Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
+1.Aber: nach Einbau der Sadowsky Onboard Elektronik inklusive VTC ist der Bass absolute Oberliga. Das ist für mich mit den Noiseless PUs wie Faust aufs Auge. Viel zu selten diskutiert in den Foren für mein Empfinden. (Hatte im selben Bass auch die Richter Passiv Elektronik verbaut, das klang aber recht langweilig mit den Noiseless).
Ja, den Eindruck hatte ich auch, dass aktive fender-Bässe nicht so groß angesagt sind .... liegt's an den Bässen, also Elektronik, PUs usw., oder daran, dass echte Leominaten einfach lieber zum passiven Fender J oder P greifen? ...+1.
Ich hatte noch keinen aktiven Fender JB in der Hand, der mir von Haus aus gefallen hätte (weiss nicht mehr, welche Modelle das waren...).
Davon hatte ich auch schon gehört ... aber warum Mexiko? ... sind das nicht "American Deluxe"?Also, ich rede jetzt mal mit, allerdings nur was die Aktiv-Elektronik angeht. Die Deluxe Serie aus Mexiko mit Bsp. Baujahr 2012 leidet mMn unter der Fender Elektronik...
Ich hatte noch keinen aktiven Fender JB in der Hand, der mir von Haus aus gefallen hätte (weiss nicht mehr, welche Modelle das waren...).
also lieber für den Active-Jazzy lieber gleich bei anderen Marken (Sire, Sadowsky, Sandberg, ...) schauen? ...
hm.. kommt wohl auch immer drauf an wofür man den Bass nutzen möchte..
Meine Lösung vor 10 Jahren war ein Sadowsky Japan Metro 5 saiter - den habe ich bis heute, und erfüllt allealso lieber für den Active-Jazzy lieber gleich bei anderen Marken (Sire, Sadowsky, Sandberg, ...) schauen? ..
Also meiner ist aus Mexiko, ob's die um 2010er Jahre als USA gab, weiss ich gar nicht.Ja, den Eindruck hatte ich auch, dass aktive fender-Bässe nicht so groß angesagt sind .... liegt's an den Bässen, also Elektronik, PUs usw., oder daran, dass echte Leominaten einfach lieber zum passiven Fender J oder P greifen? ...
also lieber für den Active-Jazzy lieber gleich bei anderen Marken (Sire, Sadowsky, Sandberg, ...) schauen? ... ich habe noch einen JB-Body und einen John-East-Preamp hier liegen - fehlt nur noch ein guter Neck zum selbstgebastelten Aktiven ...
Davon hatte ich auch schon gehört ... aber warum Mexiko? ... sind das nicht "American Deluxe"?
Kleine Korrektur:Alles gut.
Habe einen Mustang PJ, der nach langer Zeit, ich wollte den schon verkaufen, endlich doch noch bei mir angekommen ist.
Manchmal, in seltenen Fällen, ist es doch gut, den ganz langen Weg zu gehen und nicht aufzugeben.
Die trockene Charakteristik von dem Kleinen fand ich immer klasse, aber verstärkt hat mich das Teil nie überzeugt. Heute in der Probe hat er mich geradezu umgehauen.
Das wäre jetzt eine megalange Story mit vielen Versuch und Irrtum, ich schreibe so kurz wie möglich, was jetzt zum Erfolg geführt hat.
Ausgangssituation: . PJ der nicht Fisch (Mustang) und nicht Fleisch (Preci) war. Sakrisch halslastig, was ich absolut nicht ab kann.
Jetzt:
Nordstrand Pickup an der korrekten Position. Aus meiner Sicht die entscheidende Verbesserung. Definitiv Mustang Sound, aber „mit Eiern“. Sehr viel Charakter. Plus: LaBella 76 FL Flatwound Saiten.
Sonst:
Gotoh GB 350 Mechaniken. Gibt nix was leichter ist. Tschüss Halslastigkeit.
Schaller 3D Bridge. Sehr individuell einstellbar und wegen des Gewichts ebenfalls hilfreich gegen Halslastigkeit.
In der Bridge Position DiMarzio Area J. Mit dem Delano Blend Regler perfekt um Bridge Präsenzen dazuzublenden. Muss aber nicht unbedingt sein. Dieser Pickup passt als Counterpart aber perfekt.
Wichtig:
Das Ding klingt zu Hause auf dem Sofa nach „nix“. Wie ein Preci.
In der Probe (was bei uns live entspricht) nur geil.
Meine selbstgebastelten Helix „Röhren“- Presets bringen die Obertöne wie es sein muss zum tragen. Nach meinem ersten Eindruck besser(!) als mit meinen Bässen die viele Obertöne abliefern. Macht draus was ihr wollt, Fragen sind willkommen.
Nimm jemanden mit, der sich richtig gut auskenntIch habe gerade nen Preci in olympic white von Juni 1964 an der Angel dessen Body schon vor '93 mal in oly. white überlackiert wurde. Worauf muss ich achten?
Und woran erkenne ich ob das Pickguard original ist? Er steht bei mir in der Nähe und ich möchte ihn mir in den nächsten Tagen mal ansehen
Der Greg ist nimmer daNimm jemanden mit, der sich richtig gut auskennt
Frag doch mal @grdIbrmpfDer Greg ist nimmer da![]()
Hast du Bilder? Das alte Pickguard dürfte noch recht einfach zu identifizieren sein… im Prinzip musst du wirklich jedes einzelene Teil unter die Lupe nehmen & schauen ob es original ist. Gibt es eine „Geschichte“ zum Bass, passt da alles zusammen, ist der richtige Koffer dabei usw.Ich habe gerade nen Preci in olympic white von Juni 1964 an der Angel dessen Body schon vor '93 mal in oly. white überlackiert wurde. Worauf muss ich achten?
Und woran erkenne ich ob das Pickguard original ist? Er steht bei mir in der Nähe und ich möchte ihn mir in den nächsten Tagen mal ansehen
Gute Idee!Frag doch mal @grdIbrmpf
Was bei einem 60s fender zählt, ist original!überlege dir das gut ob du einen Refin kaufst,