Gebraucht gekauft - dann Schaden - Garantie ?!

Das klingt für mich nach einem Kurzschluss im Netzteil. Da könnte ich mir tatsächlich Kulanz seitens Neumann vorstellen, denn diese Teile sind für Dauereinsatz im Studio gebaut und sollten nicht nach knapp über zwei Jahren tot sein. Ich hatte die KH310 bei mir zum Testen, es ging fünf Stunden alles gut und dann flog mein FI, sobald eine der 310er irgendwo im Haus am Netz war. Ich habe das damals auf meine Hauselektrik geschoben… vielleicht lag es ja doch an dem Modell? Einmal ist auch die Sicherung mitgekommen, als der FI flog. Jetzt habe ich ein Paar KH150 und bin ein glücklicher Mensch! :-)
Das ist ja interessant ! ok.... Ich rufe heute Morgen mal bei Thomann als Verkäufer an - wenn die nichts machen, dann bei Neumann als Hersteller... Ich wäre froh, wenn es nur das Netzteil wäre...
 
Mal gespannt... Wir hatten im Januar eine KH-120A hier mit abgerauchtem Netzteil. Bei der Box war alles vergossen und es war nur ein kompletter Platinentausch möglich, Kosten laut Vertrieb >330,- Euro...
 
Manchmal geht auch was über den Vertrieb. Ich hatte schon Fälle, da haben Meinl (Ibanez) und Smile (Markbass) weitergeholfen, trotzdem ich keine (!) Rechnung hatte. Nur anhand des Alters des Gerätes (Seriennummer) und das es über den Vertrieb nach D kam...

Kann man auch mal versuchen...
 
Nein, hier ging garnichts. Thomann meinte, dass sie die Garantie nur während der ersten beiden Jahre gewähren. Wenn ein Privatverkauf erfolgt ist, verlieren die 3 Jahre Ihre Gültigkeit. Auch Sennheiser (Neumann Dachverband) hat nichts auf Kulanz gemacht - einschicken, und nachschauen... Am Freitag dann die Gewissheit - Netzteil im Eimer - Kostenpunkt etwas über 400,- Euro !
 
Nein, hier ging garnichts. Thomann meinte, dass sie die Garantie nur während der ersten beiden Jahre gewähren. Wenn ein Privatverkauf erfolgt ist, verlieren die 3 Jahre Ihre Gültigkeit. Auch Sennheiser (Neumann Dachverband) hat nichts auf Kulanz gemacht - einschicken, und nachschauen... Am Freitag dann die Gewissheit - Netzteil im Eimer - Kostenpunkt etwas über 400,- Euro !
Ich kläre da immer ab ob der Verkäufer bereit wäre, die Garantie mit dem Musikhaus eventuell abzuwickeln.
 
Am Freitag dann die Gewissheit - Netzteil im Eimer - Kostenpunkt etwas über 400,- Euro !
Der Fehler war zu erwarten, der Preis ist heftig… Da Dir ja nichts anderes überbleibt als die Reparatur machen zu lassen, würde ich mit der Auftragsbestätigung nochmal freundlich schriftlich nachfragen, ob in Anbetracht des geringen Alters der Box nicht doch eine zumindest teilweise Kulanz möglich ist. Ggf. kannst Du darauf hinweisen, dass Du bei einem Produkt aus dem Hause Neumann eigentlich davon ausgegangen bist, ein hochwertiges Produkt zu kaufen, dass länger als knapp drei Jahre hält. Ein fataler Fehler im Netzteil nach so kurzer Zeit weist auch immer auf einen Konstruktionsfehler oder mangelnde Bauteilqualität hin - beides Umstände, die dem Kunden nicht zum Nachteil auferlegt werden sollten.
Versuch kostet nichts, vielleicht lassen sie sich ja bei der Ehre packen…
 
Ich hatte die KH310 bei mir zum Testen, es ging fünf Stunden alles gut und dann flog mein FI, sobald eine der 310er irgendwo im Haus am Netz war.

Wir hatten im Januar eine KH-120A hier mit abgerauchtem Netzteil.

die Gewissheit - Netzteil im Eimer - Kostenpunkt etwas über 400,- Euro !

Das Ding ist, scheint es, schon in den Brunnen gefallen.
Altes Sprichwort: Passiert was 1 mal, bleibt es vielleicht dabei; passiert etwas 2 mal, bleibt es wahrscheinlich nicht dabei.
3 mal bedeutet dann: durch die Bank und dauernd.
:bier:
 

Moderne Schaltnetzteile sind grundsätzlich äußerst robust gegenüber Störungen auf der Eingangsseite. Dazu gehören auch heftige Spannungsspitzen bis zum Mehrfachen der Nennspannung.

Wenn tatsächlich das Hausnetz die Ursache ist leben die Bewohner ziemlich gefährlich 😱

Dass die Nutzspannung mal ein wenig schwankt mag vorkommen, und dann würde man das bei einer Audio-Endstufe vielleicht auch als Brumm hören.

Aber ein Totalausfall des Netzteils? Da ist entweder in unmittelbarer Nähe ein Blitz eingeschlagen oder das Netzteil ist schon vorher Schrott gewesen, hat halt grad so funktioniert.

Hat Sennheiser was verlangt für die Analyse ? Oder ein paar Details geliefert was genau passiert ist ?
Wenn Leitsungsnetzteile kaputt gehen kann man oft die Spur der Zerstörung auf der Platine sehen. Foto ?

Probleme mit FI-Schaltern sind meist anderer Art: die problematische Elektronik versucht mit einem schwachen Teststrom "herauszubekommen", welcher der beiden Haupt-Adern der Zuleitung tatsächlich spannungsführend (Phase) und welche der Null-Leiter ist.

Wenn dieser Teststrom zu groß ist oder in der Installation bereits andere Kriechströme zwischen Phase und Schutzleiter fließen, kann das in der Summe die 20mA-Auslösegrenze eines FI-Schalters erreichen, und dann fliegt er eben, das ist ja auch sein Zweck.
Wenn das so der Fall ist könnte es helfen (muss aber nicht) das Zuleitungskabel anders herum in die Steckdose zu stecken ...

Der verbotene Trick (bitte auf keinen Fall nachmachen, denn das ist ziemlich gefährlich) : testweise den Schutzleiter z.B. am Schukostecker abkleben. Für den Dauerbetrieb wäre das definitiv mehr als fahrlässig, also lieber bleiben lassen 🥸
 
Probleme mit FI-Schaltern sind meist anderer Art: die problematische Elektronik versucht mit einem schwachen Teststrom "herauszubekommen", welcher der beiden Haupt-Adern der Zuleitung tatsächlich spannungsführend (Phase) und welche der Null-Leiter ist.
Das ist interessant, wusste ich noch nicht. Andere Geräte können das allerdings ohne das wirklich ein Strom fließt, mein Multimeter z.B. zeigt an, wenn das Testkabel an der Phase hängt. Der andere Kontakt ist dabei frei in der Luft, es kann also kein Strom fließen.
Der verbotene Trick (bitte auf keinen Fall nachmachen, denn das ist ziemlich gefährlich) : testweise den Schutzleiter z.B. am Schukostecker abkleben. Für den Dauerbetrieb wäre das definitiv mehr als fahrlässig, also lieber bleiben lassen 🥸
Nein, das ist noch nichtmal testweise eine Option. Wenn ein neues Gerät warum auch immer den FI schmeißt, dann taugt es nicht. Dass Neumann auch anders kann, beweisen die KH150, die keinerlei Probleme mit dem FI bei mir erzeugen.
 
@OSDrum hat recht: Multimeter und auch manche Phasenprüfer testen das mit einer Verbindung.
Ist aber doch seltsam, haben wir doch in der Schule gelernt, dass der Strom immer gleichzeitig irgendwo rein und wieder raus fließen muss, was nur mit zwei Verbindungen gehen kann :-/

Da ich in meinem letzten Leben als Elektroniker gearbeitet habe, hole ich mal aus: 🥸
Dass Geheimnis dieser Messgeräte ist, dass die andere Verbindung kapazitiv über den Raum geht. D.h. das Gerät bildet gegenüber der Erde einen Kondensator, und die freie Luft ist der Isolator. Weil es sich um Wechselspannung handelt, kann durch diesen Kondensator ein Strom fließen, und der wird gemessen.

Richtige Geräte, die darauf angewiesen sind, eindeutig mit Phase und Null verbunden zu sein können sich auf diese Messtechnik nicht verlassen, sondern müssen einen definierten Strom zum Schutzleiter fließen lassen.
Und die können sich auch nicht mit einem allzu kleinen Strom zufrieden geben, das wäre im Ergebnis zu unsicher, besonders in Umgebungen mit starken elektromagnetischen Störungen durch andere Geräte,Hochspannung etc.
1-5 mA Messstrom sind da durchaus üblich, das hängt letztlich vom Gerätedesign ab.

FI Schalter messen, ob durch Phase und Nullleiter gleich viel Stom fließen. Der Messstrom führt zu einer Abweichung => Fehlerstrom.
Real kann es vorkommen, dass FI-Schalter (gewolllt oder ungewollt) viel früher als erst bei den üblichen 20mA Fehlerstrom auslösen. Und schon haben wir das FI Fiasko 🤪

Hinzu kommt dann noch die Möglichkeit einer fehlerhaften Installation, bei der verschiedene Phasen- und Nullleiter nicht sauber verlegt wurden. Derartige installation sind unzulässig, kommen aber z.B. bei Selfmade-Elektrikern oder älteren (>60J) Installationen häufiger vor und führen ebenfalls zu Fehlerströmen.

Wie es scheint, ist Neumann/Sennheiser bei verschiedenen Geräten unterschiedlich vorgegangen, einen Hinweis auf den Grund für den Totalausfall liefert das m.E. nicht.
 

Zurück
Oben Unten