Hat Holz Einfluss auf den Sound?

Wissenschaftliche Untersuchung an vier unterschiedlichen (Ton-)Hölzern und deren Resonanzen:
Pappel, Mahagoni, Esche und daneben Buche
Hinweis: die Eigenschaften bzw. Messergebnisse wurden anhand von 20(!) Proben für jede einzelne Holzart ermittelt.

Es waren, wenn ich das richtig lese, 12 Proben, die aus je einer Bohle geschnitten wurden, also nicht 20 unterschiedliche Mahagonis etc. Oder hab ich mich vertan?

Spannend wäre der Versuchsaufbau mit ganzen Instrumenten. Z.B. Jazz Bass: ein Body mit verschiedenen Hälsen, ein Hals an Bodies aus unterschiedlichen Hölzern, ein Body mit OPM und Ahornhals mit Palisander- oder Ebenholzgriffbrett...
 
Ich habe noch nie nen Bass aus Krakauer gesehen oder gehört! Wie schmeckt der denn?
Theoretisch etwas herzhafter als durchschnittliche Wurstbässe. Ob man das unter Senf im Brötchen u./o. im Mix noch rausschmeckt, darüber gibt es verschiedene Meinungen. Wissenschaftliche Studien zu diesem weltbewegenden Sachverhalt sind erstaunlicherweise äußerst rar.

apb T.
 
WTF?

nix war ich! Schlager war ich nicht, WW2 hast du wieder mal angedeutet (nur weil ich aus dem Ur-Nazi-Land komme), Programmiersprache war schon da (die Zeiten in denen ich aus heiterem Himmel mit Haskell anfange sind vorüber) und das Tonholz war auch nicht meine Idee.

Sakrahaxnaaberauchirgendwannwirdsdanndochzubunt
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor ich nen neuen Thread deswegen aufmache, hab grad nen Artikel gelesen, inwieweit Inlays den Klang beeinflussen :-O
Manche Instrumente klingen früh morgens besser, andere dagegen spät abends. Manche dagegen kannst du aus dem Koffer holen, die klingen immer gleich gut, egal zu welcher Uhrzeit, Sommer wie Winter.
Blöde wird's halt wenn man Instrumente spielt die besonders im Herbst und Winter bis hinein ins's Frühjahr gut klingen, und dann ziehst du um und irgendwo hin wo das ganze Jahr nur Sommer ist.

Instrumente wie Stradivari und Guarneri sollten nördlich der Alpen überhaupt nicht gespielt werden, das geht auf den Sound.
Dagegen die Stainer aus dem Mittenwald nur nördlich der Alpen, niemals im Süden.
 

Lass mich raten. Dots klingen runder als Block-Inlays?
Der Bass in meinem Avatar hat ein baugleiches Schwesterchen das aus Tschechien stammt. Der im Avatar klingt tatsächlich rund, wie es die Dot Inlays vermuten lassen. Sein tschechisches Schwesterchen klingt dagegen eher eckig so als hätte es Block Inlays, hat aber auch nur Dots.
Allerdings, beim Bass im Avatar sind die Dots aus Perlmutt, dagegen beim Schwesterchen aus Abalone!
 
Das ist, bei allem Respekt, eine ziemlich unwissenschaftliche Auffassung über Wissenschaft. Wissenschaft wird es erst dann, wenn es aufrichtig ist, also das Gegenteil von z.B. dem Habitus eines Donald Trump. Und offen seine Parameter nennt, nachvollziehbar ist, und von anderen auch so nachvollzogen wurde.
Ja...aber nicht von mir, sondern von dem Zoller, der etwas als wissenschaft verkauft an unwissende nur um seine Meinung zu untermauern.
Zum Beispiel ist die Stärke fur die Anregung der Schwingung viel zu klein gewählt, jeder der ein Instrument wirklich spuelt weiß das was gibts da zu beweißen?
Wo ist da die Wissenschaft.
Ist es dann nicht doch der Habitus eines D.Trumo etwas zu messen nur um zu sagen man habe es gemessen und weis dabei genau wo der Unterschied der Messung zur Wirklichkeit liegt.
 
Ja, ich finde den Zollner auch allzu provokant. Und andererseits nicht systematisch genug, um seine (bei elektronischen Instrumenten immerhin überlegenswerten) Hypothesen zu erforschen.
 
Nochmal Ontopic und zurück zum Krakauer wissenschaftlichen Experiment.
auch wenn die Krakauer Wissenschaftler keine schlüssige Erklährung für die von ihnen beobachteten "changes" hatten, es gibt durchaus welche, zumindest teilweise.

Für die Untersuchungen an unterschiedlichen Hölzern mit dem "pitch E2" sind die zu erwartenden Kammfiltereffekte deckungsgleich für beide Hölzer. Eindeutig zu erkennen in den Meßergebnissen, so wie es die Mathematik vorhersagt.

Für "pitch D3" wandern die Kammfiltereffekte zu höheren Frequenzen hin. Das liegt ganz einfach darin begründet dass mit höheren "pitch" im Experiment die Mensurlänge gleich bleibt. Das hätten die ausübenden Wissenschaftler allerdings selbst wissen können.

Was an der Stelle allerdings "unstimmig" ist, das ist die Erscheinung dass bei "pitch D3" die Kammfiltereffekte, und die sind unabdingbar verursacht durch die Position Pickup, in den Meßergebnissen von der Art des Holzes beeinflusst sind. Das ergibt keinerlei Sinn weil die Art des Holzes die Position des Pickup nicht verschieben kann.
Irgendwo ist da etwas faul, man müsste nur wissen was?
 
Welchen englischen Begriff verwenden sie dort für den Kammfiltereffekt, und wieso haben sie in ihrem Versuchsaufbau einen?
Bitte schreib Deine Frage doch mal dem korrespondierenden Autor.
 
Ja...aber nicht von mir, sondern von dem Zoller, der etwas als wissenschaft verkauft an unwissende nur um seine Meinung zu untermauern.
Zum Beispiel ist die Stärke fur die Anregung der Schwingung viel zu klein gewählt, jeder der ein Instrument wirklich spuelt weiß das was gibts da zu beweißen?
Wo ist da die Wissenschaft.
Ist es dann nicht doch der Habitus eines D.Trumo etwas zu messen nur um zu sagen man habe es gemessen und weis dabei genau wo der Unterschied der Messung zur Wirklichkeit liegt.
Zum Glück hat man im Experiment zur Resonanzerzeugung bei den unterschiedlichen Hölzern gleich einen Standardhammer benutzt!

Wenn man dem Zollner schon unterstellt er würde irgend etwas versuchen zu verkaufen das seiner Meinung entspricht, den gleichen Vorwurf kann man den Krakauern Wissenschaftlern auch machen.
Entweder sie unterstellen stillschweigend der Leser hätte Ahnung von Kammfiltereffekten, und würde es umgehend sehen, oder aber auch gut möglich sie haben selbst keine Ahnung davon dass es sie überhaupt gibt.
Weil, schaut man sich als interessierter und unbedarfter Leser rein nur die generierten Frequenzspektren an, man könnte im guten Glauben sein es wären Resonanzerscheinungen des Holzes welche die Peaks und Senken in der spektralen Verteilung der Harmonischen generieren würden.
Man könnte sich an der Stelle zumindest wünschen dass mit einem Vermerk zumindest darauf hingewiesen wird dass das ganze Meßergebnis sehr stark von Kammfiltereffekten geprägt ist und verursacht durch den Pickup bzw. dessen Position und Abstand zum Steg.
Oder sie wussten es selbst nicht besser? Der Vermerk dazu, man habe keine schlüssige Erklärung, lässt es zumindest vermuten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen englischen Begriff verwenden sie dort für den Kammfiltereffekt, und wieso haben sie in ihrem Versuchsaufbau einen?
Bitte schreib Deine Frage doch mal dem korrespondierenden Autor.
so weit ich mich erinnere schimpft sich das bei TB comb filter.
Keine Ahnung, ich hab jetzt nicht Tante Google bemüht hinsichtlich des exakt wissenschaftlichen Begriffs in Englisch.
So weit ich "Technical English" verstehe taucht das Prinzip des Kammfiltereffekt in dem Krakauer Papier in keinerlei Kontext auf!

Sie hatten in ihrem Versuchsaufbau zwei, einen Single Coil in "Halsposition" und einen Humbucker in "Stegposition" so wie er für die Paula (lp) üblich ist.
Sie haben die Ergebnisse für Singlecoil mit der Begründung nicht publiziert es wären rein qualitativ die selben Ergebnisse wie für den Humbucker in Stegposition. Das selbe an Aussage gilt für die anderen Holzproben die sie am Start hatten.

Gesehen hätte ich es schon gerne, weil es keine vernünftige Erklärung dafür gibt warum sich der Kammfiltereffekt mit der Art des Holzes verändern können soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es waren, wenn ich das richtig lese, 12 Proben, die aus je einer Bohle geschnitten wurden, also nicht 20 unterschiedliche Mahagonis etc. Oder hab ich mich vertan?

Spannend wäre der Versuchsaufbau mit ganzen Instrumenten. Z.B. Jazz Bass: ein Body mit verschiedenen Hälsen, ein Hals an Bodies aus unterschiedlichen Hölzern, ein Body mit OPM und Ahornhals mit Palisander- oder Ebenholzgriffbrett...
Ich würde doch glatt den Versuch mit 12 Fender CS Jazzbässen nachstellen. Wenn mir die jemand zur Verfügung stellt. Um mit dem Hammer drauf zu hauen. Und die eigenfrequenz zu messen.
Danach sid die auch ordentlich roadworn.
 

Zurück
Oben Unten