Mywatt - Ende Legende!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was bei dem 50er ja sogar berechtigt sein könnte, weil Max Weber sich darauf berufen kann, diese Geräte nur auf Kundennachfrage anzubieten. Aber 100er, 200er und 400er hat er nachweislich über Jahre hin gewerblich angeboten, und das keineswegs nur als Einzelstücke. Da gilt dies nicht als Ausrede.

CE ist übrigens kein Zulassungsverfahren, sondern nur eine Dokumentation, dass das Gerät die einschlägigen Vorschriften einhält (einschließlich detaillierter technischer Unterlagen, mit denen das im Fall der Fälle nachgewiesen werden kann). Darüber hinaus gibt es bei Elektronikgeräten noch etliche andere einzuhaltende Dinge. Und ja, es ist aufwendig, und zum Teil auch teuer (Elektronikschrottverordnung...).
 
Obwohl ich da ne Einschaltverzögerung reingebastelt und wie immer schief gebohrt habe - aber das kritusche ist ja die Ausführung der Lötverbindungen, und die kann unabhängig von der Leitungsführung gut oder schlecht sein. Aber leider ist die vergleichsweise nachlässige Verkabelung bei z.B. dem oben gezeigten 50W-Gerät wohl ein Indiz für die generelle Qualität.

Anhang anzeigen 561547
Das sieht vergleichsweise ja richtig gut aus!
 
Also an meinem 2009er Mywatt 200 ist hinten so ein CE Zeichen angebracht. :nix:
Im Sondermaschinenbau erklärt der Hersteller die Konformität mit der Maschinenrichtlinie, und er bringt selbst das CE-Kennzeichen an der Anlage an.

Wichtig dabei ist, die EN-Normen sind nicht verpflichtend und müssen daher nicht zwingend angewendet bzw. eingehalten werden um die Konformität mit der Maschinenrichtlinie erklären zu können. Die Gefährdungs- und Risikoanalyse muß allerdings vorliegen, und auch diese fertigt der Hersteller meistens selbst an.
Und gesonderte bzw. spezielle verpflichtende Zulassungsverfahren von übergeordneter Stelle, wie z.B. dem TÜV, existieren hier nicht!

Lange Rede, kurzer Sinn, bei elektrotechnischen Erzeugnissen sind bei Einzelanfertigungen keine CE-Zulassungsverfahren erforderlich um das Produkt in Verkehr bringen zu können. Der Hersteller erklärt die Konformität mit den CE-Richtlinien, und vergibt das CE-Kennzeichen selbst!
Eine Gefährdungs- Risikoanalyse, so wie im Sondermaschinenbau, die bindend ist und an Stelle der Normen tritt, existiert hier nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab tatsächlich gerade einen alten 200er zu verkaufen. Das Timing ist schlecht, stimmt. Aber den Amp mag ich eigentlich. Die Verarbeitung von Headshell und Chassis ist zwar wie hier beschrieben, die Elektronik ist aber ordentlich und der Sound ist auch gut.
 
Ich hab tatsächlich gerade einen alten 200er zu verkaufen. Das Timing ist schlecht, stimmt. Aber den Amp mag ich eigentlich. Die Verarbeitung von Headshell und Chassis ist zwar wie hier beschrieben, die Elektronik ist aber ordentlich und der Sound ist auch gut.
Mach den am besten auf und mach ein paar Bilder von innen 👍🏻
Wenn da alles tutti ist, wird der auch schnell verkauft sein!
🍻

Edit: aber da drinnen bitte nichts anfassen, dass könnte tödlich enden, auch wenn der Stecker schon draußen ist!!!!
 
Wegen dem Nichteinhalten von Normen (insbesondere den EN-Normen) wird man dem Herrn Weber trotz des offensichtlichen und teils gefährlichen Pfusch rein rechtlich kaum ans Bein pinkeln können.
So lange nichts passiert, bzw. so lange kein Schaden durch den Verstärker verursacht wird, so lange wird kein Sachverständiger prüfen ob der Verstärker den Regeln der Technik entspricht, und ob durch Einhalten von gültigen Normen der Schaden vermeidbar gewesen wäre.

Eigentlich läuft es so ab. Hält der Hersteller die Normen ein, und waren die Normen anwendbar, dann muß der Betreiber im Schadensfall den Nachweis führen dass der Verstärker für den Schaden ursächliche Mängel hatte die vermeidbar gewesen wären.
Hält der Hersteller dagegen keine Normen ein, dann kehrt sich im Schadensfall die Beweislast um, und der Hersteller muß den Nachweis führen dass sein Produkt den CE-Bestimmungen entsprochen hat. Gelingt ihm das nicht, dann wird er Schadensersatzpflichtig.
 
Normalerweise stehen solche Zertikatsnummern hinten auf dem Gerät und im Manual. Ich habe gerade nochmal in mein altes Manual geschaut - mein Mywatt war von 2006 - da habe ich folgende Selbstdeklaration gefunden:

Anhang anzeigen 560223

Was diese Normen jeweils umfassen dürfte ihr jetzt gerne selber nachschauen. Eine Selbstdeklaration ist auf jeden Fall rechtsverbindlich. Ich weiss auch nicht was im aktuellen Manual drin steht.

Ach ja, eine Rechnung habe ich schon Ende 2006 nicht bekommen. Aber damals hatten die Teile auch noch einen ganz anderen Ruf ...

NB: ihr seid euch hoffentlich auch im Klaren darüber, dass Herr Weber hier garantiert mitliest. Eingeloggt war er zuletzt am 7.Januar aber mitlesen kann man auch als Gast.
Diese Herstellererklärung erinnert mich an die "wilden Anfangsjahre" der Firma für die ich immer noch tätig bin.

In der CE-Konformitätserklärung waren standardmäßig einige grundlegende EN-Normen gelistet. Nur waren diese Normen im ganzen Haus weder in gedruckter Form noch als PDF überhaupt nicht vorhanden.
Ob damals überhaupt jemand in der Firma wusste was genau in den Normen drin steht? Ich weiß es nicht.
Ich hab damals, zu dieser Zeit, ein paar Leute eines Familienbetriebs kennen gelernt die ebenfalls im Sondermaschinenbau tätig waren. Auf meine Frage wie handhabt ihr die CE-Konformität?
"...da gibt's doch solche Vordrucke"

Die Zeiten haben sich geändert. Mittlerweile hat die Firma einen Sicherheitsbeauftragten der einem das Leben mit übertriebener Normenauslegung auch zur Hölle machen kann. Zuweilen liegt er nach meinem Verständnis gelegentlich auch mal daneben. Insbesondere beim Thema Messung der Geräuschemission mittels dB(A) Messmethode hatte ich mal ne "spannende" Diskussion mit ihm.
 
EMV

So weit ich mich noch erinnere, in den anhängigen Normen findet man nur Vorgaben bzw. Empfehlungen hinsichtlich der maximalen potenziellen Störwirkung (elektrisch und magnetisch) die von dem Verstärker ausgehen soll.
Sehr viel kann man bei einem Röhrenverstärker eigentlich ja nicht verkehrt machen.
Rückwirkungen auf das Stromnetz an dem der Amp angeschlossen ist wird es keine geben, starke elektrische oder magnetische Felder wird der Amp kaum von sich geben welche benachbarte Geräte in unmittelbarer Umgebung beeinträchtigen könnten, oder eine gesundheitliche Gefahr darstellen könnten z.B. für Menschen mit Herzschrittmacher, und Radiowellen sendet der Amp auch keine.

Dagegen bei Geräten mit Schaltnetzteilen sehen EMV Betrachtungen dann schon ganz anders aus.
 
