Lebensdauer Digi Amps

Rqt

Well-Known Member
Beiträge
1.038
Ort
Hannover
Bassix
ß19.559
.....mal was ganz anderes. Weiß jemand von euch wie lange die „allgemeine „ Lebensdauer von modernen Digi Amps beträgt? 10 Jahre wie ne Waschmaschine/ Geschirrspülmaschine? Oder wie bei einem gutem Bohrer 20 Jahre und vielleicht mehr?

Gruß RQT
 
Kommt darauf an wieviele Dübel man damit in die Wand kloppt. ;-)

Sonst würde ich mal sagen, das kommt auf die jeweilige Konstruktion an.
Ob man da alle Hersteller über einen Kamm scheren sollte???

Subjektiv betrachtet würde ich sagen, eine großzügig ausgelegte analoge Endstufe hält länger.
Bin aber kein Fachmann.
 
Bin ja Durchaus Digi Amp fan, möchte mir demnächst einen neuen zulegen, werde 50- durchaus um 1000 Euro, vorzugsweise Trickfish- Eich, aber der sollte möglichst „ewig“ halten
 
Wie lange gibt's denn die Digi-Amps schon auf dem Markt? Vor 10 Jahren gab's da doch noch gar nicht so viele, oder täuscht mich da die Erinnerung?
 
Im Zeitalter der geplanten Obsoleszenz wage ich die Behauptung, daß es eher 10 als 20 Jahre sein werden;-)
Mein MB F1, den ich sehr vermisse, hat den Geist nach ca 12-13 Jahren aufgegeben. Er wurde gleichwohl durch ein Produkt desselben Herstellers, einen big bang ersetzt.
Digi Amps machen sich idR eher dadurch obsolet dass was geileres rauskommt...
Der ist gut:rofl:
 
Wie lange gibt's denn die Digi-Amps schon auf dem Markt? Vor 10 Jahren gab's da doch noch gar nicht so viele, oder täuscht mich da die Erinnerung?
Den TC RH 450 gibt es seit 10 Jahren, der Markbass F1 ist von 2006, die Schaltnetzteil LMs gibt es auch schon seit 2006, die aktuellen LMIII seit 09.
Aguilar TH seit 2011.

Das Problem ist imo eher, das man nicht so einfach reparieren(lassen) kann als die ollen Eisenschweine. Da gab es neben Dauerläufern auch immer wieder schon früher Modelle,
die auch schon nach paar Jährchen geschwächelt haben.
Spannend wäre das mal bei den intensiven Vielspielern mit richtig Gigs auf den Buckel zu schauen wie lange die ihre kleinen Kistchen spielen.
 
  • Like
Reaktionen: Rqt

Mal sehen was sich verbessern lässt, iPhone und iPad haben auch ihre Grenze erreicht ( scheint jedenfalls so)
Aber denke wie Mudskippe , die Reparatur wird wohl eher schwierig sein
 
Mal eine Idee von einem völligen Technik-Trottel (daher ohne Gewähr):
Man hört ja ab und zu "Beschwerden", dass ein Class D Amp bei zu großer Belastung urplötzlich aus geht, sprich automatisch abschaltet. Ich könnte mir vorstellen (wie gesagt: Achtung, Laie!), dass diese Schutz-Abschaltung verhindert, dass Bauteile durchgeschossen werden, so wie das "früher" wohl teilweise möglich war. Das könnte ein Argument pro Langlebigkeit sein. Unabhängig von allem bis jetzt genannten....
 
  • Like
Reaktionen: Rqt
.....mal was ganz anderes. Weiß jemand von euch wie lange die „allgemeine „ Lebensdauer von modernen Digi Amps beträgt? 10 Jahre wie ne Waschmaschine/ Geschirrspülmaschine? Oder wie bei einem gutem Bohrer 20 Jahre und vielleicht mehr?

