Ist das Mojo? Oder kann das tatsächlich sein?....

Hat aber nix mit einer spezifischen Marke zu tun. Vor kurzem hatte ich mal einen alten Ray in der Hand, der auch seeehr handschmeichlerisch daherkam und enorm resonant reagiert hat....Man war das schwer, den wieder wegzustellen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Mojo, Voodoo, Psychoeffekte.... oder tatsächlich solch gravierende Unterschiede????
Jepp. Das für mich jüngste Beispiel sind meine Precisions. Ich hatte eine ganze Zeit gar keinen P-Bass mehr und bin dann bei einem Classic 50ies gelandet, two-tone-gebürstet wie ich es schon seit langem mal wollte. Ich war begeistert. Andere auch - bei einer Session haben sie den Bass bewundert und das Suburst-Finish. Einen Monat später hab ich den Precision aus der American Vintage Serie bekommen. Bj. 02 und teurer. Ich bin geplättet gewesen. Hier auf bassic hab ich gefragt, was die Amis anders machen als die Mexikaner wenn sie einen Ahornprügel auf ein Eschebrett nageln. Wahrscheinlich mit oben liegender Nockenwelle. Aus dem Koffer befreien und wissen: Der gehört zu mir.
Das war bei dem 79er Ray genauso: In Zeiten vor der CNC-Fräse war eben nicht jeder Hals gleich und dieser Hals wollte in meine Hand. Der Baß war sofort No.1, trotz der 5 kg Gewicht.
 
Forist @Tomtom hat(te?) glaube ich einen 60s CV JB mit schönen PUs aufgewertet, wäre auch noch mal ne Idee.
Stimmt. Da mir einer der beiden orihinal Pickups kaputt gegangen ist, habe ich da Kloppmänner eingebaut.
Der Bass war schon immer super. Hat jetzt noch mehr Wumms und macht viel Spass.
 
Aber seit der 70er da ist??? Empfinde ich den Squier als langweilig, steril, leblos - ja ich habe nahezu keine Lust meinen vormals geliebten Bass noch zu spielen?

das ist keine "empfindung", fachleute sprechen hier von einer so genannten "tatsache"...

Kennt ihr sowas? Hattet ihr das schonmal???

ja, kenn ich. das passiert mir jedes mal, wenn ich einen squier anfasse.

ich komm aus der anderen richtung, ich habe sehr gute bässe und empfinde squier im laden jedes mal als komplette beleidigung. irgendwo muß der preisunterschied von 1500 euro herkommen. und der liegt nicht nur am lohndunping in timbuktu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefällt mir auch überhauptnicht dieses ganze Road Worn Zeugs. Aber ich glaube auch nicht, dass das irgendwelchen Einfluss auf den Sound hat weil irgendwie 5cm2 Farbe fehlen.

das ist kein "glaube", fachleute sprechen hier von einer so genannten "tatsache"... tatsache für mich ist: nitrolack hat anderes potential als pu-lack und kaputter lack hat noch mal ganz anderes potential. ich würde jederzeit wieder ein instrument mit kaputtem nitrolack oder einer offenen holzbehandlung a la wachs und öl dem glänzendsten pu-lack vorziehen.
 
Es gibt auch noch das ganz simple Empfinden das vom eigenen Geschmack und den Vorlieben geprägt wird, manches muss man erst für sich finden ... wenn mir die Pizza vom einen Italiener besser schmeckt als von einem anderen ist das bestimmt kein Mojo und das man die eine Frau lieben kann und die andere nicht ist bestimmt auch kein Voodoo ;-)
 
...ich komm aus der anderen richtung, ich habe sehr gute bässe und empfinde squier im laden jedes mal als komplette beleidigung. irgendwo muß der preisunterschied von 1500 euro herkommen. und der liegt nicht nur am lohndunping in timbuktu.

Gut, dass Du "im Laden" geschrieben hast - denn häufig sind die Teile einfach schlecht eingestellt und mit komischen Saiten bestückt ...

Allerdings sehe ich es genauso, dass es am Ende eben doch einen Unterschied gibt ... ich spiele beispielsweise einen gepimpten Fender MIM- und einen Classic 70s-Jazzbass - beides gute Instrumente (Foto) ... aber wenn ich meinen 1978er Fender-Jazzy (alt) oder meinen Sandberg California VM4 (teuer) in die Hand nehme, dann ist da einfach etwas Unerklärbares anders ...

