ForWatt 500 - Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT120

Muss ich messen. Letztes Mal waren sie alle innerhalb +/- 0,5-1V gleich. Bis ca. 170mA pro Röhre sind die Differenzen auch gering, ca. +/- 10mA. Erst darüber fängt es an, und dann nur auf einer Seite, die 2. KT120 sinkt dann im Strom sogar wieder, bei Vollaussteuerung ca. 130mA.
 
Wenn beim 6x6550 Verstärker am Ende ~30 Watt fehlen weil in Bank B andere Röhren drin sitzen weil die andere Biasspannung benötigen für den gleichen Biasstrom, bei einem 500 Watt Verstärker können das dann durchaus ~50 Watt sein.
Das letzte Quäntchen an Leistung vielleicht, das letzte i-Tüpfelchen das noch fehlt für 500 Watt mit nicht mehr als 3% THD ?

Beim SVT ist's leicht, dessen Kathodyn Phaseninverter hat ein Poti mit dem solche Unsymmetrien (falls vorhanden) ausgeglichen werden können, und dann laufen Bank A und Bank B trotz unterschiedlicher Bestückung gleichmäßig bzw. symmetrisch.
Das ist eigentlich das schöne und charmante am SVT, man kann bei dem so ziemlich alles mögliche reinschmeißen an Röhren (etwas überspitzt ausgedrückt), man bekommt es dennoch hin dass er gleichmäßig läuft.

Bei so einem Dickschiff wie den deinem, ich denke ich würde überlegen wie man vergleichbares (wie beim SVT) schaltungstechnisch integrieren kann. Ich meine damit jetzt keine(!) Kathodyn, sondern vielmehr wie man die vorhandene Schaltung dahingehend etwas erweitern kann dass sich solche Unsymmetrien Bank vers. Bank B ausgleichen lassen können.
 
Muss ich messen. Letztes Mal waren sie alle innerhalb +/- 0,5-1V gleich. Bis ca. 170mA pro Röhre sind die Differenzen auch gering, ca. +/- 10mA. Erst darüber fängt es an, und dann nur auf einer Seite, die 2. KT120 sinkt dann im Strom sogar wieder, bei Vollaussteuerung ca. 130mA.
Hm, also nicht mehr als 1V Differenz zueinander für gleichen Biasstrom.
Das ist zu wenig für die Artefakte wie ich es oben beschrieben habe.
Verdrahtungsfehler, Kontaktprobleme usw., kontrollier mal die Schirmgitterspannungen an den Röhren(-Sockeln) bei Vollaussteuerung.
 
Ist hier zwar etwas Off Topic, es geht um die beiden antiparallel geschalteten Dioden am Endstufeneingang des SVT.
Von diesen beiden Dioden habe ich bisweilen behauptet sie würden zur Klangformung (zumindest etwas) mit beitragen wenn der SVT voll ausgesteuert wird.
Und genau diese Behauptung würde ich revidieren wollen.
Es sieht zwar so aus als ob, so ist es dann aber wohl trotzdem nicht.

Ausgangssignal 300 Watt - 100Hz
1710184944790.png



Eingassignal an der ECC83(2)-Eingangsröhre, direkt über den beiden antiparallelen Dioden:
1710185020154.png


Rein von der Signalqualität bzw. Kurvenform her betrachtet passt beides ganz gut zusammen, und so wie damals am realen SVT mit Oszi ermittelt, für ~100Hz.

Wenn man Ausgangssignal und Eingassignal miteinander vergleicht, das Eingangssignal (direkt über den beiden Dioden) zeigt in den Signalspitzen sehr ähnlich aussende Verrundungen bzw. Begrenzungsartefakte.
Die beiden Dioden sitzen vor der dem Röhreneingang, und der ist hochohmig. Wenn nicht von den beiden Dioden selbst, woher sonst sollten die Begrenzungseffekte also herrühren?
Interessanterweise tritt der ganze Effekt überhaupt erst dann auf, wenn die Primärinduktivität des Übertragers die ersten Anzeichen von Artefakten verursacht, mit zunehmend sinkender Frequenz, hier 100Hz.

Die Gegenkopplung ist am Kathoden R der Eingangsröhre angeschlossen. Ich habe trotzdem keinerlei Ahnung oder Vorstellung wie(!) oder warum die Übertrager Artefakte auf den Eingang/(Steuergitter) der Röhre und damit den beiden Dioden "durchgreifen" können?
Mit steigender Frequenz verliert sich der ganze "Spuk" von selbst, und dann sieht das Signal mit 0.266Veff am Eingang der Röhre ganz normal und gewöhnlich aus, so als wäre nichts gewesen.

Edit meint noch, das ganze 6x6550 Verstärkermodell verfeinert sich zunehmend. Mittlerweile sind lastabhängige Versorgungen für Anoden- und Schirmgitterspannungen und auch Biaskreis mit integriert. Beim experimentieren mit unterschiedlich starken Gegenkopplungen bin ich überhaupt erst auf das Dingen mit der Pseudo-Diodensättigung gestoßen.
Apropos Gegenkopplung, das ist offensichtlich ein verdammt mächtiges Werkzeug das den "Eigenklang" des Röhrenverstärkers steuert bzw. beeinflusst. Die ersten Samples an unterschiedlichen Boxen-Impedanzverläufen sind durch. Ne höchst interessante und spanende Geschichte zu hören wie der Röhrenverstärker seinen eigenen "Klang" an unterschiedlichen Boxen-Impedanzverläufen verändert, abhängig seines Ri bzw. abhängig der Stärke seiner Gegenkopplung, abhängig davon welchen Boxenimpedanzverlauf er "antreibt".
Man versteht dann auch, woher eigentlich diese so oft beschworene "Mittenkomprimierung" bei der Kühlschrankbox stammt!
Und es wird wohl demnächst einen eigenen Faden im Forum geben müssen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin grad am überlegen, ob ich meinem Mywatt nicht vielleicht einen 70Hz-Hochpass spendieren sollte. Schaltbar über den Koppelkondensator des Normal-Eingangs.
Ich denke, so hoch kann man durchaus gehen ohne dass einem gleich das Bassfundament wegbricht.
Damals, als ich mit dem 6x6550 Verstärkermodell angefangen habe, da habe ich mit unterschiedlichen Primärinduktivitäten etwas experimentiert hinsichtlich f3, wie hoch kann man gehen im Bassbereich mit dem f3 des Übertragers.
Erstaunlich dabei war, bei hohem f3 wirken "auf dem Papier" dann durchaus ganz ordentliche Verzerrungen im Bassbereich, wenn dann allerdings ein Bass-Sample darüber laufen lässt, man fragt sich, wo sind eigentlich die ganzen Verzerrungen geblieben die man mit Sinus doch mehr als deutlich sieht?
Es bestätigt die Theorie, für Verzerrungen im Bassbereich ist das Ohr ziemlich unempfindlich, und es toleriert gerade dort weitaus mehr als man womöglich glauben mag, oder versucht ist mit den Augen "hören" zu wollen.
 
BTW: Nach ca. 10min 400W und zwischendurch ein paar mal 500W bei 400Hz geht der BIAS beim Runterdrehen des Signals sofort auf die eingestellten 50mA zurück, +/-1mA. Das ist der niederohmigen Auslegung geschuldet, mich wundert, dass das nicht alle so machen.

Und voll aufgedreht liegen ca. 55V RMS am Lastwiderstand, das sind ca. 780W! Habe ich nur ganz kurz gemacht, da liegen einige Röhren deutlich über den 250mA max.!
 
Und voll aufgedreht liegen ca. 55V RMS am Lastwiderstand, das sind ca. 780W! Habe ich nur ganz kurz gemacht, da liegen einige Röhren deutlich über den 250mA max.!
"in real the world praxis" wenn bei Volldampf mit dem Bass drüber gespielt und voll aufgerissen, da bleibt vielleicht noch die Hälfte dessen über was der Sinus einem so vorgaukelt, und die Röhren bleiben in ihrem "RMS Average" hinsichtlich Strom dann immer noch im grünen Bereich.

Gut.
Entsteht dann durch den Schalldruck eine Art Rückstoß, so dass die Box hinten durch die Wand knallt oder entsteht eher eine Sogwirkung, welche die Box nach vorne durch's Fenter schießen lässt?
Rückstoß und/oder Sogwirkung mit halber Kraft vorwärts/rückwärts wenn man so will, weil in der realen Welt spielt ja keiner Sinussignale!


Ich werde berichten. Das ist aber ein total übersteuerter Rechteck, wird nicht gut klingen.
Das sieht in der Praxis (meist) weniger dramatisch aus als theoretisch auf dem Messplatz.
Dagegen erreicht man die 3% THD Sinusleistung doch eh schon nie, einfach deswegen weil's weit drunter bereits nicht mehr wirklich gut klingt, weil der THD "in the real world praxis" ganz massiv über 3% ansteigt bevor man die Sinusleistung 1% THD erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kleiner Tipp.
Verneinungen wie "nicht" oder "not" würde ich versuchen zu vermeiden.
Unterschwellig vermittelt es (zumindest bei mir) immer so einen gewissen Hauch an Destruktion und/oder Einfallslosigkeit. Oder so als hätte man keine positiveren Aspekte parat die man zum Ausdruck bringen könnte.

500 (For)Watts made by hand

edit meint noch,
Built Not Bought scheint als Oberbegriff für selbst angefertigte Spezialanfertigungen wohl auch eher der (Automotive-)Schrauberszene eigen zu sein.
Wenn man damit für sich selbst als ausführende Person wirbt:
Every car is built, by someone. By the adding "not bought" it is an implied statement discrediting someone's car because they could not do the work themselves. That is what the phrase means, and how it originated and that is why it should be axed from a car enthusiasts vocabulary.

Another phrase of its meaning will read
By adding the "not bought" it is implying that people who pay others to build cars are lesser than those who do the work themselves. The phrase itself has the meaning that one type of enthusiast is "lower" than another.

btw, sind die Schilder built or bought?

Klugscheißmodus AUS
Wie angedeutet, eher als Hilfestellung gedacht. Wie man es "lesen" kann wenn man den Begriff nicht kennt, wegen dem "not". Oder schlimmer noch, wenn man den Begriff kennt und dessen eigentliche Bedeutung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schilder sind ja jetzt fertig, bleibt so, finde ich auch ok so.

Heute habe ich noch die Zuführungsleitung zum Masterpoti abgeschirmt, das Brummen ist noch mal deutlich weniger geworden. Alle Regler auf Max kommen am Speaker 0,28V eff. an 4 Ohm an, das sind ca. 0,02 W…

Abschliessende Messungen nach etwas KT120-Rolling:

1000Hz 45V an 4 Ohm = 506W

IMG_8058.jpeg


IMG_8059.jpeg

Die Ströme sind viel gleichmässiger verteilt, das hängt also stark von den verwendeten Exemplaren der KT120 ab (unterschiedliche Steigung im Grenzbereich) trotz gleich eingestelltem Ruhestrom von 50mA (bei 825V sind das 41W von max. 60W = 68%).


50Hz an 4 Ohm:

Volles Pfund!

IMG_8060.jpeg



20Hz an 4 Ohm:

Leichte Verzerrungen durch den Ausgangstrafo. Mehr als gut 400W kommen da nicht mehr raus. Der Amp scheint geeignet für Bassgitarre zu sein.

IMG_8061.jpeg


400Hz

IMG_8063.jpeg

IMG_8062.jpeg


Auffallend ist die Stromverteilung der KT120 immer noch. Bis 40V = 400 W laufen die sechs Kannen +/- 10mA sauber gleichmässig hoch. Danach verlagert sich der Strom mehr auf eine Seite, bei sauber symmetrischem Ausgangssignal. Entweder Imbalance des Trafos in diesem Leistungsbereich oder Asymmetrie des LTPI, beides ausgeglichen durch die Gegenkopplung.

Egal, er gilt für mich jetzt als fertig und wird getestet. Dann noch eine Headshell und fertig.

BTW: Kennt jemand für Custom Shells eine alternative Firma zu Tube Town? Die haben eine Lieferzeit von 6-12 Monaten.
 
Wandert der niedrigere Bias bei 5 + 6 beim tauschen der Endröhren eigentlich mit oder bleibt er an den Positionen 5 + 6 ?
 
Habe die Röhren so gesteckt, dass die Ströme bis ca. 40V möglichst gleich laufen, die Imbalance kommt erst ab ca. 40V. Verluste des Trafos? Sind ja aufgrund des unterschiedlichen Gleichstromwiderstandes der Primärwicklubgen des AT etwas unterschiedlich.

Vielleicht die Masseleitungen der sechs Kathoden auf ein Potential legen? Beim Mywatt waren die Übergangswiderstände der Kathoden zum Gehäuse = Masse aufgrund der schlechten Verschraubung grösser 1 Ohm. Versaut die Messung.
 

Zurück
Oben Unten