Pino Palladino Signature

Der Sandkasten der Freundschaft

In einem sonnigen Viertel einer kleinen Stadt gab es einen wunderschönen Spielplatz. Das Herzstück dieses Spielplatzes war ein großer Sandkasten, in dem sich täglich eine Gruppe von Kindern traf. Lisa, Tom, Emma und Max waren die besten Freunde und verbrachten jeden Nachmittag damit, gemeinsam im Sand zu spielen.
Die Kinder bauten prächtige Sandburgen, gruben tiefe Tunnel und erfanden fantasievolle Geschichten zu ihren Kreationen. Ihr Lachen und ihre Begeisterung erfüllten den ganzen Spielplatz. Sie teilten ihre Schaufeln und Förmchen, halfen einander bei schwierigen Bauvorhaben und freuten sich gemeinsam über ihre Erfolge.
Doch es gab da noch Lukas, einen Jungen aus der Nachbarschaft. Er beobachtete die fröhliche Gruppe oft aus der Ferne, voller Sehnsucht, Teil ihrer Gemeinschaft zu sein. Aber Lukas hatte es nicht leicht zu Hause. Seine Eltern waren oft abwesend, und niemand hatte ihm beigebracht, wie man Freundschaften schließt oder Gefühle teilt.
Stattdessen kam Lukas immer wieder zum Sandkasten, um die sorgsam gebauten Sandburgen zu zerstören und das Spiel der anderen zu stören. Er trat gegen die Türme, warf Sand um sich und lachte hämisch, wenn die anderen Kinder erschrocken zurückwichen.
Die Freunde waren zunächst wütend und traurig über Lukas sein Verhalten. Sie verstanden nicht, warum er so gemein war. Doch eines Tages, als Lukas wieder einmal ihre Sandburg zerstörte, bemerkte Emma den traurigen Blick in seinen Augen.
Sie fasste sich ein Herz und fragte: "Lukas, möchtest du nicht lieber mit uns zusammen bauen, anstatt alles kaputtzumachen?"
Lukas war überrascht. Niemand hatte ihn je eingeladen, mitzumachen. Zögernd nickte er.
Von diesem Tag an änderte sich alles. Die Freunde zeigten Lukas geduldig, wie man zusammenarbeitet und Spaß am gemeinsamen Spiel hat. Anfangs war es nicht leicht für ihn, aber mit der Zeit lernte er, seine Freude zu teilen und Teil der Gruppe zu sein.
Die Sandburgen, die sie nun gemeinsam bauten, waren größer und schöner als je zuvor. Lukas entdeckte, dass es viel mehr Freude bereitete, etwas zu erschaffen, als es zu zerstören. Er fand nicht nur Freunde, sondern auch ein neues Gefühl von Zugehörigkeit und Glück.
Die Kinder lernten eine wichtige Lektion: Mitgefühl und Verständnis können selbst den „bösen Jungen“ verwandeln. Ihre Freundschaft wuchs stärker mit jedem Tag, und der Sandkasten wurde zu einem Ort, an dem jeder willkommen war und Freundschaft über alles andere siegte.
 
Der Sandkasten der Freundschaft

In einem sonnigen Viertel einer kleinen Stadt gab es einen wunderschönen Spielplatz. Das Herzstück dieses Spielplatzes war ein großer Sandkasten, in dem sich täglich eine Gruppe von Kindern traf. Lisa, Tom, Emma und Max waren die besten Freunde und verbrachten jeden Nachmittag damit, gemeinsam im Sand zu spielen.
Die Kinder bauten prächtige Sandburgen, gruben tiefe Tunnel und erfanden fantasievolle Geschichten zu ihren Kreationen. Ihr Lachen und ihre Begeisterung erfüllten den ganzen Spielplatz. Sie teilten ihre Schaufeln und Förmchen, halfen einander bei schwierigen Bauvorhaben und freuten sich gemeinsam über ihre Erfolge.
Doch es gab da noch Lukas, einen Jungen aus der Nachbarschaft. Er beobachtete die fröhliche Gruppe oft aus der Ferne, voller Sehnsucht, Teil ihrer Gemeinschaft zu sein. Aber Lukas hatte es nicht leicht zu Hause. Seine Eltern waren oft abwesend, und niemand hatte ihm beigebracht, wie man Freundschaften schließt oder Gefühle teilt.
Stattdessen kam Lukas immer wieder zum Sandkasten, um die sorgsam gebauten Sandburgen zu zerstören und das Spiel der anderen zu stören. Er trat gegen die Türme, warf Sand um sich und lachte hämisch, wenn die anderen Kinder erschrocken zurückwichen.
Die Freunde waren zunächst wütend und traurig über Lukas sein Verhalten. Sie verstanden nicht, warum er so gemein war. Doch eines Tages, als Lukas wieder einmal ihre Sandburg zerstörte, bemerkte Emma den traurigen Blick in seinen Augen.
Sie fasste sich ein Herz und fragte: "Lukas, möchtest du nicht lieber mit uns zusammen bauen, anstatt alles kaputtzumachen?"
Lukas war überrascht. Niemand hatte ihn je eingeladen, mitzumachen. Zögernd nickte er.
Von diesem Tag an änderte sich alles. Die Freunde zeigten Lukas geduldig, wie man zusammenarbeitet und Spaß am gemeinsamen Spiel hat. Anfangs war es nicht leicht für ihn, aber mit der Zeit lernte er, seine Freude zu teilen und Teil der Gruppe zu sein.
Die Sandburgen, die sie nun gemeinsam bauten, waren größer und schöner als je zuvor. Lukas entdeckte, dass es viel mehr Freude bereitete, etwas zu erschaffen, als es zu zerstören. Er fand nicht nur Freunde, sondern auch ein neues Gefühl von Zugehörigkeit und Glück.
Die Kinder lernten eine wichtige Lektion: Mitgefühl und Verständnis können selbst den „bösen Jungen“ verwandeln. Ihre Freundschaft wuchs stärker mit jedem Tag, und der Sandkasten wurde zu einem Ort, an dem jeder willkommen war und Freundschaft über alles andere siegte.
Und wenn Lukas einen Preci gehabt hätte, wäre er nie so geworden? Oder was sagt uns das? Und wo ist Pino in der Geschichte?
 
ich weiß dann wie ernst ich die nehmen muss:D:bier:.
Ich hätte mich mit dir argumentativ auf einer fachlichen Ebene unterhalten, aber mit deiner Überheblichkeit stehst du dir selbst im Weg.

Habe schon lange nicht mehr so einen Stuss gelesen!
Ich hätte mich auch mit dir argumentativ auf einer fachlichen Ebene unterhalten, aber auf die Ebene deiner Niveaulosigkeit folge ich dir nicht.

Ich habe es öfter erlebt, dass ich zum Vorspielen in einer Band ankam und mit als erstes der Blick auf die
Kopfplatte meines Basses gerichtet wurde, mit entsprechenden Reaktionen.
Du sprichst da einen ganz essenziellen Gesichtspunkt in der Vermarktungsstrategie an.

Viele Menschen stärken ihren Selbstwert durch große Marken. Bekannte Marken geben Sicherheit. Sicherheit, öffentlich nicht bloß gestellt zu werden.

Darum wird viel Geld in den Imageaufbau einer Marke gelegt, und Testimonials verdienen damit auch gutes Geld.

Das Problem im Sandkasten hier im Forum nach @Alex.F. ist: wenn man argumentativ auf Defizite einer Marke oder einer Produktlinie hinweist, die manche zur Stabilisierung ihres Selbstwertes benötigen, argumentieren einige ehrlich und fair, so wie du. Da ist ein fachlicher Austausch möglich und konstruktiv. Andere werden überheblich, wiederum andere niveaulos und geringschätzend. Man erkennt sie daran, dass sie fachlich nicht dagegen halten sondern persönlich werden, weil sie ihr Ego zu verteidigen beginnen.
 
Für mich ist das schlicht und ergreifend Vodoo und lässt sich nach objektiven Kriterien nicht untermauern. Subjektiv mag mancher mehr empfinden, wenn er die Axt seines Idols in Händen hält, aber man weiß ja, mit Herzklopfen und Sabbern kann man nicht objektiv urteilen.
Dir geht es offensichtlich immer wieder um die Unterschrift auf der Kopfplatte. Für mich hat die keinen Wert. Ich war auf der Suche nach einem guten Precision Bass im Stile der frühen 60er und bin bei diesem Modell hängengeblieben.
Zum "Vodoo"-Preis: gern kannst du dir ein Angebot bei Fender einholen, was ein baugleiches CS-Modell ohne die Unterschrift kostet.

Ganz ehrlich: Interessiert euch tatsächlich was für eine Gitarre euer Gitarrist spielt? Ist es euch wichtig, ob er mit der mexikanischen Strat oder mit der refin 68er Strat spielt?
Mir ist wichtig, dass der Gitarrist gut mit seinem Instrument zurecht kommt, das Instrument gut klingt und zuverlässig ist.
Ja, das interessiert mich. Ist einfach so... :-) Trotzdem kann ich deinem zweiten Satz voll und ganz zustimmen.

Aber was ist mit so Dingen wie Haptik, Bespielbarkeit, Verarbeitung, Gewicht, Serienstreuung? Das sind z.B. Dinge die für mich persönlich einen Bass erst ausmachen. Vorallem bei Klassikern wie Jazz, Preci, MM. Und auch wenn ich Precis nicht mag, die Pinos sind vom Gesamtpaket schon sehr, sehr gute Bässe - Name hin, Name her.
Das ist der Punkt. Wenn ich einen Pino in die Hand nehme, stimmt einfach alles und ich fühle mich wohl. Den Namen auf der Kopfplatte sehe ich dabei nicht.
 
Was ist denn hier los? :-)

Muss man sich neuerdings für das was man spielt rechtfertigen?

Wenn jemand mit seinem Pino superglücklich ist freut mich das für ihn.
Hat er mit einem Harley Benton, Squier, Ibanez, Fender oder Marleaux sein Glück gefunden freut mich das ebenfalls.

Das darf doch ein jeder für sich selbst entscheiden oder nicht?

Ein Hoch auf die Vielfalt :great:
 
wenn man argumentativ auf Defizite einer Marke oder einer Produktlinie hinweist, die manche zur Stabilisierung ihres Selbstwertes benötigen, argumentieren einige ehrlich und fair, so wie du. Da ist ein fachlicher Austausch möglich und konstruktiv. Andere werden überheblich, wiederum andere niveaulos und geringschätzend. Man erkennt sie daran, dass sie fachlich nicht dagegen halten sondern persönlich werden, weil sie ihr Ego zu verteidigen beginnen.

Naja, der Kern des Threads ist ja auch nicht ob der Preci jetzt der bessere Bass ist, sondern ob der Pino im Vergleich mit anderen Precis, der bessere ist. Und das kann ja jeder selbst durch anspielen und vergleichen für sich rausfinden. Und das ganz ungeachtet der Tatsache ob man den Preci nun mag oder nicht, ob er einem zu unflexibel, kopflastig oder langweilig ist.

Das Ding ist doch, dass wir hier alle aus unserer eigenen Bubble heraus argumentieren. Wir alle haben einen anderen musikalischen Background, unterschiedliche Anforderungen, Soundvorstellungen, Bands und Erfahrungen. Deine Argumentation beruht auf deinen Erfahrungen mit einem Precision Bass in deinen Bands. Meine auf Erfahrungen mit dem Preci in meinen Bands usw. Selbst wenn wir uns einen Posten als Bassisten mit dem selben Equipment in der selben Band teilen würden, gäbe es sicher noch immense Unterschiede wie wir verschiedene Dinge wahrnehmen. Wir alle spielen, hören und fühlen eben unterschiedlich.

Und dass sich jemand, der X-Precis durch hat und jetzt eben beim Pino endlich das gefunden hat wonach er in seiner Band schon ewig gesucht hat, persönlich angegriffen fühlt, weil sein persönlicher Gral, als mit billigsten Mitteln reproduzierbarer Marketing Gag abgestempelt wird, ist ja auch irgendwie verständlich. Du wärst sicher auch etwas angefressen, wenn jemand ungefiltert raushaut was er so über deine Schätzchen denkt ohne sie vorher in der Hand gehabt zu haben :nix:

EDIT sagt noch: Ich möchte hier auch noch mal kurz ein Fazit aus diversen Basstreffen geben -> Egal welchen Bass man von anderen Leuten in der Hand hatte und wie gut oder schlecht man die persönlich fand, wenn der eigentliche Besitzer das Teil in die Hand genommen hat, klang es immer Geil!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du gut umschrieben!
Die Argumentation mit den Defiziten kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Würde es dann bedeuten, alle Instrumente mit nur einem Tonabnehmer sind unbrauchbar, weil klanglich limitiert?
Der Precision Bass wird in seiner Form nun fast seit 70 Jahren in seiner Basisform ohne große Veränderungen gebaut und erfreut sich in fast allen Genres großer Beliebtheit. So viel hat man damit scheinbar nicht falsch gemacht.
 

Ich hätte mich mit dir argumentativ auf einer fachlichen Ebene unterhalten, aber mit deiner Überheblichkeit stehst du dir selbst im Weg.

Aus dem Zusammenhang gerissen zitieren ist aber nicht die feine Art
Wenn Leute meinen eine starke Meinung zu etwas zu haben, was sie nicht kennen, geschweige denn mal besessen haben denke ich mir meinen Teil und selten schreibe ich ihn dann auch - bin aber weit weg davon, dass das mich persönlich berührt :-), aber ich weiß dann wie ernst ich die nehmen muss

So ist das keine Überheblichkeit sondern einfach meine persönliche Meinung und Einstellung zu Herumschnackereien im Netz.

Ich bin nicht mal Preci-"Verehrer", ich besitze aktuell nicht mal einen, ich weiß aber einen guten P Bass zu schätzen und da gibt es auch einfach große Unterschiede.
Wenn "mein" Gitarrist eine neue Gitarre anschleppt gucke ich als letztes auf die Kopfplatte und er hatte schon 5k Euro Gitten wo einem die Füße eingeschlafen sind und 500 Euro Gitarren die richtig gut waren - und vice versa. Eine Mexico Tele hat klar eine 71er Tele geschlagen, eine alte Navigator Les Paul eine Gibson Customshop Les Paul. Trotzdem ist seine teure Ruokangas eine unglaublich gute Gitarre - alles kann, nix muss.

Du urteilst hier über einen Bass, den du nicht kennst,ein Signature Modell von einem Bassisten den du nicht kennst. Und nein, Precis klingen nicht alle gleich.
Du bist in den Thread gegangen wo folgende Frage gestellt wurde:
So eine Scheibe...Blöderweise hat mir jemand einen Pino Custom Signature Bass in die Hand gedrückt. Eigentlich will ich ein paar meiner Bässe verkaufen und nicht dazukaufen, aber das Teil klingt suuuuper und ich liebe den Hals.
Und lässt deinen Senf dazu ab, das du Precis doof findest, das ja nur Marken-Getue ist und dir kein P mehr ins Haus kommt.
Könnte es nicht eventuell sein, dass dies etwas...überheblich ist ;-) ?
 
Das würde ich mir nicht einreden lassen . Ich ! spiele was Ich ! will und da interessiert mich tatsächlich nicht was andere darüber denken…………allerdings ganz freimachen von irgendwelchen Marketing Sachen kann ich mich natürlich auch nicht. Man braucht doch nur hier bei Bassic zu lesen wie jemand Bass XY anpreist und denkt schon ja! könnte auch was für mich sein. ( bezieht sich auf den Post von @ Gallier)
 
Und dass sich jemand, der X-Precis durch hat und jetzt eben beim Pino endlich das gefunden hat wonach er in seiner Band schon ewig gesucht hat, persönlich angegriffen fühlt, weil sein persönlicher Gral, als mit billigsten Mitteln reproduzierbarer Marketing Gag abgestempelt wird, ist ja auch irgendwie verständlich.
Da muss ich etwas einhaken. Zum einen war mein erster Pino gleichzeitig mein erster Precision Bass und hat das Interesse an dieser Bauart erst geweckt.
Zum anderen glaube ich nicht, dass sich ein Pino-Spieler hier angegriffen fühlt. Ich kann auch gern aus der anderen Ecke was beitragen. Bei mir zu Hause steht ein HB Jazzbass, ein älteres Modell noch mit der Fender Kopfplatte. Zusammen mit einem Hiwatt-Übungsverstärker (China, kein echter Hiwatt) hat das Set gebraucht 15 € gekostet. Der Bass ist richtig gut und braucht sich vor Fendern (oder anderen) nicht verstecken. Meinen originalen End 60er JB oder meinen Road Worn muss ich aber deshalb nicht madig reden.
 
Ein Hoch auf die Vielfalt :great:
Da stimme ich voll zu!!!
Soll doch jeder mit seinem eigenen Zeug glücklich sein ohne andere zu bevormunden.

Lustig ist ja auch, dass man sich speziell im Amateurbereich solche Sorgen und Gedanken ums eigene Equipment macht.
Ein befreundeter Jazz-Gitarrist hat ein paar sündteure Jazzgitarren, aber sagt dass eine Solidbody-Gitarre bei ihm nicht mehr als maximal 2000 € kosten darf, weil es einfach nicht mehr gerechtfertigt ist.
Er spielt vorwiegend Solidbodies von FGN, weil es sehr zuverlässige Arbeitspferde in hervorragender Qualität sind und nicht mehr getoppt werden kann. Alles darüber ist Liebhaberei.
Im Profibereich interessiert es kaum jemanden was der andere spielt. Wichtig ist, dass die geforderte Leistung stimmt (Ausser vielleicht in Musikalproduktionen oder Videos, bei denen dann eine bestimmte Optik der Instrumente gewünscht wird).

Ich sehe das mittlerweile sehr entspannt. Jeder soll spielen was er mag und das sollte für alle gelten.

Leider gab es bei Fender in der Vergangenheit immer schon Glaubenskriege, die von beiden Seiten fragwürdig geführt wurden.
Ich kann mich noch an die Aussagen einiger Fenderfans erinnern: sinngemäß "Leider habe ich so gute Ohren, dass ich den Sound eines Vintagebasses genau raushöre und deswegen kann ich nichts anderes mehr spielen, weil alles andere Zeugs dem unterlegen ist"
Sorry, das war daneben, unnötig und überheblich. Da wundert mich nicht, wenn manche allergisch reagieren.
Mittlerweile hat sich der Umgang bei Bassic deutlich gebessert.

Und Pino ist ein richtig cooler Basser - wenn jemand seinen Signature spielen will:
1719566489779.png
 
Erzähle bitte deine Erfahrungen!Interessiert mich wirklich ob nicht nur wir Amateure son Gewese um unser Equipment machen . Wobei das ja auch Spaß macht und eigentlich ein Hobby im Hobby ist.
 
wenn es nur das wäre, hier wirst du ja als "psychisch instabil" hingestellt, wenn du was teures gut findest.....
Ach was, man sollte über den Dingen stehen und sich nicht alles zu Herzen nehmen :-)

Nur weil jemand einen anderen Geschmack oder schlichtweg keine Ahnung hat sollte man sich nicht ärgern.
Wozu auch?

Und wenn jemand häufiger aus der Rolle fällt oder sogar beleidigend wird empfehle ich die Ignore Funktion.
Sie funktioniert prima.

