Konstruktive Arbeitsgruppe Onlineprobe - Erfahrungsaustausch, Tipps und Tricks

Flott eine Ubuntu 20 LTS VM aufgesetzt.
In der Tat, das Kompilieren hatte ich mir schwieriger vorgestellt, vor allem dachte ich, daß deutlich mehr "Programmierumgebung" nachinstalliert werden müsste.

Mal sehen, ob die extra VM einen Unterschied macht.

Das Kompilieren ist kein Hexenwerk. Ich meine, ich bin wirklich kein Experte. Aber mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung war es kein Problem. Ich habe hier auch 20.04 laufen, allerdings mit einem Low Latency-Kernel. Ob der wirklich etwas bringt in Sachen Rechner-interne Speedoptimierung bei DAW etc., kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Wollte aber erwähnen, dass Jamulus gut damit funktioniert.
 
Ich hab mich auch schon mal daran versucht, über Virtual Cable und VST Host den Groove Agent einzuspielen, bin aber gescheitert, was nicht zuletzt auch an dem völlig unübersichtlichen Virtual Cable Salat lag, da alles sinnfrei abgekürzt und damit unübersichtlich ist.

Am Wochenende nochmal...

Der Idealfall wär ja mit dem Bass rein, Native und dessen Outpout sowie Groove Agent an Jamulus.

Wir haben gestern erstmal mit einem Gitarristen mit ausschließlich VST FX geprobt. Der hat es nahezu ohne Probleme hinbekommen und will es in den nächsten Tagen dem anderen Gitarristen (der auch Sänger ist) auch einrichten.
 
Ich hab mich auch schon mal daran versucht, über Virtual Cable und VST Host den Groove Agent einzuspielen, bin aber gescheitert, was nicht zuletzt auch an dem völlig unübersichtlichen Virtual Cable Salat lag, da alles sinnfrei abgekürzt und damit unübersichtlich ist.
Der Idealfall wär ja mit dem Bass rein, Native und dessen Outpout sowie Groove Agent an Jamulus
Und das willst Du in Linux machen oder ist das ein WIN-Projekt?
Ich weiß nicht, wie weit Du da schon mit Linux bist. Ich habe es jedenfalls irgendwann aufgegeben, VST3-Plugins unter Linux zum Laufen zu bringen. Aber es gibt ja für fast alles freie, also offene Linux-Alternativen. Vielleicht nicht ganz so ausgeklügelt wie die Steinbergsachen. Aber wenn es einem z.B. um Effekte plus Drum Pattern (oder Synth u.ä.) geht, kann man sich mit Linux schon recht gut austoben. Und es ist immer sehr übersichtlich, finde ich.
Allerdings würde ich auch zu der Ubuntu Studio raten. Da ist das ganze Audiozeugs vorkonfiguriert. Hat einen Low Latency-Kernel. Und es sind schon sehr viele Effekte und andere Plugins von vorne herein mit dabei.
Ich habe gerade gestern zum ersten mal ausprobiert, wie ich Effekte auf Bass und Mikro bekomme: Jack gestartet, Carla gestartet, Bass in Hall und Hall in Jamulus gestöpselt. Noch ein EQ dazwischen. Fertig. Hat zwei Minuten gedauert.
 
Übrigens hier noch was für Leute, die einen Raspi benutzen möchten. Nicht grad günstig, aber stylish...
 
Nope, Windows.
Ich hab's nun zumindest geschafft, Groove Agent auf den non-ASIO Behringer Mixer zu legen, an den Mikrofon und Helix Stomp angeschlossen sind; das reicht, um die Drumloops laufen zu lassen.

Ich hab mich seit ca. 1995 immer mal mit Linux beschäftigt, aber für meinen Arbeitsplatzrechner wegen Audio nie ernsthaft in Erwägung gezogen, zumal ich lange Logic User war, aber letztes Jahr auf Cubase umgestiegen bin, um auch den einzigen Mac abschaffen zu können.

Ich hab Ende letzten Jahres meine Windows Domain (zuletzt 2008D auf Univention UCS umgestellt, da der Support für den Server auslief und die Kosten für CA-Lizenzen mir zu hoch waren.
Das hab ich mit drei Versuchen im Alleingang geschafft, auf der Console den Veeam Agent nachinstalliert, Apache für meine Webseite angepasst und einiges mehr.

Ich brauche idR das Internet, um die Lösung für meine Probleme zu finden, komme damit aber klar.

Also kein Anfänger mehr, aber als wirklich fortgeschritten würd ich mich nicht bezeichnen 8D

Und das willst Du in Linux machen oder ist das ein WIN-Projekt?
Ich weiß nicht, wie weit Du da schon mit Linux bist. Ich habe es jedenfalls irgendwann aufgegeben, VST3-Plugins unter
 

Hab ich jüngst auch irgendwo gesehen, da hört die Liebe zur Bastelei aber auf.
Nicht nur, daß es vernünftige Bediengeräte (zB Behringer XTouch) gibt, auch Audio-Interfaces gibt's in allen Preisklassen.

Die Lösung ist nur dann etwas, wenn man mit keiner der kommerziellen Lösungen zurecht kommt, aber das nötige Hintergrundwissen und die Zeit hat.
Übrigens hier noch was für Leute, die einen Raspi benutzen möchten. Nicht grad günstig, aber stylish...
 
Ich mach hier mal nen Einwurf :-)
Habs jetzt mit Drummer geschafft eine vernünftige Latenz (ca 20-25ms) zu realisieren. Da können wir echt gut drauf jammen :-)
Test mit der gesamten Band steht noch aus.

Was mir noch viel für die Latenz gebracht hat war den PC zu optimieren.
Für die meisten hier wahrscheinlich selbstverständlich, aber mir war das vorher nicht so klar :-)
Deswegen hier mal der Link zu ner Anleitung. Hat bei mir ca 8 ms gebracht.

https://support.focusrite.com/hc/de/articles/207721239-Windows-10-für-die-Arbeit-mit-Audio-optimieren

Eine Frage hab ich aber noch.
Hat es einen Vorteil einen privaten Server zu starten mit dem ganzen Port forwarding usw oder ist es genauso gut wenn (so wie wir es jetzt machen) ich oder ein Kollege bei sich einfach über die Jamulus server.exe einen Server startet bis alle drin sind ? Dann Haken beim Listen raus und fertig ?
 
4. Schalten Sie [...] Spyware ab
Das kann natürlich schonmal 8ms bringen... ;-)

Eine Frage hab ich aber noch.
Hat es einen Vorteil einen privaten Server zu starten mit dem ganzen Port forwarding usw oder ist es genauso gut wenn (so wie wir es jetzt machen) ich oder ein Kollege bei sich einfach über die Jamulus server.exe einen Server startet bis alle drin sind ? Dann Haken beim Listen raus und fertig ?
Sorry, bin nur interessierter Mitleser ohne praktische Erfahrungen - aber wie Du Deiner verlinkten Anleitung entnehmen kannst, ist es von Vorteil den Audio-Rechner von anderen Aufgaben zu entbinden, um eine möglichst geringe Latenz zu erzielen. Dazu gehört insbesondere, das Bus-System des Computers für die Übertragung von Audio-Daten freizuhalten, weshalb u.a. empfohlen wird, die Netzwerkkarte zu deaktivieren, was für die hier diskutierte Software natürlich kontraproduktiv ist. Umgekehrt gilt dies natürlich ebenso für den Rechner auf dem der Jamulus-Server läuft: Je weniger dieser "nebenbei" machen muss, desto geringer die Latenz bei der Online-Probe.
Ein entsprechend hochgerüsteter PC/Mac wird vielleicht sogar beide Aufgaben gleichzeitig übernehmen können; eine dezidierte Maschine für jede dieser Aufgaben macht die Sache jedoch häufig einfacher und günstiger.
Dabei spielt es nach meinem Verständnis keine Rolle, ob die Jamulus-Serversoftware auf Deiner Audio-Workstation oder einem dedizierten Server ausgeführt wird - ein Portforwarding wird bei Verwendung von NAT im betroffenen Netzwerk immer erforderlich.
 
Übrigens hier noch was für Leute, die einen Raspi benutzen möchten. Nicht grad günstig, aber stylish...
Und ich habe gestern den ganzen Tag im Freien an einer Abkantbank für Gehäuse geschweißt...

Nach zwei Proben letzte Woche kommt die Gruppe auch immer besser mit den technischen Problemchen klar. In der letzten Probe waren wir sogar nach ein paar Minuten (natürlich irgendwelche Routing-Probleme unter Windows und interne Soundkarten-Versuche) spielbereit.
 
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit wie man raus finden kann wie sich die gesamtverzögerung zusammen setzt ?
Z.b. 5ms Interface, 10ms Rechner, 10ms provider usw ?
Einfach um zu sehen welche Stellschrauben ich noch in der Hand habe und ob diese schon optimal sind.
 
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit wie man raus finden kann wie sich die gesamtverzögerung zusammen setzt ?
Z.b. 5ms Interface, 10ms Rechner, 10ms provider usw ?
Einfach um zu sehen welche Stellschrauben ich noch in der Hand habe und ob diese schon optimal sind.
Dein lokales System kann du mit einem zweiten Rechner/Afufnahmegerät vermessen: Klangquelle, z.B. Metronomklicken, stereo aufnehmen, ein Kanal geht durch dein Audiosystem, dann in den Recorder. Der zweite Kanal (muss natürlich identische Signal sein) geht direkt auf den zweiten Kanals des Rekorders. Die aufgenommene Datei in einen Wave-Editor, z.B. Audacity, einladen und manuell den Zeitversatz zwischen linken und rechtem Kanal vermessen. Das ist die tatsächliche Latenz deines Audiointerface + Rechner (aber ohne Netzwerktreiber, Netzwerkkarte, lokales Netzwerk, ...).

Netzwerklatenz (die Strecke von deinem Rechner zum Server und zurück) kriegst du in erster Näherung über ping oder/und Anzeige in Jamulus. Steht dein Server in Frankfurt, kannst du einen Grobtest hiermit machen: https://networktest-frankfurt.musicianstogetherapart.com/. Das geht auf einen Server in FFM und gibt einen Hinweis auf deine Anbindung.
Weiter vorne im Thread hat aber auch jemand erwähnt, dass unterschiedliche Provider bei den Mitmusikern zu Zusatzlatenzen führen können.
 
Gibt's eigentlich Erfahrungen, mit welchen überregionalen Providern es in welchen Kombinationen (weniger) gut klappt?
Ich bin bei einem lokalen Anbieter mit Glasfaser angeschlossen, meine Mitmusiker wie folgt:
Telekom DSL am selben Ort
1&1 VDSL, letzte Meile Telekom, am selben Ort, ca. 500 m bis zur Glasfaser
Telekom 100 MBit, ca. 40 km weiter
Die drei übrigen haben sich, wie immer, nicht gemeldet...

Ersterer ging gut, VDSL weniger, was aber auch daran liegen kann, daß er ein ältliches Win7-Notebook, dessen CPU am Anschlag läuft verwendet.
Bin ein großer Freund langer Laufzeiten, aber manchmal ist die Lebensdauer je nach Verwendung einfach erreicht...
 
Die Frage stelle ich mir auch! Vier von uns sind im dörflichen Glasfasernetzwerk. Zwei bei anderen Anbietern über Kabel.
Die Dorfbande pingt sich mit 3-4ms an und spielt mit 20-25ms Gesamtverzögerung. Eine Sängerin ist bei 'Vodafone Kabel Deutschland', pingt mit 35ms und muss mit 50-55ms Gesamtlatenz leben. Aber den Vogel ab schießt einer unserer Gitarristen. Ich weiß nicht, bei welchem Anbieter er ist, hat selbst einen 600mbit-Zugang, ist IT-Mensch, aber kam selten unter 80ms Gesamtverzögerung, oft sogar >100, also völlig unbrauchbar zum Spielen. Daraufhin begann dann ein langes Herumdoktorn, Kalibrieren, Konfigurieren und Messreihenfahren. Aber nichts schien so richtig zu helfen. Bis schließlich jemand einen Geistesblitz hatte! Und tatsächlich, jetzt spielt unser Gitarrist mit 20ms Gesamtverzögerung! Und alles, was er dafür brauchte, war eine Flasche Rotwein! Die hat er sich nämlich zusammen mit seiner Gitarre unter den Arm geklemmt, bei seinem Nachbarn geklingelt (der unser Glasfasergitarrist ist) nund sich da mit eingestöpselt. Zack, war die Latenz runter auf 20.
Eine echte Erkenntnis hat sich dagegen beim WLAN eingestellt. Denn nachdem wir im Glasfasernetz auch über WLAN eigentlich keine Latenz-Probleme hatten, so gab es doch immer wieder eklige Störgeräusche und nervige Aussetzer. Und die, das wissen wir jetzt, kamen definitiv nur von der Funkverbindung (egal ob 5 oder 2.4). Seitdem wir nun alle per Kabel im Router stecken, stört bei den Glasfaser-Leuten gar nichts mehr und mit einmal Vodafone dazu auch nur hin und wieder mal etwas. Damit kann man aber gut leben.
Als Router benutzen wir ein Laptop, das übrig war, jetzt in meinem Keller steht und auf dem ich ein frisches Server-Linux ohne GUI und ohne Jack etc. installiert habe.
Unterm Strich hat es uns bestimmt drei oder vier Wochen gekostet, bis wir das alles so weit raushatten. Aber jetzt läuft's. Und auch, wenn es lange nicht so befriedigend wie Livemusik ist: es macht Spaß, wieder zusammen zu spielen.
 
Wie sind die Erfahrungen mit Powerline-Verbindungen?
Ich spiel mit einem Pianisten, der erst über Wlan (wider meinen Rat, aber sein IT-Sohn meinte, daß das egal wäre...), dann mit Powerline-Adaptern mit dem Router verbunden war.
Besser als Wlan, aber für meinen Geschmack zu viele Störungen, auch wenn die Gesamtlatenz akzeptabel ist.
 

Zurück
Oben Unten