CE ist übrigens kein Zulassungsverfahren, sondern nur eine Dokumentation, dass das Gerät die einschlägigen Vorschriften einhält (einschließlich detaillierter technischer Unterlagen, mit denen das im Fall der Fälle nachgewiesen werden kann). Darüber hinaus gibt es bei Elektronikgeräten noch etliche andere einzuhaltende Dinge. Und ja, es ist aufwendig, und zum Teil auch teuer (Elektronikschrottverordnung...).
Ich wollte es gerade nochmal nachlesen, und du hast wohl weitgehend recht.
In 2016 gab es einige Änderungen für das Zulassungsverfahren. Für die meisten der Produkte die in Verkehr gebracht werden sollen, das sind ca. 90%, ist ein Prüfverfahren durch autorisierte Stelle nicht erforderlich. Und hierunter fallen mittlerweile scheinbar auch viele elektrotechnische Geräte des täglichen Gebrauchs die unter die Niederspannungsrichtlinie fallen.

Was mir auffällt, für solche Produkte ist (jetzt) anstelle der damaligen Prüfungen eine Risikoanalyse zu erstellen. So weit ich mich erinnere gab es vergleichbares, die Gefährdungs- Risikoanalyse, damals explizit nur im Sondermaschinenbau.

Es sieht danach aus als hätte man den EU-Raum mit den Änderungen in 2016 für den asiatischen Markt deutlich leichter zugänglich gemacht. Profane Risikoanalyse anstelle der damaligen teuren Prüfverfahren, leichter geht's nimmer dem asiatischen "Schrott" im EU-Raum Tür und Tor zu öffnen.

Und es erklärt dann auch warum es seit einigen wenigen Jahren so unzählig viele Händler und Kleinstgewerbe gibt die über Amazon und ebay asiatische Billigprodukte in Massen anbieten.

Ob das in dieser Form des geänderten Zulassungsverfahrens auch für Instrumentalverstärker gilt, ich würde es noch bezweifeln wollen.
Der Andy "Agedhorse" im Amerikanischen Forum hat oft genug betont wie aufwendig und vor allem kostspielig das Zulassungsverfahren für einen Verstärker auf dem US-Markt und/oder dem EU-Markt ist. Und das eine ganze Menge an Verstärkern verkauft werden müssen bis die Kosten für die Zulassungsverfahren wieder eingespielt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

So, heute habe ich mal den Mywatt weiter bearbeitet, den neuen AT eingebaut, wie zu erwarten alles gleich.

BIAS noch mal eingestellt, 19VRMS an 4 Ohm.

Spannungen Leerlauf:

Anode 630V
Gitter 2 385V

Voll ausgesteuert bricht die Anodenspannung auf ca. 550V ein, Anodenströme dabei ca. 100 mA.

Mit dem Zweikanal-Oszi habe ich die Kurven an den Gittern mal dargestellt, da sieht man ganz klar, dass der Treiber bzw. der PI begrenzt, wenn das Ausgangssignal anfängt abzuflachen. Also ein Vorstufenfehler.

Wahrscheinlich zu kleine Anodenwiderstände, denn dann ist das Hub am Ausgang zu klein, der findet ja über den Anodenwiderständen statt.

Was blöd ist: Es gibt keinen Schaltplan für den Mywatt 400. Da wurde einiges ganz schön verändert, das ist kaum nachzuvollziehen, erst recht nicht mit den gedruckten Platinen.

Watt nu? Ich muss mir eine Zeichnung machen und die Röhren-Anschlüsse bezeichnen, sodass ich weiss, welcher pin von jeder Röhre welcher ist. Die Fassungen sind nämlich nicht alle genau gleich ausgerichtet...

Zur Not baue ich die Vor- und Treiberstufe ohne das neue BIAS-Geraffel ganz von Grund neu auf, dann habe ich es wie beim Original-DR405.

Schöner Mist.
 
Ginge es denn den nicht Amp einfach komplett neu als Hiwatt 400 aufzubauen?
Dann entfällt automatisch die Möglichkeit, jede der Röhren einzeln zu biasen.
Wahrscheinlich zu kleine Anodenwiderstände, denn dann ist das Hub am Ausgang zu klein, der findet ja über den Anodenwiderständen statt.
Nö. Der Lastwiderstand dürfte vermutlich im Vergleich zum Innenwiderstand der Treiberstufe zu gering sein. Um das beurteilen zu können, müsste man sich allerdings die Mühe machen, die Schaltung zwischen PI und Endstufe zu rekonstruieren. Ist einiges an Arbeit, aber möglich.

Was mich auch überrascht ist der starke Abfall der Anodenspannung. Das ist ja noch lange nicht bei Vollaussteuerung. Und das macht richtig viel aus - die Leistung ändert sich ja mit dem Quadrat der Anodenspannung. Wie ändert sich denn die G2-Spannung und damit die Versorgungsspannung für den PI? Dessen Aussgangssignal wird ja durch den Spannungsrückgang ebenfalls begrenzt.

Ach so - steht auf dem Netztrafo irgend eine Stromabgabe? Vielleicht in dem verdeckten Teil? Wenn nicht, könne man auch über einen Größenvergleich zum Trafo des 200er eine Idee bekommen, ob der Trafo überhaupt groß genug ist. Bereits beim 200er ist er eher knapp (m.W. - lt telefonischer Auskunft von Max Weber - 300mA, besser wäre IMHO 400mA).
 
Dann entfällt automatisch die Möglichkeit, jede der Röhren einzeln zu biasen.

Nö. Der Lastwiderstand dürfte vermutlich im Vergleich zum Innenwiderstand der Treiberstufe zu gering sein. Um das beurteilen zu können, müsste man sich allerdings die Mühe machen, die Schaltung zwischen PI und Endstufe zu rekonstruieren. Ist einiges an Arbeit, aber möglich.

Was mich auch überrascht ist der starke Abfall der Anodenspannung. Das ist ja noch lange nicht bei Vollaussteuerung. Und das macht richtig viel aus - die Leistung ändert sich ja mit dem Quadrat der Anodenspannung. Wie ändert sich denn die G2-Spannung und damit die Versorgungsspannung für den PI? Dessen Aussgangssignal wird ja durch den Spannungsrückgang ebenfalls begrenzt.

Ach so - steht auf dem Netztrafo irgend eine Stromabgabe? Vielleicht in dem verdeckten Teil? Wenn nicht, könne man auch über einen Größenvergleich zum Trafo des 200er eine Idee bekommen, ob der Trafo überhaupt groß genug ist. Bereits beim 200er ist er eher knapp (m.W. - lt telefonischer Auskunft von Max Weber - 300mA, besser wäre IMHO 400mA).

Der individuelle BIAS ist ja nicht unumstritten, im Zweifelsfall nehme ich lieber die Originalschaltung von Hiwatt.

Die PI/Treiberstufe wird das Problem sein. BTW: Muss in der Hiwatt-Schaltung der Heizkreis für die Treiber hochgelegt werden? Im Original-Schaltplan ist das ja nicht so.

Der Trafo ist von den Abmessungen her ein 500W-Typ, das sollte reichen, auch wenn rechnerisch die Hälfte in Wärme aufgeht.

Was komisch ist: Ich habe extra bessere Messleitungen gekauft. Wenn ich die Spannungen messe (vor allem Wechselspannungen), gibt es immer ziemliche Sprünge durch Kontaktschwierigkeiten. Bis ich ein genaues Ergebnis habe, muss ich da häufig ziemlich drauf rumdrücken. Ist das normal?
 
BTW: Muss in der Hiwatt-Schaltung der Heizkreis für die Treiber hochgelegt werden? Im Original-Schaltplan ist das ja nicht so.
... eingezeichnet. Bei einer ECC81 darf die Spannung zwischen Heizung und Katode nicht größer als 90V werden. In den Dynacords sieht man, dass man da ziemlich nah herangehen kann. Wenn die Spannung überschritten wird, gibt es aber wohl sehr schnell Defekte. Ohne die Schaltung im Hiwatt jetzt komplett vor Augen zu haben - also bitte nachprüfen - nach meinem Verständnis (und in aller Vorsicht!!!) liegt die Katode des Treibers ja auf dem Potential der Biasspannung. Das ist recht weit vom Limit entfernt, könnte also passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, heute habe ich mal den Mywatt weiter bearbeitet, den neuen AT eingebaut, wie zu erwarten alles gleich.
Sicher alles gleich?

