Mal etwas über das Holz

G

Gast4098

Guest
Haber hier mal was in Netzt gefunden... Ob man das alles ernst nehmen kann, weiß ich nicht :-) Aber lest bitte selbst...

Manfred Zollner
Physik der
Elektrogitarre

Kapitel 0 - Einstimmendes

Prof. Dr.-Ing. Manfred Zollner
Hochschule Regensburg, Labor Elektroakustik
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Seybothstraße 2, D-93053 Regensburg

Zur Beachtung:
Die folgenden PDF-Dateien sind eine Vorveröffentlichung über noch nicht abgeschlossene Forschungsarbeiten zur Elektrogitarre. Die Texte sind zur Zeit noch unvollständig, sie können jederzeit ohne besondere Hinweise geändert werden. Fragen nach dem Erscheinungszeitpunkt weiterer Kapitel können leider nicht beantwortet werden, da eine verbindliche Zeitplanung bei Forschungsarbeiten dieser Art nicht möglich ist.

Diese o.g. PDF-Dateien sind urheberrechtlich geschützt, ihre Verwendung ist nur zu privaten Zwecken erlaubt – jegliche kommerzielle Nutzung ist verboten. Auszugsweises Zitieren ist unter Quellenangabe erlaubt (Urheberrecht beachten):
Manfred Zollner: Physik der Elektrogitarre, Regensburg 2009 (Vorveröffentlichung).
Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen (Warenzeichen, Handelsnamen) in diesem Buch berechtigt auch beim Fehlen individueller Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Warenbezeichnungen als frei zu betrachten wären.
Auszugsweise Vorveröffentlichung. Layout, Satz und Copyright ©: Prof. Dr.-Ing. Manfred Zollner, Hochschule Regensburg, Labor Elektroakustik.

Einstimmendes

Nein, um Gitarrenstimmungen geht es hier (noch) nicht. Dieses kurze Vorkapitel soll nicht die Gitarre, sondern den Leser / die Leserin in die richtige Stimmung bringen. Einstimmen auf elektromechanische Systemtheorie, auf Wissenschaft, aber auch auf wunderliche Werbetexte. Gitarrenphysik – ein weites Feld. Berandet von nichtlinearen Differentialgleichungen, zeitvarianten Systemen, inhomogenen anisotropen Materialien, spinodalen Dekompositionen, divergierenden Magnetfeldern und dispersiven Kontinuumswellen. Überschattet vom Wildwuchs wabernder Werbesprüche, die dämlicher und falscher nicht sein könnten. Untergraben von selbsternannten Gurus, die ihre unbewiesenen Vermutungen mit steter Regelmäßigkeit in Kolumnen drucken. Beziehungsweise drücken. Überstrahlt vom unfehlbaren Glanz der Wissenschaft, die ihre Gunst jedoch zuallererst den edlen Instrumenten schenkt, und lieber über Geige, Pianoforte und Kirchenorgel sinniert, als über das Handwerkszeug eines Herrn 'Henrichs'. Die penibel die Schreibweise des berühmten Lord John Rayleigh überprüft, um ihn ja nicht mit dem nicht minder berühmten Sie Walter Raleigh zu verwechseln, aber zwischen Jimi und Jimmy genauso wenig unterscheiden mag wie zwischen Rock und Pop. Eselsbrücke für den Gig: Erst rocken, dann poppen! Also noch so ein Buch über die Elektrogitarre! Dieses Ding, dem der geniale Segovia die Bezeichnung "Musikinstrument" absprechen wollte. Über die "Stromgitarre", die zwar irgendwie elektrisch funktioniert, aber trotzdem bei jedem Saitenanschlag bis in die letzte Holzfaser "resonieren" muss. Es wird nicht leicht werden – weder für den Autor, noch für den Leser. Ja gut, auch für die Leserin, so viel Zeit muss sein. Nun denn: Wenn man Behauptungen über die Wirkung einer Tonabnehmer-Abschirmhaube aufstellt, sollte man sie begründen. Drei gute Gründe sind: Das physikalisch/mathematische Modell, das Messergebnis, und die Übereinstimmung der beiden erstgenannten. Ein physikalisch/mathematisches Modell setzt nun aber Grundkenntnisse in Physik und Mathematik voraus, und eigentlich ist das eine bodenlose Untertreibung, denn fürs Verständnis von Modenkopplungen muss zum Grundlagenwissen auch noch ordentliches Spezialwissen kommen. Deshalb ist die "Physik der Elektrogitarre" kein Buch geworden, das den Musiker beim Kauf der Gitarre berät, sondern eine Dokumentation langjähriger Forschungsarbeit. Weil der Autor aber auch nicht der große Theoriemops, sondern ein praktizierender Gitarrist ist, haben es einige Gedanken gelegentlich an der linken Hirnhälfte vorbei direkt aufs Papier geschafft, und die sind auch ohne große mathematisch/- physikalische Vorbildung verständlich. Hoffentlich! Sie sollten zumindest nicht unverständlicher sein als die Behauptung, Erlenholz ergäbe sowohl fette als auch dezente Bässe, und eine sowohl akzentuierte als auch schwammige Ansprache [Gitarrenliteratur]. Wenn man also nicht oder nicht so sehr an formal-analytischer Beschreibung interessiert ist: Weiterblättern – es kommen immer wieder praxisorientierte Passagen und vereinfachende Zusammenfassungen. Das Thema des Buches bleibt die Gitarre, nicht die Theorie um ihrer selbst willen. Auf den folgenden Seiten wurden einige Absätze aus dem 7. und 8. Kapitel vorgezogen, um ohne viel Mathematik auf das Thema einzustimmen. Danach wird’s ernst.

Auf dem Holzweg
Herr Dr. H. Wurm vom Gitarrenhersteller Plöra hat uns freundlicherweise eingeladen, ihn bei einem Kontrollgang durch seine Wälder zu begleiten; dabei dürfen Fragen zum Holz im Allgemeinen und zu seinem Klang im Besonderen gestellt werden. "Herr Dr. Wurm, Plöra ist ein bekannter..." "Das weltweit operierende Gitarrenbau-Unternehmen Plöra GmbH und Co. KG verkauft seine weltweit bekannten Gitarren an Händler in der ganzen Wel t(Marketingseminar für Führungskräfte: "Der erste Satz ist der wichtigste"). Wir sind ein langjähriger Traditionsbetrieb, der seit 150 Jahren im Firmenbesitz ist. Äh, im Familienbesitz. Im Besitz, also im Eigentum, der Familie Plöderl." "Aaah so – daraus leitet sich dann wohl der Firmenname ab?" "Ganz genau. Rainer Plöderl, der ehrwürdige Firmengründer. Allerdings: Raplö hätte irgendwie komisch geklungen. Deshalb Plöra." "Ah ja! Aber, Herr Dr. Wurm, klingt Plöra für eine Gitarre nicht auch irgendwie, ich meine, die Assoziation zu Plörre oder Plörren..." "Ich weiß nicht, was Sie da meinen. In meiner Dissertation über die dritte indogermanische Lautverschiebung habe ich ganz klar nachgewiesen, dass..." "Gab's denn davon gleich drei?" "Natürlich nicht! Das habe ich doch nachgewiesen! Im 17. Jahrhundert hatte 'plöd' eine ganz andere Bedeutung. Das mittelhochdeutsche 'Plödzoi', das über das Aldfrängische 'Blödsi' zum späteren 'Bolzei' wurde, geht auf das nordgermanische 'plötzkölskoi' zurück, das schon im Mai 1956 S#335;ren-Sk#511;r Javaleinen und Nun-Andi Hundeleinen in ihrem Standardwerk: Ob ze Lauzevaschääbingen in de oolde..." "Herr Dr. Wurm, wir wollten über Holz sprechen..." "Ach ja richtig. Diese etymologischen Feinheiten sind auch nur was für die echten Spezialisten. Also in Kürze: Das haben damals alle so gemacht. Denken Sie nur an die berühmte Frau Mustermann und ihre schönen Gitarren, oder Nerbert Höflinger, oder Hoypferd Eremias, oder den berühmten Dynamitiades Cordalis! So entstand im letzten Jahrtausend eine Vielzahl weltweit geachteter Firmennamen. Ich habe das in meiner..." "Das Holz, Herr Dr. Wurm..." "Natürlich. Das Holz ist die Grundlage jeder Gitarrenschwingung. Deshalb ist es auch so wichtig, nicht? Ohne Holz keine Schwingung, kein Ton, kein Garnichts, nicht? Holz ist das Herz der Gitarre. Nicht nur das Herz – die Seele. Aber das kann man einem Techniker nicht vermitteln. Wenn mir ein Händler einen Stapel Honduras-Mahagoni anbietet, rieche ich als erstes in jede Ritze und erfasse die olfaktorische Gesamt-Komposition. Das ist wie bei Musik, oder besser, wie beim Wein! Schäufele machen, sie verstehen? Weinkenner?" "Eher Bier! Das Holz ist also auch bei einer Elektrogitarre klangbestimmend?" "Aber natürlich! Ohne Holz kein Ton, keine Gitarre! Ich will Ihnen das mal an einem..." Herrn Dr. Wurms Ausführungen werden plötzkölsk von einem Baum unterbrochen, der seine ganze Aufmerksamkeit bindet und die Erläuterungen jäh beendet. Dr. Wurm geht um ihn herum, auf ihn zu, von ihm weg, streckt seine Hände aus, hebt sie, senkt sie. Nein, kein spontaner Qi-Gong-Anfall, wir dürfen Zeuge einer Baum-Mutung werden. Herr Dr. Wurm stimmt einen langsam anschwellenden Vokal an, einem "ommmm" ähnlich, der nach einigen Sekunden mit einem lauten "aikkk" abreißt. "Ommmm-aikkk, ommmm-aikkk!" Faszinierend! "Herr Dr. Wurm, könnten Sie uns erklären, was Sie..." "Still, jetzt nicht!" Offensichtlich darf man Baum-Mutungen nicht stören. Wir warten leise im Hintergrund, um nicht nochmals unqualifiziert die Geschehnisse zu unterbrechen. Nach mehreren Minuten löst sich Dr. Wurm vom Baum, kommt auf uns zu und erläutert: "Haben Sie auch diese Kraftfelder gespürt? Das wird ein absolutes Meisterholz! Sehen Sie, in diesen Holzstapeln hier trocknet es bereits." Er hob einige der aufgestapelten Äste auf, roch daran, klopfte mit dem Finger dagegen, und schien dabei für uns unhörbare Schwingungen zu verspüren. "Wenn Sie daraus eine Elektrogitarre bauen, so in 40 – 50 Jahren, wenn es gut abgelagert und getrocknet ist, bekommen Sie kräftige Bässe, laute Tiefmitten, durchsetzungsfähige Hochmitten, und dominante Höhen." "Das ist ein sehr interessantes und offensichtlich typisches Beispiel. Könnte man so einen Klang auch mit 'mehr alles' beschreiben?" "Das wäre sehr laienhaft – nein, der Fachmann beurteilt die Bässe, die Tiefmitten, die Hochmitten, und die Höhen. Mehr im Detail: Die unteren Basslagen, die höheren Basslagen, die unteren Mittenlagen, die oberen Mittenlagen, Präsenz, Assenz, Dominanz, Brillanz, und die Ansprache. 'Mehr alles' differenziert ja nicht." "Aber wo ist das Differenzierende bei 'kräftige Bässe, laute Tiefmitten, durchsetzungsfähige Hochmitten, und dominante Höhen'? Wenn alles laut ist, wo ist Spezifisches?" "Das ist laienhaft gedacht. Ich habe in meiner Magisterarbeit 'Über das Holz im Allgemeinen und den Klang im Besonderen' in einer Literatur-Recherche eine Vielzahl von Büchern und Zeitschriften über Elektrogitarren durchgearbeitet. Nehmen wir mal Eschenholz, das z.B. in Fendergitarren verbaut wird. Die Fachliteratur beschreibt seinen Klang als:

Esche#8853; (Ash): Weich; rockig; sanft; bassig; brillant; mittig; nicht ausgeprägte Mittenanteile; ausgewogen; lebhaft; druckvoll; stramm; warme Bässe; langes Sustain; trocken; luftig; hartholzig; attack-reich; große Durchsetzungsfähigkeit (denn Esche ist von steifer Struktur); spricht deutlich schneller an als Erle.

Sehen Sie, das alles muss man wissen, wenn man eine Gitarre bauen will. Das ist ja kein Schnell-schnell, kein bloßes Sägen-und-Zusammenleimen, das ist Handwerk. Kunsthandwerk. Handwerkskunst. Wir bräuchten doch nicht die jahrelange Ausbildung, bräuchten doch nicht die olfaktorischen und gustatorischen Weiterbildungsseminare..." "Sogar gustatorisch??" "Jaja, der Laie weiß Vieles nicht. Gutes Gitarrenholz muss mit allen Sinneskanälen erfasst werden. Ich rieche nicht nur am Holz, ich schmecke es auch." "Faszinierend. Aber zu Ihrer Literatur-Recherche. Da sagen Sie: Esche klingt weich und rockig. Ist das kein Gegensatz?" "Keinesfalls! Das stammt ja aus verschiedenen Fachbüchern! Dieses sog. semantische Differential ist natürlich nur dem Fachmann vertraut. Schon Bismarck soll..." "Herr Dr. Wurm..." "Nein, lassen Sie mich erläutern. Natürlich nicht der Bismarck – der andere, der Sohn, oder Neffe, oder Großonkel, oder -enkel, also jedenfalls der Denker in der Familie, ich glaube, Gottfried hieß der, oder Gozbert, ... oder Götzburg, ... wussten Sie, dass 'Götzburg' im Althochdeutschen mit 'Rüsselsheim' für die Bekleidungsindustrie..." "Herr Dr. Wurm, die rockige Esche..." "Natürlich, die Esche. Rockig ist ja nicht gleich rockig! Da gibt es Hardrock, Softrock, Progrock, Metal, Death Metal, More-than-death-Metal, Grunk, Grunge, Gruscht, Pulp und Hulk!" "Wie, der auch ???" "Was, wie, der auch?" "Hat Hulk auch einen speziellen Sound? Ich dachte, der ist nur grün?" "Ich weiß nicht, was Sie meinen. Einen 'grünen Sound' kennt die Fach-Branche nicht. Aber das ist oft so in der Wissenschaft! Gerade in den Interdisziplinen, also so als Grenzgänger zwischen den Welten, da existiert viel Unverständnis. Aber genau dafür gibt's ja dann die Fachliteratur, die den Klang des Holzes genau spezifiziert." "Also weicher Rock?" "Bei Esche, natürlich." "Aber wie passen dann die Bewertungen 'mittig' und 'nicht ausgeprägte Mittenanteile' zusammen? Könnte es da sein, dass einer der Fachautoren vielleicht doch nicht so kompetent ist? Oder, dass das Holz eben doch nicht so klangbestimmend ist?" "Nein, natürlich nicht. Der eine schreibt 'mittig', weil er den Klang als 'mittig' empfindet. Der andere schreibt 'nicht ausgeprägte Mitten', weil er die Mitten als 'nicht ausgeprägt' empfindet. Das ist doch kein Widerspruch!" "Und das hat der Bismarck erfunden?" "Nein, das heißt: Ja. Beziehungsweise teilweise. Das semantische Differential differenziert die Semantik. Sie selbst haben bei meiner ersten Erläuterung doch nach dem Differenzierenden gefragt! Die Differenzen in der Semantik, der Wortbedeutungslehre. Das ist Bismarck. Der wird sogar von einigen psychologischen Psychoakustikern anerkannt. Und das will was heißen! Ich sage nur Oldenburg! Waren Sie schon mal bei denen?" "In München?" "Wieso in München? In Oldenburg!" "Ach so, nicht Oldenbourg, sondern Oldenburg!" "Ach die meinten Sie. Das ist eher ein phonetisches Differential. Wussten Sie eigentlich, dass schon im Mittelalter..." "!!!" "Ja gut, ich weiß, das Holz, Also: Wenn ein Holz bassig, mittig, und brillant klingt, dann ist es doch ausgewogen. Und ein langes Sustain kann durchaus trocken klingen. Das Gegenteil wäre, ... müsste man als, ... im Gegensatz zum trockenen Sustain ..., aber Esche weist diesen Gegensatz ja nicht auf. Im Gegenteil: Das sanft-rockige luftigausgewogene trockene Sustain ist ja gerade für Esche charakteristisch. Im Gegensatz etwa zu Erle." "Oh, das ist interessant. Was charakterisiert Erle? Klingt Erle anders als Esche?" Dr. Wurm bleibt abrupt stehen, hebt seinen rechten Zeigefinger bedeutungsvoll, und flüstert fast: "Erle ist das perfekte Material für Elektrogitarren. Erle ist ein Meisterholz. Wenn ich eine Gitarre bauen müsste: nur Erle. Meine Literatur-Recherche sagt über:

Erle#8853; (Alder): Lieblich; weich; warm; viele Obertöne; zurückhaltender Höhenanteil; zart; fette Bässe; eher dezenter Bassanteil; kräftige Mitten; runder Mittenanteil; viel Sustain; akzentuiert; schwammig; präsent; undifferenziert; ausgeglichen; voller Ton; dünner im Sound als Linde.

So urteilen Experten in Fachbüchern. Sie sehen, das klingt doch ganz anders als Esche! Wenn man das weiß, kann man jedem Kunden seine spezielle Wunschgitarre bauen. Aber natürlich weiß das nur der Fachmann. Holz versteht nicht jeder." "In der Tat, Herr Dr. Wurm, wir haben da auch nicht alles auf die Reihe gekriegt. Fette, zarte, eher dezente Bässe, und schwammig-präsent sowie undifferenziert-ausgeglichen, da steckt wieder dieser Bismarck dahinter?" "Von Bismarck, um genau zu sein. Ja. Eine sehr differenzierende Beschreibung, in der Tat." "Aber, Entschuldigung, das ist doch hanebüchen! Ein und dasselbe Holz kann doch nicht gleichzeitig akzentuiert und schwammig klingen! Und Bässe, die sowohl zart, als auch fett, als auch dezent sein sollen! Das werden doch alle Leser als Humbug abtun!" "Da bin ich jetzt aber schon ein Stück weit betroffen! Diese Kritik über jahrhundertealtes Wissen ist so nicht gerechtfertigt! Mit diesen Erkenntnissen wurden schon vor Jahrhunderten Geigen gebaut, die heute noch..., und wahrscheinlich auch noch in weiteren hundert Jahren!" Herr Dr. Wurm ist einen Moment lang fast verärgert, dreht sich abrupt um, geht einige Schritte, um dann aber doch wieder stehen zu bleiben und in versöhnlichem Ton zu erläutern: "Ich verstehe schon, dass Sie das nicht verstehen. Sehen Sie, da schreibt so ein Gitarrenbauer ein Buch über die E-Gitarre. Da muss doch ein Kapitel über Holz mit rein, nicht? Und wenn er, wie vermutlich jeder Gitarrenbauer, schon mal eine Erle-Strat mit ihren fetten Bässen gehört hat, dann darf er das doch mit reinschreiben, nicht?" "Wir beginnen zu verstehen. Ein anderer Autor hat zuhause eben eine Erle-Strat mit eher dezenten Bässen..." "Vermutlich. Es gibt weltweit ja eine ganze Menge von Erle-Strats. Tausende, ach: Millionen! Aber nicht jeder, der eine Strat hat, darf darüber auch ein Fachbuch schreiben, nicht? Das darf nur der Experte, nicht wahr, denn in Büchern werden ja bloße Meinungen zu Dogmen, zu Axiomen, nicht wahr! Fachbücher sind Objektivierungen subjektiver Bewertungen." "Wenn jetzt aber dem Holz so unterschiedliche, ja gegensätzliche Eigenschaften angedich..., äh, zugewiesen werden – wäre da die Aussage nicht besser: Holz hat praktisch keine Auswirkungen auf den Klang einer E-Gitarre? In Fachbüchern darf man doch nicht derartig widersprüchliche Lehrmeinungen veröffentlichen". "Die Wissenschaft lebt ja gerade vom Disput, von der dialektischen Auseinandersetzung divergierender Sphären" "Huii!" "Holz ist doch ein Objekt, dem objektive Eigenschaften innewohnen..." "Die Seele..." "Das werden Sie nie begreifen, die Seele ist gerade nicht das Objektive, sondern das transzendente, ganzheitlich Mystische. Nein, ich meine die objektiven Kriterien, die auch fernab jeder Bewertung existieren. Ich meine im Sinne Platons: Holz hat als ideelle Wesenheit ein vom menschlichen Denken unabhängiges Sein. Der Fachbuchautor liefert so gesehen seine persönliche Subjektivierung des Objektiven. Wenn Sie mich verstehen?" "Wir geben uns Mühe: Das Fachbuch als Koexistenz von objektivierter Subjektivität und subjektivierter Objektivität. Sozusagen als platonische Koexistenz?" "Ich weiß, Aristoteles hat das anders gesehen, Hilbert übrigens auch, wie Fuchs schon 1972 ausgeführt hat: Eine Verschärfung axiomatischen Betrachtens bedeutet, dass man von dem sachlichen Vorstellungsmaterial, aus dem die Grundbegriffe einer Theorie gebildet sind, in dem axiomatischen Aufbau der Theorie nur dasjenige beibehält, was als Extrakt in den Axiomen formuliert ist, von allem sonstigen Inhalt aber abstrahiert. Knaur 1972." Eine Lichtung war in Sicht gekommen, und Dr. Wurm beschleunigte seine Schritte, zielstrebig auf eine junge Linde zusteuernd. Sein Redefluss war ins Stocken geraten, aber nur für einen Augenblick. "Ich erläutere das mal an dieser jungen Linde. Ein Holz, das sich sehr gut für E-Gitarren eignet, obwohl es von Vielen unterschätzt wird. Diese Linde hier" – er tritt mit dem Fuß fachkompetent gegen den Stamm, sodass die ganze Wesenheit von unkontrollierten Schwingungen geschüttelt wird – "hat, wie man offensichtlich erkennen kann, zwar eine sehr gute Ansprache, wird aber einen schwammigen Ton geben. Was aber nicht heißt, dass Linde im Sinne Platons immer und überall schwammig klingen muss. Sie muss nicht einmal Linde heißen, bei Hilbert könnte sie auch Tisch, Stuhl, oder Bierseidel heißen. Aber lassen wir ihr ruhig ihren Namen, nennen wir sie weiterhin einfach Linde, so heißt sie schließlich. Ich habe bei meiner Literatur-Recherche auch alles Verfügbare über Linde zusammengetragen:

