*** LEO'S HOME ***

Was es nicht alles gibt,gemalte Maserung,oh man!....Das hatte ich noch nie gehört bisher.
wenn man wie ich mal als Schreiner gearbeitet hat und etwas mit Möbel-Restaurierungen zu tun gehabt hat ist einem das wahrscheinlich öfters mal über den Weg gelaufen.
Das wurde sehr gern zu der Zeit gemacht, als die Arbeitskraft noch sehr billig zu haben war.
Also z.B. im 17ten und 18ten Jh.
Ich habe das schon auf alten Schränken bzw. Kommoden gesehen, deren gemalte Maserung schöner aussah, als eine echte Holzmaserung ausgesehen hätte (Übertreibungsmodus wieder aus.. ;-) )
Also in einem Wort !sehr kunstvoll! gemacht.
Tatsächlich müsste das nun eigentlich teurer sein, als wenn es sich um um eine echte Holzmaserung handelt, aber klar.. hier bewegen wir uns in einem anderen Umfeld.
Dem Sound wird das aber wohl keinen Abbruch tun und ein Alleinstellungsmerkmal für die Zeit ist es wahrscheinlich auch..
 
So was hab ich als JB:
 

Anhänge

  • IMG_3559.JPEG
    IMG_3559.JPEG
    124,7 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_3561.JPEG
    IMG_3561.JPEG
    123,6 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_3563.JPEG
    IMG_3563.JPEG
    105,4 KB · Aufrufe: 79
wenn man wie ich mal als Schreiner gearbeitet hat und etwas mit Möbel-Restaurierungen zu tun gehabt hat ist einem das wahrscheinlich öfters mal über den Weg gelaufen.
Das wurde sehr gern zu der Zeit gemacht, als die Arbeitskraft noch sehr billig zu haben war.
Also z.B. im 17ten und 18ten Jh.
Ich habe das schon auf alten Schränken bzw. Kommoden gesehen, deren gemalte Maserung schöner aussah, als eine echte Holzmaserung ausgesehen hätte (Übertreibungsmodus wieder aus.. ;-) )
Also in einem Wort !sehr kunstvoll! gemacht.
Tatsächlich müsste das nun eigentlich teurer sein, als wenn es sich um um eine echte Holzmaserung handelt, aber klar.. hier bewegen wir uns in einem anderen Umfeld.
Dem Sound wird das aber wohl keinen Abbruch tun und ein Alleinstellungsmerkmal für die Zeit ist es wahrscheinlich auch..
,,Gemalt" ist nicht im künstlerischen Sinne der von dir beschriebenen Möbel gemeint, es sind mehr dunklere Farbanteile, die beim längs auftragen Striche werden..... .
Die nachgeahmte Holzsorte ist ja auch nicht highly figured Ash, sondern besonders schlichte Erle...
Wie gesagt: der Grund für dieses Holzimitat war das unsagbar hässliche Holz, welches eine Verkleidung brauchte.
Manche sind sicherlich auch Farbenbässe geworden.
 
Kurze Frage zwischendruch: Wir ziehen in zwei Wochen um und ich packe schon mal zwei Drittel der Bässe in die Koffer. Diese bleiben aber in der Wohnung und werden dann mit Auto von mir transportiert.

Sollte man die Saiten lösen? Oder den Hals? Oder beides? Gar nichts?

Danke euch vorab.
 

Kennt jemand diese Tuner von 1969? Sehen auf den ersten Blick wie die "normalen" Nickel Kluson Tuner "Elephant-Ears" aus der frühen CBS Zeit aus - haben aber eine deutlich kleinere Rückplatte.
Fender Logo ohne "R". Schraublöcher sind sehr nah am Rand. Gabs wohl bei Precision und Jazz - bislang nur bei Baujahr 1969 gesehen. Gewichtsersparnis wird wohl nicht der Grund gewesen sein.

Normale Tuner:
NormaleNickelKluson.jpg

Kleinere Tuner:
Unbenannt.png
 
Kennt jemand diese Tuner von 1969? Sehen auf den ersten Blick wie die "normalen" Nickel Kluson Tuner "Elephant-Ears" aus der frühen CBS Zeit aus - haben aber eine deutlich kleinere Rückplatte.
Fender Logo ohne "R". Schraublöcher sind sehr nah am Rand. Gabs wohl bei Precision und Jazz - bislang nur bei Baujahr 1969 gesehen. Gewichtsersparnis wird wohl nicht der Grund gewesen sein.

Normale Tuner:
Anhang anzeigen 508308

Kleinere Tuner:
Anhang anzeigen 508309
Hm. Sehen ein bisschen so aus wie die Tuner am Mustang, zumindest was die Form der Grundplatte angeht, aber bei den Mustang Tunern sind die Schäfte kürzer.
 
