*** LEO'S HOME ***

Wir hatten ja schon mal das Thema, dass bei vielen early-70s Precision die Bridge etwas weiter hinten montiert ist, so auch bei meinem 72er. Das führt dazu, dass die Einstellmöglichkeit für die exakte Oktavreinheit etwas begrenzt ist. Für die Praxis zwar nicht wirklich relevant, es hat mich aber immer etwas gestört.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass der Einstellbereich bei der Leo Quan Badass II Bridge deutlich größer ist. Habe mir so ein Teil mal drauf geschraubt, und tatsächlich funzt das wunderbar. Die Optik ist natürlich gewöhnungsbedürftig und für Vintage-Liebhaber wie mich ein Frevel, aber der Zweck heiligt die Mittel. Und erstaunlicherweise klingt das auch noch gut, irgendwie offen und luftiger, aber trotzdem mit Eier. Bei meinem PJ habe ich keinen Unterschied hören können, keine Ahnung ob ich mir da jetzt was einbilde.
Habe jetzt quasi einen Freddie Washington Signature Bass, er spielt auch einen 72er Sunburst Precision mit Badass II Bridge! 8D
 
DSC_0295.JPG
 
Wir hatten ja schon mal das Thema, dass bei vielen early-70s Precision die Bridge etwas weiter hinten montiert ist, so auch bei meinem 72er.

Jaja, die Bridge ist allmählich nach hinten gewandert, weil die Schablone, mit der sie die Position der Bridge bestimmt haben, ausgeleiert war. Das haben sie zunächst damit kompensiert, dass sie dem G-Saiten-Steg eine längere Schraube verpasst haben. :rolleyes: :D

... Leo Quan Badass II Bridge ... Die Optik ist natürlich gewöhnungsbedürftig

Aber sowas von. :igitt:

und für Vintage-Liebhaber wie mich ein Frevel, aber der Zweck heiligt die Mittel.

Nein, das tut er nicht. :teufel: Aber immerhin ist das ein "spurloser" Eingriff und du musstest keine zusätzlichen Löcher bohren.
 
@energy:
Wenn ich zusätzliche Löcher hätte bohren müssen, hätte ich diese Modifikation sicher nicht gemacht. Es muss alles in den Originalzustand rückrüstbar sein.
Trotzdem ist mein 72er in erster Linie Player und kein Sammelobjekt.
 
Gestern den 72er in der Bandprobe gespielt.
Ich trau mich fast gar nicht, das zu schreiben. Bei meinem mexikanischen Precision Special hatte ich ja hauptsächlich aus optischen Gründen die serienmäßige Badass II Bridge gegen eine Fender Vintage Bridge getauscht und klanglich absolut keinen Unterschied hören können. Beim 72er scheint es aber tatsächlich anders zu sein, der Wechsel auf die Badass hat wohl klanglich (nicht optisch) etwas gebracht. Das Instrument klingt wirklich luftiger, offener, die Ansprache ist irgendwie direkter, der Ton ist straffer und weniger schwammig.
Oh Gott, das kann und darf doch nicht sein...
 
der Wechsel auf die Badass hat wohl klanglich (nicht optisch) etwas gebracht. Das Instrument klingt wirklich luftiger, offener, die Ansprache ist irgendwie direkter, der Ton ist straffer und weniger schwammig.
Oh Gott, das kann und darf doch nicht sein...
Hab ja oben schon angedeutet, dass ich prinzipiell kein Freund von Umbauten bei alten Fenderbässen bin.
Wenn man jedoch mal in die Richtung denkt "what would Leo do?", dann kommt man schnell drauf, dass bei seinen eignen Designs die Brücke von Fender über Music Man hin zu G&L immer massiver wurde. Insofern kann und darf das sehr wohl sein.
Whatever floats your boat, wie der Lateiner sagt.
 

Damit würden sich dann zumindest die Oktaven sauber einstellen lassen.
Die Oktaven auf jeden Fall, aber auch die Saitenhöhe lässt sich komfortabler einstellen. Der Abstand der Saite zum Polepiece ist bei diesem Tonabnehmer extrem wichtig.



Außerdem muss man den Doppelsteg sehr schräg einstellen, um für beide Saiten die korrekte Höhe zu erreichen, so dass die Saiten Gefahr laufen, seitlich zu verrutschen, wodurch sie dann nicht mehr exakt über den Polepiece verlaufen, was bei diesem Tonabnehmer ebenfalls kritisch ist.
Man sieht, diese olle Konstruktion ist ziemlich tricky...
 
Die Oktaven auf jeden Fall, aber auch die Saitenhöhe lässt sich komfortabler einstellen. Der Abstand der Saite zum Polepiece ist bei diesem Tonabnehmer extrem wichtig.

Außerdem muss man den Doppelsteg sehr schräg einstellen, um für beide Saiten die korrekte Höhe zu erreichen, so dass die Saiten Gefahr laufen, seitlich zu verrutschen, wodurch sie dann nicht mehr exakt über den Polepiece verlaufen, was bei diesem Tonabnehmer ebenfalls kritisch ist.
Man sieht, diese olle Konstruktion ist ziemlich tricky...

Bau einfach nen ordentlichen SplitCoil da rein!

:D;-)
 
P.S.: ich gebe zu, für meinen 56er P würde mich diese Bridge ja schon interessieren...

IMG_5526-e1539098206372-300x300.jpg

Sind da 4 von den 7 Löchern für die Durchführung der Saiten? Sieht eng und seltsam winkelig aus.... Ich glaube es gab zwischendurch auch irgendwann ein replacement mit Einzelreitern für die Singlecoil- Ps. Entweder auf dem Sting Sig oder sowas wie den Cabronitas....
 

Zurück
Oben Unten