Konstruktive Arbeitsgruppe Onlineprobe - Erfahrungsaustausch, Tipps und Tricks

Nein, der ist
1) nicht mehr käuflich zu erwerben und
2) kabelgebunden.

Um genau zu sein handelt es sich um einen Teufel Aureol Real.

Unser Sänger hat gegen meine ausdrückliche Empfehlung versucht, mit Bluetooth Kopfhörer zu proben und schnell eingesehen, daß die Latenz zu hoch ist.
 
Ja klar, BT ist Mist. Ich habe einen Sennheiser TP 170 (kein BT), der ist nicht ganz so langsam wie mein Bose BT, aber eben auch digital. Da kommen schnell nochmal 20ms oder noch mehr dazu. Ich hatte mal einen Phillips Funkkopfhörer, der arbeitete analog im 800MHz-Band - also so, wie das auch meine InEar-Monitoring-Lösung macht. Das hat gelegentlich geknackst aber war latenzfrei. Vielleicht finde ich den nochmal. Mein InEar-Geraffel möchte ich hier zu Hause nicht auch noch aufbauen, hier hätte ich wirklich lieber eine Over Ear-Lösung.
 
Heute, äh gestern, haben wir mal den Versuch gemacht, parallel zur Probe mit Jamulus noch eine Videokonferenz über Teams laufen zu lassen. Hat einwandfrei funktioniert. Latenzen haben sich minimal erhöht, aber noch absolut im erträglichen Rahmen.
Und wenn man den Rest der Band sehen kann und insbesondere sieht, was und wie die anderen spielen, kommt auch im virtuellen Raum gleich was von der spontanen Improvisation zurück, die im Proberaum bei uns normal ist.
Wir werden daher mit den Aufnahmen der fertigen Songs weitermachen und nächste Woche in der Probe nichts davon spielen, sondern nur jammen.
 
Ich hab gestern mit meinem Saxer gespielt.

Der wohnt zur Miete in einem Haus, in dem nach seinen Aussagen die Elektrik nicht besonders prall ist, er aber bis in sein Zimmer kein LAN-Kabel legen kann.
Deswegen PowerLine und zwar dieses Gerät:


Wider Erwarten gab es exakt keine Störungen, weswegen es vielleicht sinnig wäre, die von anderen verwendeten Geräte zu sammeln, vielleicht lässt sich daraus was erkennen.
 
Halte ich für eine gute Idee. Kann aber derzeit selbst keine Erfahrungswerte beisteuern, weil ich meine DLAN Adapter aktuell verliehen hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
auch bei uns geht es weiter mit den Onlineproben. Ich habe für einige Bandmitglieder Raspberries zusammengestöpselt, acht an der Zahl. Teilweise auch mit extra Kopfhörerverstärker, weil der eingebaut Ausgang dafür zu schwach auf der Brust ist. Hier ein paar Impressionen der Teile.
IMG_1803.jpeg IMG_1807.jpeg IMG_1810.jpeg IMG_1811.jpeg
Bzgl der Hardware und welche gut funktioniert - vielleicht erweitert Jamulus ja seine Liste auch auf die Netzwerkhardware und listet nicht nur Audio-Hardware auf?
Ich selber nutze eine alte Fritz!Box 7360 mit einem Telekom DSL-Anschluß (50MBit VDSL) und das funktioniert gut (Lokal läuft eine Clientsoftware, virtuelle Rootserver haben wir drei im Einsatz 2xHetzner (Nürnberger Rechenzentrum) und einmal testweise Avoro NVMe vServer S. Den letzteren habe ich die Tage aufgesetzt, was erstaunlich einfach (sowohl das Anmieten als auch das Installieren) war.
 
Hi,
auch bei uns geht es weiter mit den Onlineproben. Ich habe für einige Bandmitglieder Raspberries zusammengestöpselt, acht an der Zahl. Teilweise auch mit extra Kopfhörerverstärker, weil der eingebaut Ausgang dafür zu schwach auf der Brust ist. Hier ein paar Impressionen der Teile.
Anhang anzeigen 464726 Anhang anzeigen 464725 Anhang anzeigen 464724 Anhang anzeigen 464723
Bzgl der Hardware und welche gut funktioniert - vielleicht erweitert Jamulus ja seine Liste auch auf die Netzwerkhardware und listet nicht nur Audio-Hardware auf?
Ich selber nutze eine alte Fritz!Box 7360 mit einem Telekom DSL-Anschluß (50MBit VDSL) und das funktioniert gut (Lokal läuft eine Clientsoftware, virtuelle Rootserver haben wir drei im Einsatz 2xHetzner (Nürnberger Rechenzentrum) und einmal testweise Avoro NVMe vServer S. Den letzteren habe ich die Tage aufgesetzt, was erstaunlich einfach (sowohl das Anmieten als auch das Installieren) war.
Sorry für die blöde Frage, aber was machen die ?
Ist das dann quasi Interface und PC in einem ?
 
