Neues von orgeloli

Na ja...die Saiten zwischen Brücke und Halter schwingen ja auch mit. Die werden zwar vom Tonabnehmer nicht abgenommen' haben aber einen Einfluss auf das ganze Instrument als Schwingendes System. Man kann die Saiten abdämpfen mit filzstreifen wie bei einem Clavichord beispielsweise. Dennoch wird sich das Verhalten des Instrumts ganz subtil verändern.
Möglich wäre noch so etwas wie ein Saitenniederhalter zu installieren' vielleicht so ne andruckrolle wie beim Bixby.
Aber das muß man einfach mal ausprobieren.
 
Merkt man auch bei der Fender Jaguar.
Der "third bridge"-Effekt ist am stärksten, wenn die Saiten am Auflagepunkt nur schwach geknickt werden.
 
Wobei ich mir vorstelle, dass Longscale-Saiten konstruktiv etwas anders sind als die "gleichen" Mediums.
Wenn ich LS auf einer kürzeren Mensur verwende, muss ich sie lockern, um die selbe Tonhöhe zu erhalten. Ich denke, dass der Hersteller das konstruktiv auffängt.
 
Wobei ich mir vorstelle, dass Longscale-Saiten konstruktiv etwas anders sind als die "gleichen" Mediums.
Wenn ich LS auf einer kürzeren Mensur verwende, muss ich sie lockern, um die selbe Tonhöhe zu erhalten. Ich denke, dass der Hersteller das konstruktiv auffängt.
Das ist doch normal, dass Saiten auf einer kürzeren Mensur eine geringere Spannung haben. Man könnte hier den Kerndraht dicher auslegen, aber das gibt irgendwann Probleme, dass die Saite zu steif wird und nicht mehr richtig schwingt.
 
Wie das konstruktiv gelöst wird, weiß ich nicht. Das sind Spezialisten.
Wenn ich aber meine Longscale-Thomastiks auf meinen Mediumscale-Bass spanne, sind die deutlich schlabberiger als die "echten" Medium, die jetzt drauf sind.
Quelle: Ich ;-)
 
Wie das konstruktiv gelöst wird, weiß ich nicht. Das sind Spezialisten.
Wenn ich aber meine Longscale-Thomastiks auf meinen Mediumscale-Bass spanne, sind die deutlich schlabberiger als die "echten" Medium, die jetzt drauf sind.
Quelle: Ich ;-)

Gleiche saitenstärke?

Edith wollte noch anfügen' Thomastik sind auch cracks' die kommen aus dem klassikbereich. Könnte mit vorstellen' das die einiges mehr berücksichtigen als D addario...
 
Haben die Tomastiks zufälligerweise einen Nylon-Kern? Ich kann mir vorstellen, dass der Nylonkern mehr Saitenzug benötigt als ein Stahlkern. Oder, wie Oli andeutet, die Saitenstärken sind anders.
Das glaube ich dir gerne, gerade mit meinen Shortscales habe ich einiges in Bezug auf Saiten durch, eigentlich gehe ich da immer ein, zwei Nummern größer bei, also z.B. eine 105er oder 110er E-Saite, statt einer 100er.

Edit: einer der LeFay-Brüder sagte mir mal, dass bei einem Null-Bund das Stück der Saite zwischen Bund und Sattel (oder Tunern) Teil der Mensur ist, gleiches müsste dann ja auch für die zweiteilige Bridge gelten, d.h. wenn du eine 33er Mensur hast und zwischen den Auflagepunkten 2" Abstand hast, dann hast du ungefär eine 35"-Mensur. Das Einstellen der Oktav-Reinheit wird dann aber, wenn das stimmt, irgendwann zum Problem, da du dann die Mensur-Länge nicht mehr wirklich einstellen kannst...?
 
Zuletzt bearbeitet:

Wobei ich mir vorstelle, dass Longscale-Saiten konstruktiv etwas anders sind als die "gleichen" Mediums.
Aus eigener Erfahrung, dem ist nicht so. LongScales auf meinem 30" durch den Korpus haben beim Spielen gefühlt mehr Wiederstand, als ShortScale-Saiten. Auch den Spannstab muss ich bei Shortys etwas anziehen.

Edith: Bei gleicher Stärke natürlich
 
Ist dem wirklich so? Meine das bei der Mensur effektiv nur der Sattel/Nullbund bis zur Brücke zählt, zwischen diesen beiden Punkten muss die Spannung der Saite stimmen. Was hinter den beiden Punkten passiert ist doch vollkommen Umme, oder? So rein von der Physik her.
 
Streng genommen ist die Mensur nur die klingende Länge.
Aber wenn ich mal den Bogen zu Orgelpfeifen schlage' es gibt auch überlange Pfeifen mit Expression ' heißt die sind hinten aufgeschnitten' auch das macht klangliche Unterschiede.

Zum Thema extendet Strings habe ich mit anderen Bassbauern schon schöne Diskussionen geführt.
Wenn man physikalisch mal auf dem Boden bleibt' dann bleibt letztendlich ein Effekt übrig.
Der lineare Ausdehnungskoeffizient bleibt ja gleich und bei gleicher klingender Länge wird die Saite an sich länger. Demzufolge wird die Saute ein weicheres Spielgefühl haben' weil sie sich weiter dehnen kann bei Belastung.
Klangliche Einflpsse gibts natürlich auch' die resultieren aber dadurch' daß die Saite außerhalb der Mensur natürlich auch mitschwingt.
Dieser Überstand an der Bücke hat demzufolge größeren Einfluss' weil hinter dem Sattel kann sichvdiese Wirkung ja nur so richtig auf leer gespielte Töne auswirken.

Das Le Fay Zitat ist sicherlich verkürzt dargestellt und aus dem Zusammenhang gerissen. Denn die beiden jungs habens wirklich drauf.
 
Da meine Antwort zu diversen Fragen und Entgegnung noch aussteht 😒:
Ich werde das Thomastik-Problem nach dem Urlaub nochmal angehen; habe hier keine Möglichkeiten dazu.🙂
 
Das Le Fay Zitat ist sicherlich verkürzt dargestellt und aus dem Zusammenhang gerissen. Denn die beiden jungs habens wirklich drauf.
Was soll denn daran zu kurz sein? Der Zusammenhang war, dass ich Fanned Frets mit Nullbund haben wollte, und Rainer meinte, dass das eben aus oben genannten Gründen eine doofe Idee ist. Er ging wohl davon aus, dass ich einen geraden Sattel einbauen wollte, und da hat es wohl durchaus einen Einfluß..?

Ich kann ja mal grob messen was bei meinem Clover in den ersten Bünden die Abstände sind, der hat ja einen Nullbund.
 
Nachdem sich diebletzten wochen diesem Projekt widmeten'

20210302_121039.jpg


erfüllt nun muffiger lindenstaub die Werkstatt.
Ich mach mich jetzt mal an das lange versprochene Projekt der Linde das Mumpfen abzugewöhnen.
 

Zurück
Oben Unten