Geld aufnehmen: Der Preci-Vergleichsthread

Na ja, Preci direkt ins Pult hat Jamerson auch schon in den 60ern gespielt, viel klassischer gehts nicht mehr. Und HiFi war das bei weitem nicht: ...

Naaajaaaa, unfairer Vergleich auf vielen Ebenen.
Denn der hat ja über x Röhrenteile, unter anderen einen mittlerweile legendären Compressor, ins Röhrenpult gespielt.
Und mit Sicherheit ist ne Menge Bleed von seinem Ampeg B15 über die Mikros der anderen mitgekommen.

Anyway, mir hat sich der klangliche Reiz reiner DI-Aufnahmen vom Bass nie erschlossen. Das würde ich nur machen, um später Re-ampen zu können
 
Danke, für solche Kritik ist dieser Thread klasse. Ich experimentiere da "Frei Schnauze", beim Funk sind mir da so einige Töne sehr abgestorben, für Motown fand Ich das passend, aber dann schneide den Schwamm mal etwas dünner.

Gern geschehen.
Wenn Jamerson (bzw. Motown, da haben in den klassischen Detroit-Jahren ja auch Clarence Isabell, Tony Newton, Bob Babitt und Eddie Watkins gespielt) die Referenz sein soll, höre Dir noch mal das Intro von "Ain't no Mountain high enough" (Tammi Terrell & Marvin Gaye-Version), "(Your Love is lifting me) Higher and Higher" (Jackie Wilson) sowie "I've heard it through the Grapevine" (Marvin Gaye-Version).
Da hört man ganz gut, wie und wie lang die Saiten klingen.

Da muss man sicher ein bisschen mit der Länge und Dicke (der Kraft, mit der die Saite gedämpft wird) experimentieren.
Und bei alldem nicht vergessen, dass die natürlich trotz Dämpfern immer noch Saiten abdämpfen mussten, um die ganz schnellen Fills und Läufe sauber aufs Band zu nageln.
 
Bei allen Detailfragen darf man aber auch nicht ausser Acht lassen, dass gerade Jamerson wohl auch seine Saiten sehr viel und ausgiebig gespielt (und vermutlich so gut wie nie, wenn überhaupt gewechselt) hat - und dann hat er auch mit den Covern auf dem Bass gespielt. Diese hatten damals den Schaumstoff eingeklebt, der die Saiten von oben (!) gedämpft hat. Das macht auch noch mal was im Schwingungsverhalten.
Ich habe mir hierzu in einem meiner Bässe testweise mal selbstklebende Moosgummi-Streifen eingeklebt und das macht einen riesigen Unterschied zu Schwämmen unter den Saiten, die kaum mehr Schwingungen zulassen, da sie um die Saiten herum liegen und diese nur oben freigeben.

Der Bass hat Rounds und die klingen auch noch wie Rounds mit Sustain in gewissem, aber gedämpften Maß.

Das ganze sieht dann so aus:
IMG_2952.JPG

IMG_2953.JPG


Ich habe bewusst mit dünneren Streifen gearbeitet, die ich um die richtige Höhe zu kommen übereinander geklebt hab. Wichtig ist, dass die Saiten schon auf der Brücke gedämpft werden (wie man an den Abdrücken der Schrauben sieht) und nicht zu weit im Bereich der Saiten, weil dass noch mal einiges an Schwingungen zu stark dämpft.
Durch die Dämpfung im Bereich wo die Saiten auf den Reitern liegen bekommen sie zum einen noch einmal Anpressdruck und zum anderen reicht die Dämpfung vollkommen aus und muß nicht im Bereich der "freien" Saiten stattfinden.

Auf dem Bass waren vor den Rounds Jamerson Flats aufgezogen und der Sound war Motown pur (leider kann ich keine Aufnahme mehr machen, da der gute @Nick McNoise die Saiten jetzt hat) ;-)

Hoffe das hilft vielleicht :-)

edit: Ein kleiner, weiterer, netter Nebeneffekt ist, das etwaiges leises Rasseln an der Bridge hierdurch ebenfalls eliminiert wird...
 
@Hozzy
Bei allen Detailfragen darf man aber auch nicht ausser Acht lassen, dass gerade Jamerson wohl auch seine Saiten sehr viel und ausgiebig gespielt (und vermutlich so gut wie nie, wenn überhaupt gewechselt) hat - und dann hat er auch mit den Covern auf dem Bass gespielt. Diese hatten damals den Schaumstoff eingeklebt, der die Saiten von oben (!) gedämpft hat. ....

Sehr gute Punkte!
"Olle" Saiten und von oben dämpfen.

Carol Kaye montiert ihre "felt mute" ja ebenfalls von oben.

Und nun ja, Hozzy, dann müsstest Du mir wohl den Aschenbecher hinterher schicken, dann kann ich das ja aufnehmen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube in dem Fall handelt es sich um einen Übersetzungsfehler: Felt ist in dem Fall wohl eher Filz als Fell...Sieht auf dem Bild jedenfalls so aus, als hätte sie Filz mit einem riesigen Streifen Leukoplast an den Bass gepflastert :D

Nee, nee...der Aschenbecher bleibt bei mir und vielleicht kommen doch noch mal ein paar LaBellas ;-)
 
@Hozzy Yep, mein Übersetzungsfehler, man soll halt nicht gleichzeitig Krimi gucken und posten.
Und was den Aschenbecher angeht, ... menno!
Ich würde ihn ja zurückschicken.
 

Serek Midwestern? Klingt cool!
Noch nie gehört den Namen, was n das für einer?
Serek ist eine sehr kleine Bass-Schmiede aus Chicago.
Der Midwestern ist ein Shortscale Bass aus Mahogany und liegt ganz wunderbar in der Hand.
Hab den tatsächlich „blind“ aus Schweden kommen lassen & bin einfach nur super happy mit dem Teil.
Hatte mir natürlich vorher ausgiebig alles an Soundbeispielen was zu finden war bei youtube reingezogen. :-)
Der passt einfach wie angegossen... „Think P-bass meets EB-0“
Das trifft es eigentlich ganz gut. Hatte zwar noch keinen EB-O, aber einen EB-3...
Hier die Specs:
 
Der gute Bob, Gott hab ihn selig, hat sich nasse Schwämme unter die Saiten geklemmt? Na Mahlzeit :D

Why not? Alles für den swampy tone :-)

Spannend auch, dass er den Aschenbecher mit der Dauer-Mute bereits früh abmontiert hat, weil er für u.a. für "Rock/pop sessions" eine höhenreicheren Ton mit mehr Sustain haben wollte.
Nur für "Gospel & R&B(!) sessions" hat er den Schwamm benutzt.
 
Serek ist eine sehr kleine Bass-Schmiede aus Chicago.
Der Midwestern ist ein Shortscale Bass aus Mahogany und liegt ganz wunderbar in der Hand.
Hab den tatsächlich „blind“ aus Schweden kommen lassen & bin einfach nur super happy mit dem Teil.
Hatte mir natürlich vorher ausgiebig alles an Soundbeispielen was zu finden war bei youtube reingezogen. :-)
Der passt einfach wie angegossen... „Think P-bass meets EB-0“
Das trifft es eigentlich ganz gut. Hatte zwar noch keinen EB-O, aber einen EB-3...
Hier die Specs:
@matteagle , kannst Du vielleicht bei Gelegenheit mal Fotos vom Hals machen, vielleicht im Serek-Thread...? Wäre ich sehr dankbar für!
 
Serek ist eine sehr kleine Bass-Schmiede aus Chicago.
Der Midwestern ist ein Shortscale Bass aus Mahogany und liegt ganz wunderbar in der Hand.
Hab den tatsächlich „blind“ aus Schweden kommen lassen & bin einfach nur super happy mit dem Teil.
Hatte mir natürlich vorher ausgiebig alles an Soundbeispielen was zu finden war bei youtube reingezogen. :-)
Der passt einfach wie angegossen... „Think P-bass meets EB-0“
Das trifft es eigentlich ganz gut. Hatte zwar noch keinen EB-O, aber einen EB-3...
Hier die Specs:
Der klingt obwohl Shortscale total erwachsen, wie ein Großer. :great:
 
50€ wären sie mir nicht wert ;-) Dann behalte ich lieber meinen Schaumstoff bei und friemel ihn unter die Saiten :D Eigentlich hab ich Bässe, da ist der Schaumstoff immer drin und andere, die sind ohne. Mir ging es nur um die Idee an sich.

Ich hab auch schon eine Idee, welches Material ich da nehme ;-) Mal schauen :-)
...dürfen wir alle dein material-geheimnis auch erfahren?!? hier mein „Geheimnis“: gute erfahrung mache ich mit einem abwaschschwamm! dicken und grüne-/weisse- seite hängt vom soundwunsch ab!
Turbo-Mute.jpg
 
...dürfen wir alle dein material-geheimnis auch erfahren?!? hier mein „Geheimnis“: gute erfahrung mache ich mit einem abwaschschwamm! dicken und grüne-/weisse- seite hängt vom soundwunsch ab! Anhang anzeigen 369733

nehme ich auch...
Weiter vorher hier im thread hab ich noch eine zweite Lösung gezeigt. Was diese „Mutes“ angeht, so probiere ich erst und melde mich dann wieder - bis dahin sage ich mal noch nichts ;-)
 

Zurück
Oben Unten