Human Base (Sammelthread)

Ich muss mal kurz ein Feedback geben zu meinem Human Base JBX. Ich habe den jetzt ein knappes Jahr. Der Bass ist perfekt verarbeitet und spielt sich super (nachdem ich meine Wunschsaiten gefunden habe). Trotzdem ist mein Kiesel Xccelerator X54 in der Band das praktikablere, besser bespielbare Instrument und der kommt immer durch und verstimmt sich nie.

Der Human Base brauchte Einspielzeit und er wird jetzt immer besser. Allerdings würde ich die Häussels Doppel-J nicht mehr reinmachen lassen, sondern Soapbars. Nix gegen Häussel - ich habe in meinem Sandberg einen Häussel MM-Style drin, der absolut perfekt ist. Aber die Doppel-J gefallen mir insgesamt nicht so gut. Die PUs sind sehr bassig und haben zu wenig Tiefmitten für meinen Geschmack. Die PU-Splitfunktion lieben viele Leute, aber ich kenne nicht einen Bass, bei dem das so richtig Sinn in der Praxis macht. Inzwischen würde ich lieber Humbucker mit einem einzigen guten Sound wählen. Ggf. wären hier Bartolini oder Aguilar super gewesen.

Eins muss ich festhalten: Es ist toll, wenn man sich alles aussuchen kann, aber es ist auch tückisch. Kiesel baut z.B. seine eignen PUs rein und fertig (die sind auch überragend), Sandberg macht Delano, die eigenen oder Häussels, je nach Modell, das wars. MTD baut ausschließlich Bartolini ein. LeFay, Music Man, Fender, Ibanez lassen keine Wahl. Ich bin inzwischen fast der Meinung, dass das Raussuchen der Komponenten cool ist, aber für das Gesamtkonzept ggf. nicht so geschickt ist, da ein Hersteller (wenn ich mal meine Ingenieursbrille aufsetze) viele Bässe bauen muss, um "die Parameter zu optimieren".

Aber - der Human Base JBX ist toll. Es ist ja genau das in absolut perfekter Qualität angekommen, was ich bestellt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt jemand den Unterschied zwischen einem BaseX und BaseX.oc?
Ich weiß, dass letztere in China gefertigt werden und erstere durch Sigi Jäger in Handarbeit entstehen. Das begründet dann auch die Preisunterschied von ca. 1000,00 €.
Soweit mir bekannt nimmt Sigi auch von im Ausland gefertigten Instrumenten persönlich die Endkontrolle vor.
 
Kennt jemand den Unterschied zwischen einem BaseX und BaseX.oc?
Ich weiß, dass letztere in China gefertigt werden und erstere durch Sigi Jäger in Handarbeit entstehen. Das begründet dann auch die Preisunterschied von ca. 1000,00 €.
Soweit mir bekannt nimmt Sigi auch von im Ausland gefertigten Instrumenten persönlich die Endkontrolle vor.

Ich weiß nicht, wo du diese Informationen her hast, aber das entspricht in keinster Weise den Tatsachen. Siggis Instrumente sind alle handgearbeitet von ihm in seiner Werkstatt. Ich weiß das definitiv, da ich ihn schon seit über 30 Jahren kenne und erst kürzlich in seiner Werkstatt mehrere BaseX.oc im Bau waren. Mein Freund hat sich auch einen bestellt und die Lieferzeit beträgt derzeit ca. ein halbes Jahr. Ich selbst besitze unter anderem 2 BaseX. Der Unterschied besteht aus der Decke, die die BaseX haben. Das sind sehr feine Edelhölzer, die Siggi da verbaut. Der Korpus des BaseX.oc besteht aus 2 Teilen Esche aber eben ohne eine Edelholzdecke. Das alleine ist der einzige Unterschied zwischen den beiden Modellen.
 
Das mit China habe ich in diesem Thread gelesen. Da hat niemand widersprochen. Auch hat Sigi vor einigen Jahren die Roxy Bässe in Amerika fertigen lassen, war dann aber mit der Qualität nicht zufrieden und hat das dann wohl eingestellt.
Vielen Dank und einen guten Rutsch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wünsche ich euch auch allen.

Dass eine Zeitlang die Roxybässe aus Amerika kamen, stimmt. Ich habe selbst einen aus amerikanischer Fertigung und bin extrem zufrieden mit diesem Bass. Aber dass die BaseX.oc Bässe nicht aus China kommen, kannst du mir ruhig glauben. Ich habe ja mit eigenen Augen gesehen, wie er die Bässe in seiner Werkstatt baut. In diesem Sinne ... :bier:
 

Aber dass die BaseX.oc Bässe nicht aus China kommen, kannst du mir ruhig glauben.
Das würde auch NIEMALS zu Herrn Jäger passen (ich bin Kunde seit 1993, habe den mittlerweile siebten Bass von ihm, hatte einen Max6 bundlos machen lassen und lasse aktuell einen bundlosen TheBase (Avatar) bundieren).
 
Das würde auch NIEMALS zu Hern Jäger passen (ich bin Kunde seit 1993, habe den mittlerweile siebten Bass von ihm, hatte einen Max6 bundlos machen lassen und lasse aktuell einen bundlosen TheBase (Avatar) bundieren).
Ach du bist das. Als ich letztens bei Siggi war, hing dein Bass an der Wand. Am liebsten hätte ich ihn genauso mitgenommen, also als fretless. Wenn du Lust hast, ihn zu verkaufen, könnten wir vielleicht einen Deal machen. :bier:
 
Ich hatte mir den 2018 extra bauen lassen, damit ich im Alter noch nen richtig geilen Fretless von Siggi habe (ich hatte schon mehrere, die ich u.a. für einen Kontrabass verkauft hatte). Aber seit ich meine beiden Gospel-/Kirchenbands beendet habe, kam er fast nicht mehr zum Einsatz. In meinen beiden Big Bands und meiner Motown-Band passt er nicht, daher lasse ich ihn bundieren. Als perfekte Ergänzung (hoffe ich) zu seinem bundierten Bruder aus Sumpfesche mit Ahorn-Griffbrett.
 
Nettes Angebot, werter Herr Kollege, aber eher nicht, ich bin auf den mit Bünden und zwei neuen Häussel-PU total scharf :lechz::bier:8D
Ok, kann ich verstehen. Ich liebele derzeit mit einem 'The Base' als 5-Saiter und fretless. Dann viel Spaß mit dem bundierten Bass mit Häussel-Pickups. Und einen guten Rutsch ins neue Jahr. :prost:
 
Gerade nochmal zum BaseX.oc: habe selber einen und hatte, ich glaube im Jahr 2011, auf der MusikMesse mit Siggi Jäger über seine Bässe gesprochen. Das "oc" steht / stand tatsächlich für "Orange (County), California" und bezeichnete eine standardisierte Produktionslinie der BaseX-Bässe, die dann im Orange County nach seinen Vorgaben gefertigt wurden. War aber nicht von Dauer, weil Siggi, wie schon in anderen Posts geschrieben, mit der Qualität nicht zufrieden war. Geblieben ist ein BaseX mit Standard-Ausstattung: Palisander-Griffbrett, einfach geshapter Korpus ohne Decke, Delano-MM-Humbucker (splitbar), GloKla-3-Band-Elektronik. Bei den "richtigen" BaseX kann man sich naturgemäß austoben, was die Optionen angeht. Ob das den Tausender Aufpreis rechtfertigt, muss jede(r) für sich entscheiden. Auf meinem Wunschzettel steht noch ein 5er-BaseX, u.a. mit Ebenholz-Griffbrett und Delano Times Square PUs, aber bis dahin macht mein 4er einen super Job.

Und aus Preis-Leistungs-Gesichtspunkten sind die BaseX.oc- und Roxy-Bässe eh eine Wucht ...
 
Gerade nochmal zum BaseX.oc: habe selber einen und hatte, ich glaube im Jahr 2011, auf der MusikMesse mit Siggi Jäger über seine Bässe gesprochen. Das "oc" steht / stand tatsächlich für "Orange (County), California" und bezeichnete eine standardisierte Produktionslinie der BaseX-Bässe, die dann im Orange County nach seinen Vorgaben gefertigt wurden. War aber nicht von Dauer, weil Siggi, wie schon in anderen Posts geschrieben, mit der Qualität nicht zufrieden war. Geblieben ist ein BaseX mit Standard-Ausstattung: Palisander-Griffbrett, einfach geshapter Korpus ohne Decke, Delano-MM-Humbucker (splitbar), GloKla-3-Band-Elektronik. Bei den "richtigen" BaseX kann man sich naturgemäß austoben, was die Optionen angeht. Ob das den Tausender Aufpreis rechtfertigt, muss jede(r) für sich entscheiden. Auf meinem Wunschzettel steht noch ein 5er-BaseX, u.a. mit Ebenholz-Griffbrett und Delano Times Square PUs, aber bis dahin macht mein 4er einen super Job.

Und aus Preis-Leistungs-Gesichtspunkten sind die BaseX.oc- und Roxy-Bässe eh eine Wucht ...

Genau so ist es wie du es oben beschrieben hast. Ich habe übrigens 2 BaseX 5-Saiter, einen mit Eschekorpus und Ahorngriffbrett und einen mit Ahornkorpus und Ebenholzgriffbrett und fretless. Und die sehen so aus:

HB BaseX 5 und 5FL.jpg
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten