit entsprechenden Reaktionen.
Kaufverhalten ist eine zutiefst emotional, psychologische Angelegenheit, so werden immer unterschiedlichste Motivationen vorhanden sein.
Man sollte auch beachten, wie die Überschrift und der eigentliche Spirit eines Themas ist.
Es macht bald keinen Sinn mehr, hier noch irgendwelche spezielle Themen zu posten, da es inzwischen "Schick ist" eine Anti Haltung zu positionieren und zu verteidigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Auge isst mit. Ich habe es öfter erlebt, dass ich zum Vorspielen in einer Band ankam und mit als erstes der Blick auf die
Kopfplatte meines Basses gerichtet wurde, mit entsprechenden Reaktionen.
Da ist schon etwas dran.
Vor allem wenn man selbst basstechnisch noch nicht so gefestigt ist, gibt einen das wahrscheinlich Selbstvertrauen.
Womöglich spielt man dann auch sogar besser/entspannter/...

Meine Erfahrung war im Lauf der Zeit, dass ich mit anderen Bass-Modellen deutlich besser zurecht komme.
Genauso ist es mit Röhrenverstärkern. Vielerorts gehypt, aber ich habe festgestellt, dass ich mit anderen besser klar komme und bin damit sehr zufrieden. Das ist aber alleine meine persönliche Erfahrung!

Aber unbestritten ist, dass der Name Fender auf der Kopfplatte wahrscheinlich 80% der Konzertbesuchern etwas sagt.
Ob man damit auf den ersten Blick professioneller wirkt, das mag stimmen.
Aber nach den ersten 1, 2 Songs ist das völlig egal und dann interessiert es keine Sau mehr.

Ob es allerdings ein Pino oder ein roter Roadworn ist, dass interessiert dann aber wahrscheinlich nur noch 0,5% der Zuhörer, die selbst Bass spielen und Gearjunkies sind.

Ganz ehrlich: Interessiert euch tatsächlich was für eine Gitarre euer Gitarrist spielt? Ist es euch wichtig, ob er mit der mexikanischen Strat oder mit der refin 68er Strat spielt?
Mir ist wichtig, dass der Gitarrist gut mit seinem Instrument zurecht kommt, das Instrument gut klingt und zuverlässig ist.

Mich treibt es eher zur Weißglut, wenn der Gearhead im Jazztrio seine 12.000€ teure Vintage Gibson L5 mit krachenden Poti ("Das kann ich ja nicht tauschen, weil ist ja dann nicht mehr original...blabla") dabei hat.
Soll ich da feuchten Augen in Ehrfurcht vor dem Instrument am Boden knien, während es kracht und krammelt?
So denkt doch niemand!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie auch immer: ich schließe mich @whitewater an: jeder hat das Recht, auf sein Besteck stolz zu sein. Aus welchen Gründen auch immer.

Nur finde ich es nicht gut, aus subjektiven Gründen objektive Tatsachen zu machen.
Du hast aber meinen Beitrag ganz gelesen? Nur was Pino unterschrieben hat, ist auch ein Pino.
dann bleibt für einen Signature als Unterscheidungsmerkmal halt genau daß der per Unterschrift signiert ist, und jeder andere rote Prec mit Erle/Ahorn/Pali ist halt ein roter Prec und Punkt.
 

Du hast aber meinen Beitrag ganz gelesen? Nur was Pino unterschrieben hat, ist auch ein Pino.
Natürlich hab ich ganz gelesen. Und sogar verstanden.

Wenn jemand für die LP The Secret Of Association das vielfache bezahlt, weil Pino persönlich am Cover unterschrieben hat, dann ist nur das eine handsignierte LP. Die Qualität der LP bleibt aber trotzdem die selbe wie eine unsegnierte. Der subjektive und individuelle Wert ist ein anderer: allerdings nur für diejenigen, die Dino verehren.

Für mich ist ein PP Bass eben NUR ein roter P-Bass.

Es macht bald keinen Sinn mehr, hier noch irgendwelche spezielle Themen zu posten, da es inzwischen "Schick ist" eine Anti Haltung zu positionieren und zu verteidigen.
Anders herum ist es auch nervig, wenn persönliche Vorlieben an Features als objektive Qualitätskriterien herangezogen und verallgemeinert werden.
 
Hier wurden ja jetzt eigentlich nur Optik und Sound hervorgehoben. Dass ich mir nen Kloppmann in nen 100 Euro Chinakracher reinschrauben kann und man auf einer Aufnahme oder im Livesetting (vorallem als Zuhörer!) nur noch minimale Unterschiede zu einem Vierstelligen Made in Usa hört, wurde ja schon in X-Freds abgehandelt. Aber was ist mit so Dingen wie Haptik, Bespielbarkeit, Verarbeitung, Gewicht, Serienstreuung? Das sind z.B. Dinge die für mich persönlich einen Bass erst ausmachen. Vorallem bei Klassikern wie Jazz, Preci, MM. Und auch wenn ich Precis nicht mag, die Pinos sind vom Gesamtpaket schon sehr, sehr gute Bässe - Name hin, Name her. Wenn mir das einer so aus Chinakracher, MIM, MIJ, MIA zusammenschraubt -> Take my money
 
Aber was ist mit so Dingen wie Haptik, Bespielbarkeit, Verarbeitung, Gewicht, Serienstreuung?
Auch aus diesen Gründen spiel ich keine P-Bässe. Sondern ergonomisch - für mich - wesentlich angenehmer konzipierte Bässe. Diese Diskussion will ich aber hier in diesem Thread gar nicht führen, da geht es um das Design der P Bässe im allgemeinen, und nicht um den PP Bass.

Ein wesentlicher Grund ist aber gerade der Klang, da Standard P-Bässe keinen Bridge-PU haben. Auch der PP Bass ist von den Features ein ganz normaler P-Bass ohne Besonderheiten und hat dementsprechend keinen. Damit hat er massive Defizite im Bereich der Soundmöglichkeiten. Da kann noch so groß Pino, Jaco oder sonst was drauf stehen.
 
Auch aus diesen Gründen spiel ich keine P-Bässe. Sondern ergonomisch - für mich - wesentlich angenehmer konzipierte Bässe. Diese Diskussion will ich aber hier in diesem Thread gar nicht führen, da geht es um das Design der P Bässe im allgemeinen, und nicht um den PP Bass.

Ein wesentlicher Grund ist aber gerade der Klang, da Standard P-Bässe keinen Bridge-PU haben. Auch der PP Bass ist von den Features ein ganz normaler P-Bass ohne Besonderheiten und hat dementsprechend keinen. Damit hat er massive Defizite im Bereich der Soundmöglichkeiten. Da kann noch so groß Pino, Jaco oder sonst was drauf stehen.
Massive Defizite im Bereich der Soundmöglichkeiten? 😁
Habe schon lange nicht mehr so einen Stuss gelesen!
 

Zurück
Oben Unten