HOS rebuild (Wiederaufbau einer 212er)

wäre schade - finde ich. Stoff bitte :bier:
Ja, mache ich auf jeden Fall. Mein Favorit ist der Stoff den Thomas Eich bei seinen Cabinets verbaut. Der ist nicht ganz schwarz aber trotzdem ausreichend kontrastreich zum grauen Korpus. Werde ihn mal kontaktieren, ob ich etwas davon bei ihm kaufen kann.
 
Ja, mache ich auf jeden Fall. Mein Favorit ist der Stoff den Thomas Eich bei seinen Cabinets verbaut. Der ist nicht ganz schwarz aber trotzdem ausreichend kontrastreich zum grauen Korpus. Werde ihn mal kontaktieren, ob ich etwas davon bei ihm kaufen kann.
Da wäre ich mal gespannt.. Den wollte ich auch schon mal haben, bzw einen kompletten Rahmen für ne 810 in der Optik. Da kam damals nix als Antwort.
 
Danke für den Link, Frederik! Ich denke allerdings, dass mir das Material insgesamt zu hell sein wird. Ich habe noch diverse Muster in meinen Beständen und ich meine dieses wäre auch dabei. Werde das am Wochenende mal checken. PS: Melde mich privat nochmal, LG, Markus
 
Da wäre ich mal gespannt.. Den wollte ich auch schon mal haben, bzw einen kompletten Rahmen für ne 810 in der Optik. Da kam damals nix als Antwort.
Ehrlich gesagt habe ich da auch keine allzu große Erwartung, aber ich werde mal freundlich fragen. Schließlich werden die Boxen ja von einem (gebrauchten) Eich T-1000 angetrieben und damit ist es dann ja ganz normaler Kundenservice 😉
 
TAD hat insgesamt ein recht großes Angebot an Bezugsstoffen. Vielleicht ist ja was bei. Röhren würde ich da nicht kaufen, aber die Auswahl an sonstigem Zubehör ist schon OK. :-)
 

hatte ich hier schon mal geschrieben, ich hab bei tad gekauft und war sehr zufrieden. der preis ist wirklich etwas höher, aber die haben mir bei schwierigen fragen super weitergeholfen. und als lohn für die kompetente hilfe ein paar euro mehrpreis zu bezahlen fand ich völlig in ordnung.

in sachen bespannstoff: es geht ja hier um bass, da ist die akustische durchlässigkeit ja nicht soo kritisch. ich finds bei selbsbau-boxen schön, nicht den weg zu gehen, möglichst so auszusehen wie die gekauften, sondern im gegenteil, es auszunutzen, dass man was ganz eigenes machen kann. meine frau hat meinen boxenspannstoff bemalt, und so kann ich mit fug und recht behaupten: so eine box hat sonst keiner! : )

wie wäre es, wenn du einfach einen besonders schön gemusterten stoff aussuchst oder eben selbst einen bemalst oder bemalen lässt?

just my two cents : )
 
Na ja, ich finde man kann schon bei TAD unterscheiden ob man deren Produkte kauft oder halt die anderen Marken. Und auch natürlich Vor und EndstufenRöhren.
Ich finde ein paar der TAD Vorstufenröhren wie 5751 und die 83WA stets gut und klar, die besten 12AY7 sind genauso wie 7025 von EH. Aber der Tag wo ich ne JJ beim Tube Rolling gute finde, muss noch kommen. Ich finde man muss halt schauen, ähnlich ist es mit Ruby und GT auch.. Das sind halt mehr oder weniger nur Selektierer. Aber ich hatte EL34Str gute 10 Jahre im Sound City 120 und war sehr zufrieden. In meinen Mesa 400 + sind die TAD zum Beispiel exzellent selektiert und haben nur sehr geringen Verschleiß nach vielen Jahren.
 
hatte ich hier schon mal geschrieben, ich hab bei tad gekauft und war sehr zufrieden. der preis ist wirklich etwas höher, aber die haben mir bei schwierigen fragen super weitergeholfen. und als lohn für die kompetente hilfe ein paar euro mehrpreis zu bezahlen fand ich völlig in ordnung.

in sachen bespannstoff: es geht ja hier um bass, da ist die akustische durchlässigkeit ja nicht soo kritisch. ich finds bei selbsbau-boxen schön, nicht den weg zu gehen, möglichst so auszusehen wie die gekauften, sondern im gegenteil, es auszunutzen, dass man was ganz eigenes machen kann. meine frau hat meinen boxenspannstoff bemalt, und so kann ich mit fug und recht behaupten: so eine box hat sonst keiner! : )

wie wäre es, wenn du einfach einen besonders schön gemusterten stoff aussuchst oder eben selbst einen bemalst oder bemalen lässt?

just my two cents : )
Für mich ist Individualität auch sehr wichtig, funktionell und optisch. Ich denke, meine Boxen wird man so letztlich auch nirgendwo kaufen können. Allerdings mag ich es optisch eher dezent- gut dass die Geschmäcker so unterschiedlich sind! Und meine Frau ist Tierärztin- die Gestaltung verantworte ich dann doch lieber selbst…😉
 
Heute nach Feierabend bin ich noch etwas weitergekommen:
Die Rahmenhölzer für die Rückseite ausgehobelt, auf Gehrung geschnitten und zu Rahmen verleimt.
Im nächsten Schritt werden die Flächen von Schall- und Rückwand geschliffen und anschließend transparent geölt. Nachdem deren Innenseiten grau geölt wurden, können die Eiche-Rahmen aufgeleimt werden.
 

Anhänge

  • IMG_5103.jpeg
    IMG_5103.jpeg
    149,6 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_5104.jpeg
    IMG_5104.jpeg
    169,4 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_5106.jpeg
    IMG_5106.jpeg
    208 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_5105.jpeg
    IMG_5105.jpeg
    200,8 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_5107.jpeg
    IMG_5107.jpeg
    235,9 KB · Aufrufe: 13
Weiter geht’s…
Gewindehülsen für die Speaker gebohrt und eingepresst. Passt.
 

Anhänge

  • IMG_5118.jpeg
    IMG_5118.jpeg
    133 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_5116.jpeg
    IMG_5116.jpeg
    100,3 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_5112.jpeg
    IMG_5112.jpeg
    244,8 KB · Aufrufe: 13
Anschließend Schallwand und Rückwandrahmen geschliffen und geölt.
 

Anhänge

  • IMG_5119.jpeg
    IMG_5119.jpeg
    100,9 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_5120.jpeg
    IMG_5120.jpeg
    99,3 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_5121.jpeg
    IMG_5121.jpeg
    170,1 KB · Aufrufe: 16

Zurück
Oben Unten