ICE Power 700 als Monoblock ohne alles...

Muss ich mir jetzt Sorgen machen, weil ich ein Selbstbau-Case verwende für den HB-800?

Oder reicht es, wenn ich den Block bei Gigs im heißen Sommer mal ausbaue?

Das Case liegt seitlich dicht am Amp an, hat aber Löcher für die Lüftungsschlitze.
Oben und unten ist ca 1 cm Luft. Dort nur ein schmaler Steg Auflagefläche.

P1110102.JPGP1110104.JPGP1110105.JPG
 
Passt schon. Ich würde da nur aus optischen Gründen ein Gitter oder sowas vorsetzen. Diese 1cm, die ich erwähnte, beziehen sich auf das nacke ICEPower-Modul. Das bisschen Wärme, das über das gehäuse direkt abgestrahlt wird, spielen keine Rolle. Dein Lüfter wird vielleicht etwas länger laufen als bei einem freistehenden Amp. Aber.. des bassdscho :-)
 
Muss ich mir jetzt Sorgen machen, weil ich ein Selbstbau-Case verwende für den HB-800?

Oder reicht es, wenn ich den Block bei Gigs im heißen Sommer mal ausbaue?

Das Case liegt seitlich dicht am Amp an, hat aber Löcher für die Lüftungsschlitze.
Oben und unten ist ca 1 cm Luft. Dort nur ein schmaler Steg Auflagefläche.

Anhang anzeigen 339460Anhang anzeigen 339461Anhang anzeigen 339462
In deinem Fall passt alles. Eventuell läuft der Lüfter etwas mehr weil über das Gehäuse weniger Wärme abgeführt werden kann.


Man findet in den Ice Power Designer Manuals allerdings dann schon Hinweise worauf man achten sollte wenn man selbst ein Gehäuse für die Module entwirft bzw. baut.
Daneben dann auch wichtige Hinweise für die komplette Kabelverlegung bzw. Kabelführung.


Gerade bei der ASX- und ASP-Serie findet man sehr deutliche Hinweise dass man sich um die Abwärme und zusätzliche Kühlmaßnahmen Gedanken machen muß wenn man das Modul über die Dauer mit mehr als 1/8 Ausgangsleistung belasten will.
In Verbindung mit Applikation Instrumentalverstärker eine wichtige Thematik da Instrumentalverstärker oft "härter" belastet werden als Verstärker in klassischen Audio-Anwendungen

Für das "nackte" ICE700-Modul gehen ohne zusätzliche Kühlmaßnahmen knapp 40% Duty Cycle (laut Datenblatt). Das ist extrem robust. Trotzdem kann man nicht einfach hergehen und das Modul gedankenlos in irgendeine Kiste stecken. Jedes Modul erzeugt Abwärme und die muß aus dem inneren des Gehäuse nach draussen abgeführt werden.


Wenn ich nicht irre dann haben die Genz Benz Verstärker die ASX-Serie Module drin. Mit zusätzlichen Kühlmaßnahmen am Modul lässt sich der Duty Cycle erhöhen auf >1/8. So weit ich noch weiss hat Genz Benz dafür damals sogar ein Patent angemeldet.
 
Jupp haben/hatten sie. So konnten sie ihren Streamliner (intern ist eine 250ASX2 verbaut) mit 900 Watt "verkaufen"...
 
Jupp haben/hatten sie. So konnten sie ihren Streamliner (intern ist eine 250ASX2 verbaut) mit 900 Watt "verkaufen"...
Es gab mal eine lange Diskussion im Amerikanischen Forum und dort hat der federführende Entwickler des Streamliner das 250ASX2 Modul regelrecht verteidigt gegen andere IcePower Module die auf dem Datenblatt eigentlich bessere Performance vermuten lassen.
Er hat sich aber leider nicht in die Karten blicken lassen weil anhängige Patentrechte (oder technische Interna?) es nicht zugelassen haben.
Ich kann mir das nur so vorstellen dass für die spezielle Anwendung Bass Gitarre das 250ASX2 Vorteile bietet die mit den anderen Modulen weniger gut gegeben sind.
Von aussen kann man ja nicht reinschauen wie hoch z.B. die Phasenreserve ist wenn das Modul komplexe Lasten bei hoher Aussteuerung antreiben muß. Oder z.B. wie gut die Endstufe aus der Sättigung wieder rauskommt wenn (transient) im Clipping betrieben. Gerade im Instrumentalbereich ist das eher die Regel denn die Ausnahme wenn hohe Lautstärken auf der Bühne gefordert sind. Da kommt selbst ein SVT mit mehr als 300 Watt sehr schnell an seine (realen Headroom) Grenzen.