Die beiden Experten die mich einmal genervt haben vermisse ich nun wirklich nicht :great:
 
Endlose Diskussion; schon teilweise kurios, aber überaus unterhaltsam! Da kann ich einfach nicht stillhalten:

Zum Thema, ob der Fender Precision an sich ein gutes Instrument ist oder nicht, ist ja bereits alles gesagt, ohne dass es ein Ergebnis gäbe ... Ich handhabe das für mich so: von den ungefähr 20 Bässen, die ich mein eigen nennen darf, sind 5 (oder 6?) Precis und die kommen, wenn mir danach ist, zum Einsatz. Meine Bandmates haben sich noch nie über deren Sound oder limitierte Soundmöglichkeiten beschwert. Im Gegenteil merke ich, dass ich mich beim Preci, wenn der Sound erstmal steht, voll aufs Spiel konzentriere und mich nicht mehr von Dingen wie Pickup-Wahl oder einer aktiven Elektronik ablenken lasse. Das ist im Ergebnis songdienlich. Ich habe derzeit 3 Bands mit teilweise sehr erfahrenen Muckern und noch nie (!) hat sich jemand beschwert, dass ich wieder nur einen Precision mitgebracht habe. Das mag ein One-trick-pony sein, der Trick ist aber ziemlich gut. Und beim nächsten mal ist mir wieder nach Jazz Bass oder ich flippe mal völlig aus und nehme einen Stingray mit. Alle für sich mega und machen, was sie sollen. Alle funktionieren, wenn der Player funktioniert.

Zum Pino Paladino Signature: Ja, es ist von der Bauart her ein Brettbass, wie es viele gibt. Ich bezweifle auch nicht, dass es viele andere gute Precis gibt (habe ja schon geschrieben, dass ich z.B. mit meinem ´82er JV überaus glücklich bin). Ich persönlich bezweifle auch, dass man bei einer Blindverkostung den PP unbedingt heraushören würde; mit halfrounds oder flats klingen für mich die meisten Bässe gleich. Aber: Entscheidend ist für mich das Feeling, dass mir so ein Instrument gibt. Das beginnt, wenn ich den Bass am Hals packe und hochhebe: Wie fühlt sich der Hals an? Nerven hervorstehende Bundstäbchen? Wichtig: Gewicht und noch wichtiger: Gewichtverteilung? Ist eine bequeme Saitenlage möglich? Letztlich entscheidend und für mich viel wichtiger als der Sound: Wie spricht der Bass auf mein Spiel an? Es gibt Instrumente, bei denen man um den Ton kämpfen muss und dann gibt es welche, da fliegt einem der Ton förmlich entgegen. All dies gibt es bei vielen Bässen, die kein "F" auf der Kopfplatte haben. Ich würde jetzt - mangels besseren Wissens - auch nicht behaupten wollen, dass mich jeder Fender PP umhauen würde, aber ich bin der Überzeugung, dasss die Wahrscheinlichkeit beim Erwerb eines PP für schlappe 4k sehr hoch ist, ein solches Instrument zu erhalten. Kann und wird wahrscheinlich klappen, muss aber nicht.

Sicherlich gibt es Leute, die sich so ein Teil als Partsbass auch selbst bauen können (ich sicher nicht), aber da besteht wieder das Risiko, dass eben doch nicht alle Bauteile so top sind, wie sie es laut Preisschild eigentlich sein müssten, und ob Hals und Body gut zusammenpassen, weiß man vorher auch nicht immer. Ich hatte auch schon mal einen US Lakland, bei dem es so war; er funktionierte für mich einfach nicht, da konnte ich noch so viel dran rumschrauben. Für mich spricht gegen einen Eigenbau letztlich immer wieder, dass es einfach schwer veräußerlich ist, wenn man mal etwas Neues haben möchte.

Und: Es fehlt bei solch einem Selbstbau die "Weihung" durch den Erleuchteten und die lässt Fender sich halt bezahlen. Und warum auch nicht? Niemand muss sich so ein Instrument kaufen, aber man sollte es auch nicht denen, die es tun, schlecht reden. Wer das "WooDoo" eines Pino Paladino Signature nicht braucht, lässt es eben einfach und soll froh sein, dass ihm ein günstigeres Instrument genügt.

Es grüßt der

Sandmann
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten