Langzeiterfahrungen mit Class-D...alle happy?

Langzeitbericht:
Ich habe mir 2012 oder 13 einen Aguilar Tonehammer 500 gekauft. Eine "Reparatur" war mal notwendig: Der Lüfter hatte sich mit Proberaum-Muff zugesetzt und schnarrte. Aufgeschraubt, gereinigt, fertig. Das Teil wird von mir nicht zaghaft benutzt. Transport im Gigbag, laute Musik, zwei mal die Woche in verschiedenen Proberäumen. Bisher ohne Ausfälle oder nennenswerte Vorkommnisse. Im direkten Vergleich mit meinem alten Peavey Mark IV und einem Trace Elliot aus den 90ern muss ich sagen, hat der Tonehammer deutlich mehr Dampf, mehr Punch und gefällt mir auch klanglich besser - er hat aber auch mehr Watt als der Peavey und der alte Trace.
 

Setze zuhause, Proberaum wie Bühne hauptsächlich den Mesa D-800 ein und bin rundum zufrieden. Geringes Gewicht, kompakte Maße und genügend Leistung. Das Teil hat mich in den letzten vier Jahren allerdings mal unvermittelt im Stich gelassen. Eine Platine war abgeraucht. Wurde aber schnell und unkompliziert auf Garantie repariert. Ich sehe keinen Grund wieder schwere Röhrenverstärker einzusetzen.
 
Class-D ist in den Bereichen der Musik, wo es auf saubere Reproduktion ankommt inzwischen das Maß der Dinge. Sowohl in Veranstaltungs- als auch Studiotechnik. Mit gut aufeinander abgestimmten Endstufen und Netzteilen lassen sich Dynamikverhalten und Impulstreue erreichen von denen „Eisenschweine“ nur träumen können. Reine Class-A mit exzellenter Wiedergabe gibt es natürlich auch, aber die sind aufgrund ihrer Ineffizienz höchstens was für den Hausgebrauch.

Nun sind wir als der „schaffende“ Teil der Musikbranche oft nicht an der unverfälschesten Wiedergabe interessiert. Die Kompression und die Sättigung einer älteren A/B Endstufe haben durchaus ihren Charme. Das, was dann oft als „direkter“ oder „fetter“ wahrgenommen wird, ist idR nichts anderes als bereits einsetzende Kompression und harmonische Verzerrung.

Wenn man sich aber bewusst macht, was am Eisenschwein konkret besser gefällt als am Hypex Modul, lassen sich diese Parameter durchaus auch vor die Endstufe verlagern und die Unterschiede so ausgleichen.

Oder man schleppt halt die 20 Kilo und freut sich am Sound und fertig ;-)

Problematisch sehe ich vor allem, dass es einen Haufen schrottiger Class-D Module gibt (Class A/B übrigens auch, nur nutzt die kaum noch jemand mit nennenswerten Leistungen) und dann schnell pauschalisiert wird.
 
Wenn der Genzler Kinetix nich so teuer wäre würd ich den wohl mal testen.

Ansonsten spiele ich seit einiger Zeit "Schummel-class-d", weil ich ja in meinem m6 als die Endstufe sich verabschiedet hat ein icepower- 700AS1 Modul hab einsetzen lassen. Das klappt erstaunlich gut, ist aber im Vergleich zum Urzustand schon deutlich schwachbrüstiger. Ansonsten spiel ich daheim und live meist Vollröhren....
 
Diese beiden Verstärker haben sich für mich persönlich als die Ideallösung im Class D Bereich heraus gestellt.
Wobei ich auch noch Eisenschweine und Vollröhren im Einsatz habe.

TecAmp Puma 900 (Heute EICH T-900)
Guter Sound, sehr kompakt, bedienerfreundlich und Leistung satt

Glockenklang Blue Sky
Klasse Sound, kompakt, sehr vielseitig und Leistung satt

Beide sind sie nicht mehr die jüngsten, trotzdem funktionieren sie noch immer in jeder Hinsicht vorbildlich!