Gruß RQT
verglichen mit meinem 70er SVT, ich hoffe deutlich besser.
Der hat weiss Gott oft genug "geschwächelt". Als Digi-Gaul hätte man dem längst den Gnadenschuß verpasst!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ja Durchaus Digi Amp fan, möchte mir demnächst einen neuen zulegen, werde 50- durchaus um 1000 Euro, vorzugsweise Trickfish- Eich, aber der sollte möglichst „ewig“ halten
Letztendlich bist du dann bei Eich oder Glockenklang gut aufgehoben. Beide sind für guten Support und Kundenfreundlichkeit bekannt, falls doch mal was nicht funktioniert!
Dazu kommt, dass beide wirklich gute Amps anbieten!
Bei meinem GAS Wahn erübrigt sich die Frage sowieso....spätestens nach 5 Jahren gibt es was neues....in der Hoffnung etwas zu verbessern...was meistens nicht eintritt. Egal :D
 
Das hat alles weniger mit Class A oder D oder sonstwas zu tun. Sondern mit anderen Faktoren:

1. Steht der Hersteller unter so starkem Preisdruck, dass er billigste Komponenten billigst verarbeiten muss oder bewegt er sich in einem Segment, wo er hochwertige Komponenten verwenden kann?

2. Muss sich das Design dem aktuellen Miniaturisierungs-Wahn fügen, immer dünnere Leiterbahnen noch näher zusammenpressen, die Toleranzen immer mehr ausnutzen und noch kleinere Bauteile verbauen? Oder wird der Amp souverän designed und darf auch mal ein Kilo mehr wiegen? Kann man anständige Schrauben verwenden oder nur Plastiknasen und Kleber?

3. Stimmt das Schaltungs-Design oder ist der Kunde ein unfreiwilliger Tester?

Mit "Digi-" hat das erst mal nix zu tun.
Wenn das Ding aus hochwertigen Bauteilen sauber gebaut wurde, hält es auch und ist reparierbar.
Wenn nicht - dann nicht.
 
Die am meisten verbauten Endstufenmodule von B&O IcePower sind eigentlich unkaputtbar. Die Fertigungsqualität ist auf Industrieniveau, die Leiterplatten um einiges hochwertiger als das Zeug in vielen Analogamps. Die halten Vibrationen und Stoßbelastungen aus, die einen Röhrenamp pulverisieren. Ich habe ein mal eine defekte IcePower 125ASX in den Händen gehabt und da war es ein Anwendungsfehler, weil jemand die 12V-Spannung für Peripherie zu stark belastete und die aufgelötete Sicherung dafür durchbrannte. Durch Kurzschluß. Überlast und Temperatur kann man den Dingern nicht beikommen. Dagegen sind sie komplett geschützt. Im Überlastfall reduzieren sie sogar erstmal nur ihre Leistung, bevor sie abschalten.
Wo IcePower drin ist, kann man mit einer sehr hohen Zuverlässigkeit rechnen. Die Orgelbaufirma, wo ich früher mal gearbeitet habe und noch gut mit den Leuten befreundet bin, setzt die ICE-Power-Moule jetzt schon seit über 10 Jahren ein. Dort laufen sie sogar ohne Zwangskühlung fehlerfrei.

An andere Experimente wie z.B. den ersten SVT-7 und den Schnellschüssen manch andere Hersteller (u.a. Gallien Krügers erste Teile) mag ich aber nicht denken. Gerade bei sehr preisgünstigen Amps ohne ICE-Endstufe würde ich mir immer nen Zweitamp in Reichweite wünschen. Bei den Preiskalkulationen muss auch an kritischen Bauelementen, die gerne bei Wärme verschleissen, gespart werden. Elkos werden in Schaltnetzteilen stark belastet. Wenn da einer schon permanent mit 95% der zulässigen Versorgungsspannung läuft und dann nur bei 85° ausgelegt ist, wird der als erstes den Löffel reichen. Das Problem kennen wir ja schon aus der Unterhaltungselektronik. Billigstprodukte kann man so gezielt auslegen, dass sie die Garantiezeit just so eben überstehen.
 

Zurück
Oben Unten