ForWatt 500 - Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT120

Den habe ich ja da, hatte ihn nur nicht verstanden.

Jetzt, wo ich den Heathkit und dessen Manual gelesen habe, weiss ich wie es geht - ganz einfach.

Der HP339A kann 300V RMS am Eingang ab 😳

Aufbau: Aus dem eingebauten Generator in den Amp (100-200mV), Frequenz am Generator einstellen, die Frequenz des Filter auf der Messseite folgt diesen Einstellungen.

Dann den Eingang der Messseite auf 100V einstellen, an den Ausgang des Amps parallel zum Lastwiderstand, ggf. Messbereich Klirrfaktor anpassen.

Das Gerät müsste den Eingangs-Level innerhalb der 100V automatisch anpassen und man kann während des Hochdrehens des Amps den Klirrfaktor und dessen Zunahme an der Clippinggrenze ablesen. Keine weitere Abstimmung notwendig.

Habe ich noch nicht probiert, werde ich demnächst machen.
 
Habe probiert, tolles Gerät, der HP 339A!

JPEG-Bild.jpeg

Oszi am Monitor-Ausgang des HP zum Darstellen des Restes nach der Filterung des Sinus.

Bei 1000Hz folgende Ergebnisse (Skala 10% THD-N):

45V RMS an 4 Ohm = 506W

IMG_8128.jpeg

2,92% THD-N
IMG_8130.jpeg


46,8V an 4 Ohm = 548W
IMG_8131.jpeg

6,9% THD-N
IMG_8132.jpeg


49,2 V an 4 Ohm = 605W bei 10% THD-N (ohne Fotos)

Das kann sich sehen lassen! Und hören, hoffe ich.
 

Anhänge

  • IMG_8127.jpeg
    IMG_8127.jpeg
    181,5 KB · Aufrufe: 35
Interessant und auch "aufschlussreich" wären z.B noch folgende Messungen des THD+N
Bei 1/8 Ausgangsleistung und des weiteren bei 1/4 und 2/3.

Daneben dann auch noch wenn der Verstärker sich (noch) rein nur im A-Betrieb befindet (sehr kleine Ausgangsleistungen), und das Verhalten hinsichtlich THD wenn (zunehmend) Übergang in den B-Betrieb stattfindet.

edit meint noch:
den Anteil k2 kann der HP 339A leider nicht herausarbeiten bzw. darstellen. Insbesondere wenn auf dem letzten Drücker die beiden Endstufenhälften A und B etwas auseinander driften vielleicht interessant.
Kann man aber auch mit dem FFT zumindest grob abschätzen wie stark k2 (eventuell noch k4) anteilsmäßig im THD enthalten sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss man noch zwischen Vor- und Endstufe unterscheiden. Werde erst mal die Vorstufe bis zum Master und dann bis zum CF messen. Dann mal sehen was K2 so macht.
 
Da alles so funktioniert, wie es geplant war, möchte ich die Schaltpläne einstellen.

Besonderheiten:

- die BIAS-Schaltung mit Einzelregelung ist sehr niederohmig, für die Stabilität der KT120 wird Rg von 51k nicht überschritten

- der Stand By-Schalter schaltet die Sekundärspannungen im Wechselspannungsteil

- ausserdem schaltet der Stand By die Masse der BIAS-Potis ab, damit im Standby die BIAS-Spannung an den KT120 sofort auf ca. -130V geht

- der Stand By schaltet die Mehrfarben-LED von rot auf grün

- deshalb ist der Stand By-Schalter ein 4x Um 450V 10A-Typ

- die Heizspannung 12,6V für die Vorstufen ist um 70 V hochgelegt, um die 12BH7 nicht zu gefährden

- die LED-Spannungsversorgung muss unbedingt ohne Massebezug sein, damit die Heizspannung 6,3V nicht kompromittiert wird

- den Ausgangsimpedanz-Wahlschalter habe ich weggelassen, war etwas aufwendig zu zeichnen


ForWatt 500 Vorstufe einfach Fenderstyle.JPG

ForWatt 500 LTPI mit CF 12BH7 Hiwatt modifiziert.JPG

ForWatt 500 Powersection KT120.JPG

Forwatt 500 Netzteil.JPG


Viel Spass beim Nachbau!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal etwas durchgemessen:

THD+N

Vorstufe ca. 0,38%

über alles

100W 1,4%
200W 1,7%
300W 2,4%
400W 3,3%
500W 8,8%

Der Klirrfaktor der Vorstufe, hier speziell V2a (Mischstufe nach den beiden Eingangsröhren), steigt mit etwas zu weiter Aussteuerung stark an. Da werde ich entweder eine andere Röhre nehmen oder den Kathoden-C an V1a und b wegnehmen bzw. schaltbar machen.

Das Brummen im Bereich des Tonestack habe ich durch Verkürzen von Leitungen und Verlegen von Cs fast ganz eliminieren können.

BIAS-Ströme schwanken im Leerlauf zwischen 49 und 51mA, alles schick.
 
Ein Problem (der Amp liegt allerdings auf dem Kopf und die Wärme steigt nach oben):

Das Plastik der Buchsen für die BIAS-Messung werden weich, da Billigteile.

Kennt jemand isolierte 4mm Bananenbuchsen, die höhere Temperaturen abkönnen?
 

Wollte den ForWatt 500 in das rote Gehäuse vom Mywatt 400 einbauen - passt leider nicht. Bleibt nur eine Custom Shell.

IMG_8148.jpeg


Das Heathkit IM-58 habe ich mit einem Eingangsabschwächer 1:0,333 0,1% ausgestattet, damit kann er statt 30V max 100V max Eingangsspannung ab. Ausserdem habe ich ihn noch etwas kalibriert, er misst jetzt auf ca. 0,03% THD+N genau. Ziemlich gut für ein Röhren-Gerät aus den 60ern, finde ich.

IMG_8100.jpeg


Edit: Leider funktioniert der Bereich 2000-20.000 Hz nicht, für Bassamps aber nicht so wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit; Leider funktioniert der Bereich 2000-20.000 Hz nicht, für Bassamps aber nicht so wichtig.
Wenn man mit 1kHz Meßfrequenz (1st Harmonic) rangeht dann wäre die erste Harmonische die im THD auftaucht bei genau 2kHz (2nd Harmonic). Und die erste Ungeradzahlige dann 3kHz (3rd Harmonic).

Oder verstehe ich da etwas falsch?
 
Ich würde gerne mal Kontrabass darüber slappen.
Mit dem VA350 ist das ja schon brachial aber dennoch geschmeidig.
Da ist bestimmt noch mehr drin...!?🥰😎👍
 

Zurück
Oben Unten