Sacht mal, blöde Frage: Spielt irgendeiner von Euch seinen Jazzy mit montierten Abdeckungen über den Pickups?
Ich hab nen Body und baue gerade einen Jazzy daraus zusammen. Die Abdeckungen hab ich mitgekauft und ich finde, die sehen schon geil aus. Nur die montierte Brücke ist für mein Empfinden der letzte Dreck. Die ist auf der Unterseite ja noch nicht mal plan.
Ich sehe mich nur fast gezwungen, die wieder zu nehmen, weil die als einzige wohl unter den Ascher passt.
man kann den Ascher noch bisschen weiter unten montieren, also näher am Rand, aber dann gäbe es neue Löcher, was auch Mist ist. Habt Ihr dafür eine Idee? Der Blechwinkel ist einreihig mit 5 Schrauben montiert. Ich hab mal ne Babicz hingehalten das passt gar nicht, weil die auch breiter baut.
Welche bessere Brücke passt da drunter?
Nervt der Ascher ohnehin so, dass man den runterschraubt? Man sieht das selten, aber es hat seinen eigenen Charme, wenn der drauf ist.
So sieht die Brücke aus. Ich finde, die ist einfach gurkig. Es gibt keine Führung für die Reiter, die werden lediglich auf die Oberfläche gepresst. Der Reiter der A-Seite steht auf 16 mm! So war die beim Vorbesitzer eingestellt.
0114DB43-4C5D-49AD-86C6-EC628E98E7CE.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir leider nicht helfen. Ich habe nur über dem Hals-PU die Abdeckung montiert.
Das sieht scharf aus und stört mich nicht beim Spielen, ich finde es eher hilfreich.
Aschenbecher über der Brücke raubt einem viel mehr Optionen und limitiert den Platz zum Anschlagen schon sehr. Gerade beim Jazz Bass spielt man tendenziell eher über dem Bridge-PU. Ich würde es einfach lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß (und das ist nicht sonderlich weit), passen nur die Fender-Vintage-Style Brücken (gibt's ja neben Fender auch von Gotoh, Allparts, Wilkinson, etc) unter die Abdeckungen. Also der klassische Blechwinkel.

Beim Preci finde ich den Deckel über der Brücke ganz cool. Beim Jazz Bass verdeckt der leider den Steg-PU und würde mich zu sehr einschränken. Die PUs müssen bei mir frei bleiben.
 
Ich finde das Blink Blink Belchspielzeug optisch auch Megageil.....kann aber nicht für 5 Pfennig damit spielen. Weder mit PU-Cover noch Aschenbecher. Das behindert mich total bei meinem Spiel.
Die alte Rillenbridge mag ich sehr. Ich habe noch keine Nachteile durch fehlende Führung auf der Grundplatte feststellen können.

mhhh, wie haben die überhaupt früher vernünftig Bass gespielt mit diesen schrottigen Blechwinkek (Ironimodus aus) :D

und wie hoch die Reiter stehen, ist ja durchaus davon abhängig welchen Griffbrettradius der Bass hatte, bzw. hat. Des Weiteren sicher auch vom restlichen Setup des Basses und auch Halswinkel.
Ich habe eher das Problem das die Reiter bei den fetten High-Mass Brücken nicht weit genug runtergehen um die minimal mögliche Saitenhöhe einstellen zu können.
 
Sacht mal, blöde Frage: Spielt irgendeiner von Euch seinen Jazzy mit montierten Abdeckungen über den Pickups?
Wenn du palm muting machen willst, geht das mit Aschenbecher gar nicht. Ich hab die beide überall abgeschraubt. Die Rillenbridge funktioniert schon, auch wenn sich die Saitenreiter leicht verschieben lassen, weil sie keine Rillen für die Madenschrauben in der Platte haben. Ist eben nicht das super steife Spielgefühl. Ich hab noch keine von denen mit 'ner anderen getauscht, spiele aber auch kein Plek.
Die Saitenreiter bei deiner sind wohl so hoch, weil der Saitenwinkel dann nicht so flach ist und die Saiten die Reiter durch den höheren Anpressdruck besser fixieren. Zusätzlich nerven so überstehende Madenschrauben nicht.
 
… ja das käme auf nen Versuch an. Ich will den erstmal so aufbauen, ich hab am bolzengeraden Hals mit einem Faden gepeilt, die Saitenlage wäre so sogar niedrig. Mit etwas Halskrümmung würde es sich sogar ausgehen. Aber noch hochdrehen geht nicht mehr, die Madenschrauben greifen etwa nur noch auf 3 Gewindegängen, die Reiter stehen schon sehr hoch. Ich muss es ausprobieren. Ich denk halt, wenn ich ohne Aschenbecher spielen würde, kann ich gleich eine ganz andere Brücke montieren. Am Preci hab ich nichts dran und den kurzen Ascher mag ich auch nicht so gern. Da hab ich eine HighMass hingeschraubt, weil der originale Blechwinkel so vergammelt war.

Kann sein, dass mir das Teil auch im Weg ist. Deswegen die Frage, ob einer die drauf hat und den Bass immer so spielt.
Palm Muting - da bin ich noch nicht, ob ich das mal brauch und will, weiß ich noch nicht. Ich finde es eine merkwürdige Dämpfungsart, weil das ja die Bewegungsfreiheit der Hand einschränkt. Bei Verwendung des Aschenbechers haben die früher einen Schaumstreifen zwischen Saite und Aschenbecher gestopft. Dauerdämpfung sozusagen.
Aber wenn jemand eine bessere Brücke weiß, die da drunter passt, bin ich für Tips dankbar. Im ersten Schritt kann ich die ja noch mal so nehmen und das mit dem Ascher probieren.
 

Zurück
Oben Unten