Könntest du das nochmal etwas näher erläutern, was da deiner Meinung nach abhanden kommt?
Würde mich sehr interessieren...
Ich versuche es mal zu erklären, bitte aber vorab darum, sich von Begriffen wie "gewinnen" oder "verlieren" zu verabschieden.
Denn diese Begriffe assoziieren wir mit etwas Positivem oder Negativem.
Tatsächlich aber gibt es in der Welt des Klangs zunächst mal nur Veränderung.
Ob eine Veränderung aber einen Gewinn oder Verlust darstellt, das entscheidet jede/r für sich - oft genug auch situativ.
Disclaimer Nummer 2: Ich kann das Folgende nicht naturwissenschaftlich beweisen, weil mir dazu die Kenntnisse und Gerät fehlen. Aber hören kann ich das.
Dies gesagt habend, ein paar Grundüberlegungen:
Ich unterscheide bei Saiteninstrumenten das primäre und das sekundäre Schwingungssystem.
Das primäre Schwingungssystem besteht aus den Saiten und den Dingen, zwischen oder genauer "gegen" die sie schwingen: zwischen den Reitern der Bridge und dem Sattel bzw. bei gegriffenenen Tönen eben den Bünden.
Das sekundäre Schwingungssystem ist dann alles, was via Reitern und Sattel bzw. Bünden in Schwingungen versetzt wird: Schrauben, die Grundplatte der Bridge sowie der Korpus.
Und auf der anderen Seite der Hals.
Zu guter Letzt haben wir dann noch das Magnetfeld der Pickups, welches die Saiten mehr oder weniger subtil am Schwingen hindern.
Ich sage, dass die Saiten "gegen" diese Dinge schwingen, weil wir in der Physik gelernt haben, dass jeder Körper danach strebt, seinen energieärmsten Zustand anzunehmen, also Energie loswerden will.
Die Saiten wollen das genauso wie die Brücke, der Korpus, der Hals und alles andere.
Die Basssaiten haben aber schon mal ganz schlechte Karten, weil wir sie zwischen Brücke und Sattel mit Hilfe der Mechaniken auf Spannung bringen (Stimmen).
Zum zweiten führen Finger oder Plek den Saiten kinetische, also Bewegungs-Energie zu.
Diese Energie will die Saite loswerden und zwar an das primäre sowie sekundäre Schwingungssystem - wohin sonst sollte die Energie auch gehen?
Nun haben diese Schwingungen bzw. Frequenzen einen unterschiedlich hohen Energiegehalt.
Höhere Frequenzen haben weniger Energie, Tiefe eben mehr.
Kennen wir alle vom leidigen Proberaum-Ausbau: es ist wesentlich leichter, hohe Frequenzen per Schalldämmung wegzudämmen als Tiefe. Um tiefe Frequenzen aufnehmen zu können, braucht man vor allem Masse.
Je nach Material und Machart dieser Schwingungssysteme ist das Energieloswerden für die Saite eben leichter oder schwerer.
Weiche Materialien nehmen die Schwingungen per Deformation lieber auf als harte.
Materialien mit geringer Masse nehmen höhere Schwingungen lieber auf, weil diese eben weniger Energie haben. Mit den energiereichen tiefen Frequenzen sind sie überfordert.
Die geben sie dann sofort weiter - wie gesagt, alles strebt nach seinem energieärmsten Zustand.
So, und nun die Bass-Bridge:
Die alte Fender-Bassbridge besteht aus:
+ Stahl-"Gewinde"-Stangen 8 mm Außendurchmesser
+ den Madenschrauben, 3 mm Außendurchmesser, ebenfalls Stahl
+ einer Grundplatte von nicht mal 2 mm starkem Stahl
Stahl klingt zwar sehr mondän, aber wir sprechen über eher weichen Stahl minderer Masse.
Gewicht geschätzt: 60 gr.
Darüber wird bodyseitig die Saitenschwingung an den Korpus weiter gegeben.
Die Teile dieser Brücke insgesamt haben aber eher wenig Masse, können also nicht viel Energie aufnehmen. Und am ehesten nehmen sie die (wenige) Energie der hohen Frequenzen auf.
Die energiereicheren Frequenzen (Mitten und tiefer) bleiben erhalten und gehen flott weiter an den Korpus, der sie dann in Form von Schwingung an die Luft und den Bassspielerkörper weitergibt.
So erklärt sich auch, warum unterschiedliche Korpushölzer unterschiedlich klingen.
Dieser rein akustische, höhenärmere Frequenzmix ist dann auch das, was der Pickup abbildet.
Und weil die Brückenkonstruktion die hochfrequente Schwingungsenergie so gern nimmt und den Rest stante pede an den Korpus weiterleitet, ist das Sustain auch eher begrenzt.
Baut man nun andere, moderne Brückenkonstruktionen mit
+ härteren und/oder massereicheren Reitern
+ Führungsnuten für die Madenschrauben, welche Energieverlust durch seitliche Bewegungen auf der Grundplatte verhindern
oder Feststellmechanismen, welche die Reiter seitlich arretieren.
+ dickeren, also massereicheren Grundplatten
dann bleibt die gesamte Schwingungsenergie länger in der Saite (mehr Sustain) und auch höhere Frequenzen (Obertöne) bleiben für den Pickup stärker erhalten. Es wird definierter, knackiger, brillianter klingen.
Gewicht beispielsweise einer Schaller 3D 4-string: min. 194 gr.
Noch verstärkt wird der klangliche Effekt bei Instrumenten, deren Korpus aus extrem harten Hölzern gebaut wurde und die womöglich noch einen durchgehenden Hals haben.
Und/oder mit Hälsen aus Karbonfasern.
Und natürlich durch Pickups, welche die Saitensschwingungen inklusive Obertönen breitbandiger aufnehmen, also niederohmige PUs mit aktivem Preamp.
Das alles kommt uns bekannt vor, denn das sind die sogenannten Edelbässe, welche seit den 1980ern in Breite angeboten werden.
In den 1980er war auch für Gitarren Messinghardware der "heisse Scheiss".
Man hat sogar Sättel aus Messing gebaut, für Akustikgitarren wurden Stegeinlagen und Saitenpins aus Messing angeboten.
Warum Messing? Weil es eine hohe Masse hat, aber sehr viel einfacher zu bearbeiten ist als hochwertiger Stahl oder Titan.
Vielleicht auch, weil Stahl und Titan schon als Wort "hart und kalt" klingen und auch so aussehen.
Ins Unpraktisch-perverse verdreht wird's, wenn im Expermentellen für den Korpus Marmor oder Edelstahl oder so etwas benutzt wird.
Tja, und so kommt es, dass man bei einem P-Bass mit der alten "LoMass-Soft-Steel"-Bridge besser bedient ist, wenn man den Sound der 1950-70er sucht.
Will man aber mehr in die 1980er-HiFi-Edel-Bass-Ecke, sind massivere Brückenkonstruktionen ein Parameter, der einen weiterbringt.
Und auch über eine Stegeinlage aus Messing an einer Akustik muss man nicht die Nase rümpfen - so manche Sperrholz-Dreadnaught bekommt damit Klangfülle und Sustain, die nicht nur am Lagerfeuer erfreuen.