Linde#8853; (Basswood): Weich; tiefe Mitten; schwammig; gute Ansprache; undifferenziert; leicht mittig, ähnlich wie Erle; relativ wenig Sustain; warmer Klang, dem es an Spritzigkeit fehlt; unauffällig; druckvoll; eher dumpf klingend.

Ich glaube, diese drei Beispiele zeigen jetzt doch schon recht deutlich, was Holz bewirkt, und wozu Fachliteratur fähig ist." "Sie haben recht, unsere Meinung hierüber beginnt sich zu festigen. Die Erle mit ihrem akzentuiert-schwammigen, mittenbetonenden, zart-vollen Ton ist dünner im Sound als die gut-schwammig ansprechende Linde mit ihren weich-druckvollen Tiefmitten?" "Sehr verkürzt zusammengefasst, ja. Laut Fachliteratur, ja, durchaus. Noch prägnanter verkürzt: Linde klingt ähnlich wie Erle, Erle klingt hingegen dünner als Linde. Mehr nach Pappel. Ich verrate Ihnen gleich noch die Klangeigenschaften weiterer, hervorragend für E-Gitarre geeigneter Hölzer:

Pappel#8853; (Poplar): Die Klangeigenschaften entsprechen denen von Linde; klare Höhen; luftiger als Linde; unauffällig; dünner als Linde; am ehesten mit Erle zu vergleichen, allerdings fehlen Wärme und Brillanz; crisper als Linde; runder Ton.

Ahorn#8853; (Maple): Attackreich; singender Ton; harter Sound; viel Sustain; obertonreich; lebendig; nicht warm; warme Bässe; fehlende Wärme; mittenbetonter Sound; brillant. Mahagoni#8853; (Mahogany): Weich, sehr bassig, feine Brillanz, warme Mitten, gutes Sustain, lieblich, warmer Ton.

Palisander#8853; (Rosewood): Kräftiger, harmonischer Klang, luftiger Grundcharakter, lockerer, voller Bassbereich, glänzende Höhen.

Halten wir fest: Holz definiert den Klang der E-Gitarre. Die – fast möchte ich sagen: neumodische Elektronik – kann nur Nuancen hinzufügen. Nuancen! Der Grundsound kommt vom Holz." "Diese Meinung haben wir auch schon gelesen. Da schreibt ein angesehener Autor anno 1977: 'Jedes Stück Holz hat seinen Eigenklang'. Ein paar Seiten weiter meint derselbe Autor (im selben Buch): 'Der Klang der E-Gitarre hängt weitgehend vom Pickup ab', um dann anno 1994 in einer Neufassung zu verkünden: 'Der Korpus hat (auch bei der Solid-Gitarre) entscheidenden Einfluss auf den Sound'. Im selben Buch lesen wir 6 Seiten weiter hinten dann allerdings wieder: 'Der unterschiedliche Klang der E-Gitarren liegt zum großen Teil auch an den Tonabnehmern.' Da ist es wieder, das Lemma des bleichen Alpenfürsten: Alles kommt von allem. Was aber ist wichtiger: Holz oder Tonabnehmer?" "In meiner Literatur-Recherche habe ich mich auch dieses Themas angenommen. Die Sache ist die: Für den Gitarrenbauer, der alles über Holz, aber nichts über Elektroakustik gelernt hat, kommt der Klang jeder E-Gitarre vom Holz. Die, die aber Elektrotechnik oder Physik studiert haben, die ein Buchenbrett weder von Sumpfesche, noch von Birke unterscheiden können, für die kommt der Klang ausschließlich vom Tonabnehmer.

Sehen Sie die folgende Literatursammlung":
#9830; Holz hat keinen Einfluss auf den Klang (Pearson/Webster, in: May S.144).
#9830; Holz muss Einfluss haben, Preisunterschiede der Gitarren kommen vom Holz (May, S.144). #9830; Hochwertiges Holz ist unnütz (Zills, in: May, S.86).
#9830; Holz hat Einfluss auf den Klang (Evans/Evans, in: May, S.145).
#9830; Der Einfluss des Holzes auf den Klang sollte nicht unterschätzt werden (G&B 3/97). #9830; Die Experten sind sich einig, dass der Klang einer Solidbody vornehmlich durch die Elektronik bestimmt wird (Carlos Juan, Fachblatt Musikmagazin, 1996).
#9830; Der Klang der E-Gitarre hängt relativ stark vom Holz ab (Meinel, S.47).
#9830; Der Klang hängt nicht in der Hauptsache vom Pickup ab, das Holz schafft vielmehr die Grundlage; (Jimmy Koerting, Fachblatt Musikmagazin).
#9830; Tonabnehmer wandeln die vorgefundenen Schwingungen in Ton und sind nicht selbst Ton bildend (G&B 5/06).
#9830; Die Klangcharakteristik der E-Gitarre wird maßgeblich von der Auswahl der Hölzer bestimmt. Tonabnehmer und Verstärker unterstützen den Gitarrenklang, ändern, beeinflussen oder prägen ihn aber selten grundlegend (Day et al., S.205).
#9830; Massive Gitarren können jedoch in nahezu allen Formen und Größen hergestellt werden, ohne dass dadurch bedeutende Auswirkungen auf den Klang zu erwarten wären (Day et al., S.140. Derselbe Day wie im vorhergehenden Zitat).
#9830; Hölzer bestimmen nicht nur die Klangfarbe, sondern vor allem die Informationen der Saitenschwingung (G&B 02/00).
#9830; Die Strom-Brettgitarre ist in erster Linie ein akustisches Instrument. Die Hölzer machen den Klangcharakter aus, die Pickups nur zu ganz geringem Teil. Und so kann ein Humbucker der Strat mit Erle- oder Eschekorpus noch lange nicht die charakteristische Klang- und Attack-Entfaltung austreiben (Udo Klinkhammer, G&B 2/00).
#9830; Wenn wir uns den Prozess der Klangentstehung einer E-Gitarre ansehen, wird schnell ersichtlich, dass die Beschaffenheit und Art der verwendeten Hölzer ebenso massiven Einfluss auf den Klang des Instrumentes nimmt wie seine Konstruktion (Day et al.,S.206).

"Das ist ein klares Votum: Die Mehrheit hält das Holz der E-Gitarre für klangbestimmend. Wäre das nicht so, könnte man ja auch aus preiswertem Material gut klingende Gitarren bauen. Und daran kann der Fachhandel kein Interesse haben. Oder höchstens: Ein ergänzendes Interesse. Deshalb weist jeder Markenhersteller darauf hin, dass er nur teuerste Klanghölzer unter seinen Sunburst-Lackierungen stecken hat. Und damit kommt man schnell auf ein-, zweitausend Euro." Herr Dr. Wurm, tritt nochmals gegen den Lindenstamm, wie um seine Worte zu unterstreichen. Die Produkte seines Unternehmens suchten ja inzwischen auch nach Anerkennung und Werthaltigkeit. Also nach hohen Verkaufspreisen. Ein Schmetterling, der sich ob der gar gewaltigen Erschütterung "seiner Linde" gestört fühlte, flog auf, kam spritzig aus den Startlöchern, resonierte bis in die Flügelspitzen, um dann aber mit einem undifferenzierten, schwammigen Ausschwingen seiner Flügel wieder zu landen. Relativ wenig Sustain, durchzuckte es uns. "Wenn nun aber, Herr Dr. Wurm, die Fachwelt so uneinheitlich über Holz referiert: Hat denn da noch niemand verschiedenholzige Gitarren verglichen? Wenn denn Esche und Pappel unterschiedlich klingen: Könnte man da nicht einfach eine Esche-Strat mit einer Pappel-Strat vergleichen?" "Das wurde in der Tat gemacht, wie z.B. der Bericht im Fender-Heft von G&B zeigt: Dieser Hörvergleich ergab aber nur 'winzige Klangunterschiede'. Was sowohl eine Einzelmeinung sein könnte, als auch gesichertes Expertenwissen. Aber es gibt weitere Vergleichstests..." Herr Dr. Wurm war stehen geblieben, weil aus der Ferne ein schnarrendes Motorgeräusch zu hören war. "Nun sägen sie wieder", meinte er angewidert. "Und dann wird's Bauholz." Die Richtung, aus der die Geräusche durch den Wald drangen, beunruhigte ihn. Es war die Richtung, aus der wir bei unserem lehrreichen Waldspaziergang gekommen waren. Mit einem knappen "das möchte ich mir ansehen" machte er kehrt, ging, ja lief fast unseren Weg zurück. Mit einem Gesichtsausdruck, der jede weitere Frage unterband. Es zog sich hin, die Minuten verstrichen. Erst jetzt wurde uns bewusst, dass wir über längere Strecken bergab gegangen waren – zurück ging's nun bergan, den lauterwerdenden Sägegeräuschen entgegen (die von gefühlten 0,2 auf 0,4 Asper zunahmen). Eine rauchig-teerige Komponente attackierte plötzlich unsere olfaktorische Afferenz, undifferenziert noch, aber rasch Dominanz gewinnend. Während die Informationen des N. opticus für sich alleine betrachtet auch als eine Art Nebel interpretierbar gewesen wären, ergab die Kooperation von erstem und zweitem Hirnnerv eindeutig: Da brennt was! Waldarbeiter begannen, sich im Rauch abzuzeichnen, Kraftfelder divergierten ... da waren wir doch schon einmal? Mitten drin: Die Esche, das Meisterholz, zumindest in 40 – 50 Jahren. Mittendrin, aber nicht mehr so aufrecht, stolz, wie noch vor einer Stunde, sondern in Untermengen zerteilt, unsortiert noch, in Bündeln herumliegend. Von den ehedem zum Trocknen aufgeschichteten Meisterhölzern waren die dünneren Exemplare zu einem Haufen zusammengetragen, von Flammen schon umzüngelt, Händen Wärme spendend, die Minuten zuvor ihre hölzernen Brüder noch gleichgültig geköpft. Wohltätig ist des Feuers Macht, vor allem, wenn es selbst entfacht. Dr. Wurm war fassungslos, wütend, rasend, sein ausgeglichen runder Bass war wie weggeblasen, und attackreich ging er einen der Waldarbeiter an, wobei sein Höhenanteil jede Zurückhaltung verloren hatte: "Das könnt ihr doch nicht machen! Das war Meisterholz!" "Des machma mia scho seit oiwai so" kamen kräftige Mitten von einem der Arbeitenden zurück, "Wanns uns friad, zünd'mas oo!" Und sein Nachbar ergänzte druckvoll-stramm: "Musse brenne, mache waaam." Wir wollten uns an diesem abschließenden Disput, so grundsätzlich und typisch er für die Wissenschaft auch sein mochte, lieber nicht beteiligen, und sinnierten dem aufsteigenden Rauch nach. Lebhaft-druckvoll kringelte sich Graues aus Glühendem, konvertierte zu Weißem, eine fibonaccifolgen-ähnliche Bifurkation hinter sich herziehend, ehe es sich, rasch zu Höherem aufsteigend, luftig in selbiger auflöste. Das warme Fundament erfasste uns stramm-bassig, während es von oben hart-holzig herunter-attackierte. Eindeutig: das musste Esche sein – soviel hatten wir bei Herrn Dr. Wurms Ausführungen gelernt.

Ergänzende Meinungen:
G&B 9/02, S.80: "Bob Benedetto, den viele (eigentlich alle) für den besten lebenden Gitarrenbauer halten, meint: Die gängige Meinung verlangt nach Holz, das langsam gewachsen ist. (Langsames Wachstum zeigt sich in engen Jahresringen). Nach meinem Wissen ist das ein Mythos. ... Einige meiner besten Gitarren sind aus Fichte, die manche für minderwertig halten würden. Schau die alte Meisterwerke von Stradivari oder Guaneri an, auch die sind aus Holz mit weiten Jahresringen. Vielleicht sind wir nur jahrelang auf die Werbung in den Prospekten einiger Firmen hereingefallen, die eng gemasertes Holz angepriesen haben. ... Ich bin in Pennsylvania mal in eine Holzhandlung gegangen und habe das schlechteste Holz ausgesucht, das ich finden konnte. Daraus habe ich eine Gitarre gebaut, die hervorragend klingt – Scott Chinery hat sie gekauft."

Tom Lockwood, Guild-Guitars, in: U. May, S.145: "Hersteller wie wir nehmen nur allererstes Material, was nur etwa 5% der Ernte ausmacht. Deshalb bitten wir eine Sägemühle, die täglich 100.000 board feet erzeugt, uns etwa 5000 feet auszusuchen. Für den Rest haben wir keine Verwendung, und das hat einen immensen Einfluss auf den Preis".

"Taylor baut gute Gitarren, weil wir wissen, wie das geht. Und um das zu beweisen, haben wir eine Akustik-Gitarre aus einer alten, vergammelten Palette aus dem Müll gebaut. Die Decke stammt aus einem Abfallbrett, dessen Holzart sich nicht näher bestimmen ließ. Sie wurde so kunstvoll aus 6 Brettchen verleimt, dass man das kaum sieht, und die Nagellöcher ... wurden mit eingesetzten Aluminiumscheibchen hervorgehoben. Diese Pallet-Guitar war eine der am meisten beachteten Gitarren der Winter-NAMM-Show". Taylor, ISBN 3-932275-80-2.

"Ansonsten glaube ich schon, dass die Komponente Holz insgesamt überschätzt wird". Ulrich Teuffel, Teuffel-Gitarren, in G&B 5/04, S.85. D. Holz: Holztechnologie 25/1, 1984,
S. 31-36: Über einige Zusammenhänge zwischen forstlich- biologischen und akustischen Eigenschaften von Klangholz (Resonanzholz): "Ein Zusammenhang zwischen der Jahresringbreite und den akustisch wichtigen Eigenschaften von Resonanzhölzern kann nicht angegeben werden."
Hierzu G. Ziegenhals: "Jüngste Untersuchungen im Institut für Musikinstrumentenbau bestätigen dies im Wesentlichen." FAMASeminar, DEGA 2001.

#9830; Die Les Paul Custom hat ein Ebenholz-Griffbrett. Ein Ebenholz-Griffbrett macht den Sound etwas mittiger (Gitarrenbauer Thomas Kortmann, gitarrist.net).
#9830; Ein Ebenholz-Griffbrett gibt einen helleren und brillanteren Klang (Gerken).
#9830; Ein Griffbrett aus Rio-Palisander macht den Sound brillanter. (Kortmann, gitarrist.net).
#9830; Das Ahorn-Griffbrett gibt den klareren Sound, das Palisander-Griffbrett klingt kerniger [im englischen Original: "meatier". Duchossoir, Strat-Book].
#9830; Rio-Palisander produziert eine 'ganze Oktave mehr Obertöne' (Day et al.)
#9830; Für mich sind Ahorn-Griffbretter viel besser als die aus Palisander, denn sie haben einen tighten, kräftigeren Ton (Eric Johnson, G&B Fender-Heft).
#9830; Das "Slab-Board" (Palisander-Griffbrett) ist eines der Geheimnisse des hoch gerühmten, alten, kristallklaren Vintage-Sounds speziell von Fender-Gitarren (Day/Rebellius, S.72).
#9830; E-Gitarren mit durchgehendem Hals verhalten sich wesentlich günstiger als solche mit Schraubbefestigung. Der Gewinn an Klangdauer ist frappierend (Meinel, 1987, S.63).
#9830; Geleimter bzw. geschraubter Hals haben gleichwertige Ausklingzeiten (G&B 3/97).
#9830; Der Schraubhals verringert das Sustain der Gitarre (Lemme 1982, S.59).
#9830; Auch beim angeschraubten Hals kann man ein langes Sustain erhalten (Lemme 1994, S.50).
#9830; Insgesamt sind Ahornhälse ja dafür bekannt, den Instrumenten einen perkussiveren Touch zu verleihen (G&B 4/06).
#9830; Ein One-Piece-Maple-Neck klingt genauso wie ein Hals mit Griffbrett (Lemme 1982, S.62).
#9830; Die Ahorndecke macht viel von der Klangcharakteristik der Les Paul aus (Gibson-Chef Henry Juskiewicz, in: Bacon/Day, LesPaulBook, S.61).
#9830; Die Les Paul Customs besaßen einen Korpus ganz aus Mahagoni, wie ihn auch Les Paul selbst dem Mix aus Ahorn und Mahagoni vorzog. (Bacon/Day, LesPaulBook, S.20).
#9830; G&B 9/05: Les Paul: Meine Idee war damals, die gesamte Gitarre – also Kopfplatte, Hals und Korpus – aus dem gleichen Stück Holz zu bauen. Sie haben es nicht gemacht. Als ich den Präsident von Gibson fragte, warum nicht, sagte er: "Weil es so preiswerter ist."
#9830; G&B 7/02, Vergleichstest: "Die Fame LP-IV klingt in der Tat am authentischsten. Ihr Klang ist in allen Bereichen denen des (Gibson Les Paul) Originals sehr ähnlich". Fame LP-IV: Ahorn-Hals, Eiche-Griffbrett, Erle-Korpus, Mahagoni-Decke. Gibson Les Paul: Mahagoni -Hals, Palisander-Griffbrett, Mahagoni-Korpus, Ahorn-Decke. © M.Zollner 2009 0-12
#9830; G&B Fender-Heft S.76: Esche-Strat vs. Pappel-Strat: Nur 'winzige Unterschiede'.
#9830; G&B 10/04: Erle-Strat vs. Pappel-Strat: Unterscheiden sich nur um 'feinste Abstufungen'.
#9830; Die Korpushölzer prägen den Fender-Sound natürlich ganz entscheidend. ... Ein echter Kenner hört etwa in einer 61er Strat völlig andere Eigenschaften als in einer späten 64er... Ein paar Absätze weiter liest man dann im selben (!) Vergleichstest: Wie man sich vielleicht vorstellen kann, liegen die Klangergebnisse wieder sehr nahe beieinander (G&B 3/06).
#9830; G&B 5/06: Squier-Mahagoni-Strat vs. Squier-Linde-Strat: Mit Hals- bzw. Mittel-Pickup klingen die beiden Gitarren nahezu identisch.
#9830; G&B 9/05: Dennoch überrascht die PRS EG mit unglaublich authentischen Strat-Sounds (Mahagoni-Hals, Palisander-Griffbrett, Mahagoni-Korpus).
#9830; G&B 2/00: Aus einer Strat wird trotz Humbucker niemals eine Les Paul.
#9830; G&B 7/06: Gary Moore: Manche Leute glauben, dass in 'Ain't nobody' eine Stratocaster zu hören ist, in Wirklichkeit handelt es sich jedoch um meine eigene Signature Les Paul.
#9830; Jimmy Page hat das erste Led-Zeppelin-Album komplett mit einer Telecaster eingespielt; der Gitarrensound dieses Albums ist exakt wie der einer Les Paul (G&B Fender-Heft).
#9830; G&B 9/05: So liefert jede der drei PRS-SE-Gitarren trotz identischer Basis (Mahagoni- Hals, Palisander-Griffbrett, Mahagoni-Korpus) typische Sound-Eigenschaften à la Strat, SG/LP-Special oder Standard-Paula, und zwar auf hohem klanglichen Niveau;.
#9830; E. van Halen: "Die Strat hat zu wenig Sustain. Deshalb Mahagoni" (G&B 7/04).
#9830; Larry Carlton: "Die Tele hat nicht genügend Arsch. Deswegen Gibson" (G&B 5/01).
#9830; Hohlräume (in der Solidbody) haben keinen Einfluss auf den Klang (Lemme 1982, S.54).
#9830; "To improve the body's resonance, the core body is drilled with eleven 1,5"#8709; cavities." (Duchossoir, Tele-Book, S.31).
#9830; "Die Hohlräume in der Les Paul haben keinen Einfluss auf die Klangcharakteristik des Modells; wir haben das getestet." (Henry Juskiewicz, Gibson-Chef, Les Paul Book, S.61).
#9830; "Hohlkammern erhöhen die Resonanzfähigkeit." (Day et al., S.140).
#9830; Resonanzkammern: "Kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass oft die Oberfräse angesetzt und nach Gutdünken solange Holz weggenommen wird, bis der Hersteller der Meinung ist, dass die Gitarre nun leicht genug sei." (Day et al., S.143).