JBs1.jpg

Edit: Zur Eingangsfrage von @WithWood: Brauchst Du denn zwei gleichwertige Bässe? Sonst wäre doch der Squier ein optimaler Backup ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich vermute kein Mojo, sondern du bist frisch verliebt!

Gerade bei Instrumenten auf die man länger hingespart hat und dann endlich in Händen halten kann geht es doch uns allen so.
Die Verarbeitung, jede Holzfaser wird kopfschüttelnd bestaunt.
Über Sound und das Handling freut man sich. Man poliert die Dinger und kauft sinnloses Pflegezubehör.
Sogar über jeden kleinen Makel freut man sich und erklärt es als besonderen Charakter.

Irgendwann gewöhnt man sich an das Ding.
Das Spielen wird zur Routine.
Der Sound wird zur Normalität.


Und genau dann erkennt man, ob es wahre Liebe oder nur eine zwischenzeitliche Affaire war:
Irgendwann hat man es vielleicht auch mal satt und will etwas neues.
Das ehemals geliebte Instrument steht in der Ecke und setzt Staub an.

Die wahre Liebe hingegen dauert an.
Wenn man auch nach Jahren jedes Mal Herzklopfen bekommt, DANN ist es wahre Liebe.

Ich kann in meinem Fall nach 11Jahren bei meiner Warwick Corvette$$ von wahrer Liebe sprechen.
Das ist mein persönliches Traumgerät und ich bin nach wie vor absolut begeistert von dem Instrument und ich bekomme Schüttelfrost bei dem Sound.

Ein andere liebt dafür seinen Preci, Ray, Fodera oder Jazz oder Rick, whatever.
Diese Menschen können sich glücklich schätzen, denn viele suchen ihr Leben lange und finden es nicht.
 
Edit: Zur Eingangsfrage von @WithWood: Brauchst Du denn zwei gleichwertige Bässe? Sonst wäre doch der Squier ein optimaler Backup ...

Ja brauche 2. wegen unterschiedlichen Stimmungen. Daher habe ich mir den 2. Jazzbass auch gekauft um den Squier in einer anderen Stimmung zu haben.

Überlege ob ich mal Mehr oder weniger aktiv was aus dem Fender CS oder mal nen Ray ausprobieren soll...
 
das ist kein "glaube", fachleute sprechen hier von einer so genannten "tatsache"... tatsache für mich ist: nitrolack hat anderes potential als pu-lack und kaputter lack hat noch mal ganz anderes potential. ich würde jederzeit wieder ein instrument mit kaputtem nitrolack oder einer offenen holzbehandlung a la wachs und öl dem glänzendsten pu-lack vorziehen.

Blöde Frage:
Was sind das für "Fachleute"?
Was qualifiziert sie?

Wie nennt man diese Berufsbezeichnung? Lackologen oder Beschichtungsakkustiker?
Gibts dafür Kurse an der Volkshochschule?
 
Ich hab jahrelang keine Fender gespielt, obwohl ich meinte, man "müßte" einen haben: im Laden waren sie mir vergleichsweise sperrig zu spielen, irgendwie zu schwer, Saitenlage meist grottig (dachte, bei denen gehts nicht anders),Hals schlecht eingestellt, Verarbeitung "noch ok", regelrechte "Traktoren", der Sound eigentlich gut, aber da muss man ohne die Amps nehmen die da stehen und das ists mangels Vergleichsmöglichkeit mit eigenem Setup immer schwierig. Spätestens beim Blick auf das Preisschild war dann immer "over"...
Bis ich dann vor ein paar Jahren an einen geilen älteren (1999) Gebraucht-5-Saiter in 3TS geraten bin, für läppische 300 EUR, stand da verloren rum im Musikladen. Seitdem ist mein Geheimtipp: nach guten gebrauchten Fender Ausschau halten (bitte nur nach ausgiebigem Probespielen (oder Rückgaberecht) nehmen, da gibts auch mal weniger gute!), schön abgehangen, eingeschwungen, resonant, griffig... (gerne passiv), die sind bei mittlerem Alter, sagen wir ab den 90ern, vergleichsweise preisgünstig und - wenns denn mal sein muss - ohne Wertverlust wieder veräusserbar. Mittlerweile hab ich fünf von den Teilen, keiner klingt oder spielt sich wie der andere, bin sehr häppy, und die Gebrauchtpreise für gute Exemplare sind äusserst stabil! Jungs, ich kanns nicht oft genug sagen ... hört aufn alten, weisen Mann.
 
Was sind das für "Fachleute"?

das sind qualifizierte fachleute mit fachverstand.

Was qualifiziert sie?

ihre fähigkeiten und fertigkeiten bilden die - jetzt kommt der brüller - qualifikationen, die sie während der aus- und weiterbildung erlangt haben. vertiefend können diese qualifikationen in einem qualifikationsgespräch festgestellt werden. gesprächsinhalt ist dabei die qualifikationsmatrix mit den qualifikationsanforderungen, denen der entsprechende qualifikationsstand des qualifizierten fachmenschen gegenüber gestellt wird. man spricht hier von erfüllungsgrad.

Wie nennt man diese Berufsbezeichnung?

qualifizierte(r) fachmann / -frau. immer schön korrekt gendern.
 
Mojo, Voodoo, Psychoeffekte.... oder tatsächlich solch gravierende Unterschiede????

Wenn du den Squier mal "geliebt" hast, einfach mal ein paar Wochen/Monate abwarten.

Kann deine Situation sehr gut nachempfinden. Seit ich meinen Wal MKI habe spiele ich andere Bässe nur noch selten.
Der Haken: In der Band spielen wir tiefere Stimmungen und da braucht man schon etwas dickere Saiten und ein anderes Setup. Dafür habe ich den Wal derzeit ausgelegt. Jetzt hätte ich gerne noch einen in Normalstimmung. Kann ich aber leider nicht bezahlen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
nach guten gebrauchten Fender Ausschau halten (bitte nur nach ausgiebigem Probespielen (oder Rückgaberecht) nehmen, da gibts auch mal weniger gute!), schön abgehangen, eingeschwungen, resonant, griffig... (gerne passiv), die sind bei mittlerem Alter, sagen wir ab den 90ern, vergleichsweise preisgünstig und - wenns denn mal sein muss - ohne Wertverlust wieder veräusserbar.

...ich bin sogar noch etwas weiter zurück gegangen: mein Preci ist ein Japan 83er und mein Jazz ein 82er Tokai.
Das sind super Teile, die mit etwas Einstellarbeit gut zu spielen sind, und sind die einzigen 4-saiter, die ich noch
behalten habe.
 


....I booked one, and Tim booked two.... :D

Zur "ersten Euphorie": Gibts bei mir nicht. Zwar habe ich gegen meine tiefe Überzeugung in der letzten Zeit insgesamt 4 Bässe vorher ungespielt gekauft, jedoch waren sie jeweils im Besitz eines Besitzers mit einigem Sachverstand, was den Bass / das Modell angeht. Da die Bässe auf die Bedürfnisse eines anderen Musikers eingestellt waren, war der erste Eindruck..... enttäuschend. Zum Teil. Zwei von den vier Instrumenten mussten erst mal neu, einer vollkommen neu, eingestellt werden.

Bei einem der Beiden musste ich mich fragen, wie man so auf einem Bass spielen kann. Die Herstellungsqualität war bei allen vier Bässen auf einem sehr, sehr hohen Stand, den bekannten Marken und deren Anspruch geschuldet.

Die Einstellungsphase dauerte, da es sich bei zwei Exemplaren um Modelle handelte, die ich so noch nicht oft in der Hand hatte, etwas länger, bis ich sie komplett auf meine Bedürfnisse hin eingestellt hatte. Nach mehr als 4 Wochen, fünf Gigs und täglichem bespielen/justieren (irgendwann nur noch Kleinigkeiten) waren es dann "meine" Instrumente.

Der Sound der Bässe stand nie in Frage. Der war jeweils so, wie ich ihn bei ähnlichen Modellen schon gehört hatte. Und er entsprach jeweils voll meinem Geschmack. So wollte ich das.

Ich habe diese Instrumente aus dem Bewusstsein heraus gekauft, dass man sie ohne weiteres wieder zum Einkaufspreis -oder mit nur geringem Verlust- weiter verkaufen kann. Den Carvin SB 5000 wohl nicht so ganz ohne weiteres, aber der war mit die positivste Überraschung in dem ganzen Paket, der hat inzwischen meinen Haeussel - Jazzy, den ich immer noch für eher "vintage" - Jazzbass - Sounds einsetze, zu 80% abgelöst. Der Ray 5 Classic war ebenfalls komplett auf meine Bedürfnisse hin eingerichtet, da musste nichts eingestellt werden. Der Bongo 5 mit Rosewood Neck hatte nur wenig Justage nötig, inzwischen halte ich das Rosewood Neck für etwas empfindlicher gegen Temperatureinflüsse, doch bis ich mit der Bespielbarkeit des Big Al 5SSS zufrieden war, dauerte es. Bekommen Anfang Januar dauerte es bis in die Mitte des Monats Februar, bis der Bass "meiner" war.

"Mojo": Immer wieder benutze ich meinen alten Precision Bass, dessen Hauptkomponenten aus dem jahr 1964 stammen, und zwar irre gerne. Elektronik, Hals, Body, und Pickguard sind original, die Brücke wurde von einem Vorbesitzer getauscht, ebenso die Mechaniken, und bei den PU bin ich mir nicht ganz sicher. Und immer wieder bin ich überrascht, wie abgefahren dieses alte Brett ist. Der Hals ist wie für meine Patschehändchen geschnitzt, der Ton ist zum Niederknien, die Bespielbarkeit genau so, wie ich es für meinen sehr kräftigen Style of Playing, bis in höhere Lagen (jenseits des 9. Bundes), brauche. Der Bass hat so viele Dings und Dongs, der wird bis zum Ende meiner Laufbahn wohl komplett entlackt sein. Der Bass ist, obwohl genau 4 Kg schwer, mein leichtester Bass.

Das ist der Bass, der mir irgendwann aus meinen kalten, toten Händen genommen werden muß. Da mir der Bass viel bedeutet und mir schon mal ein Instrument auf der Bühne (nach dem Gig) geklaut worden ist, möchte ich seit ein paar Jahren den Bass in Rente schicken und ihn nur noch zuhause, im Studio und bei wenigen Live - Anlässen benutzen. Daher suche ich seit (mindestens) fünf Jahren nach einem passenden Ersatz für die alte Axt - und ich finde nichts, was mir gefällt. Ausser einem Allparts - Preci, der mir vor der Nase weg gekauft wurde, kam bisher nichts an das alte Stück Holz heran.

Ich sehe schon, ich werde einen Kompromiss eingehen müssen. Ich habe mich jetzt von Fender abgewenden, und bin dabei, mal etwas anders probieren. Andere Hersteller bauen auch wunderbare Bässe. Es sind Dinge im Werden, und ich werde das Geheimnis zu gegebenem Zeitpunkt lüften. :D

Ab wann "darf" man denn von Mojo sprechen? Ab wann hat ein Bass Mojo? Nun, wenn man einen Bass 20 Jahre lang gespielt hat und genau weiß, wie er sich bei verschiedenen Anschlagsvariationen in verschiedenen Lagen verhält, wenn man den EQ blind bedienen kann und man ihn in jeder Situation einsetzen kann, wenn der Bass mit einem verwachsen ist, ist das "Mojo"?

Ich denke, ja. Viele Vorbesitzer, pre oder post CBS, der Lack, all das macht noch lange kein "Mojo". Das macht einen viel oder wenig gebrauchten, mehr oder weniger gepflegten, mehr oder weniger sorgsam montierten Bass. Mehr nicht.

Es sind nicht die Leute, welche den Bass vor dem momentanen Käufer/Besitzer gespielt haben, die dem Instrument das "Mojo" verleihen. Du kannst durch einen abgefahrenen Zufall den Bass von James Jamerson in die Hände bekommen - und durch die legendär schlechte Einstellung des Instruments (irre hohe Saitenlage) keinen brauchbaren Lauf aus dem Teil bekommen. Und dann den Fehler machen, und den Bass so zu lassen, wie ihn der Meister selbst gespielt hat, so nach dem Motto: "da muss doch ich was falsch machen...." Das ist dann kein Mojo, sondern wir haben einen alten Bass, den der Vorbesitzer so eingestellt hat, wie er es kannte / wollte / nicht besser wusste.

Alte Bässe sind alte Bässe. Wenn der Besitzer das Ding dazu bringen kann, zu singen, zu grunzen, zu donnern, dann ist das für den Besitzer oder mich "der Bass". Und wenn der Bass den Besitzer immer wieder dazu inspiriert, ihn in die Hand zu nehmen und ihn singen, grunzen, donnern zu lassen, dann hat der Bass das "Mojo", das für mich wichtig ist.

Dieses "Mojo" ist also imho eine Wechselwirkung zwischen Bass und Player, denn ein anderer Bassist ist vielleicht nicht in der Lage, das aus dem Bass herauszuholen, was drinnen steckt. Und das kann man nicht in "cm² der abgeschabten Lackschicht" oder, vor allem, in der Stärke der Dreckschicht messen, die sich auf dem Griffbrett gebildet hat. Das ist per Definition der Funk. Nicht das Mojo. ;-)
 

Zurück
Oben Unten