Da zwischen den Noten E & F und B & C nur ein Halbtonschritt liegt, kommen die Töne E`is und Bsharp
brw. Ces und Fes wohl auf dem Bass nicht vor bzw entsprechen F, C, B und E . Im Buch steht aber, dass Erhöhung bzw. Erniedrigung nur in besonderen Fällen nötig sind. Also existieren diese Töne doch ?
Was für Fälle sind das denn, und wie spielt man diese Töne dann (auf dem Bass) ?
Selbstverständlich gibt es die Töne Eis, Fes, His und Ces. Sie kommen dann vor, wenn man in einer entsprechenden Tonart notiert.
Ein einfaches Beispiel: Stell dir die C-Dur-Tonleiter vor. Die ersten drei Töne heißen c, d, e. Nun stell die die Cis-Dur-Tonleiter vor. Die ersten drei Töne heißen cis, dis, eis (und nicht f). Der dritte Ton wird als eis (und nicht als f) notiert, damit die Intervalle (große und kleine Sekunden) der Tonleiter korrekt im Notenbild dargestellt werden. Die sind in der Dur-Tonleiter: vom ersten zum zweiten Ton eine große Sekunde (Ganztonschritt), vom zweiten zum dritten Ton ebenfalls eine große Sekunde. Wäre das eis als f notiert, so würde man schon im Notenbild sehen, dass der "tonleiterförmige" Aufbau gestört wäre, denn optisch ist der Abstand zwischen dis und f zu groß. Musiktheoretisch betrachtet wäre das Intervall dis - f auch eine verminderte Terz und nicht wie das in Cis-Dur korrekte Intervall dis - eis eine große Sekunde.
Nun gibt es aber in der "gleichschwebend temperierten" Stimmung das Phänomen, dass eis/f, dis/es usw. genau gleich klingen. Das nennt man "enharmonische Verwechslung". Diese Tatsache nutzt man teilweise, um die Notenschrift zu vereinfachen. Beim Spielen auf dem Bass ist es klanglich gesehen egal, wie der Ton notiert ist: eis wird wie f beispielsweise auf der E-Saite im ersten Bund gegriffen. So ähnlich ist es bei Tasteninstrumenten: da wird eis und f mit der gleichen Taste gespielt. Orthografisch macht es aber schon einen Unterschied, wie im Beispiel oben.
Stimmungen gibt es und gab es sehr viele verschiedene. Die "wohltemperierte" Stimmung war eine Stimmung, die aus der Barockzeit stammt und ermöglichte, in allen Tonarten des Dur-Moll-Quintenzirkels zu spielen, ohne dass es sehr schlecht klingende Tonarten gibt, wie das bei anderen Stimmungen der Fall war. Trotzdem gab es noch kleine klangliche Unterschiede je nach Tonart. Was hier im Thread und allgemein meistens irrtümlich damit gemeint ist, ist die so genannte "gleichschwebende" Stimmung. Das ist ein Tonsystem, bei dem alle Tonarten exakt "gleich verstimmt" klingen und kein klanglicher Unterschied mehr festzustellen ist.
Der Name "gleichschwebend" kommt übrigens daher, dass in dieser Stimmung alle Intervalle "gleichmäßig verstimmt" gegenüber den reinen Intervallen sind. Das hört man beim Stimmen des Instruments dann als Schwebungen. Schwebungen kennst du möglicherweise vom Bass-Stimmen, wenn du den Bass nach Gehör mit Flageolett-Tönen stimmst.
Falls du das noch nie gemacht hast: berühre mit dem Finger ganz leicht die G-Saite genau über dem 7. Bundstäbchen, aber ohne die Saite auf das Bundstäbchen zu drücken und schlage die Saite an. Mache dasselbe mit der D-Saite, aber in Höhe des 5. Bundstäbchens. Du hörst von jeder Saite denselben Ton als so genannten Flageolett-Ton. Sind die Saiten gegeneinander verstimmt, so hörst du eine Art Vibrato, die so genannte Schwebung. Diese Schwebung ist um so schneller, je verstimmter die Saiten sind. Stimmt die Tonhöhe beider Saiten dagegen exakt überein, ist keine Schwebung mehr zu hören - das Intervall ist rein gestimmt.