Foxgear Pedal Amp - Pedal Amps allgemein

A

AbcBasser123

Well-Known Member
Beiträge
305
Bassix
ß9.904
Hall zusammen,

Durch Zufall bin ich auf Folgendes gestoßen:

Ein neuer Pedalboard-Amp mit einstellbarer Impedanz(?)

Klingt erstmal interessant - was denkt ihr darüber? Wird es auch am Bass einen guten Eindruck machen? Und macht es den bisherigen "Pedalamps" wie Ashdown the Ant Konkurrenz (den man aber glaube ich hier gar nicht mehr bekommt...)?

Freue mich auf eure Meinungen :bier:
 

ich meine, sie schreiben 20hz bis 20.000 hz, daher ist zumindest auf dem papier die sorge beseitigt, dass die kiste einen für gitarren ausgelegten internen HPF hat. Ich erinnere mich, dass der Harley Benton GPA-100 (immerhin nur 79,-) da im Bassbereich bei höherer Leistung nicht mehr gut verstärkt hat. Aber selbst, wenn das besser ist, wüsste ich (persönlich) nicht, wieso ich nicht einen ELF aufs Pedalboard kleben sollte.
Günstiger, mehr Power, EQ, auf Wunsch integrierter Kompressor, DI-Out und die Sicherheit, dass es für E-Bass konzipiert ist. Wenn man es noch günstiger möchte kann man auch auf einen Bam200 oder einen Gnome zurückgreifen, wenn einem das Voicing vom ELF nicht gefällt und man auf den Kompressor verzichten kann.
Ich finde das Ding sieht schick aus, aber ich sehe kaum Vorteile ggüber den kleinsten ClassD-Bassverstärkern.
Gut, ein Stromoutput für einen Preamp ist natürlich cool, aber:
-wieso 12V? Ist das bei Gitarreros verbreiteter? Ich dachte der Standard ist 9V. (Vielleicht hätte man eher da die Spannung einstellbar machen sollen anstatt der Impendanz)
-Wenn ich beim Gnome, dem Bam und dem ELF einen EQ integriert habe, erübrigt sich in vielen Fällen die Notwendigkeit eines Preamps, oder?

Bis man ihn nicht gehört hat, kann man natürlich nicht wirklich endgültig urteilen, aber das waren nur paar Gedanken, die mir gekommen sind.
LG Darius
 
Zuletzt bearbeitet:
wieso ich nicht einen ELF aufs Pedalboard kleben sollte.
Da würde mir nur die einstellbare Impedanz einfallen - aber ob das ein schlagkräftiges Argument ist, ist natürlich eine andere Frage.

Wie "innovativ" ist dieses Impedanzfeintuning eigentlich wirklich? Wenn da ein Patent anhängig ist, klingt das natürlich erstmal ganz toll, aber braucht die (Musiker)Welt das tatsächlich?
wieso 12V? Ist das bei Gitarreros verbreiteter? Ich dachte der Standard ist 9V. (Vielleicht hätte man eher da die Spannung einstellbar machen sollen anstatt der Impendanz)
Gute Frage... Das erschließt sich mir auch nicht so ganz.
 
Wie "innovativ" ist dieses Impedanzfeintuning eigentlich wirklich? Wenn da ein Patent anhängig ist, klingt das natürlich erstmal ganz toll, aber braucht die (Musiker)Welt das tatsächlich?
ohne Ausgangsübertrager behaupte ich, dass der hörbare Einfluss marginal bis vernachlässigbar sein wird.

Röhrenklumpen mit Übertragern haben diese Schalter (idR. als Abgriffe am AÜ realisiert) bereits zur Anpassung, da sind sie aber aufgrund der sehr anderen Arbeitsweise von Röhrenendstufen absolut notwendig.

Eine Class D Endstufe dagegen ist bis zu ihrer minimal zulässigen Impedanz abgesehen von einem (allerdings kleinen) Höhenabfall je tiefer die Impedanz relativ indifferent zur Last. Dieser Höhenabfall kommt aus einer Interaktion zwischen dem notwendigen Tiefpassfilter eines Class D Amps mit dem Lautsprecher, ist aber m.E. eher messtechnisch denn hörbar.
 
im Bassbereich bei höherer Leistung nicht mehr gut verstärkt hat.

Das ist beim Elf nicht anders. Wird nur nicht so thematisiert:
wieso ich nicht einen ELF aufs Pedalboard kleben sollte.
1744444682886.png


Eine Class D Endstufe dagegen ist bis zu ihrer minimal zulässigen Impedanz abgesehen von einem (allerdings kleinen) Höhenabfall je tiefer die Impedanz relativ indifferent zur Last.
Naja, jaein. Die Leistung nimmt schon antiproportional zur angeschlossenen Last ab. Aus 200W an 4 Ohm werden 100W an 8 Ohm. Wenn der Foxgear dafür den Schalter hat, um das zu kompensieren, wär geil.

Wie es der Zufall so will, habe ich den Foxgear zwecks Review sogar da. Aber noch nicht angefasst, werde Kurzeindrücke nachreichen.
 
Wie "innovativ" ist dieses Impedanzfeintuning eigentlich wirklich? Wenn da ein Patent anhängig ist, klingt das natürlich erstmal ganz toll, aber braucht die (Musiker)Welt das tatsächlich?
Es geht hier nicht, wie von @claudio angedeutet, um eine Anpassung an die verwendete Box sondern um einen einstellbaren Innenwiderstand. Wenn der Innenwiderstand der Endstufe erhöht wird, kann die Endstufe die Eigenschwingungen und Resonanzen der Membran nicht mehr bedämpfen. Daher kommt dann der „Eigenklang“ der Speaker mehr zum Tragen. Das hat man in Gitarrenkreisen ganz gerne, dort sind viele, viel verschieden klingende Modelle auf dem Markt, die alle ihre Anhänger haben. Schau mal, was alleine Celestion an 12“ Gitarrenspeakern anbietet. Crazy.
Die Marshall-Gitarrenendstufen hatten sowas übrigens schon vor vielen Jahren.
Im Bassbereich hat man das eher nicht so gerne, da kommt der saubere ungefärbte Wiedergabe ein größerer Stellewert zu, Röhrenfreaks mal beiseite gelassen…
 
Es geht hier nicht, wie von @claudio angedeutet, um eine Anpassung an die verwendete Box sondern um einen einstellbaren Innenwiderstand. Wenn der Innenwiderstand der Endstufe erhöht wird, kann die Endstufe die Eigenschwingungen und Resonanzen der Membran nicht mehr bedämpfen. Daher kommt dann der „Eigenklang“ der Speaker mehr zum Tragen. Das hat man in Gitarrenkreisen ganz gerne, dort sind viele, viel verschieden klingende Modelle auf dem Markt, die alle ihre Anhänger haben. Schau mal, was alleine Celestion an 12“ Gitarrenspeakern anbietet. Crazy.
Die Marshall-Gitarrenendstufen hatten sowas übrigens schon vor vielen Jahren.
Im Bassbereich hat man das eher nicht so gerne, da kommt der saubere ungefärbte Wiedergabe ein größerer Stellewert zu, Röhrenfreaks mal beiseite gelassen…
Beim Stage Ant geht es nicht um den Dämpfungsfaktor, sondern um konstante Leistung. Die bewerben das Gerät damit, dass es an 4, 8 und 16 Ohm die vollen 100Wrms liefert.
 

Generell frage ich mich wer sowas wirklich auf dem Pedalboard hat. Man muss ja dann doch wieder eine Strippe zur Box legen, daher hat man ja nicht so viel gewonnen, oder? Gut, man schleppt keinen separaten Amp mehr mit, aber ist das der einzige Grund?
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten