MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Diesmal einer in Classic White "nikotinzahngelb". Auch ein Schönes Teil und vom Sound her deutlich besser als der orange Stingray oben. Offenbar machte sich hier MusicMans Rückkehr zu Alnico-Magneten positiv bemerkbar. Außerdem waren die Magnetoberflächen endlich wieder sauber entgratet und poliert.
Ich wusste nicht, dass es den StingRay 4 je mit keramischen Magneten gegeben hätte. Bist Du da sicher?
 
Leider spiele ich ihn viel zu selten, aber das kann sich ja auch wieder ändern !
Wenn Du ihn irgendwann mal wieder loswerden willst, melde Dich einfach.

Ob sich EBMM einen Gefallen mit der Sterling By MusicMan Reihe gemacht hat? Ich denke schon, ja. Sowohl die Ray34/35 als auch die SUB Serie werden ja zu sehr günstigen Konditionen in Indonesien gefertigt und verkaufen sich offenbar wie geschnittenes Brot. Einzig die (in meinen Augen) nicht gerade geschickte Namenswahl dürfte dafür gesorgt haben den US Sterling weiter in den Hintergrund zu drängen. Ich habe nie verstanden, warum der US Sterling in der Popularität so weit abgeschlagen hinter dem Ray liegt.
Genau das meinte ich ja damit. Die SBMM Rays, vor allem die SBMM Classics sind eine beinharte, kostengünstige Konkurenz für die normalen, doppelt so teuren EBMM Stingrays. Da bin ich bestimmt nicht der Einzige, der einen SBMM classic einem normalen EBMM Stingray vorzieht. Das drückt natürlich den Verkauf und den Wert der normalen EBMM Stingrays. Mein Ray34 fretless classic würde ich, ehrlich gesagt, nicht gegen einen aktuellen EBMM Stingray eintauschen wollen - ausgenommen @seBASStian's Stingray natürlich ;-). Die SUB Serie ist zwar nochmals deutlich günstiger, verwendet aber deutlich schlechtere Hardware und ist auch nicht so gut verarbeitet wie die SBMM Rays. Klanglich sind sie ganz ok, wenn man auch insbesondere im Höhenbereich deutliche Unterschiede hören kann.

Daß der EBMM Sterling so schlecht läuft, habe ich auch nie verstanden. Für mich ist er der bessere Stingray, weil er soundmäßig flexibler, deutlich leichter und noch besser bespielbar ist. Gerade für Musiker, die sich immer über das Gewicht beklagen oder gerne den schmalen Hals eines schmalen Jazzbass' wollen ist der Sterling optimal.

Ich wusste nicht, dass es den StingRay 4 je mit keramischen Magneten gegeben hätte. Bist Du da sicher?
Nö, bin ich nicht. Ich weiß nur, daß mein oranger Stingray aus dem Zeitraum stammte, in dem MusicMan auf keramische Magneten umgestellt hatte. Ich bin da keine Experte.
 
Ob sich EBMM einen Gefallen mit der Sterling By MusicMan Reihe gemacht hat? Ich denke schon, ja. Sowohl die Ray34/35 als auch die SUB Serie werden ja zu sehr günstigen Konditionen in Indonesien gefertigt und verkaufen sich offenbar wie geschnittenes Brot. Einzig die (in meinen Augen) nicht gerade geschickte Namenswahl dürfte dafür gesorgt haben den US Sterling weiter in den Hintergrund zu drängen. Ich habe nie verstanden, warum der US Sterling in der Popularität so weit abgeschlagen hinter dem Ray liegt.

Na ja, "Sterling by MusicMan" klingt edler als "OLP" und verkauft sich daher besser, das Produkt ist aber sehr ähnlich.
Ich stehe mit den StbMM auf Kriegsfuß. Die Teile sind sehr gut verarbeitet, keine Frage, das war es dann aber auch schon. Ich habe einen StbMM Ray 35 und einen OLP MM35 miteinander verglichen. Zugegeben, die OLPs der letzten Produktionswochen waren zu 70% Ausschuss. Der meine OLP MM32 (HH, aktiv, 5 Saiter) war der 3. Bass aus einer OLP MM32 Testreihe. Der erste war totaler Müll und eigentlich nicht mehr zu retten, der zweite ging so, der dritte Bass war eigentlich ganz ok.
In meinen Augen ist der StbMM Ray nichts anderes als ein OLP. Die Materialkosten dürften sich im gleichen Rahmen bewegen. Wenn man sich die PUs anschaut, könnte man meinen, dass es sich um OLP-Restbestände handelt. Sie sehen zumindest gleich aus.
Vom Klang her fand ich den Unterschied auch nicht sooo gravierend, dass ich bereit wäre knappe 1000 Euro für einen StbMM auszugeben.

Die SUBs (Made in Asia) sind m.E. ok. Hier stimmen Preis und gebotene Qualität.
 
Das ist auch der Grund, warum ich den 4er an Muddy weitergegeben habe und nun den 5er Spiele ;-)
Ich finde das ja prima, das Du den Al weitergegeben hast:D, voll mein Bass!
Ja, der Hals ist schon zierlich, aber ich komme super mit dem Ding zurecht bzw scheine ich da in der Halsfrage haptisch recht robust zu sein.
Bis jetzt fand ich nur einen Ray5 doof der im 2nd Hand Laden hing, aber da muss Jemand am Hals gewesen sein, so unfassbar flach das Ding war und imo das Profil in den Jahren auch nie offiziell geändert wurde.

Damit tue ich mich aber schwer, weil ich mir den damals ja extra in Olive gold bestellt habe und den unbedingt so haben wollte. Der geht nur wenn jemand ein wirklich gutes Angebot macht.
Das Ding ist schon sehr einmalig und schon alleine die Erle Als hierzulande kann man ja quasi an einer Hand abzählen. Dazu gebraucht wenig nachgefragt, Du würdest Dich nur ärgern beim Verkauf. Jedenfalls wenn ich die raren Anzeigen mit Als sehe, traut sich da Keiner ran.
 
Vom Klang her fand ich den Unterschied auch nicht sooo gravierend, dass ich bereit wäre knappe 1000 Euro für einen StbMM auszugeben.

Das liegt aber an der bekloppten Preispolitik des Vertriebes, der in Europa offenbar den selben Aufschlag nimmt wie für richtige EBMMs. In den USA kostete des SbMM Ray 34 bei EInführung 699 $ und wurde dann sogar im Laden nochmal billiger. Jetzt sind die bei 749 bzw 799 für den 5er. Beim Wechselkurs 2008 oder 2009 waren das noch gute Preise....
 
Da wollte ich gerade fragen. Ich habe eine MuMa Stingray Baujahr 1992 3 Band EQ. Welche Pus hat der denn? Ich bildete mir immer ein, es seien Alnicos.
Soweit ich weiß gab es den PU-Wechsel nur beim StingRay5. 1987 bis ca. 1993 ALNICO, ca. 1993 bis Mai 2008 Ferrit ("ceramic") und danach wieder ALNICO.
Der Preamp des Ray5 zwischen '93 und 2008 und der verwendete PU ist der gleiche wie im US Sterling. Deswegen wurde auch mit der Einführung des US Sterling 5 2007/08 beim Ray5 wieder auf ALNICO umgestellt.
 
nn
Soweit ich weiß gab es den PU-Wechsel nur beim StingRay5. 1987 bis ca. 1993 ALNICO, ca. 1993 bis Mai 2008 Ferrit ("ceramic") und danach wieder ALNICO.
Der Preamp des Ray5 zwischen '93 und 2008 und der verwendete PU ist der gleiche wie im US Sterling. Deswegen wurde auch mit der Einführung des US Sterling 5 2007/08 beim Ray5 wieder auf ALNICO umgestellt.
Ah - danke. Dann ist es ein Alnico Pup.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal meine 5 cent zum Thema SBMM: Ich denke nicht, dass EBMM sich damit Kunden für die US Modelle abspenstig macht. Selbst wenn man den Großhandel, Transport und Zoll mit einrechnet und in D auf einen Neupreis von knapp 1000 EUR beim Ray35 kommt, so erreicht man immernoch eine Klientel für die die US Modelle einfach nicht erschwinglich sind. Und so wird Music Man doch zu einem Thema für jemanden, der nicht mehr als 1000 EUR für einen neuen Bass ausgeben will. EBMM hat also in den oberen Preisklassen nur geringe Reibungsverluste, dafür aber einen enormen Zuwachs am unteren Ende.

Man darf auch nicht vergessen, dass wir von Music Man sprechen. Das ist ein mittelständisches Unternehmen mittlerer Größe. Gar nicht zu vergleichen mit Fender oder Gibson.
 
Nochmal meine 5 cent zum Thema SBMM: Ich denke nicht, dass EBMM sich damit Kunden für die US Modelle abspenstig macht.

Sie wären ja schön blöd, den gleichen Fehler nochmal zu machen, siehe Einstellung des Made in USA SUB. Die Teile hatten wirklich das Zeugs, den etablierten Stingrays den Rang abzulaufen. Ein Hersteller wird darauf aufpassen müssen, dass sich die Produkte der jeweiligen Low-Budget, mittel- und hochpreisigen Klasse genug voneinander absetzen, da sonst die Rechtfertigung der jeweiligen Preisgestaltung nicht mehr gegeben ist. Na ja, Music Man hat das wohl beim Music Man SUB (Made in USA) nicht rechtzeitig bemerkt und flugs die Herstellung eingestellt.
M.E. setzen sich die StbMM Rays weit genug von den teureren Music Man Stingrays ab, gleichwertig sind sie auf keinem Fall.
 

Daß der EBMM Sterling so schlecht läuft, habe ich auch nie verstanden. Für mich ist er der bessere Stingray, weil er soundmäßig flexibler, deutlich leichter und noch besser bespielbar ist. Gerade für Musiker, die sich immer über das Gewicht beklagen oder gerne den schmalen Hals eines schmalen Jazzbass' wollen ist der Sterling optimal.

Als sich unser Gitarrist seine JP6 in München geholt hat hab ich auch den Direktvergleich zwischen Stingray und Sterling gemacht. Der Sterling hat mir bei weitem mehr zugesagt als der Stingray. Der Sterling war mit seinem Wahlschalter und EQ viel flexibler als der Stingray. Beide waren Single Pickup. Auch der 2-PU Stingray im Anschluss hat mir nicht mal ansatzweise so gut gefallen
 
Hatte bisher zwei SbMM 5er Rays in der Hand, klangen beide zwar nach Humbucker aber nicht im entferntesten nach Ray. Der Sound war bei beiden sehr charakterlos.
Bei beiden entsprach auch das Halsprofil nicht dem Original.
 
Für mich klang mein Ray35 jedenfalls gut genug nach Stingray. Und mein Ray34 fretless classic ebenfalls. Offenbar sind meine Ansprüche dann wohl zu niedrig.
 
Wahrscheinlich... ;-)

Im Ernst:
Diese StbMM-Bässe klingen nicht schlecht und sind auch gut verarbeitet. Ich finde sie einfach nur überteuert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich dem Herrn Mahogany auch nicht anschließen. Ich hatte einen Ray34 CA in der Hand und habe gegen einen Standard StingRay (2-Band) getestet und war echt überrascht. Und über deb Ray34, den ich ein knappes Jahr gespielt habe, lässt sich nichts sagen.
Ich hatte allerdings einen OLP 5er in Händen (stand laaaaange bei einem hiesigen Musikhändler rum): Die Qualität war deutlich unter den Ray35ern. Da war der naturbelassene Korpus aus 4 Teilen zusammengeleimt. Und die passten optisch so gar nicht zueinander. Ich würde jederzeit die SBMM 34/35/CA und SB als Gebrauchtkauf empfehlen. Ein Blindtest gegen das EBMM Pendant fände ich spannend.
 
Für mich klang mein Ray35 jedenfalls gut genug nach Stingray. Und mein Ray34 fretless classic ebenfalls. Offenbar sind meine Ansprüche dann wohl zu niedrig.
Bei den von mir getesteten hatte das nix mit Anspruch zu tun, es war so gar nichts MM-artiges im Sound.
Sonst hört man auch bei Bongos und Als immer die Familienzugehörigkeit blind raus, aber die SbMM klangen nicht mal ähnlich...
 
Wenn das das Kriterium ist? Ich habe so manchen super flexiblen Bass besessen und im Bandkontext bestenfalls zwei Sounds verwenden können. Ansonsten ist es Geschmackssache, wie das Halsprofil.
Es ist aber auch schön für's Wohnzimmer (wo ich trotz zweier Bands immer noch am meisten spiele) verschiedene Soundoptionen mit einem Bass zu haben. Aber im Bandmix sehe ich es genauso wie Du. Wenn ein Bass zwei Sounds gut macht, dann ist das schon was!
 

Zurück
Oben Unten