Musikalische Notwendigkeit des "Aschenbechers"

4gewinnt

Member
Beiträge
187
Ort
DE
Bassix
ß707
Hallo,

mein MIJ-Preci ist gerade auf dem Weg zu mir. Die Jamerson Flats auch.

Nun bin ich am Überlegen ob ein Aschenbecher Soundtechnisch sein muss. Optisch ist mir relativ egal. Mal finde ich die Optik mit, mal ohne Chromteil besser.

Es geht mir um das Dämpfen der Saiten mit Schaumstoff. Kann ich den gleichen Effekt erzielen, wenn ich Schaumstoff unter die Saiten stecke?
Oder klingt das deutlich anders?

Festkleben würde ich den Schamstoff so oder so nicht, da ich auch ohne Dämpfung spielen können will.
 
ich hab ja meinen alten Preci mit Jamersons bestückt.. die Saiten haben relativ wenig Sustain, daher brauchst du die Dämmung meiner Meinung nach nicht unbedingt..
 
ob von oben oder unten..hauptsache der andruck ist gleich.
der rest ist optik, haptik-ich lege gerne meine hand auf den aschenbecher oder stütze den daumen darauf ab-und spass.
 
ich glaub, bei den alten musikmännern war er drunter, bei der gralsmanufaktur drüber. ich würde jedoch dazu tendieren, den dämper über der saite anzubringen, wegen der schwingungsübertragung ins holz. abgesehen davon sind aschenbecher sowieso unverzichtbar. für die optik, das gefühl, die coolness, den sound sowieso.
 
Ähnlich hab ichs mir schon gedacht. Trotzdem gibts wohl einen kleinen Unterschied. Wenn der Schaumstoff von oben draufdrückt kann er direkt über den Saitenreitern (oder wie die heißen) positioniert werden, d.h. hoher Druck direkt am wirksamen Saitenansatz.
Mit der anderen Methode müsste man für eine ähnlich starke Dämpfung einen größeren Bereich dämpfen, bzw. an einem etwas von der Bridge entfernten Punkt.

Die Frage ist ob das gleich klingt?
 
In dem Film "Standing in the Shadows of Motown" sieht man deutlich, daß Bob Babbitt an der Bridge einen Schaumgummistreifen unter die Saiten geschoben hat. Denke mal, daß das Dämpfen so sehr gut geht.

http://www.nowhereland.de/images/babbit.jpg

Andererseits sieht ein Aschenbecher nicht nur gut aus, sondern fühlt sich auch (zumindest beim Preci) gut an, wenn man die rechte Hand dort auflegt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zitat:Original erstellt von: Maurice

Zitat:Original erstellt von: nwm

Zitat:Original erstellt von: 4gewinnt

Festkleben würde ich den Schamstoff so oder so nicht, da ich auch ohne Dämpfung spielen können will.
Es sei denn, man spielt mit dem Demeter Copulator....

interessant..wie meinst Du das denn ?
Mein Schreibfehler sorgt für andauernde Belustigung[ooo]

Danke für den Link zu Babbit. Der soll mir als Referenz ausreichen. Motownig genug[8D]

Bleibt noch die Geschmacksfrage: Wird der Bass schöner oder häßlicher? Geht der Aschenbecher optisch nur zusammen mit dem PU-Cover?
An letzteres müsste ich mich erstmal gewöhnen[**/]
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters.

Allerdings finde ich, daß der Aschenbecher beim Preci schon gut aussieht. Beim Jazzbass ist er mir etwas zu groß.

Genau wie Maurice habe ich den Pickup-Bügel allerdings abgemacht, ebenso das Thumbrest-Teil, da sie mich beim Spielen stören.
 
Zitat:Original erstellt von: Grga Pitic

Hab' keinen würde ihn aber abschrauben weil sonst kein Palm Muting möglich wäre.
Das ist auch der Grund bei meinem Jazz - da ist auch noch der vordere Bügel runtergeflogen.

Wäre cool wenn man die Dinger einfach und schnell ab und anklemmen könnte - wie bei ner ollen Tele[8D].
 
Zitat:Original erstellt von: Grga Pitic

Hab' keinen würde ihn aber abschrauben weil sonst kein Palm Muting möglich wäre.
Danke, ich glaube jetzt habe ich mich entschieden. Gegen das Chromzeuchs. War ne knappe Entscheidung.

Schont auch den Geldbeutel.

Die Optik eines Sunburst-Precis finde ich mit und ohne Blech superb.

Danke an alle!
 
Zitat:Original erstellt von: 4gewinnt

Ähnlich hab ichs mir schon gedacht. Trotzdem gibts wohl einen kleinen Unterschied. Wenn der Schaumstoff von oben draufdrückt kann er direkt über den Saitenreitern (oder wie die heißen) positioniert werden, d.h. hoher Druck direkt am wirksamen Saitenansatz.
Mit der anderen Methode müsste man für eine ähnlich starke Dämpfung einen größeren Bereich dämpfen, bzw. an einem etwas von der Bridge entfernten Punkt.

nicht ganz sicher, ob ich dich da richtig verstanden habe . . . aber wenn ja bin ich ganz anderer Meinung: meiner Erfahrung mit Palm-Mute (und physikalischen Überlegungen) nach, ist die Saitendämpfung um so "wirksamer" je weiter man sich von den Saitenreitern entfernt. Ist ja auch klar: weiter weg schwingen sie weiter aus und man kann "effektiver" Dämpfen.
Was trotzdem für die Positionierung über den Saitenreitern spricht, ist dass man die wirksamste Dämpfung gar nicht haben will, weil es dann leicht zu viel ist (zB mit Palm-Mute ca. 7 cm von der Bridge weg, ist der Ton einfach nur noch perkusive . . . klingen in dem Sinn tut das nicht mehr)
 
Hast mich schon richtig verstanden.

Es geht ja nicht um die Maximaldämpfung.
Meine eigenen Laienhaften "Tests" vorhin (dranhalten) zeigten einen Soundunterschied. Allerdings war der Testaufbau alles andere als repräsentativ...

Schaumstoff oben Klang eher nach Palm-Muting. Schaumstoff unter der Saite klang insgesamt mehr weggedämpft, aber mit längerem Sustain.

War aber wie gesagt kein richtiger Test!!!
 
[:o)]Wie jetzt, eine handwerkliche, durchdachte und relativ aufwendige Lösung? Kein Wunder, dass das Mojo schreiend wegrennt. Haben die nicht auch die überlange Kopfplatte durch Verlagerung einer Mechanik gekürzt und die Halseinstellschraube erreichbar gemacht?[:I]
 
beim ric ist die schaumstoffdämpfung auch heute noch eingebaut und durch zwei schrauben schnell von unten an die saiten drückbar, fein dosiert wie mans will.
an aschenbecher kann man sich auch gewöhnen, ich liebe es! gerade bei den rics kommen mir die bügel auf keinen fall runter!
 

Zurück
Oben Unten