20240302_111303.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag immer noch Eisenschweine - habe aber Keine mehr.
Eich Amp und Boxen, mein mittlerweile 7 Jahre alter Markbass Nano als Backup und für zu Hause - bin völlig zufrieden, 0% Amp Begehrlichkeiten.
 
Für unterwegs nur noch Class D.

Ausser zweimal im Jahr für eine, für unsere Verhältnisse!, Grossveranstaltung Open Air.
Über die Anlage spielen dann auch andere.

In den Proberäumen stehen allerdings Röhren und Eisenschweine als Quasi Festinstallation.
Momentan Trace Elliot VR 400 plus Board und Bassbase 600 pur.
Beides spielt an Boxen die ebenfalls immer vor Ort bleiben (Eigenbauten).
 

Ich spiele immer wieder als meinen BackupAmp, einen Fender Bassman 500.
Zuletzt drei Monate auf Proben, dazu letzens im Studio silent ohne Box.
7,5 Kilo, VIntage Optik, laut wie Sau.
Sowohl im Probebetrieb und über DI einfach perfekt.
Würde ich nochmal mit BassSpielen anfangen, wäre das mein and only Amp.
Aber im Proberaum ist ja noch mein SVT2 (36KG!)Non Pro, der schiebt einfach etwas mehr, ist musikalischer(weniger gebändigt, rauher) und macht die etwas cremigere Zerre.
Live würde ich keinen (voll)RöhrenAmp mehr schleppen, die unterschiede im Bandgefüge sind bei mir inzwischen zu gering.
 
Ich benutze den "kleinen" Puma 500, der deckt alles ab, was ich brauche. Allerdings probe ich aktuell auch ambulant/teil-möbliert, sollte ich irgendwann 'ne Band haben, die über einen festen Proberaum mit der Möglichkeit einer Dauerstationierung verfügt, würde ich wohl meinen Peavey BH400/MK III endlich in die Revision geben. Aber wirklich nötig ist das nicht. Also ähnlich wie bei @deeptone, wenn auch 'ne Nummer kleiner.
 
Habe noch den Trace Serie 6 hier.Immer noch ein feines Teil und ohne Lüfter.Meinen SWR 750X hätte ich behalten sollen,da konnte man den Lüfter abschalten.
 

Anhänge

  • 20240418_162457.jpg
    20240418_162457.jpg
    179,4 KB · Aufrufe: 25
Seit einigen Jahren mit dem LWA 1000 als Lautmacher weiterhin sehr zufrieden. Läuft bei mir zuverlässig, ist keine Zigarrenkiste und hat richtig Dampf. Frage mich bis heute, in welchen Bands Leute spielen, die mit dem zu wenig Leistung hatten. Die Pascal Audio Endstufe ist heute schon betagter, aber ich bräuchte ehrlich nicht mehr. Selbst in einem lauten Setting kann ich den Master maximal mit 12:00 aufdrehen. Habe allerdings auch ein heißes Eingangssignal. Braucht sich hinter meinem Röhrenamp jedenfalls nicht zu verstecken.
Achja, großer Vorteil: Habe bei manchen Gigs eine A-Gitarre am zweiten Eingang. Klappt erstaunlich gut, wird über die DI des Amps abgenommen. Bass-Signal läuft ausschließlich über das Floorboard zum FOH.
2025-02-07 20.23.39.jpg
 
Ich bin nur noch über PA-Aktivboxen (EV und Bose bei einem Kumpel) per Class D verstärkt. Das ist zum Proben und für mich OK. Mit meinem Steamhammer bin ich jedoch nicht glücklich geworden. Und mit was ich sonst so an Class D in den Fingern hatte (kleinere Fender-Combo ein Markbass-Combo und ein TH 500) ebenso wenig. Da ich aber sowie downsizen musste und ich nur noch wenig Equipment, dafür aber Schönes haben wollte, habe ich meinen alten BAC um die BAC-Fuffzehner ergänzt. Das steht zu Hause und muss zu unseren wenigen Live-Sachen dann natürlich geschleppt werden. Trotz des Gewichts sehne ich jede Gelegenheit herbei, die BAC/BAC-Kombi endlich wieder lauter spielen zu können. Das ist ein Gefühl, das mir kein Class D auch nur ansatzweise gegeben hat. Aber natürlich ist es in meinem Fall auch einfacher, weil wir eben nur ein paar Mal im Jahr etwas live machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt bisher nur zwei Class D-Amps, welche mich überzeugt haben.
1. Markbass Ninja 1000 (alte Version)
2. Mesa Boogie D800 Subway
Beide Amps haben eine klasse Vorstufe, welche einfach einzustellen ist
und eine TOP Dynamik mit den verbauten Endstufen erzeugen.
Wenn ich dann einen 300 Watt Gallien Krueger RB Amp dazu stelle,
weiß ich wie gut die alten GK Amps sind.
 
Seit einigen Jahren mit dem LWA 1000 als Lautmacher weiterhin sehr zufrieden. Läuft bei mir zuverlässig, ist keine Zigarrenkiste und hat richtig Dampf. Frage mich bis heute, in welchen Bands Leute spielen, die mit dem zu wenig Leistung hatten. Die Pascal Audio Endstufe ist heute schon betagter, aber ich bräuchte ehrlich nicht mehr. Selbst in einem lauten Setting kann ich den Master maximal mit 12:00 aufdrehen. Habe allerdings auch ein heißes Eingangssignal. Braucht sich hinter meinem Röhrenamp jedenfalls nicht zu verstecken.
Achja, großer Vorteil: Habe bei manchen Gigs eine A-Gitarre am zweiten Eingang. Klappt erstaunlich gut, wird über die DI des Amps abgenommen. Bass-Signal läuft ausschließlich über das Floorboard zum FOH.
Anhang anzeigen 897655
Würde mich mal interessieren, ob du da den "Compressor" engaged hast, weil ich fand den ohne echt nicht laut.
 
Hatte etwa 5 Jahre nen Little Mark II, für alles normale im Prinzip laut genug, aber in meiner Metalband ist der dann echt an seine Grenzen gekommen. Nach 2 Takten Durchachteln auf der B-Saite war die Luft raus (kommt halt schon mal vor bei Metal :rolleyes:), kein Druck mehr da. Ersetzt durch nen Ashdown ABM mit fettem Trafo, Problem gelöst. Beide 500 Watt wohlgemerkt. Ist halt schon zwei, drei Tage her und ich weiß nicht, ob die Amps heute besser sind, aber ich stehe dem Ganzen eher skeptisch gegenüber und würde im Zweifel immer auf ein Eisenschwein setzen. :bier:

Edit: Wobei, Google hat mir gerade verraten, dass der Little Mark II wohl eine Class AB Endstufe hatte. Allerdings mit Schaltnetzteil, dass dann für meine Anforderungen wohl auf Dauer nicht genug Strom bereitgestellt hat. Also mal wieder etwas am Thema vorbei. :embarrassed: Gibt es auch Class-D Amps mit analogen Netzteilen? :gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: BBP
Würde mich mal interessieren, ob du da den "Compressor" engaged hast, weil ich fand den ohne echt nicht laut.
Manchmal ja, manchmal nein. Ich habe auch eher den Eindruck, dass der "Kompressor" als eine Art Booster zur Vorstufe funktioniert und weniger den Ton komprimiert, so wie der Amp generell mit hohem Eingangspegel und ordentlich Preamp-Gain am Besten zu laufen scheint. Vermutlich kein Amp, der mit nur einem passiven Instrument am Eingang gut funktioniert.
 
Obwohl ich meine WW Quad überaus schätze, überrascht mich der Puma 900 eigentlich regelmäßig mit seiner Kraft. Dass ich doch öfter als bei den WW an den Frequenzen drehe, liegt an den Bändern der Oberen Mitten und den Höhen und meinem Geschmack. Aber mit der Endstufe, hat das ja nichts zu tun.
:bier:
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten