Ihre Durchlaucht... der SIRE-Club

FYI: die M6-Serie - also die Headless Multiscale-Bässe - sind inzwischen auch beim großen T gelistet, zu Preisen zwischen knapp 800 und 1000 €, lieferbar in ... der ferneren Zukunft ... leider ... ich hab' ja nicht oft GAS, aber der Mahagoni 6er lacht mich irgendwie am ...

Marcus Miller Headless Bässe
 

Ich bin gerade auf der Suche nach einem 5 Saiter.
Der Sire V7 2. Generation wird überall als guter 5-Saiter-Bass genannt, als Gebrauchter passt er in mein Budget.
Daher habe ich hier zwei, drei kurze Fragen:
Wann begann die 2. Generation - oder kann man aus dem Baujahr die Generation garnicht herauslesen, weil 1. und 2. Generation auch parallel gebaut und verkauft wurden bzw. werden?
Woran kann ich die 2. Generation erkennen und was waren die wesentlichen Neuerungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier hast du alle Infos:


Du erkennst die Gen 2 daran, dass die Seriennummer mit 2N…. beginnt
 
Gen2 bezieht sich auf die Fertigung aller Modelle nicht auf ein bestimmtes… der M7 ist z.B auch nach Gen2 Standard, aber es gab nie einen Gen1
 
Soweit ich weiss, hat der aktuelle V3 die PUs der V7 Gen1. Zumindest der Namen nach und der V3 klingt auch etwas anders als die V7 Gen2.
 
Ich hab nur den 1st gen, deswegen kein Vergleich, aber ich habe mal gelesen, dass die PUs in der 2nd gen etwas mehr Output haben und klarer klingen sollen, das kann man nun mögen oder nich :-)
 
1st Generation haben auch noch lackierte Hälse soweit ich mich erinnere, hab dann nie einen 1er gekauft, mein Fretless aus der 2nd Generation hat auf jeden Fall ein Satin Finish am Hals.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, dann wars eben doch nicht durchgängig so, aber auf jeden Fall findet man auch bei V1 welche mit lackierten Hälsen.
 

Hallo zusammen

Ich habe eine kurze Frage zu den schwarzen Potiknöpfen des Sire V5R: Sind die einfach aufgesteckt? Ich habe keine Schraube zum lösen gefunden, aber ich bekomme sie noch nicht ab…

Beste Grüsse

Bass-ti
 
Moin, sind sie. Aufgesteckt
was du aber nicht machen darfst: eine Rohrzange nehmen und sie damit abziehen. Wenn du zu fest zudrückst ziehst du die "Drehstange" aus dem Poti und deine nächste Frage wird sein, wo man ein neues Poti herbekommt ;-)
Sehr beliebter Fehler.
Du musst mit was zwischen Body und Knopf gehen (am besten von beiden Seiten) und abhebeln bzw dann ziehen
 
Moin, sind sie. Aufgesteckt
was du aber nicht machen darfst: eine Rohrzange nehmen und sie damit abziehen. Wenn du zu fest zudrückst ziehst du die "Drehstange" aus dem Poti und deine nächste Frage wird sein, wo man ein neues Poti herbekommt ;-)
Sehr beliebter Fehler.
Du musst mit was zwischen Body und Knopf gehen (am besten von beiden Seiten) und abhebeln bzw dann ziehen

Danke dir vielmals 🍻🙂
 
So, die Poti- Knöpfe sind gewechselt - das ist wahrscheinlich auch noch nicht die finale Lösung, aber es gefällt mir schon mal besser als die schwarzen Plastikknöpfe, die vom Werk her drauf waren.

Der Sire V5R ist gestern bei mir eingezogenen, da ich vor ein paar Monaten meinen P5R aus finanziellen (Not-) Gründen verkauft habe. Unterdessen sieht es zum Glück wider etwas besser aus. Und ich wollte wieder einen Bass haben, denn ich mit gutem Gewissen auch auf den Campingplatz oder an andere Orte mitnehmen kann, an denen nicht immer gute klimatische Bedingungen herrschen.

Einen P5R gab es im Geschäft gerade nicht, und der V5R machte einen guten Eindruck. Der Sound und das Gefühl in der Hand waren gut, obwohl ich von einem Hals mit Eadgles Bundkanten etwas mehr erwartet hätte. Aber alles noch im akzeptablen Bereich. Und er hat sich gegen die andere Option, einen Yamaha BB 234 klar durchgesetzt, obwohl der Yamaha auf dem Papier mein Favorit war. Dieser wunsch wartet also noch ein ein bisschen😌😂. Gestern Abend habe ich dann das Griffbrett gereinigt - Mensch kam da viel Staub weg - und heute Morgen dann Daddario Flatwounds aufgezogen. Nun gefällt mir auch der Sound sehr gut.

Da ich seit dem Verkauf des Yamaha BB735 ( in Dark Coffe) keinen Bass mit Kaffee- Bezug mehr habe, wollte ich dem V5R ein neues Pickguard aus einem alten originalen Kaffeesack machen. Das Projekt ist aber wieder in der Warteschleife, da der Stoff mehr ausfranste als gedacht, auch der Zuschnitt war nicht einfach. Mal sehen… vielleicht finde ich ja ein anderes hübsches Pickguard für den Bass. Hat jemand von euch vielle8chbeinen Tipp, wo ich so etwas herbekommen könnte?

Hier ist er nun also:

IMG_5840.jpeg




Und hier das Projekt😂:

IMG_5839.jpeg


Liebe Grüsse

Bass-ti
 
Zuletzt bearbeitet:
So, die Poti- Knöpfe sind gewechselt - das ist wahrscheinlich auch noch nicht die finale Lösung, aber es gefällt mir schon mal besser als die schwarzen Plastikknöpfe, die vom Werk her drauf waren.

Der Sire V5R ist gestern bei mir eingezogenen, da ich vor ein paar Monaten meinen P5R aus finanziellen (Not-) Gründen verkauft habe. Unterdessen sieht es zum Glück wider etwas besser aus. Und ich wollte wieder einen Bass haben, denn ich mit gutem Gewissen auch auf den Campingplatz oder an andere Orte mitnehmen kann, an denen nicht immer gute klimatische Bedingungen herrschen.

Einen P5R gab es im Geschäft gerade nicht, und der V5R machte einen guten Eindruck. Der Sound und das Gefühl in der Hand waren gut, obwohl ich von einem Hals mit Eadgles Bundkanten etwas mehr erwartet hätte. Aber alles noch im akzeptablen Bereich. Und er hat sich gegen die andere Option, einen Yamaha BB 234 klar durchgesetzt, obwohl der Yamaha auf dem Papier mein Favorit war. Dieser wunsch wartet also noch ein ein bisschen😌😂. Gestern Abend habe ich dann das Griffbrett gereinigt - Mensch kam da viel Staub weg - und heute Morgen dann Daddario Flatwounds aufgezogen. Nun gefällt mir auch der Sound sehr gut.

Da ich seit dem Verkauf des Yamaha BB735 ( in Dark Coffe) keinen Bass mit Kaffee- Bezug mehr habe, wollte ich dem V5R ein neues Pickguard aus einem alten originalen Kaffeesack machen. Das Projekt ist aber wieder in der Warteschleife, da der Stoff mehr ausfranste als gedacht, auch der Zuschnitt war nicht einfach. Mal sehen… vielleicht finde ich ja ein anderes hübsches Pickguard für den Bass. Hat jemand von euch vielle8chbeinen Tipp, wo ich so etwas herbekommen könnte?

Hier ist er nun also:

Anhang anzeigen 902474



Und hier das Projekt😂:

Anhang anzeigen 902477

Liebe Grüsse

Bass-ti
wenn du den stoff zunächst mit epoxydharz tränkst, auflegst und erst nach dem härten zurechtschneidest, kannst du auch die PU-ausfräsung etc ohne ausfransen schneiden. man kann die kante danach sogar schleifen.
kleine inspiration:
 
Schön wäre auch, wenn der schwarze U7 verfügbar wäre.
Der schaut echt klasse aus.

Anhang anzeigen 855458

Erst im Juni 25 wieder. 🙄


Mein Sire U7 ist gestern angekommen.

Spielt sich wirklich angenehm mit dem schmalen Hals, das sagt mir sehr zu.
Klanglich gefällt er auch und hängt ausgewogen am Gurt.
Mit knapp unter 4,3 kg ist er auch noch vom Gewicht okay.

Die zwei Punkte, die mir nicht so gefallen sind dann auch jene, warum er nicht bleibt:

Die Armauflage ist nicht abgeschrägt und man hat immer ne recht harte Kante am rechten Unterarm.
Das hab ich leider in den Anzeigefotos nicht erkannt.

Beim Umschalten von Aktiv auf Passiv gibt es einen deutlichen Lautstärkeunterschied.

Da ich oft passiv spiele und dann aber auch gerne mal umschalte macht das am Amp keinen Sinn für mich.

Sollte jemand Interesse an einem U7 haben kann er sich gerne bei mir melden.
Beim t. ist er ja erst wieder in 6 - 8 Wochen lieferbar.

Es ist ein B-Stock Modell, aber ich kann absolut keine Spielspuren oder Macken erkennen.

Ansonsten geht er nächste Woche wieder retour.
 



Zurück
Oben Unten