Nymi
Friesischer GK-Missionar
Genau darum bist Du keiner ....Ich frag mich gerade, wie ein Dirigent den Kontrabassisten Ca 30ms vorher Zeichen gibt, um sie gleichzeitig mit den Violinen zu hören?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Genau darum bist Du keiner ....Ich frag mich gerade, wie ein Dirigent den Kontrabassisten Ca 30ms vorher Zeichen gibt, um sie gleichzeitig mit den Violinen zu hören?
Weiter ist die Diskussion nicht mit der Sinnfrage von langen Speakonkabeln. Es geht nur darum die Boxen kreuz und quer über die Bühne zu verteilen
dereinevogelda umschreibt es sehr gut. Live und Studio zwei komplett unterschiedliche Welten. Bei meinem ersten Einsatz mit dem Wireless hatte ich zuerst das Gefühl, dass die Latenz echt wahnsinnig gross ist. <3ms.
Irgendeinmal kommt man darauf, dass die Latenz tatsächlich viel grösser ist als zuvor. Aber nicht durch das technische des Wireless, sondern dadurch, dass man jetzt richtig weit weg von der Box gehen kann. Man hört seinen Sound richtig anders.
Ich empfehle es jedem. Ganz eine neue Dimension des Spielens.
Keine Ahnung...aber hoffe mal, dass es hier nicht um die Laufzeit von Boxenkabeln geht. Sonst müsste man nochmal den Unterschied zw. Licht- und Schallgeschwindigkeit erklären.Ihr meint jetzt aber nicht die erhöhte Latenz zwischen 5m und 20m SpeakOnKabeln?![]()
Wenn der Schall da ist, ist das Licht schon aus.Sonst müsste man nochmal den Unterschied zw. Licht- und Schallgeschwindigkeit erklären.![]()
Keine Ahnung...aber hoffe mal, dass es hier nicht um die Laufzeit von Boxenkabeln geht.
Nein natürlich nicht.
Bei Wechselstrom wie es in Lautsprecherkabel eben so ist, würde das auch keinen Einfluss nehmen.
Es ging um den Laufzeitunterschied ob das Ohr in der Nähe von der Box ist, oder weit entfernt.
Lange analoge Kabelwege!! Sodom und Gomorra. Da lauf ich zu ganz großer Form auf.
Was ist denn das Problem an längeren Speakonkabeln?
Laufzeitunterschiede plus Kammfiltereffekte sind das letzte was ich zus. zu den vorab genannten grösseren Latenzen bei einem Livegig noch zu meinem Glück benötigen würde.
Hm... naja... das mit der geringsten Latenz möchte doch eigentlich jeder, oder?...wenn ein Basser in der Regel die geringstmögliche Latenz wie überhaupt möglich haben will.
Genau deswegen steht der Basser in der Regel auch direkt neben dem Schlagzeug.
Die Latenz finde ich im Bereich bis 7..8m als relativ vernachlässigbar, resp. korrigierbar, denn beim Spiel orientiert man sich ja nicht unbedingt am eigenen Ton, sondern eher an optischen Eindrücken wie den Schlagzeugschlägern etc.
Wie machen das denn die Bassisten der größeren Bands, die sich tatsächlich auf der Bühne bewegen? Nutzen die alle ein ultra-latenzarmes In-Ear-Monitoring? Ich denke da grad z.B. an Steve Harris.
........denn beim Spiel orientiert man sich ja nicht unbedingt am eigenen Ton, sondern eher an optischen Eindrücken wie den Schlagzeugschlägern etc.
Es ging um den Laufzeitunterschied ob das Ohr in der Nähe von der Box ist, oder weit entfernt.
Darum merkt man ja auch live besonders gut, ob man mit der Kapelle eingespielt ist oder nicht. Gut eingespielt funktioniert die "Banduhr" viel besser bzw Latenzen tangieren das Geschehen kaum bis gar nicht. Hat man wenig/ gar nicht geprobt und geht dann auf die Bühne passiert es ja eher das man denkt "Oha, das sitzt aber nicht besonders" statt eines guten Gigs. Es ist dann die Summe der einzelnen Teile die den Gig kacke machenIst vielleicht überspitzt dargestellt, aber das Timing hängt stark vom Rest der Band ab, tonal und visuell. Kaum bist du 5m von deiner Box weg spielst du ja alles 15ms zu spät wenn du nur nach deinem eigenen Ton gehst.
Ach, sowas ist auch Mist, habe ich bisher auch nur schlechte Erfahrungen mit gemacht. Genau wie irgendwelche Stereo-Spielereien live. Was im Proberaum nach Gefrickel gut sitzen kann, kann auf Bühnen der Horror sein; da gibt es oft irgendwelche Auslöschungen oder so einen Crap.Ich habe tatsächlich auf einer Bühne schon mit zwei auf der Bühne verteilten Boxen gespielt und war
absolut enttäuscht. Es gab Bereiche in denen der Bass sehr schwer hörbar war.
Diese Problematik hatte ich bis jetzt mit gestackten Boxen so nicht.