ForWatt 500 - Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT120

Vielleicht muss ich die Ansteuerung wirklich begrenzen, der Kathodenfollower schmeisst ja über 55V RMS raus bei einem BIAS von -52V.
Oder den Gridstopper R vergrößern damit bei Ug1>0 weniger Gitterstrom fließen kann. So weit das dein wirksamer Gitterableit R halt noch zulässt.
Der Versuch in den AB2-Betrieb hinein auszusteuern wird dir leistungsmäßig (in deinem Fall) eh keinerlei Zugewinn/Vorteil bringen können, ganz im Gegenteil, weil bei dir scheinbar die damit dann einhergehenden Nachteile dominieren!
Man sieht es eigentlich ja schon in dem Bild hier, die Endstufe geht bei dir bereits in die Begrenzung noch bevor überhaupt nennenswert Gitterstrom fließen könnte. Und wenn die Endstufe erstmal dicht macht, dann macht sie nicht deswegen irgendwann wieder auf nur weil dann irgendwann Gitterstrom fließen würde wenn sich das Steuersignal dann noch weiter erhöht auf Ug1>0.
1708966477248.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzung zum (leidigen) Thema Anpassung an den Ri.
Diskutiert wird bekanntlich viel darüber, über die "Anpassungsgeschichte", aber leider zumeist ohne Rücksichtnahme auf den einfließenden Effekt der Gegenkopplung auf den Ri, und die hilft bekanntlich den Ri des Verstärkers klein zu halten, falls vorhanden.

Wenn man den Ri am Ausgang des Verstärkers klassisch ermittelt mittels Ri=d(Ua)/d(Ia)
mit Gegenkopplung: Ri=1,7 Ohm
ohne Gegenkopplung: Ri=15,4 Ohm

Ganz schön gewaltiger Unterschied für den Ri. Und trotzdem bringt der Verstärker an 4 Ohm Last betrieben seine gut 300 Watt unverzerrt zu Stande, ganz egal ob jetzt mit 1,7 Ohm oder mit satten 15,4 Ohm für dessen wirksamen Ri.
Wäre ja schlimm genug wenn ein Verstärker der mit eher schwacher oder ganz ohne Gegenkopplung ausgestattet dann plötzlich kaum noch Leistung abgeben könnte, weil sein Ri mangels Gegenkopplung deutlich zu groß geraten wäre -> Stichwort Leistungsanpassung Ri=Ra.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Bereich der Vollaussteuerung (bevorzugt B-Betrieb):
mit Gegenkopplung: Ri=1,7 Ohm
ohne Gegenkopplung: Ri=15,4 Ohm

Dagegen im Aussteuerungsbereich A-Betrieb, ergo wenn der Verstärker nur wenig Leistung bringen muß, z.B. bei Zimmerlautstärke
mit Gegenkopplung: Ri=3,87 Ohm
ohne Gegenkopplung: Ri=202 Ohm !!!

Dass der Ri im A-Betrieb sich deutlich erhöhen muß folgt schon daraus dass der Ra sich gegenüber B-Betrieb (1/4 Raa) verdoppelt den die Röhren dann sehen (1/2 Raa). Dass ohne Gegenkopplung für den Ri am Verstärkerausgang dabei dann 202 Ohm heraus kommen, das ist schon irgendwo erstaunlich!

Ne spannende Geschichte ist es aber allemal. Spannend schon deswegen weil die Höhe des Bias maßgebend ist ab welcher Höhe seiner Ausgangsleistung bzw. Aussteuerung der Verstärker vom A- in den B-Betrieb wechselt.
Spannend auch deswegen, weil der Röhrenverstärker in der Lage ist den Impedanzgang der Box in seinem Übertragungsfrequenzgang mit abzubilden, abhängig der Größe seines wirksamen Ri
Bei Zimmerlautstärke muß der Verstärker demzufolge dann schon deswegen etwas anders klingen weil sein Ri größer ist als wenn hohe Lautstärke gefordert ist, und er daher bei Zimmerlautstärke bzw. gemäßigter Lautstärke dann den Impedanzgang der Box stärker betonen muß(!).
Es wird viel darüber berichtet und geschrieben dass mehr Bias den Klirr der Gegentakt Übernahmeverzerrungen minimieren würde, und der Verstärker daher dann auch hörbar "besser" klingen würde.
Die Frage die sich dabei stellt, wenn bereits genügend Bias vorhanden ist, wie viel an "hörbarer" Verbesserung hinsichtlich Übernahmeverzerrungen erreicht man denn wirklich?
Erhöht man den Bias dann erhöht sich leistungsmäßig der Anteil A-Betrieb, der Verstärker verbleibt damit dann schon rein leistungsmäßig länger bei einem höheren Ri an seinem Ausgang, und betont damit dann stärker den Boxen Impedanzgang.
Ich behaupte, diesen klanglichen Effekt wird man viel deutlicher hören bzw. ausmachen können als die dabei zusätzlich etwas minimierten Übernahmeverzerrungen von A- nach B-Betrieb!
Wobei, wie stark dieser Effekt wirkt, es hängt (zwangsläufig) von der Stärke seiner Gegenkopplung ab die der Verstärker "in particular" mitbringt.
Und natürlich abhängig der Röhren "in question" die im Verstärker drin stecken. Die sind ja bei weitem nicht "all even to each other"!
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute kam ein neuer Ausgangstransformator, von Abmessungen und Werten identisch mit dem schwarzen AT im Mywatt400, den ich repariert habe.

Leistung dürfte mind. 500W sein, das Blechpaket ist deutlich grösser als beim Trafo von Tube Town (Fotos folgen).

Primärer Gleichspannungswiderstand der Anodenwicklungen sind 22,5 und 23,4 Ohm, damit deutlich weniger als beim 400W-Trafo von Tubetown (der hat ca. 35 Ohm).

Das Übersetzungsverhältnis des kleineren AT ist ca. 21,25:1, daraus resultiert ein Raa von ca. 1800 Ohm. Bei Vollast 470W an 4 Ohm und 50 Hz kommt dieser AT deutlich in die Sättigung.

Der grössere AT hat ein Verhältnis von 19,68:1, daraus resultiert ein Raa von 1550 Ohm, das ist ziemlich identisch mit dem Mywatt-AT.

Mechanisch passt der AT gerade so, die MU-Abdeckungen sind recht gross, beim ForWatt 300 mit identisch grossem Chassis hatte ich ihn aber draufbekommen.

Nur das Gewicht nimmt noch mal um 2-3kg zu. Nun gut, gute Qualität wiegt halt.

Bin gespannt auf das Ergebnis!
 
Bei Reichelt habe ich einen Haufen Zenerdioden 5W bestellt. Damit möchte ich eine Begrenzung der Ausgangsspannung des Treibers ausprobieren, um die Überlastung der KT120 zu verhindern.

Mal sehen, ob das funktioniert.
 
Ich hasse Blecharbeiten!

Der alte AT musste runter und der neue drauf. Natürlich bohren, 3x 5,5mm für die Befestigungsschrauben (ein Loch passte) und ein mal 12mm für eine zweite Kabeldurchführung… Ätzend beim fertigen Amp.

Hier der Grössenvergleich:

IMG_7984.jpeg

IMG_7985.jpeg

Das ist schon ein echter Klopper, der neue Ausgangstrafo.

Und letztendlich hat die Montage geklappt:

IMG_7986.jpeg

IMG_7987.jpeg

Die Kabelführung aussen herum habe ich wegen der Nähe zu den Eingangsbuchsen gemacht, die Shell wird auf jeden Fall gross genug.

Ein Gain-Poti ist gestorben, beim Drehen einmal drauf gelegt - hin. Aber wenn es weiter nichts ist.

Verdrahten kommt morgen, das ist auch schön eng.

Den nächsten Amp baue ich auf einem Chassis in Original-Grösse, das Gefummel nervt. Und es wundert mich, dass nix schwingt.
 
Jede Menge Eisen jetzt :D Kriegt man das noch alleine gehoben ?

Custom 100 ist jetzt natürlich auch eine dezente Untertreibung.
 

Geht mir ähnlich, ist aber trotzdem megainteressant!:-) Hut ab vor deinem Können, @cfortner !:great:
(eigentlich lese ich hier ja nur mit, weil ich auf keinen Fall verpassen möchte wenn Christian den Warpantrieb erfindet.:engel:)
 

Zurück
Oben Unten