immer wieder schlimm: Ausstieg aus Band

von wegen Mikro: die SängerInnen, mit denen ich zu tun habe (inklusive mir selbst) bestehen idR. schon rein aus hygienischen Gründen auf ihre eigenen Mikros. Klar, wenn auf einer Bühne schon alles da steht, ists möglicherweise was anderes.

Als Musiker habe ich normalerweise mein eigenes Mikro dabei, aber wenn der FOH seine Hardware nutzen will, auch ok. Mische ich, habe ich genügend (z.T. auch unterschiedliche) Gesangsmiks dabei, aber wenn jemand sein eigenes verwenden will - immer gerne. Ich frage meist im Voraus. Normalerweise kennt man ja sein eigenes Zeug am besten.
 
Als Musiker habe ich normalerweise mein eigenes Mikro dabei, aber wenn der FOH seine Hardware nutzen will, auch ok. Mische ich, habe ich genügend (z.T. auch unterschiedliche) Gesangsmiks dabei, aber wenn jemand sein eigenes verwenden will - immer gerne. Ich frage meist im Voraus. Normalerweise kennt man ja sein eigenes Zeug am besten.
Ich sehe das in so Fern anders, als mir Viren und Bakterien ziemlich egal sind, der Tonmensch aber im Zweifel seine Mikros besser kennt als (ich) meins. Außerdem gehe ich davon aus, dass moderne Tonmenschen ihre Mikros vor und/oder nach Gebrauch grundlegend reinigen, wenn nicht ist mir das aber auch latte, ich will ja das Sch** Mikro auch nicht ablecken sondern durch singen.

Gut, meine AKG C5900 sind jetzt nicht die schlechtesten, im Proberaum auch ziemlich koppelfest, aber ich kann auch in ein SM58 singen und es kommt was sinniges raus, von da her lasse ich im Zweifel den Tonmann entscheiden. Und weniger mitschleppen heißt auch: weniger vergessen wieder mitzunehmen. :D

Frauen: ich so "ICH SINGE!", weil: ohne vernünftige Verstärkung gegen 100W Marshall geht nur mit Lautstärke (damals(tm)). Meine Sängerin "..." Was? "..." 12dB lauter "ich singe auch.". Frauen sind zumeist recht präzise aber extrem leise. Meine Gitarristin ist jedenfalls min. 6dB lauter am Pult eingestellt als ich, und ich gebe mittlerweile nicht mal mehr 100% Vollgas, sondern bin einfach nur der Situation entsprechend laut, außer beim Einsingen, sprich: die ersten 1,2 Songs, da gehe ich manchmal unter, weil ich noch nicht ganz warm mit der Stimme bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was uns an dem Spruch von @Chuck ja so amüsiert ist ja doch die gerade in Hobbybands weit verbreitete Tatsache dass die meisten von uns auch gerade in jungen Jahren eher die optisch ansprechenden Damen ausgewählt haben und dann recht großzügig über deren Eigenarten hinweggesehen haben.
Ich meine bei den (männlichen) Mitmusikern fiel da die Akzeptanz für eventuelle Eigenarten deutlichst geringer aus.
In meiner Jugend wurde von uns sehr viel vom verfügbaren Geld in das Equipment gesteckt. In die Instrumente jeder persönlich und anfangs alle Gagen in die Verbesserung der PA-Anlage. Da die Mikrophone als Teil der PA gesehen wurde und wir der der Sängerin noch ein paar Akkorde auf den Keys beigebracht haben und auch das über die Bandkasse gekauft haben, kam es dass wir "Männer" mehrehre tausend Mark ausgegeben haben und unsere Sängerin genau Null.
Die Gagen wurden natürlich gleich verteilt.
Ich mache das nicht unserer Sängerin zum Vorwurf. Das hat sich alles irgendwie so ergeben. Sie half immer beim abbauen bis zum schluss mit und war immer zuverlässig und pünktlich und gut vorbereitet in den Proben und Auftritten.
Wahrscheinlich hat Sie dann aber mehr Geld für ihr Bühnenoutfit ausgegeben😀

Heutzutage als glücklich verheirateter Mann akzeptiere ich das nicht mehr. Jeder hat den gleichen Einsatz für die Band zu bringen und wenn kein eigenes Equipment eingesetzt wird gibt es halt weniger Gage.
 
Ich sehe das in so Fern anders, als mir Viren und Bakterien ziemlich egal sind, der Tonmensch aber im Zweifel seine Mikros besser kennt als (ich) meins. Außerdem gehe ich davon aus, dass moderne Tonmenschen ihre Mikros vor und/oder nach Gebrauch grundlegend reinigen, wenn nicht ist mir das aber auch latte, ich will ja das Sch** Mikro auch nicht ablecken sondern durch singen.
Das sehe ich auch so, gleich morgens um 5 nachdem die Boxentürme wieder eingelagert sind und alle Cases wieder an ihrem Platz sind putzen die noch eine Stunde die Mikrokörbe:bier:

Aber das mit den Viren und Bakterien sehe ich ähnlich. Das ist meistens eher eine Kopfsache. Am besten war das früher immer beim Fussball in der Halbzeitpause bei der alle den Flaschenhals der gemeinsamen Wasserflasche erst mal mit der Hand abgewischt haben nachdem sie vorher mit derselben Hand erstmal ihre Kronjuwelen in der Trikothose frisch sortiert hatten.
 
Kann ich nicht ganz unterschreiben. Uns sind schon zwei kaputtgegangen (Gehäusebruch nach runterfallen). Da macht sich das hohe Gewicht doch negativ bemerkbar.
Es gab bei Shure meines Wissen mal Probleme mit der Zink-Legierung bei den SM58, die waren dann wohl etwas spröde und entsprechend nicht besonders aufschlagsfest.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: fmm
die sind auf der Bühne aber ziemlich problemlos, ausserdem quasi unzerstörbar.
Und ausserdem kann jeder Tonkutscher damit sofort etwas anfangen.

Jaha,
das SM 58 ist, gerade jetzt zur Weinachtszeit, prima zum Nüsse knacken. :evil:
Sicher, das Ding ist robust, das ist ein VW Käfer aber auch. ;-)
Ich meine, das Design des SM 58 ist von 1966, da hat sich in der Mikrofontechnik doch einiges getan.
Z.B. Mics mit Neodyn-Kapseln.
Das Problem ist doch, das ein Mic auch zur Stimme passen muss. Und das ist imho beim SM 58 eben nicht der Fall.
SängerInnen befassen sich leider viel zu selten mit dieser Problematik.
Und das scheint denen meistens auch sch...egal zu sein. Jedenfalls habe ich bisher noch nie jemanden protestieren gehört,
wenn wir Ihm/Ihr ein Sennheiser vor die Nase gestellt haben. (Zugegeben, für solch einen Fall haben wir ein SM 58 im Koffer)

Zum Thema Desinfizieren von Mics. Ja, machen wir. Mit Isopropyl und UV-Licht.
Zwar nicht direkt wenn wir nachts von der Show kommen, aber spätestens am Tag danach.
 

Hast du kein Schlagzeug dabei? Nein, habt ihr keines im Proberaum stehen?
da fragt man doch vorher, was man mitbringen soll. Meine Proberäume sind ausgestattet, damit man sich Auf- und Abbau sparen kann. Ich kenne aber einige Schlagzeuger, welche zumindest gerne ihre eigene Snare und manchmal das eigene Blech (wenns speziell ist) spielen.

Ich spiele gerne auf meinem eigenen Kram, aber wenn man einmal für ne Session in einen Keller runtersteigt, frage ich auch, ob bereits was rumsteht. Wenns nicht sein muss, muss ich ja nicht den ganzen Krempel runter- und hochschleppen und dann eventuell auch noch alles zustellen, wenn eh kein Platz da ist.
 
Genau, Deshalb sieht man ja die Dinger auch immer vor den Gitarren-Amps zur Abnahme. :D
die Kapsel ist die exakt gleiche wie beim SM57, nur der Korb ist anders.

Ich finde das 58er nicht so schlecht. Klar, passt nicht zu jeder Stimme, es gibt _kein_ Allroundmikro, welches allen passt. Aber man kann den Sound bei den 58er oder auch den 835ern meist gut in eine brauchbare Richtung verbiegen. Persönlich bevorzuge ich für mich je nachdem ein Beta58 oder ein Beta87.

Ich habe beim Mischen schon Mikros gesehen und gehört, da wäre ich froh gewesen, wenns ein verrotztes, verbeultes olles Shure gewesen wäre.
 
schon rein aus hygienischen Gründen auf ihre eigenen Mikros
Verstehe ich nicht? :D
1702304376121.png
 
SängerInnen, mit denen ich zu tun habe (inklusive mir selbst) bestehen idR. schon rein aus hygienischen Gründen auf ihre eigenen Mikros
Sängerinnen oder Sänger ohne Mikrophon sind wie Bassisten ohne Verstärkung -nur in 'ner reinen Akustik-Band zu gebrauchen. Wenn man in einer Band spielen will, sollte man sich um seine Ausrüstung kümmern. Ich würde sogar soweit gehen, dass Sängerinnen und Sänger auch über eine Verstärkungsmöglichkeit für den kleinen Rahmen verfügen sollten, mindestens einen Aktiv-Monitor.
Solange es kein SM 58 ist ... ;-)
Ein eigenes SM58 ist besser als kein Mikro. Ich finde die okay, aber ich singe auch nur Chor. Ich hab aber ein Sennheiser. Auch Backgroundsängerinnen und Sänger sollten über eigene Mikrophone und Ständer verfügen.
Viren und Bakterien
Sind es nicht alleine. Man kann sich nicht immer darauf verlassen, dass andere sich um gutes funktionierendes Zeug kümmern. Aber das kann man ja bei Gründung der Band bzw. Aufnahme in die Band klären.

Vielleicht ist es anders, wenn man ganz neu ist und zum ersten mal in einer Band singt. Aber das war eins der ersten Dinge, die mir klar wurden: Man braucht eine vernünftige Ausrüstung. Damit meine ich nicht unbedingt die Bassic-typische Instrumentensammlung.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten