Stainless
Groovilium contaminated!
Fragt doch mal hier nach ob jemanden ihn abholen kannLeider wohnt er in Berlin...........
https://www.bassic.de/threads/hier-...unktionstest-mitfahrgelegenheit-usw.14845561/
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Fragt doch mal hier nach ob jemanden ihn abholen kannLeider wohnt er in Berlin...........
joHabe ich einen Trend verpaßt?
Keine Ahnung warum er ihn jeden Tag neu reinstellt, aber er scheint ihn schnell loswerden zu wollen...Und wieder ein Freeman in Berlin Lichtenberg!?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...matt-freeman-precision-bass/992779981-74-3544
In den 60ern kamen alle Fender Bässe aus den USA.. Für mich müßte ein USA-Fender aus den 60-ern ca. 200 € kosten, wenn man rein nach Ausstattung, Zustand und Klang geht...
Sind Flatwounds irgendwie wieder das große Thema? Habe ich einen Trend verpaßt? Dass man die Bässe wieder auf Brusthöhe trägt, habe ich schön langsam mitbekommen, aber das mit den Flatwounds scheinbar noch nicht... Beliebt sind anscheinend auch Dämpfer unter (oder über...) den Saiten an der Brücke usw. Wir entwickeln uns wieder zurück, obwohl das für sehr viele Bassisten (und Gitarristen...) ohnehin nicht gilt, die sind sowieso Anfang der 70-er stehengeblieben.
Ich spiele sehr viel, lese alles über Musik, was ich vor die Brille kriege und gehe sehr viel auf Sessions, wo ich alle Sorten von Musikern treffe, auch sehr viele Bassisten, deswegen behaupte ich mal, daß ich ein Näschen für Trends habe. Flatwounds waren bis vor 2-3 Jahren überhaupt kein Thema, ich hab keinen einzigen Bassisten getroffen, der sowas spielte. Das hat sich jetzt massiv geändert, es gibt einen Rückfall in die 60-er und 70-er, jeder plätet und dämpft rum. Wie bei allem gibt es auch beim Bass Trends und Moden, ich erinnere nur an an die 90-er mit den Warwicks, dann kam eine kurze Music-Man-Welle, dann kamen die Rickenbackers und dann die Fenders, die in den 90-er keiner kaufen wollte, jetzt sind es ältere Bässe auf fernöstlicher Produktion, die man früher fast geschenkt bekommen hat und die man jetzt teuer bezahlen darf, nur weil Fujigen oder Matsumoku drauf steht... Diese Wellen kann man sehr gut bei Bierzelt- und Top40-Bands sehen, bei allen Instrumenten...
Ich glaube, daß jetzt wieder eine Headless- und Nobel-Bass-Welle kommt, durchgehende Hälse, Wohnzimmerschrank-Optik usw. Die waren zwar immer ein Thema, aber meistens bei den betuchteren Bassisten. Demnächst werden auch die ärmeren unter uns auf die Welle aufspringen und so wird ein gemeiner Alemnbic-Klon ein paar hundert € teurer werden, weil die Nachfrage steigt. Das kann man (oder ich...) sehr gut bei ebay oder in anderen Anzeigen-Märkten sehen, was alles angeboten oder gesucht wird. Es werden z.B. sehr viele Music-Mans angeboten, die eigentlich als Must-Keep galten... Augen auf beim (Ver)Kauf!
Kann ja sein, aber nur in Deiner BlaseFlatwounds waren bis vor 2-3 Jahren überhaupt kein Thema, ich hab keinen einzigen Bassisten getroffen, der sowas spielte. Das hat sich jetzt massiv geändert, es gibt einen Rückfall in die 60-er und 70-er, jeder plätet und dämpft rum.
Dann hast du noch keinen T-Bird in den Händen gehabt, der hätte neben dem heftigen Sound auch noch die passenden Halsmaße für Dich gehabtIch spiele in mit Roundwounds (45-105 DR Strings) und hab selten so eine Rocksau in der Hand gehalten.