virtuelle Rootserver haben wir drei im Einsatz 2xHetzner (Nürnberger Rechenzentrum) und einmal testweise Avoro NVMe vServer S. Den letzteren habe ich die Tage aufgesetzt, was erstaunlich einfach (sowohl das Anmieten als auch das Installieren) war.
Das interessiert mich besonders:
Irgendwie habe ich in all diesen Server-Geschichten bisher nicht so den Durchblick und wäre sehr glücklich, wenn das mal jemand in einfachen Laienbegriffen erklären könnte:

Bringt es eine deutliche Qualitätsverbesserung bzgl. Sound /Latenzen/Störungen, wenn man

a) einen eigenen öffentlichen Server betreibt, statt einen fremden öffentlichen Server mitzubenutzen? (nach meiner bisherigen Erfahrung wohl nein, aber was sagt ihr?)
b) einen eigenen privaten Server betreibt, der auf demselben Rechner mitläuft, den man als Client benutzt?
d) den privaten Server auf einem gesonderten Rechner im selben Netz laufen lässt?
d) einen eigenen cloudbasierten privaten Server betreibt?

Bisher lasse ich für unsere Proben einen eigenen öffentlichen Server auf meinem Mac mitlaufen und die Erfahrungen sind so gemischt. Solange ich nur mit dem Gitarristen und dem Pianisten spiele, ist i.d.R. alles dufte. Manchmal haben wir aber störende Knackser und Nebengeräusche. Sobald dann der Schlagzeuger dabei ist, geht es aber meist deutlich schlechter (höhere Latenzen, obwohl er auch per Kabel verbunden ist, in derselben Stadt wohnt und eine Leitung mit 50 Mb/S hat). Viel scheint hier einfach an seinen Verbindungsproblemen zu liegen.

Was könnte ich nun durch einen eigenen privaten Server gewinnen?
Soweit ich das verstehe, braucht der bestimmte Portfreigaben, die nicht ganz ungefährlich sind, wenn man sie auf dem heimischen Rechner einrichtet. Das Problem hätte man beim Cloudserver ja wohl vermieden (?)

Wie würde das bei einem cloudbasierten privaten Server laufen? Wie konfigiriert man den? Für wieviel Datentraffic muss der ausgelegt sein - sprich: was für ein Tarif-/Kostenmodell müsste man wählen, um zweimal pro Woche zu fünft drei Stunden spielen zu können? Habt ihr Erfahrungen zum Anbieter?

Wenn dazu jemand seinen Erfahrungsschatz teilen könnte, wäre das klasse!
:bier: Schönen Sonntag noch!
 
MB/s sind nachrangig, solange >5 MBit und nicht grade jemand am selben Anschluß die Bandbreite komplett durch Streaming/Download auslastet.
Entscheidender sind die Verbindungen zu den anderen Teilnehmern bzw. zum Serverbetreiber.

Wir haben mittlerweile sowohl von einem der Teilnehmer betriebene Server als auch leihweise einen gehosteten in Frankfurt als auch öffentliche, bei denen die Ping-Zeiten zum Sänger niedrig waren (Gent, Bukarest) probiert.

Gut lief es immer, wenn der Sänger eine gute Verbindung hatte und alle anderen bis ca. 50 ms.

Den Vorteil eines gehosteten Servers kann ich nur darin erkennen, daß/wenn zu diesem die Ping-Zeiten für alle Beteiligten geringer sind als innerstädtisch zwischen unterschiedlichen Providern.
 
Ich hab übrigens letzte Woche bei der Probe mit paralleler Videokonferenz über Teams mal nachgesehen: Mehr 2,5-3 MBit/s gehen da nicht über die Leitung bei 4 Teilnehmern.
 
Sorry für die blöde Frage, aber was machen die ?
Ist das dann quasi Interface und PC in einem ?
Ja, die Raspberries sind günstige Kleinrechner auf Linuxbasis. Die sind zusätzlich mit einer latenzarmen Soundkarte ausgestattet. Softwaremäßig sind die so konfiguriert, dass man sie nur anschalten muss und nach 2 Minuten warten ist man in der Bandprobe. Sehr gut für Musiker, die technisch nicht sehr firm sind.
 

Wie würde das bei einem cloudbasierten privaten Server laufen? Wie konfigiriert man den? Für wieviel Datentraffic muss der ausgelegt sein - sprich: was für ein Tarif-/Kostenmodell müsste man wählen, um zweimal pro Woche zu fünft drei Stunden spielen zu können? Habt ihr Erfahrungen zum Anbieter?
Das war erstaunlich (!) einfach. Innerhalb von 10 Minuten hat man so einen virtuellen Server gemietet. Man muss danach halt Betriebssystem und Jamulus installieren. Auch das geht einfach, wenn man sich mit Linux etwas auskennt.
Zentraler Server macht aus meiner Sicht ab drei Musikern Sinn. Ob öffentlicher oder ein eigener, kann ich nicht bewerten. Wir haben der Einfachheit halber eigene aufgesetzt (Dann hat man eben die Kontrolle darüber). Weiter vorne im Thread wurden Server auch schon angesprochen.
Einen eigenen Server kann man bei unterschiedlichen Anbietern mieten, ab 5€ pro Monat (z.B. Hetzner) oder auch nutzungsbasiert (z.B. Amazon. Das ist dann spottbillig, man muss wohl den virtuellen Server immer für die Probe hoch- und runterfahren.)
Der Datentraffic ist bei normaler Nutzung egal, da kommt man nicht mal in die Region der monatlichen Grenze. Habe es mal geschätz und war Faktor 10 oder 20 drunter (für eine Bigband).
 
Nachdem vom Rest der Band gewünscht wurde, daß ich zur nächsten Probe den Chapman Stick mitbringe, steh ich vor dem großen Spaß, alle 4 Kanäle an meinem Interface zu benutzen. Das allein wäre ja erstmal unproblematisch. Aber für die Bässe (über das FX Board) und das Mikro (clean) geh ich direkt vom Interface in Jamulus. Für den Stick muß ich über Amplitube oder Guitar Rig. Die bieten zwar beide virtuelle ASIO Treiber, aber wie krieg ich 2x direkten Asio vom Interface und 2x virtuellen Asio aus anderer Software in Jamulus geroutet?
Vermutlich ist die Lösung analog der oben diskutierten mit dem Reaper Rearoute. Aber ich muß trotzdem erst testen.
Wie gut, daß wir vorhin die Probe von heute auf Freitag verlegt haben.
 
Ich hab das Problem gelegentlich, wenn ich mit einem Pianisten und Saxer spiele und lasse dann über das Steinberg-Interface Bass und Mikro laufen.

In eine zweite Jamulus-Instanz dann alles, was im Rechner passiert, was mir aber, da ich in Cubase normalerweise auch das Steinberg nutze und deswegen umstellen muß, jedes zweite Mal misslingt.
Deswegen der technisch einfachere Weg, den USB-Audio-Out auf ein kleines Behringer Pult und vom Hifi-Amp zurück auf eine ESI-Karte, die Jamulus speist.
Für irgendwas muss es ja gut sein, daß sich in den vergangenen Jahren verschiedene Geräte mit Audio-PC-Verbindung angesammelt haben, die ich sonst nicht dafür brauche.

Nachdem vom Rest der Band gewünscht wurde, daß ich zur nächsten Probe den Chapman Stick mitbringe, steh ich vor dem großen Spaß, alle 4 Kanäle an meinem Interface zu benutzen. Das allein wäre ja erstmal unproblematisch. Aber für die Bässe (über das FX Board) und das Mikro (clean) geh ich direkt vom Interface in Jamulus. Für den Stick muß ich über Amplitube oder Guitar Rig. Die bieten zwar beide virtuelle ASIO Treiber, aber wie krieg ich 2x direkten Asio vom Interface und 2x virtuellen Asio aus anderer Software in Jamulus geroutet?
Vermutlich ist die Lösung analog der oben diskutierten mit dem Reaper Rearoute. Aber ich muß trotzdem erst testen.
Wie gut, daß wir vorhin die Probe von heute auf Freitag verlegt haben.
 
Ah richtig, im Notfall könnte ich über nen anderen Rechner mit zweitem Interface gehen und das Signal nach Amplitube in Kanäle 3&4 einstecken.
Find ich aber eher unelegant. Ich schau mal, vorrangig, wie ich das mit einem Rechner gelöst kriege.
 
Das geht? Hab ich bisher mangels Bedarf noch nie probiert. Das würde die Sache erheblich vereinfachen, weil ich dann mit den ersten beiden Kanälen für FX Board und Mikro in eine und mit Amplitube in die andere Instanz gehen könnte. Werde ich morgen testen.

Ich hab letzte Woche übrigens eine sichere Methode gefunden, den Server abzuschießen: Ich hatte (mal wieder) das LAN Kabel vergessen und mich über die Latenzen gewundert. Als ich dann nachträglich mit laufender Session das Kabel eingesteckt hab (und folglich der eingebuchte Client die IP Adresse gewechselt hat), ist der Server abgestürzt.
 
Das wird nicht funktionieren, ich hab's grad probiert.
Ich habe eine Instanz mit Steinberg UR22, eine weitere mit ESI Maya (In 1/2).
Starte ich noch eine, kann ich nicht ESI mit In3/4 einstellen.
Das geht? Hab ich bisher mangels Bedarf noch nie probiert. Das würde die Sache erheblich vereinfachen, weil ich dann mit den ersten beiden Kanälen für FX Board und Mikro in eine und mit Amplitube in die andere Instanz gehen könnte. Werde ich morgen testen.

Ich hab letzte Woche übrigens eine sichere Methode gefunden, den Server abzuschießen: Ich hatte (mal wieder) das LAN Kabel vergessen und mich über die Latenzen gewundert. Als ich dann nachträglich mit laufender Session das Kabel eingesteckt hab (und folglich der eingebuchte Client die IP Adresse gewechselt hat), ist der Server abgestürzt.
 
Das hatte ich vermutet. Dann muß ich vermutlich doch alle 4 Kanäle durch eine andere Software schicken und eben nur 3+4 mit FX belegen. Schau ich mir im Laufe des Tages an.
 

Zurück
Oben Unten