Eines ist zumindest Fakt. Mit dem 1/8 Duty Cycle den das 250ASX2 Modul "nackt" mit sich bringt wird sich der Entwickler damals nicht zufrieden gegeben haben. Für die Anwendung Bass Gitarre schon gleich gar nicht. Vielleicht dann doch die Oberfläche des Gehäuse ins Kühlkonzept mit einbezogen um (neben Lüfter) den Duty Cycle für das Modul zu erhöhen?
Einen Vorteil hätte es zumindest. Die Bauform des Verstärkers bleibt insgesamt kleiner als würde man ein Modul verwenden das von sich aus (quasi nackt) bereits mehr Duty Cycle kann.

Man muß an der Stelle schon betonen (finde ich zumindest) dass die Module in erster Linie für die Anwendung Audio entwickelt wurden. Und dass die Module prinzipiell dann auch für die Anwendung Instrumental gut geeignet sind spricht dann mehr für die hohe Qualität der Module als anders herum.

edit,
wobei ich mich schon auch frage wie man den Streamliner mit dem 250ASX2 Modul als 900 Watt Verstärker "verkaufen" konnte.
Man müßte halt wissen an welchen Schrauben im Speziellen da gedreht wurde das fertige Konzept dann so zu "verkaufen".
Ich würde die Angaben aber dennoch ernst nehmen, ähnlich dem RH450. Der kann zwar keine 450 Watt auf dem Labortisch. Was geeignete Boxenbelastbarkeit angeht sollte man aber trotzdem von "klassisch" 450 Watt ausgehen wenn einem seine Box lieb und teuer ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ICEPower700 Modul wird ja auch allerweltlich als 800W-Amp verkauft.. das ist aber mit einem Sinuston nicht mehr möglich. Da sind unverzerrt maximal 700W drin, dann clippt es.
Das 250ASX ist eigentlich gar nicht für Bridge 4 Ohm spezifiziert. 2x 250W an 4 Ohm, 500W an 8 Ohm und max 630W an 8 Ohm bei 10% Klirr... Möglich , dass da kurzzeitig so hohe Werte möglich sind, aber die Datenblätter schweigen sich dazu aus (unspec.)
An dem Stromversorgungskonzept werden die GenzBenzler mit Sicherheit nichts verändert haben. Netzteil und Ampmodul sind ja eine untrennbare Einheit. Die werden sich ein Signallimiting oder Softclipping vor dem Amp ausgedacht haben, das Transienten zulässt, aber verhindert, dass das Netzteil permanent überlastet werden kann.

Ansonsten gibt es ja immer noch diese Definition mit dem ProductMarketingPowerOutput (PMPO)... Vielleicht kommt ja mal ein Behringer Amp mit dem ICE700 raus... der hat dann 1600Watt :-)
 
Das ICEPower700 Modul wird aus meiner Erinnerung ja auch als Bass-Amp und der 250ASX2 als Audiophile Amp bezeichnet, wie dieser auf 800W/4 gebridged werden werden kann, mir auch nicht klar. Ich mag den aber sehr gern und hatte noch nie ein Leistungsproblem oder irgendwelche Zweifel. Bei ordentlicher Aussteuerung des Preamps kam/komm ich beim Master nie über 11 Uhr raus, hab allerdings auch wirkungsgradstarke Boxen.
 
Der 250ASX2 tut seine Dienste auch im Aguilar Tonehammer 500, im Tecamp Puma 900 oder im GK MB 800, die doch eher ihrer Zuverlässigkeit wegen bekannt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
:opa: Da tust du dem Puma 900 unrecht, der hat keinen Lüfter. Der T900 hat, glaube ich, einen bekommen?
Sorry und Besserwissermodus Ende!
:bier:
 

Ach herrjeh, da hat mich das "900" auf die falsche Spur geführt. Ich meinte den Black Jag 900, der - wenn ich die Platine richtig deute - ebenfalls mit dem 250ASX2 daher kommt.
Stimmt ;-)
Die frühen Modelle (auch der 700er) hatten einen Lüfter, der nur bei entsprechender Last einsetzte, aus Sicherheitsgründen wurde das dann geändert. Ggf. macht das Umrüsten auf leise z. B. "Noctua" o. ä. dann sinnvoll.
 
Das ICEPower700 Modul wird ja auch allerweltlich als 800W-Amp verkauft.. das ist aber mit einem Sinuston nicht mehr möglich. Da sind unverzerrt maximal 700W drin, dann clippt es.
Das 250ASX ist eigentlich gar nicht für Bridge 4 Ohm spezifiziert. 2x 250W an 4 Ohm, 500W an 8 Ohm und max 630W an 8 Ohm bei 10% Klirr... Möglich , dass da kurzzeitig so hohe Werte möglich sind, aber die Datenblätter schweigen sich dazu aus (unspec.)
An dem Stromversorgungskonzept werden die GenzBenzler mit Sicherheit nichts verändert haben. Netzteil und Ampmodul sind ja eine untrennbare Einheit. Die werden sich ein Signallimiting oder Softclipping vor dem Amp ausgedacht haben, das Transienten zulässt, aber verhindert, dass das Netzteil permanent überlastet werden kann.
Eine Möglichkeit könnte sein dass das Modul mit Musiksignalen von z.B. 9 dB Crest deutlich höhere Ausgangsspannung liefern kann als bei Belastung mit konstanten Sinus. Die alten Eisenschweine können das zwar auch aber der Gewinn ist zu gering als dass man sich da drüber Gedanken machen sollte.

Wenn sich das Modul tatsächlich derart "intelligent" verhält dann wäre es nur logisch das so zu spezifizieren.
Für verzerrte Sounds braucht man mit dem Instrument kaum mehr als 1/3 der Sinusleistung und man liegt damit dann immer noch deutlich kleiner <50% Duty Cycle. Oder anders ausgedrückt immer noch deutlich höher als 3 dB Crest so wie beim Sinus.
In dem Moment wäre es folgerichtig dass die Versorgung höheren Headroom (Ausgangsspannung) zu Verfügung stellt weil deutlich weniger Leistung benötigt wird als wenn ein stupider Sinus gleicher Spitzenspannung verstärkt werden soll.


edit,
ich finde es fehlen allgemein schon zu lange Angaben in den Datenblättern in bezug auf Ausgangs-Spitzenspannung (oder Peak-Leistung) in Relation zur Belastung des Verstärkers mit Pink Noise unterschiedlicher Komprimierungsgrade.
Der einzige Hersteller der mir einfällt der in der Richtung Angaben bei seinen Endstufen macht ist KMD.
Ist allerdings fraglich ob die meisten Benutzer damit was sinnvolles anfangen können?

noch ein edit,
die Diskrepanz mit dem 4 Ohm Betrieb ist mir auch aufgefallen. Da stellt sich die Frage warum überhaupt 8 Ohm laut Datenblatt. Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten.
Die Schaltkreise (Halbleiter) halten nicht mehr an Strombelastung aus und brennen sofort durch wenn der Strom zu hoch wird.
Andere Möglichkeit, das Konzept Kühlung ist nicht in der Lage im 4 Ohm Betrieb unter Vollast die höhere thermische Verlustleistung schnell genug abzuführen bevor der Thermo-Sensor greift (Stichwort Totzeit). Und damit die Endstufentransistoren (die Sperrschicht) Gefahr laufen >170 Grad heiss zu werden.
Zumindest im zweiten Fall der Einschränkung hätte man theoretisch die Möglichkeit aus einem 8 Ohm Verstärker-Modul (laut Datenblatt) einen 4 Ohm Verstärker zu machen, die Frage ist halt, Wie?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine zuverlässige Angabe bei der ICEPower 250ASX ist eine Peak-Amplitude von +/- 89V und 30A Peakstrom. Dadurch hat sie theoretisch eine höhere Spitzenleistung als die ICE-Power700, die nur +/-78V liefern kann.
Wenn man gewitzt genug ist, packt man einen Limiter davor, der Peaks im Millisekundenbereich zulässt, aber dann hart zupackt und dann z.B. auf um die Leistung auf zu begrenzen.
Der Thresholdbereich sollte dann so ca. 6-9dB unter Vollaussteuerung liegen. Ratio also sehr hoch und das Peakverhalten wird mit Attack beeinflusst, das so eingestellt wird, dass Transiente sauber durchkommen. Das sollte mit jedem Compressor hinzubekommen sein, wenn er über die entsprechenden Regler für Threshold und Attack verfügt. Die Transienten können von der Soft Clipping-Funktion der ICEPower geschluckt werden.
Ist eigentlich nix Voodoo :-) .. bedeutet aber mehr Lautheit im Volllastbetrieb. Wenn man sowas sauber einstellt, z.B. mit einem Oszilloskop am Output, kann man den Amp maximal ausreizen.
PA-Prozessoren / Systemverstärker tun ja auch nix anderes. Man kennt die Daten der Speaker, die thermische Belastbarkeit, den Peakwert und evtl. auch die Belastbarkeit im Tiefbassbereich und begrenzt das Signal so, dass die Maximal+ und RMS-Werte nicht überschritten werden.
 

Zurück
Oben Unten