Ausgangssituation:
Ich spiele in einer Cover Band (Rock, Rock'n'Roll, Pop, Punk, kein Metall...). Im Proberaum kommt mein Preci-Sound über den Verstärker Hartke HA 5500 an 4x10 + 1x15 raus. Das Publikum nimmt mich meistens über PA war und für mich steht ein Kombo Laney Nexus SLS 112 als Monitor. Keine Effektpedale, nur Kompressor. Der Basssound wird über Variationen: Finger, Plektrum-Weich, Plektrum-Hard und Output Regler am Kompressor (Pumpernickel) geformt. Hatte früher (Ooo Gott

das ist schon 30 Jahre her) in einer Punk Band verschiedene Zerren und Chorus gehabt. Danach kam abrupt, wie üblich in dem Milieu
Jazz ...
Bin also mit geballten Wissen über Effektpedale und Erfahrungen mit Multi-FX-Prozessoren moderner Zeit nicht verwöhnt.
Das Leben ist schön und die Band rüstete auf!
Gitarristen heben ihre FX-Teppiche durch Neutral Quad Cortex und Line6 Helix Multi-alles-können-Dinge ersetzt, der Drummer geht wieder zu seinem Schlagzeug Lehrer und die Band-Kasse war für neue PA Anlage geleert. Der Gesamtsound ist deutlich besser und aufgeräumter geworden. Die Proben machen wieder richtig Spaß. Und sind seit der Digitalisierung effizienter geworden. Denn die Gitarreros nicht während der Probe dauernd an Pedalen schrauben um den Covern den Originalklang zu verpassen, sondern entspannt und auf Arrangement gefasst spielen.
Unweigerlich steigert gemeinsamer Anspruch an der Verbesserung bzw. Anpassung meines Basssounds (Cover-Kontext = grundverschieden Songs). Bandkollegen, und mittlerweile auch ich wollen, dass DER Bass über Multieffektgerät in die Anlage gespielt wird und somit die Sounds nah an Originalen gehalten werden.
Für diese Aufgabe habe ich Anhang von Werbetexten aus der Masse von gleichartiger Produkten den
Headrush Flex Prime ausgesucht. Für etablierte, hochgelobte und dementsprechend teurere Produkte möchte ich kein Studium absolvieren und keine tausende von Euros ausgeben. Weil ich denke, dass die unendliche Möglichkeiten hochpreisiger Gerätschaften mir sehr viel Lebenszeit für schon jetzt verlockende Spielereien rauben werden und den für mich als Pragmatiker entscheidenden Unterschied in Soundqualität (Vergleich zwischen Geräten im Wert 500 und 2000 €€) hoffentlich nicht geben wird (unser Kärwa- und Feste-Publikum wird das definitiv nicht heraushören können).
Nun die Fragen an Headrush begeisterte Nutzer:
1) Ist es möglich im
Headrush Flex Prime der Reihenfolge von Presets (verschiedene Amps, Boxen und Effekte) der Setliste entsprechend abzuspeichern und beim Gig nur mit einem Tritt vom Song zum Song weiterschalten? Es sind ca. 30 - 40 Songs.
2) Wie lange dauert es bis das nächste Preset spielfertig geladen wird? Wir spielen unter anderem einen ca. 30 minütigen Potpourri aus 12 Titel, in dem ich im Ideal Fall verschiedene Bass-Sounds präsentieren möchte.
3) Wie bekomme ich aus dem
Headrush Flex Prime das gleiche Signal an Mischpult und an Monitor bzw. Basskombo gleichzeitig?
4) Reicht mir das Display am Gerät um während des Auftritts Anpassungen vorzunehmen oder ist ein Tablet/Notebook vonnöten?
5) Um die Pedale und Amps zu klonen reicht mir ein Focusrite Scarlet Solo und MacBook aus?
6) Wo finde ich in WWW von Headrush angepriesene unzählige Presets, Amp Clone und Boxen-IRs von Tausenden begeisterten Nutzer?
7) Wird das Gerät meine Anforderungen befriedigen?
Fragen an Headrush "nicht mehr" Nutzer oder nicht mehr begeisterte Nutzer:
a) was stört euch als Bassisten am
Headrush Flex Prime oder Headrush allgemein?
a) Warum wird das Headrush nicht mehr benutzt?
b) Durch welches Gerät wurde Headrush ersetzt und warum?
c) Welches Gerät soll ich für meine oben genannte Anforderungen für bis zu 700€ Kaufpreis lieber anschaffen und warum?
Ich bedanke mich bei Euch für das Lesen und freue mich über zahlreiche Beiträge Anteilnahmen zur Metaentscheidung.