Groove = Microtiming?

Ein gutes Beispiel für das, was ich für Microtiming halte, ist Seven Nation Army von den weißen Streifen. Das sind im Grundriff keine 8tel, aber auch keine Triolen, mal spielt Jack vorweg, mal ist Meg vorn und das das Grundtempo schwankt auch nicht zu knapp. Und ja, ich würde den Song trotz oder gerade wegen seine Einfachheit wahrscheinlich sogar richtig gut finden, wäre er mir nicht direkt nach Erscheinen durch seine Omnipräsenz vermiest worden.
Sachlich und nüchtern runtergebrochen könnte man sagen, schlampig gespielt, aber die Synapsen im lymbischen System sagen "lauter machen".

Ich habe gerade auch ein kleines Problem mit Tempowechseln. Ich muss kurz ausholen:
Ich habe mich neulich mit einer Sänger- und Texterin getroffen. Sie spielt kein Instrument und hat auch keinen theoretischen Background, dafür kann sie hören und fühlen und hatte für einen Song auch relativ klare melodische und rythmische Vorstellungen, die mM nach auch die Harmonie klar Vorgegeben haben. Zumindest waren wir uns ziemlich einig mit dem, was ich da auf der Gitarre zurechtgestümpert habe.
Gitarre geht so mittelgut, Text ist lang, paar krumme Takte - ich musste üben.
Gestern hatte ich fertig und noch so ein paar Ideen im Detail und wollte mal eine Demoaufnahme für sie machen - furchtbar! Die Strophe funktioniert bei 105bpm, in der Bridge fühlt sich das viel zu langsam am, da spiele ich Intuitiv 112 und im Refrain gehts mit Rythmuswechsel runter auf 96 (einfach mal ohne click aufgenommen und nachgemessen). Aber ohne Click vermatsch ich das Ding. Ich brauche schon irgendeine Orintierung für's Timing. Ich hab's dann mit linearer Automation des Tempos in der DAW versucht, aber das hat auch nicht geklappt und nach einer Stunde erfolgloser Computerarbeit hatte ich keine Lust mehr und hab's stumpf auf 105bpm aufgenommen.
Mir geht das bei sehr vielen Songs aus eigener Herstellung so, dass die nicht mit Click gespielt werden können. Das fällt mir dann immer erst auf, wenn ich versuche, sie aufzunehmen. Wie löst ihr das, wenn ihr gerade keinen Schlagzeuger/Rythmiker zur Hand habt? Mit denen funktioniert das nämlich immer ganz hervorragend - rein intuitiv. Ich muss auch tatsächlich mit den Fingern nachzählen um zu wissen, was für ein Takt gerade gespielt wird (lacht mich ruhig aus!:cool:) Vielleicht gehöre ich zu den Leuten, die von Anfang an grooven konnten - und dann nie besser geworden sind.
 
Ein gutes Beispiel für das, was ich für Microtiming halte, ist Seven Nation Army
interessant, weil du dann schreibst:
Sachlich und nüchtern runtergebrochen könnte man sagen, schlampig gespielt, aber die Synapsen im lymbischen System sagen "lauter machen".
Schlampig gespielt aber es schreit nach "lauter machen!" Das wäre für mich das Gegenteil von Microtiming sondern eher das von mir im Eingangspost erstmals ( ;-) ) beschriebene Makrotiming:

Als Gegenentwurf zum Begriff „Microtiming“ werfe ich mal den Hut „Makrotiming“ in den Ring. Makrotiming bedeutet, dass die Musiker die ganze Musik beim Spielen in sich aufnehmen und wirken lassen. Dabei entsteht aus dem Augenblick der nächste Augenblick und somit ein „flow“, der nicht nur den Rhythmus betrifft sondern ein „flow“, in dem die ganze Musik, Rhythmus, Melodie, Text, Lautstärke, Körperbewegung zusammenfließen.

Zum Thema Tempowechsel: Der Wert eines durchgängigen Tempos im Song ist nicht absolut. Wobei mir die Arbeit mit Tempowechseln sehr viel schwieriger erscheint als die mit einem durchgängigen Tempo. Ich spiele nur mit Musikerinnen und Musikern und nie mit drumcomputern. Aber einem Computer sollte man doch einen Tempowechsel beibringen können. Computer machen doch das, was das Programm sagt. Dafür muss man aber exakt wissen, was das neue Tempo ist.

Ich habe letztens mit unserem drummer eine Stelle geprobt, an der wir, ähnlich wie bei "Kalinka" mitten im Stück ganz aus dem Tempo rausgehen und ganz langsam wieder anfangen, um dann das Tempo zu steigern, bis wir wieder im alten Tempo sind. Als wir die Idee hatten und zum ersten mal gespielt haben, war das ganz einfach. Als wir das bei der nächsten Probe Wiederholen wollten, wurde uns klar, wie kompliziert es eigentlich ist, herauszufinden, in welchem Verhältnis der langsame Start zum ürsprünglichen Tempo steht. Das gemeinsam hinzubekommen ist eigentlich Gedankenübertragung. Es grenzt schon an ein Wunder, dass Musiker es hinbekommen, gemeinsam im gleichen Maß schneller zu werden. Irgendwo in der sehr interessanten Vortragsreihe von Prof. Altenmüller (thx @JotBot ) ist dieses Phänomen beschrieben.
 
Es der Maschine beibringen ist so eine Sache. Ich habe ja wie gesagt die verschiedenen Tempi (?) Tempos (?) gemessen, jetzt könnte man vermuten, dass im Takt, der dazwischenliegt, das Tempo linear ansteigt. Das klappt schonmal nicht...
Ich glaube mit einem anderen Menschen funktioniert das besser, weil man sich sieht. Ich sehe, wie der Drummer zu den Schlägen aushohlt und kann abschätzen, wann es knallt und er sieht meine Bewegungen. Mit einer Trennwand dazwischen wirds schwieriger, aber dann hört man sich ja immer noch und kann reagieren, sich einander anpassen, aus beiden Richtungen. Ein Drumcomputer zieht durch, komme, was wolle.
Wahrscheinlich könnte ich sogar Drums basteln, die genau meinem Feeling folgen. Und morgen bin ich wieder anders drauf und es passt nicht mehr.
 
sich einander anpassen, aus beiden Richtungen. Ein Drumcomputer zieht durch, komme, was wolle.
Das Thema Temposteigerung ist mir gestern auf der Probe mit einer Band, wo ich als Support zurzeit basse, wieder begegnet. Und nach einiger Arbeit mit dem Thema kann ich sagen, dass beide oder alle gemeinsam durchziehen müssen. Anpassen führt zu Unsicherheit und Wacklern.
Ich finde es schon ziemlich erstaunlich, dass man es schafft, exakt nach 12 Takten auf dem gewünschten Tempo angekommen zu sein.
:bier:
 
This Metronome goes to 5!
 

Anhänge

  • Screenshot_20210915-122809_Metronomerous.jpg
    Screenshot_20210915-122809_Metronomerous.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 165

Ganz einfach: eine Viertel dauert 12 Sekunden, eine punktierte 18 Sekunden.

Ob das grooven kann... vielleicht kann man so ein Faultier zum Tanzen bringen? ;-)

Im Ernst: Metronom auf 10 bedeutet dann die 1 auf jedem zweiten Takt. Ist ne gute Übung.
 
Da man heute mithilfe von digitalisierten Aufnahmen die Time in immer kleinere Einheiten teilen und korrigieren kann, liegt es nahe, den Begriff Microtiming zu etablieren und dieser den „Groove“ zuzuschreiben.
Nur zur Klärung: dieser Begriff kommt meines Erachtens aus der Computerwelt und hat absolut nichts mit Live-Musik zu tun.
Timing ist etwas sehr Personenbezogenes und braucht keine weitere Unterteilung/Verfeinerung. Wieso auch?
 
"Ein Drummer, der geübt hat, braucht live keinen Klick im Ohr, ein Bassist schon gar nicht "
So eine Aussage, vom hohen Roß dahinworfen, disqualifiziert den Schreiber instantan als Kaffeehaustheoretiker.
Tja, die Erfahrung die ich jetzt machen durfte war allerdings alles andere als "Kaffeehaustheorie".

Ich hab dagegen auch schon "sehr gut" mit Schlagzeugern zusammengearbeitet die "mit Click" gespielt haben.
Wenn Sequenzer mitlaufen dann geht's vielleicht gar nicht ohne!
Aber mal ehrlich, Rock'n Roll mit Click im Ohr? Ich weiß nicht so recht..., neh, lieber nicht!
 

Zurück
Oben Unten