MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Leute! Ich hatte nach realistischen Preisen gefragt, nicht was eure Rays irgendwann mal gekostet haben.
Willkommen bei bassic :bier:

Und gut dass meine Argumentation verstanden wurde.

Btw. hab ich für meinen damaligen 2 Band Ray, Weiß mit Matching Head 900 bezahlt. Aber auch mal für einen Sandberg TM 400 und eine Warwick Corvette $$ für 320 €
Mahatma Pech, Mahatma Glück, Mahatma Ghandi.
 
Für mich war der Ray auch immer der Inbegriff des perfekten Arbeitstiers.
Kannst Du überall mit hinnehmen und er funktioniert einfach.

Bei Gebrauchtpreisen von weit über 2k€ und Neupreisen von über 3,8k€ für eine Bonbonfarbe ist es damit dann aber irgendwann auch vorbei.

Am Ende ist und bleibt es halt ein relativ einfach konstruierter Schraubhalsbass bei dem das Bodyholz auch nicht klar definiert wird.
Dagegen steckt im Vergleich in so einem Spector mit durchgehendem Hals schon ein bisschen mehr Arbeit.

Bei den über 3k€ für den 5er Special musste ich jetzt schon hart schlucken, aber die Kiste ist einfach der Hammer.
Macht sich schon ganz gut auf der Bühne.
6a540975-d03f-472e-96ed-621eff927c18.jpeg
 
Leute! Ich hatte nach realistischen Preisen gefragt, nicht was eure Rays irgendwann mal gekostet haben.

Meinen 97er 3-Band Stingray 4-Saiter hab ich letzte Woche für 1350€ verkauft.

Gut, der hatte zwar schon leichte optische Gebrauchsspuren, war aber sonst topfit und kam mit - ebenfalls leicht abgerocktem - Originalkoffer.

Trotzdem hat es Monate (und mehrere Preissenkungen) gedauert, bis sich ein Käufer gefunden hatte.

Von daher frage ich mich echt, ob die ganzen Gebrauchtangebote mit Preisen von 2k und mehr überhaupt Käufer finden... :gruebel:
 
Ich habe den besagten Stingray Special 2018 für 2300€ gekauft. Warum? Ich habe genau das finish gesucht, der Verkäufer war super nett und vertrauenswürdig.
Ist man ganz ehrlich zu sich selbst: man gibt tausende Euros für unnötiges Equipment aus, was man schon doppelt und dreifach zu Hause stehen hat. Da kommt es doch auf 15%-20% "überteuerte" Gebrauchtmarktpreise nicht an, wenn man das Instrument halt unbedingt haben will. So war zumindest meine Argumentation, warum ich jetzt so viel Kohle raushaue xD
 
Kommt auf jeden Fall auch auf den Zustand und Modell an. So ein 2Band Black/Maple um die 2000er Jahre rum und gut erhalten ist bestimmt seine 1600-1800€ wert. Zumindest würde ich das ausgeben, wenn ich einen suchen würde.
 
Ich habe den besagten Stingray Special 2018 für 2300€ gekauft. Warum? Ich habe genau das finish gesucht, der Verkäufer war super nett und vertrauenswürdig.
Ist man ganz ehrlich zu sich selbst: man gibt tausende Euros für unnötiges Equipment aus, was man schon doppelt und dreifach zu Hause stehen hat. Da kommt es doch auf 15%-20% "überteuerte" Gebrauchtmarktpreise nicht an, wenn man das Instrument halt unbedingt haben will. So war zumindest meine Argumentation, warum ich jetzt so viel Kohle raushaue xD
...Angebot und Nachfrage....ich habe für einen Anniversary 5er mit geröstetem Hals und 4.15 kg Gewicht auch etwas mehr bezahlt...
 
Ich frag mich manchmal wirklich ob das manche hier tatsächlich überrascht? Der Großteil saß während Corona zuhause fest, konnte kein Urlaub machen und keinen Freizeitaktivitäten nachgehen, da wurde viel Geld frei. Da wurde sich dann halt anderweitig "gegönnt", hier im Forum ja auch zur genüge. Gerade im Musikerbereich ist das für den überwiegenden Teil Hobby und nicht der Haupterwerb.
Wenn das Angebot begrenzt ist, ziehen die Preise an. Danach kam die Inflation und Preisschraube der Hersteller nach :nix: ... ist doch in allen anderen Lebensbereichen genauso. Was hat es da für eine Aussagekraft, was ich bspw. in den 90ern mal zu Preis x gekauft habe, wenn allein in den letzten 3-4Jahren die Preisanstiege mal locker im zweistellig-Prozentbereich lagen.
Ich denke das ist einfach zu akzeptieren und der Großteil hier wird nicht die Zielgruppe sein, zumal hier doch eh das meiste über Gebraucht geht. Irgendwo gibts ja wohl noch genug Leute, die sich sowas Neu leisten und von denen wir wieder günstig(er) kaufen :whistle:

Wenn ich mir dann anschaue, dass über die Herstellerpreise geschimpft wird... Ich bin auch alles andere als happy darüber, aber beim MM eher noch über die Modellpolitik. Aber ganz ehrlich, wenn ich mir vorstelle, dass ich Bässe bauen würde und die Zeit+Material in Relation setze, würde bei mir ein Bass noch mal ein gutes Stück mehr kosten. Da sag ich eher Hut ab für die kleinen Bassbauer in Deutschland, die immer noch geile Instrumente für 2-3k abliefern.

@TodesMichl die erwähnten "aufwendigeren" Spectoren aus der USA liegen aber auch eher bei 8k wenn ich mich nicht irre... Glaub der Vergleich hinkt
 
Für MusicMänner Preise ist auch der Euro/Dollar Wechselkurs nicht ganz unerheblich. Es gab Zeiten, zu denen man noch $1,50 für den Euro bekommen hat. Jetzt liegt der Kurs bei $1,08. Alleine das sind schon mal gut 30% Preisaufschlag.
 

Bei Gebrauchtpreisen von weit über 2k€ und Neupreisen von über 3,8k€ für eine Bonbonfarbe ist es damit dann aber irgendwann auch vorbei.

Du wirst lachen, ich habe überlegt was ich alles verkaufen kann für den neuen 24er Kiwi. Selten hat mich eine Farbe so angefixt.
Aber ein zweiter(dritter) teurer Ray für meine "Hobbyklasse" ist einfach nicht drin... (sagt der mit nem 5,5k Modulus und 4k Torillo :ugly:)

1719302692421.png
 
.... Bei Gebrauchtpreisen von weit über 2k€ und Neupreisen von über 3,8k€ für eine Bonbonfarbe ist es damit dann aber irgendwann auch vorbei ....

Sven von Beyers-Bass sagte mir dazu sinngemäß, dass die Preisentwicklung auch ein Grund dafür sei, dass er keine EB/MM-USA mehr anbiete (sondern nur noch SBMM-Bässe) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wirst lachen, ich habe überlegt was ich alles verkaufen kann für den neuen 24er Kiwi. Selten hat mich eine Farbe so angefixt.
Aber ein zweiter(dritter) teurer Ray für meine "Hobbyklasse" ist einfach nicht drin... (sagt der mit nem 5,5k Modulus und 4k Torillo :ugly:)

Anhang anzeigen 814414
Geile Farbe, würde ich auch nehmen!
 
@TodesMichl die erwähnten "aufwendigeren" Spectoren aus der USA liegen aber auch eher bei 8k wenn ich mich nicht irre... Glaub der Vergleich hinkt
Ein Euro Spector LX4 liegt inzwischen bei 3200€. Der hat einen durchgehenden Hals, was ich generell als aufwändiger betrachte, da dort immer noch mehr händische Arbeit zu tun ist, als einen Body und Halsrohling in eine CNC Maschine einzuspannen.

Mein neuer Special für das gleiche Geld ist aber auch super verarbeitet und liegt mir sehr gut in der Hand. Von daher habe ich das Geld sehr gerne ausgegeben.
Bei solchen Preisen kaufe ich persönlich dann aber doch lieber neu um die Gewährleistung des Händlers zu haben.
Da kommt es dann auf das bisschen auch nicht mehr an und ich habe die Farbe, die ich möchte mit dem Gewicht, was für mich passt. 5er Special sind eh recht rar gesät auf dem Gebrauchtmarkt.

Über die 7-8k€ eines US Spectors wollen wir mal gar nicht reden.
Finde ich persönlich verrückt.
Kommt ja auch hauptsächlich aufgrund der aufwändigen Lackierung zustande.
Ich hatte so einen 8k€ US Spector in der Hand als ich meinen Euro gekauft habe. Hat mich so absolut gar nicht abgeholt die Kiste. Am Ende ist das auch nur ein Stück Holz mit Drähten dran. Klang auch ziemlich leblos, das Teil.
Hätte da auch viel zu viel schiss, den mit zu einem Gig in so einer siffigen Metal Spelunke zu nehmen. Das tut mit dem Special schon weh. Aber es ist halt ein Arbeitsgerät mit dem wir als GbR immerhin ein bisschen Gage bekommen und Merch verkaufen, so dass es nicht ganz bei einem ROI gleich 0 bleibt.
 
Sven von Beyers-Bass sagte mir dazu sinngemäß, dass die Preisentwicklung auch ein Grund dafür seien, dass er keine EB/MM-USA mehr anbiete (sondern nur noch SBMM-Bässe) ...
Kann ich schon verstehen. Muss sich halt erstmal jemand finden, der einen Special haben möchte und sich auch leisten kann.
Im Vergleich zum T oder Session, wozu ja MP gehört, liegt da dann erstmal eine ganze Zeit gebundenes Kapital.
Als Ein-Mann Bude wird dass dann schon interessant.
Er hat sich ja auch eher auf Sandberg spezialisiert, alleine durch den Zubehörshop.
 
Gestern bin ich in der Nähe von Ulm gewesen, wo sich der Forumskollege @haebbe58 meines braunen Rays angenommen hat.
Er hat auch die Chrombanane abgeschraubt und die Eingeweide einer Sichtkontrolle unterzogen. Alles bestens, nix korrodiert oder so. Alle Drähte da wo sie hingehören. Dann hat er den Batterieclip begutachtet. Der war wohl wirklich die Ursache für die Aussetzer. Der Mann hat alles Mögliche in seinem Fundus - unter anderem ein Plastikbatteriefach, welches aber um Oschlecka (Man entschuldige den bairisch-derben Ausdruck) nicht reinpaßte. Jetzt ist ein Batterieclip drin, der einen schwarzen Rahmen um die Kontakte hat. Das soll verhindern, daß die Kontakte nachgeben. Dazu hat haebbe eine Klammer eingeschraubt, welche die Batterie festhält. Sieht jetzt so solide aus wie nie zuvor. Wir haben den Bass dann an seinen kleinen EBS Brüllwürfel gehängt: Voilà: Die Geige brummt.
 

Zurück
Oben Unten