Anode 630V
Gitter 2 385V
Voll ausgesteuert bricht die Anodenspannung auf ca. 550V ein, Anodenströme dabei ca. 100 mA.

Also oben, noch mit dem alten Trafo, hattest du bei gleicher Ausgangsleistung einen deutlich geringeren Abfall der Anodenspannung gemessen.
Und während mir der Spannungseinbruch der Anodenspannung oben noch eher zu gering vorkam, scheint er mir jetzt eher zu hoch zu sein für die gemessene Ausgangsleistung.
Zumindest bezogen auf die Messergebnisse die vorher (alter Trafo) und nachher (mit dem neuen Trafo) gemacht hast.

Mit dem Zweikanal-Oszi habe ich die Kurven an den Gittern mal dargestellt, da sieht man ganz klar, dass der Treiber bzw. der PI begrenzt, wenn das Ausgangssignal anfängt abzuflachen. Also ein Vorstufenfehler.
quot erat expectandum

Das Oszillogramm oben schaut mir eher nach einer Begrenzung irgendwo im Preamp aus als nach Endstufe.
Die Begrenzung ist etwas asymmetrisch, die positive Halbwelle begrenz etwas eher als die negative Halbwelle....
Es bleibt spannend wie die dann weiterführende Diskussion verläuft sollte die Endstufe tatsächlich mal irgendwann in die Begrenzung gehen, bei irgendwas in der Gegend um die 300 bis 400 Watt.


Was blöd ist: Es gibt keinen Schaltplan für den Mywatt 400. Da wurde einiges ganz schön verändert, das ist kaum nachzuvollziehen, erst recht nicht mit den gedruckten Platinen.

Manchmal geht's nicht anders, und dann muß man eben einfach durch und sich den Schaltplan im Reengineering versuchen zusammenpfriemeln.

Watt nu? Ich muss mir eine Zeichnung machen und die Röhren-Anschlüsse bezeichnen, sodass ich weiss, welcher pin von jeder Röhre welcher ist. Die Fassungen sind nämlich nicht alle genau gleich ausgerichtet...
Dass die Fassungen alle gleich ausgerichtet wären, das hätte ich jetzt nicht zwingend erwartet.

Auch wenn es kein wirklicher Trost ist, es gibt gelegentlich derart unglücklich (regelrecht verhunzt) gezeichnete Schaltpläne wie z.B. den des svp pro dass man geneigt ist einen neuen zu zeichnen wenn man damit arbeiten muß oder soll!

Zur Not baue ich die Vor- und Treiberstufe ohne das neue BIAS-Geraffel ganz von Grund neu auf, dann habe ich es wie beim Original-DR405.
so lange ich nicht wüsste wo der Wurm wirklich im Argen liegt...???
 
Mal ne andere Überlegung, unabhängig der sehr unglücklichen Misere die hier abläuft.
Wer repariert eigentlich im Bedarfsfall einen der damals noch solide gebauten Verstärker, für den Fall sollte mal einer wegen eines Defekts ausfallen?

So wie es sich hier abzeichnet scheint das u.U. dann ja ein Ding der Unmöglichkeit zu sein...
 
Der Trafo ist von den Abmessungen her ein 500W-Typ, das sollte reichen, auch wenn rechnerisch die Hälfte in Wärme aufgeht.
Rein von den Abmessungen (wie du schreibst) würde ich "die Größe" auch für 750 Watt (oder auch mehr) noch locker verwenden, wenn es denn ein echter 500VA Trafo ist.
Für Musiksignale gelten ganz andere "Gesetze" als für einen Sinus.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurück
Oben Unten