Was die Lagen und in verschiedene Tonarten angeht, gebe ich Dir recht. Dass ich die gleichen Stücken mit verschiedenen Sängern ständig in anderen Tonarten - in der Regel deutlich tiefer - spielen muss hat mich letztendlich vom 4er zum 5er gebracht. Zudem versuche ich auch immer mit einem Fingersatz ohne Leersaiten auszukommen. Das macht's leichter.
Aber es gibt schon einige zusätzliche Schwierigkeiten auf dem 5er. Der engere Saitenabstand macht das Slappen etwas schwieriger, zumndest muss man präziser spielen. Vor allem aber braucht man ein ganz neue Dämpfungstechnik. Da bin ich auf dem 5er immer noch nicht so gut wie auf dem 4er. Manchmal schummele ich auch ein bischen und verwende eine Gruvgear Fretwrap, aber darauf würde ich gerne verzichten.
Der fetterer Hals beim 5er bedingt zudem, dass der 5er nicht einfach wie ein 4er mit H-Saite klingt. Die 5er klingen tatsächlich anders als die entsprechenden 4er Versionen. Die allermeisten 4er Versionen klingen irgendwie rauher, nicht so definiert wie die 5er Versionen. Ich kann es schwer beschreiben, aber man kann den Unterschied deutlich hören ob ich einen Part auf meinen 4er Classic Stingray oder mit exakt dem gleichen Fingersatz auf dem 5er Classic Stingray spiele.
Aber letztendlich ist der 5er seit gut 12 Jahren mein Hauptinstrument. Er ist einfach wesentlich flexibler.
Das finde ich auch.
Gerade bei Cover- Musik, Top 40, Tanz/ Gala ist ein 5 Saiter eine Eierlegendewollmilchsau.
Dass die alle etwas unterschiedlich im Handling sind, das stimmt natürlich.
Wenn es klirrt und scheppert, dann muss man natürlich gegensteuern.
Ich verstehe auch die Diskussion um technische Aspekte und Unterschiede von Instrumenten.
Das ist bei vielen auch ein Themenfeld mit sehr viel Leidenschaft.
Ich gehe da so ran, dass ich den Charakter des Instruments respektiere.
Klingt schwurbelig.
Ich meine damit ganz einfach, wenn ich eine Bass Ukulele spiele, einen 5 Saiter mit hoher C Saite, einen 4 Saiter oder 5 Saiter Fretless,
dann passe ich mein Spiel dem Charakter des Instruments an.
Mir ging es vorwiegend um die Eingangsfrage von
@ATK411 
as gibt es zu beachten, wenn man von 4 auf 5 Saiten wechselt?
Ich finde, besser das Instrument neu entdecken als dass man auf einem 5 Saiter wie auf einem 4 Saiter spielt.
Was die Soundunterschiede angeht hast du auch recht.
Aber das hören nur wir Basser.
Und ein paar Freaks vielleicht, die sich dafür interessieren.
Wobei?!
Ich habe eine Konzertreihe gespielt, wo ein ganz toller Tonmann am Pult saß.
Den habe ich irgendwann gefragt, was ich ändern sollte, was er gut findet usw..
Ich hatte 2 Bässe zu der Zeit mit.
Einen Sandberg Ken Taylor 5 Saiter und einen Music Man 5 Saiter (zu der Zeit mein absoluter Lieblings- Bass).
Er sagte, "Spiel nur den Sandberg!".
Es ist eben alles auch eine Frage des Geschmacks