Das ICEPower700 Modul wird ja auch allerweltlich als 800W-Amp verkauft.. das ist aber mit einem Sinuston nicht mehr möglich. Da sind unverzerrt maximal 700W drin, dann clippt es.
Das 250ASX ist eigentlich gar nicht für Bridge 4 Ohm spezifiziert. 2x 250W an 4 Ohm, 500W an 8 Ohm und max 630W an 8 Ohm bei 10% Klirr... Möglich , dass da kurzzeitig so hohe Werte möglich sind, aber die Datenblätter schweigen sich dazu aus (unspec.)
An dem Stromversorgungskonzept werden die GenzBenzler mit Sicherheit nichts verändert haben. Netzteil und Ampmodul sind ja eine untrennbare Einheit. Die werden sich ein Signallimiting oder Softclipping vor dem Amp ausgedacht haben, das Transienten zulässt, aber verhindert, dass das Netzteil permanent überlastet werden kann.
Eine Möglichkeit könnte sein dass das Modul mit Musiksignalen von z.B. 9 dB Crest deutlich höhere Ausgangsspannung liefern kann als bei Belastung mit konstanten Sinus. Die alten Eisenschweine können das zwar auch aber der Gewinn ist zu gering als dass man sich da drüber Gedanken machen sollte.
Wenn sich das Modul tatsächlich derart "intelligent" verhält dann wäre es nur logisch das so zu spezifizieren.
Für verzerrte Sounds braucht man mit dem Instrument kaum mehr als 1/3 der Sinusleistung und man liegt damit dann immer noch deutlich kleiner <50% Duty Cycle. Oder anders ausgedrückt immer noch deutlich höher als 3 dB Crest so wie beim Sinus.
In dem Moment wäre es folgerichtig dass die Versorgung höheren Headroom (Ausgangsspannung) zu Verfügung stellt weil deutlich weniger Leistung benötigt wird als wenn ein stupider Sinus gleicher Spitzenspannung verstärkt werden soll.
edit,
ich finde es fehlen allgemein schon zu lange Angaben in den Datenblättern in bezug auf Ausgangs-Spitzenspannung (oder Peak-Leistung) in Relation zur Belastung des Verstärkers mit Pink Noise unterschiedlicher Komprimierungsgrade.
Der einzige Hersteller der mir einfällt der in der Richtung Angaben bei seinen Endstufen macht ist KMD.
Ist allerdings fraglich ob die meisten Benutzer damit was sinnvolles anfangen können?
noch ein edit,
die Diskrepanz mit dem 4 Ohm Betrieb ist mir auch aufgefallen. Da stellt sich die Frage warum überhaupt 8 Ohm laut Datenblatt. Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten.
Die Schaltkreise (Halbleiter) halten nicht mehr an Strombelastung aus und brennen sofort durch wenn der Strom zu hoch wird.
Andere Möglichkeit, das Konzept Kühlung ist nicht in der Lage im 4 Ohm Betrieb unter Vollast die höhere thermische Verlustleistung schnell genug abzuführen bevor der Thermo-Sensor greift (Stichwort Totzeit). Und damit die Endstufentransistoren (die Sperrschicht) Gefahr laufen >170 Grad heiss zu werden.
Zumindest im zweiten Fall der Einschränkung hätte man theoretisch die Möglichkeit aus einem 8 Ohm Verstärker-Modul (laut Datenblatt) einen 4 Ohm Verstärker zu machen, die Frage ist halt, Wie?