Eric Johnson: "Mehr als 75% des Sounds kommen aus den Fingern." (G&B 5/01).
E. van Halen: "Es liegt wirklich nicht am Equipment, es sind die Finger." (G&B 7/04). Jimmy Page: "Weißt Du, ich bekomme aus der Gitarre eine Menge Sounds, die Du normalerweise nicht aus ihr herausbekommst." (G&B Fender-Heft).
Richie Sambora: "Aber du hörst auch, dass Hendrix einfach nur direkt durch den Verstärker geht. Es sind seine Finger. Mit Jeff Beck ist es dasselbe: Du kannst zwar seine Anlage und seine Gitarre benutzen, aber du wirst nie klingen wie er. Es sind die Finger." (G&B 11/02).
Jan Akkerman: "Auf die Hände kommt es an." (G&B, 1/07).
Jaco Pastorius: "Piss off the amp and the instrument. It's all in your hands." (G&B 1/06).
Jeff Beck: "Keine Faxen, kein Brimborium, nur die Finger." Wie Recht der Mann hatte...

v. Bismarck G.: Psychometrische Untersuchungen zur Klangfarbe..., Akustik und Schw.-Technik, VDI 1971.
Wheeler T.: The Guitar Book. Harper & Row, New York, 1978-
Wheeler T.: American Guitars. Harper & Row, New York, 1982.
May U.: Elektrische Saiteninstrumente in der populären Musik. Dissertation, Münster, 1983.
Bacon T., Day P.: The Gibson Les Paul Book. Outline Press Ltd., London, 1994.
Day P., Rebellius H., Waldenmaier A.: E-Gitarren, GC Carstensen, 2001.
Lemme H.: Elektrogitarren, 1977, 1995, 2003.
Meinel E.: Elektrogitarren. VEB Verlag Technik Berlin 1987.
Gitarre & Bass, Musik-Media-Verlag, Köln.
Fachblatt MusikMagazin, Spezial-Zeitschriftengesellschaft, Unterschleißheim (vorher: München).

Copyright © 2009: Manfred Zollner, Hochschule Regensburg, Labor für Elektroakustik.
 
Über die Suchfunktion hättest Du den Artikel sicherlich mehrfach hier gefunden.
Die ermüdende Diskussion Holzeinfluss, 'Sound aus den Fingern' ist so alt wie die elektrisch verstärkten Instrumente und bringt niemanden weiter.

Entweder das Teil klingt in meinen Händen und Ohren geil oder eben nicht! Daher: Selber anfassen, selber spielen, selber testen. Alles andere ist Zeitverschwendung!

Wer Bock hat, sich mal wieder über die Farbe des Himmels zu streiten, kann das gerne tun, nur objektiv wird's nichts ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal finde ich es super, daß sich jemand soviel Arbeit gemacht hat.
Ein Punkt bringt mich allerdings immer wieder zum Lachen. Ich weiß nicht, ob es ein Übersetzungsfehler oder sonst ein Irrtum ist, aber der Sound eines Instrumentes, eines Amps , einer Box oder sonstwas kommt definitiv nur zu einem kleinen Teil aus den Fingern. Natürlich entscheidet die Anschlagsstärke oder die Position des Anschlags etc. mit über Sound, aber nimm dir einen Alembic mit frischen Saiten und dann wechsel zu einem Preci mit Flatwounds und dann versuche mal einen -auch nur ansatzweise-ähnlichen Sound zu produzieren. Wie soll das denn gehen ? Aber vielleicht irre ich mich und es wachsen einem beim Instrumentenwechsel automatisch neue Finger, das wäre zumindest eine logische Erklärung. [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: lowfreqMM5

Entweder das Teil klingt in meinen Händen und Ohren geil oder eben nicht! Daher: Selber anfassen, selber spielen, selber testen. Alles andere ist Zeitverschwendung!

Wer Bock hat, sich mal wieder über die Farbe des Himmels zu streiten, kann das gerne tun, nur objektiv wird's nichts ändern.
Wenn der fachliche Hintergrund der Dinge und bizarre Erklärungen für dich nicht zählen, ist das in der Tat Zeitverschwendung. Das ist doch ganz legitim. Zu wissen, warum die Farbe des Himmels blau ist, gehört zu Grundlagenwissen. Es ist ein gaga-Argument, den anderen zu unterstellen, sie würden das ändern wollen. Viele werden ähnlich wie ich neugierig sein, warum die Dinge so sind, wie sie sind. Diese Wunsch nach Verstehen ist doch wohl Antrieb genug, sich mit den Dingen jenseits der Herstellerprospekte auseinanderzusetzen. Daraus resultiert auch mit Sicherheit praktischer Nutzen im Alltag, und sei es nur, sich nicht jeden Quatsch von Verkäufern anhören zu müssen. Das wird aber der nie durchschauen, der sich den Fakten verweigert.

@Basso_Paul: War ja schon Thema, nimm mal die Suchfunktion. Übrigens ist das Kapitel 0 die launige Einführung in eine ziemlich ingenieurmäßige Aufarbeitung. Wer sich da durchbohrt, wird viel auch z.B. über Amps lernen. (Zollner selbst ist Gitarrist)
 
Zitat:Original erstellt von: TomM

(...)Es ist ein gaga-Argument, den anderen zu unterstellen, sie würden das ändern wollen.
Nicht alles, was hier geschrieben wird, ist bis auf die Knochen ernst gemeint!
Zitat:Viele werden ähnlich wie ich neugierig sein, warum die Dinge so sind, wie sie sind. Diese Wunsch nach Verstehen ist doch wohl Antrieb genug, sich mit den Dingen jenseits der Herstellerprospekte auseinanderzusetzen. Daraus resultiert auch mit Sicherheit praktischer Nutzen im Alltag, und sei es nur, sich nicht jeden Quatsch von Verkäufern anhören zu müssen. (...)
Nix dagegen, aber mir ging es überspitzt darum, die Realität vor lauter theoretischer Diskussion nicht aus den Augen, Ohren und Fingern zu verlieren, wie es bei dem Thema leider all zu oft passiert(e).

...und, vor allen Dingen, drauf zu verweisen, daß es zu diesem Thema und speziell der zitierten Abhandlung schon diverse Threads gibt![;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade noch so einen Schwachsinn entdeckt. Tonabnehmer sind angeblich nicht besonders wichtig für den Klang.
Interessanterweise höre ich ganz klare Unterschiede wenn ich zum Beispiel auf meinem Fender Urge Bass von Preci auf Jazzbass Pickup umschalte.
Verstärker sind angeblich auch nicht so stark Ton bildent. Schon wieder so ein Unsinn. Wenn es um verzerrten Betrieb bei der Gitarre geht gibt es drastische Unterschiede. Viele Amps liefern z.B. eher kratzige Verzerrung, andere viel "sahnigere". Ich habe auch schon Pickups gewechselt, da die Gitarre verzerrt nicht "heiß" genug war. Nach dem Wechsel war der Sound deutlich besser (verändert)
Sorry, aber sowas muß man doch hören.
 

Zitat:Original erstellt von: Jost Halenta

Habe gerade noch so einen Schwachsinn entdeckt. Tonabnehmer sind angeblich nicht besonders wichtig für den Klang.
Interessanterweise höre ich ganz klare Unterschiede wenn ich zum Beispiel auf meinem Fender Urge Bass von Preci auf Jazzbass Pickup umschalte.
Verstärker sind angeblich auch nicht so stark Ton bildent. Schon wieder so ein Unsinn. Wenn es um verzerrten Betrieb bei der Gitarre geht gibt es drastische Unterschiede. Viele Amps liefern z.B. eher kratzige Verzerrung, andere viel "sahnigere". Ich habe auch schon Pickups gewechselt, da die Gitarre verzerrt nicht "heiß" genug war. Nach dem Wechsel war der Sound deutlich besser (verändert)
Sorry, aber sowas muß man doch hören.

Na, das hat aber was mit Bauart bzw. "Sensorfenster" und Position des Tonabnehmers zu tun. Tatsächliche Klangunterschiede in passiven Instrumenten haben eher was mit Resonanzfrequenzen zu tun und können mit ein paar Kniffen ziemlich gut umgangen werden. Der Herr Zollner propagiert ja lediglich, dass unterschiedliche Tonabnehmer unter den gleichen Voraussetzungen gleich klingen. Ob ein TA "heiß" sind usw. hat ja was mit reiner Lautstärke zu tun. Dass die Tonabnehmer mit mehr Output zufällig durch die zusätzlichen Wicklungen auch eine andere Resonanzfrequenz haben sollte man auch bedenken.
Bei Verstärkern kann ich dir allerdings vollkommen recht geben.
 
Zitat:Original erstellt von: seele

Zitat:Original erstellt von: Jost Halenta

Habe gerade noch so einen Schwachsinn entdeckt. Tonabnehmer sind angeblich nicht besonders wichtig für den Klang.
Interessanterweise höre ich ganz klare Unterschiede wenn ich zum Beispiel auf meinem Fender Urge Bass von Preci auf Jazzbass Pickup umschalte.
Verstärker sind angeblich auch nicht so stark Ton bildent. Schon wieder so ein Unsinn. Wenn es um verzerrten Betrieb bei der Gitarre geht gibt es drastische Unterschiede. Viele Amps liefern z.B. eher kratzige Verzerrung, andere viel "sahnigere". Ich habe auch schon Pickups gewechselt, da die Gitarre verzerrt nicht "heiß" genug war. Nach dem Wechsel war der Sound deutlich besser (verändert)
Sorry, aber sowas muß man doch hören.

Na, das hat aber was mit Bauart bzw. "Sensorfenster" und Position des Tonabnehmers zu tun. Tatsächliche Klangunterschiede in passiven Instrumenten haben eher was mit Resonanzfrequenzen zu tun und können mit ein paar Kniffen ziemlich gut umgangen werden. Der Herr Zollner propagiert ja lediglich, dass unterschiedliche Tonabnehmer unter den gleichen Voraussetzungen gleich klingen. Ob ein TA "heiß" sind usw. hat ja was mit reiner Lautstärke zu tun. Dass die Tonabnehmer mit mehr Output zufällig durch die zusätzlichen Wicklungen auch eine andere Resonanzfrequenz haben sollte man auch bedenken.
Bei Verstärkern kann ich dir allerdings vollkommen recht geben.

Ich habe im Laufe der Jahre schon einige Pickups gewechselt und einige Wechsel brachten eher unauffällige Unterschiede, andere aber ganz deutliche.
 

Zurück
Oben Unten