Hoyer 33 (?) Telecaster Bass Elektronik

Curd Neptun

Curd Neptun

dasweissichauchnicht ...
Beiträge
656
Bassix
ß36.255
Liebe BassicerInnen, das ist mein erster Beitrag und ich hoffe, ich habe alles richtig verstanden ...

Zu diesen Hoyer T-Bässen gibt es ja ohnehin nicht viel Informationen - so einen, wie meinen habe ich noch gar nicht gesehen.
P1140772.JPG

Jetzt war es an der Zeit die Elektronik ein wenig zu warten und dabei wollte ich endlich mal einen Plan zu dem Mini-Switch entwickeln.
Der ist einfach abgelötet gewesen und ich vermute, dass der zum Ausschalten des Hals-PU´s gedient hat, habe aber keine Ahnung, ob der original verbaut war. So meine erste Frage: Hat jemand von Euch so was schon mal gesehen und weiss, wie das war? Die Potis der Reihe nach: Tone alle, Volume alle, Volume Brücke, Volume Hals.
P1140774.JPG

Falls ich den Mini-Switch nicht einfach so lasse, dacht ich an eine Parallel/Seriell-Funktion, mit der ich am ehesten noch was anfangen könnte - wäre mir aber nicht ganz sicher, wie das zu verdrahten wäre ... einen DPDT-Switch bräuchte es dann aber!?
P1140775.JPG
P1140776.JPG


Vielen Dank schon mal für alle Hinweise oder Ideen!
Cheers Curd
 
Interessante Sache, der Switch sieht nämlich aus als wäre der neu und nie verlötet gewesen.. Die Kontakte scheinen ja echt keinerlei Lötzinn drauf zu haben..

Anyway, je nachdem was das genau für ein Schalter ist wäre/war er vermutlich als Ein-Aus-Schalter gedacht, wie du ja auch schon spekuliert hast. Viel mehr geht mit SPDT (oder unter Umständen SPST?) nicht. Das kann je nach Bauart Ein-Aus-Ein, Ein-Ein-Ein, Ein-Aus, Ein-Ein sein - aber eben nur auf einer Ebene, sprich äußerst begrenzte Möglichkeiten.

Wenn du einen Switch für seriell - parallel willst sollte das kein Thema sein, in der Bauform gibts genügend Auswahl. Für Schaltungen ist hier die Schaltplansammlung von @Cadfael das absolut einzig wahre Standardwerk. Ein DPDT muss dafür her, das hast du auch richtig erkannt :-)

Edit: Bin nicht sicher ob dir meine Antwort irgendwie hilft. Aber: fescher Bass jedenfalls!
 
Interessante Sache, der Switch sieht nämlich aus als wäre der neu und nie verlötet gewesen.. Die Kontakte scheinen ja echt keinerlei Lötzinn drauf zu haben.
Dann ist der Fall ja sonnenklar:
Das ist der legendäre 'Producer Switch'!

Wirkt ausschließlich psychoakustisch :D
 
@Curd Neptun : Meine Schaltungssammlung hast Du / kennst Du?
500 Seiten PDF, kann man auch hier runterladen...

Zwei (oder drei) Volume Regler plus s/p macht meistens Probleme.
Passt ein sechspoliger Schalter da rein, oder wird das zu eng?

Statt s/p könnte ich mir auch einen Schalter vorstellen, der den Master Volume deaktiviert...
 
Many Thx schon mal für die hilfreichen Antworten!!

@Separate Reality das mit dem fehlenden Lötzinn war meinem Sherlock-Auge entgangen hah - wenn ich bei so was aber nicht die Lupe nehmen, entgeht mir inzwischen so einiges - im Alltag ein Segen, beim Löten naja. Etwas seltsam bleibt, dass der Abstand zwischen den beiden vorderen Volume-Pots knapp einen halben cm grösser ist, als zu den nächsten, fast als hätte man da Platz für so einen Switch gelassen, denn sonst siehts einfach ein wenig seltsam aus. Hoyer in dieser Zeit ist ja nicht unbekannt für, sagen wir mal Unkonventionelles.

@Ray Mahogany ... jetzt macht alles Sinn, Ozeane tun sich auf, bisher hatte ich den Schalter zwischen meinen Ohren vermutet :-) Tommy Tedesco wäre so was zuzutrauen gewesen: "you don´t like this sound? let me switch that thing here, then it´s gonna be perfect ..."

@Cadfael mit Deinen wirklich mehr als grosszügig frei zur Verfügung stehenden Bass- und Tele-Schaltungssammlungen hatte ich schon viele schöne Stunden und ich freue mich, Dir hier mal persönlich dafür zu danken! Einen besseren Agenten hätte sich die Lötzinn-Industrie kaum erdenken können.
Ich habe leider noch keinen DPDT-Switch da, aber schätze, dass der gerade so reinpassen würde - aber wie das s/p dann in dieser Konstellation zu bewerken wäre, ist mir nicht ganz klar und auch in Deiner Sammlung finde ich gerade nicht den ganz zutreffenden Plan. Was würde ein "Master-Switch" bringen?
 
Toller Bass. Habe solch einen mit nur einem Pickup und älterer Stegkonstruktion in "vintage white".
Er ist leicht, spielt sich von alleine ( wenn die Finger hinterherkommen) und hat mit Plektrum, trotz nur einem Pickup, in Kombi mit dem Tonepoti viele Sounds. Habe ihn als Schrotthaufen gekauft und er ist super geworden. Modell und Zustand fast wie dieser [ https://german-vintage-guitar.com/instrumente/elektrische-bassgitarren/424/hoyer-33-e-bass-von-1977 ]

Weshalb ich schreibe: Das Teil brauchte einen neuen Pickup und ich habe bei Norbert Schnepel solch ein Klingenteil bekommen welches 2 (!) Anzapfungen hat: 7kOhm + 13 KOhm. Das sind 2 Sounds, hat aber nicht jeder dieser Pickups. Wenn Du sowas hast, wäre das e i n e Aufgabe für den Schalter.

Es gibt aber noch sehr interessante Sound-Alternativen, an denen ich experimentiere, die aus Zeitgründen aktuell leider ruhen. Ich beschreibe sie mal allgemein(verständlich):

Die Gitaristen kennen es: Lautstärke runter > Höhen weg

500 kOhm Poti > Pickupresonanz hoch
250 kOhm Poti > Pickupresonanz niedrig
500 kOhm Poti leiser gedreht = Widerstand niedriger = Resonaz runter = Höhen weniger

Das heißt, je nachdem wie der Pickup belastet wird, ändert sich der Sound (deutlich)
Ich habe bei dem Pickup von 250 kOhm ein weiteres Poti in Richtung Masse gelegt mit dem ich bei Erhöhung des Widerstandes auch die Resonanz nach oben bewegen konnte und aus lang zurück liegender Erinnerung das grob so empfunden (die Werte sind symbolisch):

250 kOhm = rund, warm, bassig
400 kOhm = charakterstark knochig, rockig
700 kOhm = Resonanz über Bassbereich, dennoch interessant, vieleicht neutral edel

Bevor man 150,- für einen neuen Pickup ausgibt, sollte man erst einmal beim Poti ansetzen. Der Charakter des Basses kann sich grundlegend ändern, als wäre der Pickup neu.

Bei Dir sind (nicht vintage) 250 kOhm Potis verbaut. Damit kannst nichts, außer leiser drehen machen. Wenn Du einen höheren Wert nimmst, hast Du einen anderen Sound. Wenn Du den höheren Wert etwas leiser drehst geht die Resonanz runter = ein 2. Sound, ohne nennenswerten Lautstärkeverlust.

Du könntest mit dem > Minischalter < ein Trimpoti (250 - 500 kOhm) zwischen Lautstärkepoti und Masse schalten und so auf einem Pickup die Resonanz schaltbar erhöhen. Das legst Du nach Gehör mit dem Trimmer fest. - Ganz leise bekommst Du den Pickup dann zwar nicht mehr, aber wer will schon auf der Bühne ganz leise spielen, außer Gitarristen ? ;-)

------------

Bei zwei Pickups werden die Varianten vielfältiger, aber es wird noch schlimmer: Der Widerstandswert des Tone-Potis belastet auch den Pickup. Eine Widerstanderhöhung dort verändert auch den Gesamtsound. Auch hier könntest Du ein Trimmpoti gegen Masse legen und experimentieren.

------------

Bei meinem Bass werde ich wohl folgendes machen:

Tonepoti 500 kOhm: Push - Push = umschalten 7 kOhm / 13 kOhm Wicklung // dazu ein abstimmender Trimmer

Vol-Poti Stereo 2 x 1 MOhm: Push - Pull = Umschalten zwischen ca 700 kOhm oder ca 400 kOhm (mit trimmern)
Wenn ich die Lautstärke etwas veringere, geht die Resonanz noch was runter
also ca 4 Sounds.

Wenn man die Variationen + Tone voll / halb / zu nimmt, dazu die verschiedenen Anschlagssounds (besonders mit Pleck)
bekommt man aus nur einem Pickup weit mehr Sounds, als man je braucht.

-------------

Leider Gottes hast Du auch noch zwei Pickups . . . , aber wie es aussieht zum Glück immerhin keine Anzapfung ;-)

Löte doch einfach ein 250 / oder 500 kOhm Trimmpoti zwischen Vol Poti des Halspickups (Potideckel) und Masse. Drehe den Trimmer hoch und schaue ob / wann Du einen neuen, geilen Sound hast. Den Schalter nimmst Du, um den Trimmer kurzzuschließen ( überbrücken) = 2 Sounds. In Kombi mit dem Steg Pickup noch mehr.

Bei mir geht das. Ich kann aber nicht abschätzen, wie die 4 Potis geschaltet sind, bzw. Tone + Vol des 2. Pickups den Effekt beinflussen oder abschwächen. Aber: das kostet 2,50 für einen Trimmer + 10 Minuten Löten, also fast nix.

Ich spiele übrigens Flatwounds. Spielt im Sound ja auch eine Rolle.
_______

Sehr sehr schöner Bass. In Kroko hab ich den noch nie gesehen. Er scheint etwas jünger zu sein (oder der Steg wurde getauscht ?) Behalte ihn ;-) Der ist ja noch cooler, als Vintage White ! Sehr edel. Bitte nur mit hellem Jackett spielen . . .

So, erster Post fertig.
Bei so einem Bass konnte ich nicht widerstehen ;-)
 
@Drahtzieher Vielen Dank!! Das ist für den Elektrik-Hobbyisten mal eine Menge zu verdauen hah
Bisher habe ich die aktuelle Schaltung noch nicht mal richtig verstanden ... diese Anzapfungen haben meine PU´s nicht. Beide messen mit etwas über 8kOhm, wenn allerdings der Hals-PU aufgedreht ist, hat der vom Steg nur noch die Hälfte.

So oder so ich finde den Sound richtig gut und obwohl das ja wohl kein Humbucker sind, hatte ich selten einen Bass in der Hand, der in meiner Elektro-Hölle (uralte, verwurschtelte Eelektrik im Haus und auf Augenhöhe mit der Bahn) so wenig Nebengeräusche produziert.

Was die Brücke anbelangt: die Reiter, die sich seitlich verschieben lassen, habe ich bei Hoyer schon gesehen, aber ob der Rest original ist, scheint mir mindestens zweifelhaft, da auch die Abdeckung kaum drüber passt und irgendwann mal neue Bohrlöcher bekommen hat.
P1140777.JPG



Die Flatwounds sind schon bestellt :-) - die Bünde sind zwar noch ganz in Ordnung, aber schon um die zu schonen würde ich Flats vorziehen.

Ich kann dir nur zustimmen: das sind wirklich tolle Bässe. Spielt sich grossartig, macht Spass, fühlt sich gut an, klingt besonders - und nicht zuletzt: sieht was aus. Kriegt man nicht oft in die Finger, also ist auch meine vorläufige Absicht auch, damit notfalls noch den letzten Fluss herunterzupaddeln :-)

Was die Kabelage anbelangt, bin ich noch nicht entschieden, erst mal sehen, ob überhaupt ein DPDT-Switch passt. Ansonsten dachte ich auch an eine Art "Les Paul"-Schaltung, VTVT, da ich beim Spielen eh fast nie den Sound verändere.

Wenn es so weit ist, berichte jedenfalls noch mal - und dir auch weiter viel Freude mit dem besonderen Hoyer!
Cheerio
 
Hallo Curd,

ich habe nur ein Foto von einem solchen Bass wie dem deinen gefunden, allerdings mit weniger attraktivem schwarzen Pickguard, der auch (!) einen Minischalter eingebaut hat. Hoyer war ja eine überschaubare Manufaktur, die auf Kundenwünsche eingegangen ist, so dass es das "gleiche" Modell ggf. in Varianten gibt. Vieleicht war es eine hier nicht verbaute Aufpreisoption einen Pickup mit Anzapfung montieren zu können, der damit geschaltet hätte werden können ? Sozusagen ein Solo-Boost-Switch.

Schalter: Meine Elektrikanmerkungen waren nur als Idee für einen Einsatz des Schalters gedacht, d.h. einfach an einem Volumenpoti per Klick den Anschlusswert zu erhöhen. Das geht auch mit dem kleinen Ding. Mit Pushpotis etc. anzufangen wollte / würde ich nicht empfehlen. Ich habe schon bei meinen Experimenten mit nur e i n e m Pickup Probleme zu entscheiden, welche Sounds ich einbaue. > In meinen Anfangszeiten: gebrauchte Herticaster für 50,- DM + Lemme Gitarrenelektronikhandbuch, hatte ich über 120 Kombinationen (inkl. Verzerrer) in der Klampfe ;-) Den allerbesten Sound für den ersten Song findet man dann frühestens, wenn die Bandkollegen schon lange beim Bier sitzen ;-). Zwei Pickups ohne Anzapfung sind sicher ausreichend und genug.
Du könntest mit dem Schalter auch einfach zwischen zwei Kondensatorwerten für die Tonblende schalten.

TVTV : Wie Cadfael / Waschbaer oben anregte google mal: cadfaels schaltungen bassgitarre
Das wohl umfangreichste Weltwissen bezüglich Bass-Schaltungsanregungen welches derzeit im Universum zu finden ist. ;-)
Sehr empfehlenswert sich das PDF runterzuladen. [ vielen Dank an Cadfael ] Da du keinen Toggleswitch hast, schaue mal auf Seite 148 oder 326 (Les Paul ohne Toggle) Wenn Du den Switch zum Toggeln nehmen willst, gibt es auch einige Beispiele mit 4 Potis. Es ist aber immer das "moderne" wiring > erst Tonblende, dann Volumen. D.h., in Mittelstellung regelt jedes der beiden Tonpotis beide Pickups auf 0.

Originalität: Sammlerpuristen sehen ja schon eine angetastete Lötstelle als deutlich wertmindernden Frefel an. Nach meiner Beobachtung sich deutsche Vintagebässe als Geldanlage weitestgehend uninteressant. Warum soll man sich mit kratzenden Potis etc. quälen, um dem "Tick" (freundlich gemeint) eines eventuellen Hardcoresammlers zu entsprechen, den es in der Realität für deutsche Instrumente gar nicht gibt. Ein Firmennamen mit F oder G, gefolgt von einem Vokal kann den Wert verzehnfachen, was nicht zwangsläufig mit Qualität zu tun hat.
D. h., hättest du z.B. einen Foyer oder Goyer solltest du z.B. nie die Saiten wechseln, das mindert den Wert um 30% ;-)
Hoyer Bässe stehen für die persöhnliche Freude an Optik, eigenständigem Klang und einer Qualität, die zuweilen F und G in den Schatten stellt. Die behält und spielt man am besten.
Die Blechdeckel am Steg bringen eine coole Optik, behindern aber das Dämpfen mit dem Handballen. Da bleibt echt nur das Rauchen anzufangen und sie als "Aschenbecher zu nutzen ;-) Ich hab ihn auch abgemacht.

Noch eine Anekdote: Bei einem älteren Herrn erstand ich einen semiakustischen Hoyer Clubbass von Ende der 60er. Übergabe auf Abstand maskenverhüllt im Flur eines Mietshauses. Sein Vater (!) hatte ihn aus gesundheitlichen Gründen nur 3 Jahre gespielt. Dann wurde er wohl 60 Jahre gut gelagert. Super Zustand, keine Lackrisse.
Zuhause am Amp: Schock, kein Ton . . . Potis: fest / Nachdem die Potis wieder gängig waren, hat das Teil alles weggeblasen, die Vorstufe war kaum clean zu kriegen. Da sind die gleichen Pickups drauf, wie du sie hast. Super fett und warm.
Vor den Kauf habe ich tatsächlich jemanden googeln können, der so ein Teil hat. Zu Zeiten, wo das Wort "Vintage" noch nicht erfunden war, hat er das "olle" Teil in einem Musikladen entdeckt und der Ladenbesitzer meinte etwas ratlos: "naja, 150 müsste ich dafür schon haben". Er konnte sich nicht mehr daran erinnern, ob es DM oder Euro waren. Er spielt den Bass live und im Studio sind wohl immer alle verblüfft, was für ein geiler Ton daraus kommt.
Mir gefällt an den alten Teilen, dass sie im Gegensatz zu vielen modernen Bässen dass machen, wie sie heißen: Bass / Ist Geschmacksache, aber hilft sicher im Mix.

Viel Spaß damit
Gruß Ralf
 
Hi Curd und herzlichen willkommen.
Superbass, den Du da hast!
So ein ähnliches Teil (vintage white, 1 Pickup) war bei uns früher der "Jugendzentrums-Hausbass".

... Jetzt war es an der Zeit die Elektronik ein wenig zu warten und dabei wollte ich endlich mal einen Plan zu dem Mini-Switch entwickeln.
Der ist einfach abgelötet gewesen und ich vermute, dass der zum Ausschalten des Hals-PU´s gedient hat, habe aber keine Ahnung, ob der original verbaut war. So meine erste Frage: Hat jemand von Euch so was schon mal gesehen und weiss, wie das war? Die Potis der Reihe nach: Tone alle, Volume alle, Volume Brücke, Volume Hals. ...
Die Schaltung ist ziemlich sicher mehrheitlich kein Original.
Ich schätze, der Bass hatte ursprünglich Vol Neck, Vol Bridge, Master Tone und einen Toggle-switch für die Pickups.
Das ergäbe in Sachen Klangvielfalt auch am meisten Sinn.

Der DPDT halte ich für nicht zeitgenössisch.
Aber so war das halt früher, einfach mal Schalter ins Instrument dengeln und wilde Schaltungen ausprobieren.
Falls ich den Mini-Switch nicht einfach so lasse, dacht ich an eine Parallel/Seriell-Funktion, mit der ich am ehesten noch was anfangen könnte - wäre mir aber nicht ganz sicher, wie das zu verdrahten wäre ... einen DPDT-Switch bräuchte es dann aber!?
Da der Switch ja nun mal da ist, probiere doch einfach aus, ob Seriell/Prallel Dir klanglich etwas bringt.
In Cadfaels Bibel findest Du sicher irgendwo eine solche Verschaltung zweier Pickups.
 
Danke noch mal Ralf!
ich habe nur ein Foto von einem solchen Bass wie dem deinen gefunden, allerdings mit weniger attraktivem schwarzen Pickguard, der auch (!) einen Minischalter eingebaut hat.
Das könnte tatsächlich meiner gewesen sein, da er, als er zu mir kam, eine uralte, schwarze Klebefolie auf dem Pickguard hatte - die ich in endloser Piddelei einigermassen entfernt bekommen habe.
Den allerbesten Sound für den ersten Song findet man dann frühestens, wenn die Bandkollegen schon lange beim Bier sitzen ;-)
Ich habe ja erst im ersten Lockdown angefangen, wirklich selbst an meinen Instrumenten herumzulöten und - wahrscheinlich dank bereits fortgeschritteneren Alters - die Phase der 1001 Möglichkeiten haben wollens schnell übersprungen. Wenn so ein Instrument einen oder sogar zwei richtig gute Sounds hat, ist es doch ein Traum.

Nick, Dir auch danke für die Antwort und die Kommentare!
Die Schaltung ist ziemlich sicher mehrheitlich kein Original.
Das denke ich auf jeden Fall auch, heisst immerhin schon mal, dass ich mir keine grossen Gedanken um die Bewahrung historischer Artefakte machen muss :-) Ich hoffe, am Wochenende finde ich die Zeit und tatsächlich tendiere ich nach euren Anmerkungen und weiteren Tests dazu, wirklich nur das Poti, das den Geist aufgibt, auszutauschen. Und die Flats müssen sein, denn das sind, trotz des offensichtlkich geringen Gebrauchs, sehr flache, dünne Bünde.
Hier noch mal ein Bild, das mir der sehr nette Vorbesitzer noch geschickt hatte sowie einen Kommentar von einem Sammler:
Auszug Katalog 1971.jpg

"Die Seriennummern lassen keinen Rückschluss auf das Herstellungsjahr hin, der Bass stammt aber wahrcheinlich aus 1973 . Der 5043 lief in dieser telecasterähnlichen Form zwischen 1970 und 1973, Ab 06-74wurde er nicht mehr hergestellt. Die beiden Besonderheiten, der Paisleybezug und die Mensurlänge waren damals nur als recht teure Sonderbestellung erhältlich"

Wie gesagt, ich berichte noch mal kurz, wenn der Patient wieder zu ist :-)
Cheerio
Curd
 

Was die Brücke anbelangt: die Reiter, die sich seitlich verschieben lassen, habe ich bei Hoyer schon gesehen, aber ob der Rest original ist, scheint mir mindestens zweifelhaft
Glückwunsch zum Bass made in Germany!
So aus der Ferne würde ich die Brücke als Schaller 3D identifizieren wollen. Die ist wahrscheinlich nicht Original. Das ist übrigends meine absolute Lieblingsbrücke und auf all meinen Bastelbässen verbaut (Unendliche Möglichkeiten). Die war mal sehr beliebt ist in den letzten Jahren aber leider aus der Mode gekommen.
Zur Schaltung:
Wenns gut klingt würde ichs so lassen.
Alternativ: 4 Potis und ein Schalter --> Rickenbacker 4001/4003
Ich würde sehr gerne ein Soundfile hörene-bass
Viel Spass weiterhin beim basteln.
 
Also beim Einfachsten geblieben: Den Kratz-Poti habe ich mit Dreherei und einem kleinen Schuss Kontakt erst mal wieder ruhiggestellt.
Damit der Schalter nicht vollends nutzlos da in der Platte hängt, habe ich ihn für 2 Caps eingespannt:
P1140779.JPG

22 oder 47nf dann. Macht erwartungsgemäss nur im unteren Zehntel des Tone-Potis einen wirklich hörbaren Unterschied, aber da immerhin eine nette kleine Variation.

Die
So aus der Ferne würde ich die Brücke als Schaller 3D identifizieren wollen.
Das ist wohl richtig. Finde sie auch sehr cool, leider hat bei der Installation wohl das reine und somit etwas schiefe Augenmass Pate gestanden - geht aber, nichts, was ich ändern muss.
P1140780.JPG


Flats sind auch drauf. Wenn die Einstellung sitzt und ich etwas Zeit finde, reiche ich noch Soundfiles nach - Vielen Dank noch mal für Rat, Info & Interesse!
Cheerio
 
Hi Curd,

der Bass mit schwarzem Pickguard auf dem Foto lag auf einem blauen Teppich mit ein wenig Muster und war relativ schräg vom Boddy aus fotografiert . . . das war dann wohl deiner

Und, wie ich schrub, Hoyer hat auf Bestellung Sonderwünsche erfüllt.

Mit den Kondensatoren ist doch top. 47nf ist die Reggae oder Motown-Variante. Optisch erinnern 3 Potis an Conrad Elektronik ;-)

"Moderner Elektrobass zu einem marktgerechten Preis." So habe ich meinen auch eingeschätzt. Schlicht, rustikal, kostengünstig, aber super zu spielen, nachdem ich den Steg leicht versetzt hatte, um ihn bundrein zu bekommen. Die Stegkonstruktion ist aber deutlich wertiger, als die von Fender. Die Amis sagen dazu "german overengineering", ich sage: besser als Blattfedern in Straßenkreutzern ;-)

Auf dem Prospektbild ist mein Modell Variante "Basic schlicht" abgebildet. Hier der Kaufzustand des "Erbstücks"

I
- Hoyer 01.jpg

Nach einer Woche

Hoyer 01 T33 Kopf.jpg


Hier restauriert noch mit einem Precision Pickup von Bare Knuckle.

-- Hoyer 2 T33.jpg

Da kommt jetzt noch der Original Klingenpickup rein und helle Original Potikappen von einer Hoyer Tele. Und das Tolle: nicht mit Custom, sondern mit Original (!) Lackrissen. Jeder Riss erhöht den Wert um 10% ;-)

Mit der Restauration von diesem Teil, was ich nur als Zufallsfund kaufte um herauszufinden, ob der tolle Sound meines Hoyer Jazzbasses, Mitte der 80er gebraucht gekauft, etwas mit dem laminierten Hals zu tun hat, hat ein (sicherlich nur temporärer ;-) Vintage Tick seinen Lauf genommen. Es gibt ja zwei Gründe einen Bass zu kaufen: man braucht einen, oder "der ist aber schöööön" haben wollen.

Jetzt hab ich aber definitiv genug Bässe ! . . . definitiv !!!

Ist natürlich auch schön, die dazu passende Gitarre zu haben . . . ;-)

Liebe Grüße

Ralf
 
Hier der versprochene Soundfile in der Reihenfolge: Bridge, Neck, Bridge + Neck alles mit Tonblende auf ca. 9. Im Anschluss Bridge + Neck mit Tonblende auf ca. 1, zuerst mit .22nf, dann .47nf



Zu Bedenken noch, dass die Flats ja ganz frisch sind. Ansonsten: alles direkt in den Focusrite, ohne EQ oder sonst irgendwas.
Cheerio
Curd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Curd,

beim Halspickup höhre ich einmal, dass die Saiten noch etwas neu sind (Höhen), aber auch eine typische Klangfärbung, die ich von einem anderen Hoyerbass kenne, wohl eine Art Hoyer-"Signatur". Sehr schön.

Beim Stegpickup finde ich gut, dass er noch "bassig" klingt, für meinen Geschmack deutlich brauchbarer, als so mancher Jazzbass, der sehr dünn, knochig und speziell wird. Das liegt sicher auch daran, dass der Pickup wesentlich weiter von Steg weg in Richtung Mitte liegt, als beim Jazzbass. Sehr erstaunlich finde ich den deutlichen Unterschied mit beiden gekoppelt. Das hab ich so noch nie gehöhrt. Das ist eine super Klangfarbe und der Knaller, 3 sehr verschiedene, sehr brauchbare Sounds.
Ich finde, man höhrt auch deutlich den Single-Coil Sound raus. Es hat eine gewisse Klarheit im Attack und den Höhen.

Roundwounds sollten da meiner Meinung nach auch nicht drauf. Mehr Höhen braucht es nicht, zumal die Singlecoils die auch noch featuren würden. Dazu sind die Pickups aus der Zeit fast immer ungewachst, also mikrofonisch. Die nehmen jedes mechanische Geräusch auf. Um so mehr Obertöne, um eher regt es die Metallkappen an.
( Bei der Tonblende müsste eigentlich der 47 nF mehr Höhen wegnehmen. )

Super geworden. Tolle Sounds, ein eigenständiger, seltener oder gar einzigartiger Bass mit cooler Optik. Klasse !
Glückwunsch und viel Spaß damit.

Gruß
Ralf
 
Ein paar vorläufig abschliessende Fragen, Vermutungen :-)

Bei der Tonblende müsste eigentlich der 47 nF mehr Höhen wegnehmen
Hätte ja durchaus sein können, dass ich ein mal zu viel (oder zu wenig) um die Ecke gedacht habe, aber es ist tatsächlich so, dass bei fast ganz herunter gedrehter Tonblende der .22nf (der orangene TAD) der dumpfere ist und dieser alte Oil-Dings .47nf diesen leichten Höhen-Kick bringt.

Wie das alles ursprünglich war, bleibt also wohl Spekulation: ich bin mir inzwischen ziemlich sicher, dass der Mini-Switch später kam (die Bohr-Spuren auf der Kontroll-Platte, und dass er anscheinend nie verlötet war).
Keines der anderen Löcher ist für einen "normalen" Toggle gross genug. Entweder war es also wirklich eine Schaltung mit Mastervolume oder eben zwei Volume und zwei Tone - oder sogar ein Mini-3way-Toggle?

Zu der Schaller3D Brücke
So aus der Ferne würde ich die Brücke als Schaller 3D identifizieren wollen
Weiss jemand genauer, seit wann es die in dieser Form gibt? Der Bass stammt ja wohl so von 1973/74. Da es sich mit dem Finish und der Elektronik ohnehin um eine Sonder-Anfertigung handelt, wäre es ja auch möglich, dass die Brücke von Hoyer verbaut wurde?
Der Korpus ist gerade mal 3,8 cm dick.
@Drahtzieher Wie ist es bei deinem, im übrigen auch verdammt cool aussehendem Hoyer? Bei mir liegen die Saiten so 2 cm und mehr über dem Korpus, so dass die Brücke ohne diese Unterlage viel zu flach wäre.

Cheerio
Curd
 
Wie ist es bei deinem, im übrigen auch verdammt cool aussehendem Hoyer? Bei mir liegen die Saiten so 2 cm und mehr über dem Korpus, so dass die Brücke ohne diese Unterlage viel zu flach wäre.
Im Pickupbereich liegen die Saiten bei meinem Bass 15 mm über dem Pickguard. Es ist aber eine andere Konstruktion: Halteblech + verstellbarer Steg. [Den Steg musste ich übrigens leicht versetzen wg. Bundreinheit. Das ist z.B. ein Unterschied zwischen Vintage und Harley Benton und kein Einzelfall. Besonders Framus war diesbezüglich seeehr relaxt (wenn Kontrolleur "Müller" mal wieder zu Tisch war ;-)]

Hoyer war eine Manufaktur + Heimarbeiter, wo Sonderwünsche möglich waren. Z.B. Gibson Pickups auf eine Hoyer LP
Hier ein online KI-nachcoloriertes und von mir optimiertes Foto (ich glaube von Schlaggitarren.de) aus der Hoyer Werkstatt

Herr-Klempa-und-Alois-Holzer-in-der-Werkstatt-Hoyer d.jpg


Alois Hoyer vor seiner "Fabrik"

Rodebald-Hoyer1 d.jpg




Ich kann auf dem Nah-Foto nicht so viel vom Steg erkennen, da das Blech drüber liegt.

Brücke: typisch für Hoyer sind oft massive Walzen an Bässen (viel fetter als Fender), wie auch an manchen Telecastergitarren / An manchen Teles haben sie aber auch "Schiebeböckchen verbaut".

Der Abstand Saiten <> Pickup ist bei alten Instrumenten häufiger ein Thema. Das war nicht immer gut (oder gar nicht) justierbar.

Bei den Minischaltern messe ich immer, welche Kontakte in welcher Schaltstellung geschlossen werden. Je nach Konstruktion die Pole gegenüberliegend der Hebelstellung, oder (über Knick) genau unter der Hebelstellung.

Gruß
Ralf
 
wenn Kontrolleur "Müller" mal wieder zu Tisch war ;-)]
:bier:🤣

Super Bilder!!
Ich hatte mal ein alte "Solist", Schlaggitarre von Hoyer - tolles Instrument, das die Zeit sehr gut überstanden hat. Allerdings war sein Gebrauchswert für mich dann doch geringer, als der Sammlerwert.
Den Tele-Bass dagegen habe ich schon für Aufnahmen benutzt und werde ihn bestimmt auch weiter einsetzen. Dieser schwere, laminierte Hals hat wirklich was besonderes - ich mag allerdings auch diese lackierten Oberflächen.

Cheerio (ich geh mal gucken, ob Kontrolleur Müller noch was übrig gelassen hat ....
 
Hi Curd,

die "Solist" war eines der 3 Top Hoyer Instrumente aus Anfang, Mitte der 50er. Meisterklasse, Solist, Spezial (auch noch Herr im Frack).
Hatte mal eine leider rissige Herr im Frack getestet, war so fasziniert vom Sound das ich im Dezember 21 eine Meisterklasse aus der Region gekauft und restauriert habe. Die war technisch ok, nur sehr patiniert. Groß, schwer und ein sehr eigener, heller, sehr schöner 60er Sound. Gebaut eher für Akkordspiel.

Meisterklasse original HK 600.jpg
Meisterklasse poliert - 0 600.jpg


Den MELOS Pickup hat Norbert Schnepel neu gewickelt, ich hatte aber noch keine Zeit für Test und Einbau.

Die "Solist" ist Meisterklasse mit Cutaway, was mir eigentlich mehr gefällt. Aber die sind selten und man muss die alten Teile persöhnlich testen können. Der "Herr im Frack" 2 km von mir, wäre für 120,-€ (!) zu haben gewesen, auf dem Foto toll, real leider ein Wrack mit Rissen für den Instrumentenbauer.
Eine andere super coole "Hoyer Starlet", tolle Optik, 3 Pickups, Spitzenklang schon akustisch, hat trotz lockerem Halsstab einen nach hinten gebogenen Hals und schnarrt in den ersten 5 Bünden. Sehr schade. Das kann teuer werden und ist deshalb auch was für Instrumentenbauer (gibts immer noch bei kleinanzeigen)

Mein klassischer Standart Steg sieht so aus:

Hoyer Telebass - Steg.jpg

Hoyer Telebass - Saitenhöhe hinten.jpg

15mm zwischen Pickguard und Saite.
Den Steg muss ich nochmal seitlich versetzen, um die Saiten enger über den Pickup zu bekommen (E geht nicht mehr weiter in die Mitte)

Wenn es nicht original sein muss, gefallen mir die Schaller 3D-Stege am besten:

1644363560011.png



Die haben auch so eine Unterlegplatte

1644363642765.png


Ist das nicht so in der Art wie bei dir ?



_____________________

Instrumentenbaumeister "Müller"
in der Kontrolle ein Knüller:

Norbert Schnepel, der German Vintage Guru meinte: Es gibt nichts, was er bei Framus noch nicht gesehen hätte.

Ich habe einen kleinen Framus Starbass restauriert, der hat den Hals einer 4 Saitigen Peter Kraus Tenor Akustikgitarre ("Party") drauf. D.h. Pickup 5mm zu breit. egal ! Mensur 64,5 cm. ( keine "Müller" Unterschrift auf der Plakette und ? >> Zanng: Peter Kraus Hals drauf !!! !)

Ein Framus Strato 4 Bass benötigt: Halswinkel verändern, Steg versetzen, Halspickup tauschen (ein zu breiter Stegpickup drin (Müller war auf'm 00), Rest hab ich vergessen . . . Sieht cool aus und war günstig (nur deshalb gekauft). Wenn fertig wohl ok mit Soundspektrum nach DIN 45500 mit einem linearen Frequenzgang im Bereich von 250 Hz bis 6300 Hz [ d.h.: Framus "HIFI-Pickup" ! ;-)))) ] für korrektes High Fidelity Bassspiel nach Norm + - 5 db. Da kann nie nix schief gehen. ;-)

Gruß

Ralf
 

Zurück
Oben Unten