Ist es nützlich wenn ich einen Kompressor kaufe?

Warum ist ein Kompressor als Abgeh-Hilfe ein Missbrauch? Um was geht es genau beim Auftritt? Wo im Raum steht die Musiker-Polizei?

@badmatafaka
War ja klar, dass du gerade mit dem Musikstil kommt, welcher - wie schön von dereinevogelda hervorgehoben - den 2 Prozent angehört :DNatürlich ist eine gute Dynamik in einem Orchester von Vorteil. Aber es setzt voraus, dass die Person am Bass auch mit dieser Dynamik umgehen kann. Wenn ja, dann ist das top.
Aber sind wir ehrlich - wer spielt hier alles in einem Orchester?
Es gibt ja auch Leute die spielen Funk - da gibts sogar nur eine Lautstärke |)

Verzerrte Gitarren sind auch ziemlich komprimiert - der Dynamikumfang ist deutlich eingeschränkt. Aber dann kann man entweder weniger spielen, das Zeugs höher spielen, Palm-Mutes, abgehackt, Töne stehen lassen, Einzelsaiten, Oktaven, grössere Pausen... es gibt zig Varianten mit eingeschränkter Dynamik funktional eine andere Position innerhalb des Sounds einzunehmen.
Am Bass kann man z.B. über die Anschlagsposition den Platz den der Bass in der Band beansprucht deutlich einschränken. Der Bassist sehr abgehackt achteln und dann ein anderes Rhythmuspattern spielen aber ohne die "Stopps" dazwischen. Das wäre gleiche Lautstärke, aber komplett anderer Sound. Das wäre dann die Dynamik im Sinne von Bewegung und nicht Lautstärkenunterschiede.
Als ob jemand einen Kompressor so einstellen würde, dass es beim leisen Zupfen schon BAM macht.

Wie gesagt, ich finde die Vorteile des grossen Dynamikumfangs eher überbewertet.
 
Was meinst Du denn wie viele Zuschauer da wirklich live nen Unterschied hören? Ich tippe auf 0,5 %...

1000% hört da jeder Mensch (sofern nicht hörbeeinträchtigt) den Unterschied.
Da geht es nicht um Einzeltöne, sondern um die Stimmung und die Spannung, die da vermittelt wird.
Das hört man nicht mehr, sondenr man spürt es.

Hör dir mal z.B. Bolero von Maurice Ravel an. Da glaubst du es zerreisst dich vor lauter Anspannung.

Sehr schön ist es auf Wiki beschrieben:
"An dem erotischen Element der Musik, der langsamen Steigerung der Intensität zu einem Höhepunkt, wurde die Fantasie von Dirigenten, Choreographen, Bearbeitern und Filmemachern immer wieder angefacht."

http://de.wikipedia.org/wiki/Boléro

Dynamik in der Musik ist das Salz in der Suppe! Ansonsten kann ich mir ja gleich Midifiles reinpfeifen.
 
Der eine redet von BigBand und Klassik, der andere von Rock und Pop.
Paulito ist ein bassistischer Feingeist, ich ein Krawallbruder.

Merkt ihr was?

Wir können auf die Tour noch seitenweise weiter machen, ohne dass der eine Unrecht hat oder ein anderer schlauer wird.

Solange man weiß, wie ein Kompressor eingestellt wird - und das wissen weniger, als man glauben mag - ist doch alles gut. Der eine schätzt diese Verdichtung, der andere nicht. Wenn sie dann noch völlig unterschiedliche Musik machen, frage ich mich, wo das verdammte Missverständnis ist.
Ich machen Rockmusik und mein Kompressor ist so eingestellt, dass er den notwendigen Dynamikumfang zulässt - sogar deutlich größer als ich's brauche - und deswegen liegt er da und ist immer an.
Es gibt einfach nichts, was dagegen einzuwenden wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hör dir mal z.B. Bolero von Maurice Ravel an. Da glaubst du es zerreisst dich vor lauter Anspannung.

Und das spielst Du mit nem E-Bass :O!. Hier im Orchester haben die immer so ein großes hohles Dings aus Holz und gar keinen Verstärker...
(Weiß ich vonn meinen diversen Opern- und Konzertabos;-))

Sehr schön ist es auf Wiki beschrieben:
"An dem erotischen Element der Musik, der langsamen Steigerung der Intensität zu einem Höhepunkt,

Keiner will an Deinen Höhepunkt, aber irgendwie finde ich das alles ein bisschen am Thema vorbei. Oder war die Frage ob man beim Spielen des Boleros in einem Orchester mit einem verstärkten Ebass einen Kompressoer benutzten sollte?:D
 
Schubi schreibt eigentlich genau das was ich schreiben wollte...
Hör dir mal z.B. Bolero von Maurice Ravel an. Da glaubst du es zerreisst dich vor lauter Anspannung.
Meine Güte, wir spechen hier von Ebass und verstärkter Musik und du kommt mit dem Bolero. Akustische Instrumente sind eine ganz andere Diskussion, zusätzlich werden diese im Orchester in keiner Weise verstärkt. Unter 200Hz geschieht da ja eh nichts...

Der Kontrabass kann in einer Orchesterformation gar nicht laut. Er kann gar nicht die umliegenden Instrumente zudröhnen. Zumal er eine ganz andere Funktion hat. Kontrabass im Orchester = Fundament? Fehlanzeige. Sogar im Jazz ist es meist so. Da spielt der Kontrabass nicht wirklich im Bassbereich, sondern nüchtern betrachtet ist es ein Melodieinstrument.
Daher brauchts gute akustische Räume und fünf Kontrabässe die auf der tiefen C-Saite etwas Schrabbeln damit man überhaupt was von dieser Saite mitbekommt.

Was genau war dein Punkt?
 
Dynamik in der Musik ist das Salz in der Suppe! Ansonsten kann ich mir ja gleich Midifiles reinpfeifen.

weiße Trüffel sind das i-Tüpfelchen auf selbstgemachten Salbei/Ziegenkäse Ravioli - ansonsten kann ich da ja gleich Hundefutter fressen;-).
Nur mal dezent überspitzt:D.

(jetzt neu, mit richtigem Zitat!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wird Dir wohl die geschlossene Metal- und sonstwie Alarmmusikszene wiedersprechen wollen...

:O!Wie...nich mal die obligatorischen 98?...du schnappst dir gleich die vollen 100?:D

Das ging ja erst ab einer bestimmten Zeit los, dass man immer öfter die total tot komprimierten Bass-Sounds gehört hatte....und das eben auch z.T. auf Platte. Ich gebe es zu...die Überlegung rein als Abgeh-Hilfe ist mir da gar nicht gekommen. Dachte tatsächlich die wollen so klingen...was mich ja jetzt ein bisschen endtäuscht. Kenne aber heute immer noch Vertreter der Alarmmusik, die auf Bodentreter komplett verzichten. Zumindest im Hardcore, Punk oder Crossover. Aber im dem Fall vermutlich gar nix für die Statistik.
 
:O!Wie...nich mal die obligatorischen 98?...du schnappst dir gleich die vollen 100?:D

Das ging ja erst ab einer bestimmten Zeit los, dass man immer öfter die total tot komprimierten Bass-Sounds gehört hatte....und das eben auch z.T. auf Platte. Ich gebe es zu...die Überlegung rein als Abgeh-Hilfe ist mir da gar nicht gekommen. Dachte tatsächlich die wollen so klingen...was mich ja jetzt ein bisschen endtäuscht. Kenne aber heute immer noch Vertreter der Alarmmusik, die auf Bodentreter komplett verzichten. Zumindest im Hardcore, Punk oder Crossover. Aber im dem Fall vermutlich gar nix für die Statistik.
Klar ... die HC, pnUk! und Crossover Basser spielen ja auch alle cleane Bass Stacks[¦)]
Bei so einer Mucke kommt man mit einem fett eingestellten Overdrive Amp (Ampeg, Orange und Konsorten) prima zurecht, das komprimiert von sich aus schon gut.
 

das thema komp ist so vielschichtig, dass generelle aussagen nicht drin sind. fängt doch schon beim einsatzzweck an. will man glattbügeln, mehr durchsatz, pegelspitzen begrenzen, mehr saft untenrum, mehr sustain, eine freqzuenzabhängige kombination (multiband-komp),...? soll subtil oder effektmäßig pumpend komprimiert werden, wo soll er positioniert sein (z.b. vor einen oktaver um das tracking zu verbessern, oder hinter einen q-tron, um den zu zähmen). oder sogar als side chain/ducking laufen, z.b. von der kick getriggert?

dazu noch weitere faktoren: welche musik wird gespielt (stichwort. bolero vs. punkrock. oder schnelles staccato vs. getragenes langsames legato). eine spezielle einstellung kann für einen song passen, für den nächsten wieder nicht.

welches instrument (mein schack komprimiert schon von sich aus, der preci dagegen reagiert megasensibel auf den anschlag und hat eine extrem große dynamische bandbreite). dann noch die verschiedenen komp-typen, die alle unterschiedlich arbeiten und klingen. opto, röhre, digi/daw, multiband, one knob vs. voller zugriff,... und natürlich spielt auch die qualität des komps eine entscheidende rolle.

und als wichtigste komponente: der user. der beste komp taugt nix, wenn er falsch bedient wird. man muss sich zwangsläufig mit der materie auseinandersetzen. bis auf den one knob-komp, der die wohl üblichste und einfachste anwendung fürs livespiel bedient, bei dem das kürzel "komp" aber leider auch oft für kompromiss steht, kann man komps i.d.r. nicht intuitiv einstellen. man sollte schon verstehen, was die üblichen parameter (ratio, threshold, attack, release, gain usw) genau bewirken und wie die interagieren. man muss sich also zwangsläufig z.b. mit den themen hüllkurve, also zeit, amplitude, frequenzgang, lautstärke und lautheit, dynamik usw. beschäftigen. man sollte wissen, dass je nach einstellung gfl. höhenverluste normal und bei bedarf auszugleichen sind. oder schonmal gehört haben, dass man im a/b vergleich input/output immer mit unity gain gegenchecken sollte, um nicht subjektiv das lautere signal zu bevorzugen.

kompression ist also ein komplexes thema. die tatsache, dass kompressoren im studio für (fast) jede instrumentengruppe verwendung finden, egal ob stimme, gitte, drums oder bass, zeigt, wie wichtig, sinnvoll dieser effekt ist. in der studiopraxis werden oft sogar mehrere komps mit unterschiedlichen einstellungen übereinandergelegt. und am ende bügelt die extern drübergelegte broadcast kompression, die man aus dem radio kennt, euren hit eh glatt. ob ihrs wollt oder nicht. :D

um also auf die frage des te zurückzukommen. komp ist "nützlich", sonst würde er nicht so übergreifend und oft eingesetzt. in welcher form er es für den te ist, hängt dann wieder von obigen faktoren ab.
 
An zwei meiner Amps hatte ich bisher einen Kompressor. Und ich habe diesen Knopf nie angeschaltet. Waren vielleicht auch nicht die erstklassigen Komps, die man als Bodentreter so kaufen kann.

Ich bin auch der Ansicht, dass etwas Röhrensättigung für genügend Kompression sorgt. Ausserdem gibt es auch bei "Krawallmucke" (tatsächlich!) die Möglichkeit und auch die Notwendigkeit, etwas Dynamik ins Spiel zu bekommen - ausser, man achtelt tatsächlich nur den Grundton der Gitarren.

Diese Kompression kann man auch mit Vorstufenröhren - Breakup erreichen, da brauchts keinen Treter. Dazu kommt am besten bei (Voll-) Röhren-Backlines dann immer noch eine geschlossene 810'', dann ist genug Kompression im Spiel.

Was im Studio dann an Kompression auf meinen Sound gelegt wird, da bin ich so lange dabei, solange es nur den Gesamtsound dichter macht. Allerdings hasse ich diesen Brei, der einem in bestimmten "Post - Kompression - War" - Produktionen aus den Boxen entgegenwabert.

Ich hatte bei verschiedener Mucke, die ich im vergangenen Jahr zu hören bekam, echte Schwierigkeiten, einen einzelnen Ton auf der Aufnahme zu identifizieren, was das Heraushören von Basslines nicht einfacher macht. Meisstens handelte es sich um Metal, der Keyboards dabei hatte. Was da aus den Speakern kam war ein Geräusch, das rhytmisch durchbrochen war. Und so was soll Musik sein...

Ich bleibe dabei: Bass - Kabel - Amp - Box.
 
An zwei meiner Amps hatte ich bisher einen Kompressor. Und ich habe diesen Knopf nie angeschaltet. Waren vielleicht auch nicht die erstklassigen Komps, die man als Bodentreter so kaufen kann.

Ich bin auch der Ansicht, dass etwas Röhrensättigung für genügend Kompression sorgt. Ausserdem gibt es auch bei "Krawallmucke" (tatsächlich!) die Möglichkeit und auch die Notwendigkeit, etwas Dynamik ins Spiel zu bekommen - ausser, man achtelt tatsächlich nur den Grundton der Gitarren.

Diese Kompression kann man auch mit Vorstufenröhren - Breakup erreichen, da brauchts keinen Treter. Dazu kommt am besten bei (Voll-) Röhren-Backlines dann immer noch eine geschlossene 810'', dann ist genug Kompression im Spiel.

Was im Studio dann an Kompression auf meinen Sound gelegt wird, da bin ich so lange dabei, solange es nur den Gesamtsound dichter macht. Allerdings hasse ich diesen Brei, der einem in bestimmten "Post - Kompression - War" - Produktionen aus den Boxen entgegenwabert.

Ich hatte bei verschiedener Mucke, die ich im vergangenen Jahr zu hören bekam, echte Schwierigkeiten, einen einzelnen Ton auf der Aufnahme zu identifizieren, was das Heraushören von Basslines nicht einfacher macht. Meisstens handelte es sich um Metal, der Keyboards dabei hatte. Was da aus den Speakern kam war ein Geräusch, das rhytmisch durchbrochen war. Und so was soll Musik sein...

Ich bleibe dabei: Bass - Kabel - Amp - Box.


Wobei das zwei verschiedene Ansätze sind, für die man einen Kompressor benutzen könnte.

Die Kompression durch Röhrensättigung ist ja nicht das Gleiche, dass man -wie du ja auch angeführt hast- erhält, wenn man einen Kompressor wie im Studio dazu nutzt, um den Sound dichter zu machen, ohne ihn vom klang an sich zu beeinflussen. Es gibt aber durchaus genug Leute, die genau DAS wiederum eben nicht nur im Studio machen, sondern eben auf der Bühne, um im Mix besser durchzuscheinen, ohne den Amp lauter machen zu müssen oder mehr Mitten reinzudrehen usw.

Ich mag beispielsweise den Kompressor für beides. Ich habe den Markbass Compressore, der ja mannigfaltige Einstellungen ermöglicht.
Ich nutze ihn manchmal mit aufgerissenem Gain und derart eingestellt, dass er pumpt. Das hat einen ziemlich eigenen, genialen Klang.
Oftmals nutze ich ihn (und das TROTZ Vollröhren-Amp), um den Sound einfach dichter zu machen, mit relativ zahmen Einstellungen.
 
Ich besitze zwei Kompressoren - Effectrode PC-2A und Origin Effects Cali76 (mit Transformer) - und setze den einen oder anderen immer ein. Kann beide nur empfehlen.

Der Unterschied mit/ohne ist subtil, aber hörbar. So kommt es mir vor: Ohne Kompressor kommt der Ton aus dem Innern der Boxen - mit Kompressor scheint der Ton etwas vor den Boxen, im Raum, zu entstehen. Auch bei Aufnahmen setze ich ihn ein - Bass-Kompressor-Aufnahmegerät - und höre einen Unterschied, im Positiven.

Speziell beim Cali76: Schon im True-Bypass-Modus klingt der Ton besser, warum auch immer. Ist wohl nicht so True, der Bypass - aber solangs besser klingt!

PS: Must-Site für alle Interessierten: www.ovnilab.com
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine oben erwähnten Kompressoren sind Bodentreter - ich schliesse sie gleich an den Bass an. Das bringt das beste Resultat.

Einige von euch setzen ja Rack-Kompressoren ein. Wie schaltet ihr die denn - zum Beispiel im Bühneneinsatz?
 
Oftmals nutze ich ihn (und das TROTZ Vollröhren-Amp), um den Sound einfach dichter zu machen, mit relativ zahmen Einstellungen.

Du, gerne! Ich habe irgendwie nicht das Bedürfnis, meinen Sound durch Kompression von einem Pedal mehr "Druck" zu verleihen. So gesehen komme ich ohne kompressor sehr gut zurecht, kann auch dem Effekt an sich nichts wirklich abgewinnen bzw. sehe keinen klanglichen Vorteil - für mich!

Es hat mich auch noch nie jemand darauf angesprochen. Wie gesagt, ich habe auch keinerlei Erfahrung mit Kompressoren im Live-Betrieb. Und ich denke nicht, dass ich mit meinem Equipment einen brauche.

Im Studie überlasse ich das dann dem Toni, wobei ich beim Abmischen so lange dabei bin, bis ich mit dem "Druck" und der Dynamik, dem Gesamtsound zufrieden bin. Der dabei noch eingesetzte Kompressor wird dabei nur recht sparsam eingesetzt.
 
Und das spielst Du mit nem E-Bass :O!. Hier im Orchester haben die immer so ein großes hohles Dings aus Holz und gar keinen Verstärker...
(Weiß ich vonn meinen diversen Opern- und Konzertabos;-))

In meinem (mittlerweile ehemaligen) Orchester wurden nicht nur klassische Stücke gespielt, sondern auch zeitgenössische (z.B. Filmmusik).
Da ist der Griff zum Ebass ein logischer.
Kbass war aber natürlich auch dabei. Je nachdem was besser passte.
:-)
 
Ich setzte meinen Kompressor (dbx160a+Hartke LH500) so ein, dass er eigentlich gar nicht über den Theshold hinaus geht. Trotz theoretisch nicht vorhandener Kompression (2:1 bei Theshold -9) klingt der Sound drückender, präsenter, die sonst mumpfigen Anteile werden zu drückenden Tiefen. Die Dynamik ist (fast) wie ohne Kompressor, man merkt es nur bei gespielten Fade-out´s etwas. Die Hälfte meiner Bandkollegen hören keinen Unterschied zum Spiel ohne Kompi, die anderen sagen, boah, geil wie der drückt. Ich möchte ihn nicht mehr missen, der Ton steht auch präsenter im Raum und ist einfacher in schwierigen Räumen den Sound zu kontrollieren.
 

Zurück
Oben Unten